Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik - 8 Angebote vergleichen

Preise20162017201920202023
SchnittFr. 22.60 ( 23.14)¹ Fr. 20.07 ( 20.55)¹ Fr. 14.46 ( 14.81)¹ Fr. 29.90 ( 30.61)¹ Fr. 13.34 ( 13.66)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.81 ( 0.83)¹ (vom 17.03.2015)
1
9783142015002 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, vermutlich in Deutsch, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag, gebundenes Buch.

Fr. 42.90 ( 43.93)¹ + Versand: Fr. 2.25 ( 2.30)¹ = Fr. 45.15 ( 46.23)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 512 S. Illustrierter Pappeinband. gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen,ettikett im vorsatz und eintrag aud dem fliegenden titelblatt. (AM1603) zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren . Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe. Eisen und Stahl . Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe . Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen. Nichtmetallische Werkstoffe . Kunststoffe . Glas . Gummi . Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide. Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen . Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens. Meisseln. Sägen. Feilen Bohren . Gewindeherstellung . Senken. Reiben . Drehen . Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen. Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen. Federverbindungen. Profilwellen. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen. Nieten. Schweissen . Löten. Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand . Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen. Beschichten Chemische Korrosion. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz . Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden. Walzen. Strangpressen . 900 Gramm.
2
9783142015002 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, vermutlich in Deutsch, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag, gebundenes Buch.

Fr. 42.56 ( 43.58)¹ + Versand: Fr. 2.25 ( 2.30)¹ = Fr. 44.81 ( 45.88)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 512 S. Illustrierter Pappeinband. gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen, (BX324) zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren . Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe. Eisen und Stahl . Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe . Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen. Nichtmetallische Werkstoffe . Kunststoffe . Glas . Gummi . Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide. Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen . Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens. Meisseln. Sägen. Feilen Bohren . Gewindeherstellung . Senken. Reiben . Drehen . Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen. Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen. Federverbindungen. Profilwellen. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen. Nieten. Schweissen . Löten. Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand . Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen. Beschichten Chemische Korrosion. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz . Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden. Walzen. Strangpressen Zugdruckumformen . Biegeumformen . Richten gefügeaufbau und . 900 Gramm.
3
9783142015002 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, in Deutsch, 512 Seiten, 5. Ausgabe, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag, gebraucht.

Fr. 41.04 ( 42.02)¹ + Versand: Fr. 7.32 ( 7.50)¹ = Fr. 48.36 ( 49.52)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen,ettikett im vorsatz und eintrag aud dem fliegenden titelblatt (AM1603), zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren ... Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe.... Eisen und Stahl ... Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe .. Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen... Nichtmetallische Werkstoffe .... Kunststoffe . Glas ... Gummi ... Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben.. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch.. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.... Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide.... Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen .. Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens.. Meisseln. Sägen.... Feilen Bohren . Gewindeherstellung .. Senken. Reiben . Drehen ... Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen... Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen.. Federverbindungen.. Profilwellen.. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen... Nieten... Schweissen ... Löten... Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand .. Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen.. Beschichten Chemische Korrosion.. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz .. Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden.. Walzen.. Strangpressen Zugdruckumformen . Biegeumformen . Richten gefügeaufbau und Zustandsdiagramm von Eisen und Eisenkarbid. Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen Glühen . Härten.. Anlassen.. Vergüten Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Entwicklung des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeugarten,Bestimmungen, Begriffe . Einteilung der Kraftfahrzeuge.. Gesetzliche Bestimmungen für die Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen. Kraftfahrzeugtechnische Begriffe . Baugruppen und Bauteile der Kraftfahrzeuge ..... Grundprinzip des Viertakt-Ottomotors . Vorgänge während der vier Takte eines Viertakt-Ottomotors.. p-V-Diagramm.. Kenngrössen des Verbrennungsmotors Klopfende Verbrennung ... Kraftstoffe .. Erdöl. Kraftstoffherstellung aus Erdöl Thermisches Cracken. Katalytisches Cracken Anforderungen an Ottokraftstoffe. Anforderungen an Dieselkraftstoffe Gefahrenklassen der Kraftstoffe... Kraftstofförderanlage Bauteile der Kraftstofförderanlage .. Kraftstoffbehälter . Einrichtungen zur Be- und Entlüftung Kraftstoffvorratsanzeiger.. Kraftstoffleitungen.. Kraftstoffilter.. Kraftstofförderpumpe Wartung und Diagnose. Filter... Grundprinzip der Filterung.. Filterarten .. Anwendungsgebiete der Filter Luftfilterung. Kraftstoff-Filterung .. Ölfilterung.. Wartung und Diagnose... Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor.. Grundlagen des Vergasers. Physikalische Vorgänge in strömenden Gasen... Zerstäubung des Kraftstoffs... Aufbau und Wirkungsweise eines einfachen Vergasers... Physikalische Grundlagen der Schwimmereinrichtung. Luftverhältnis Zusatzeinrichtungen des Vergasers. Zusatzeinrichtungen für den Teillastbereich .. Zusatzeinrichtungen für den Beschleunigungsvorgang. Zusatzeinrichtungen für den oberen Teillast-und Vollastbetrieb. Zusatzeinrichtungen für den Leerlaufbetrieb . Übergangseinrichtung . Zusatzeinrichtungen für den Startvorgang Höhenkorrektor. Schubabschaltung Vergaser mit mehreren Lufttrichtern. Doppelvergaser . Registervergaser (Stufenvergaser). Doppelregistervergaser. Gleichdruckvergaser. Kraftradvergaser. Elektronischer Vergaser.. Wartung und Diagnose.. Einspritzanlagen für Ottomotoren Lambda-Regelung . Mechanische Benzineinspritzung. K - Jetronic . KE - Jetronic L-Jetronic LH-Jetronic Weiterentwicklung elektronischer Einspritzsysteme (Motronic) ... Wartung und Diagnose.... Grundprinzip des Dieselmotors Vorgänge während der vier Takte Gemischbildung und Verbrennung... Ablauf der Gemischbildung - Tröpfchenverbrennung im Dieselmotor. Zündverzug Ideales Arbeitsspiel .. Verbrennungsverfahren . Kaltstarthilfen . Nageln des Dieselmotors. Vergleich zwischen Otto-und Dieselmotor Einspritzanlagen für Dieselmotoren .. Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe Diesel-Kraftstoffilter . Reiheneinspritzpumpe ... Einspritzdüse und Düsenhalter.... Drehzahlregler Spritzversteller Diesel-Einspritzanlage mit Verteilereinspritzpumpe Einspritzanlagen für Vielstoffmotoren Entlüften der Diesel-Einspritzanlage.. Einstellung des Förderbeginns. Prüf- und Messgeräte. Steuerung des Viertaktmotors Wirkungsweise der Motorsteuerung. Bauteile der Steuerung. Antrieb der Nockenwelle ... Stössel ... Stossstangen Kipphebel.. Schwinghebel und Tassenstössel Ventile. Ventilsitz.. Ventilführung .. Ventilfeder... Ventilfederteller und Kegelstücke. Ventildrehvorrichtung . Grundprinzip des Zweitaktmotors. Aufbau des Zweitaktmotors ... Wirkungsweise . Spülverfahren.. Umkehrspülung. Querstromspülung .. Gleichstromspülung . Membransteuerung... Zweitakt-Dieselmotor Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors -Vergleich mit dem Viertaktmotor.. Kurbeltrieb Aufgaben des Kurbeltriebs. Bewegungen am Kurbeltrieb Kräfte am Kurbeltrieb Kolben . Kolbenringe ... Kolbenbolzen . Pleuelstange. Kurbelwelle Kurbelwellen-Gleitlager. Schwungscheibe . Äusserer Aufbau des Motors Zylinderkopf . Zylinderkopfdichtung Anordnung der Zylinder. Zündfolgen von Hubkolbenmotoren. Flüssigkeitsgekühlte Zylinder Luftgekühlte Zylinder Zylinderverschleiss.... Kurbelgehäuse Motoraufhängung . Schmierung und Schmierstoffe Reibung . Festkörperreibung Flüssigkeitsreibung . Arten der Motorschmierung Druckumlaufschmierung Trockensumpfschmierung. Mischungsschmierung Frischölschmierung.. Bauteile der Motorschmierung Schmierstoffe Kühlung Aufgabe der Kühlung Grundprinzip der Kühlung . Wärmeleitung Wärmeströmung . Wärmestrahlung .. Arten der Kühlung . Luftkühlung Wasserkühlung. Bauteile der Motorkühlung Auspuffanlage Schalldämpfer Abgasentgiftung .. Aufbau des Abgaskatalysators.. Wirkungsweise des Abgaskatalysators Steuerung des Ladungswechsels.. Alternativantriebe Kreiskolbenmotor Gasturbine . Hybridantrieb Antriebe mit alternativen Kraftstoffen Methanolantrieb Wasserstoffantrieb Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Hubraumvergrösserung und Erhöhung der Drehzahl.. Vergrösserung des mittleren indizierten Drucks Aufladung... Abgasturboaufladung. Fremdaufladung und mechanische Aufladung .. Druckwellen-Aufladung. Vorteile der Aufladung eines Verbrennungsmotors Leistungsmessung und Motorkennlinien Aufbau und Wirkungsweise der Leistungsbremse ... Motorkennlinien . Rollen-Leistungsprüfstand Minderung des Kraftstoffverbrauchs Einflüsse der Fahrzeug- und Motorkonstruktion auf den Kraftstoffverbrauch Fahrzeugmasse.. Karosserieform. Getriebeabstufung ... Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses Schubabschaltung.. Stop-Start-Betrieb .. Zylinderabschaltung... Verbesserte Wartung .. Fahrverhalten ..Kraftübertragung Antriebsarten Hinterradantrieb Standardbauweise Heckmotorantrieb.. Mittelmotorantrieb. Unterflurmotorantrieb ... Vorderradantrieb Allradantrieb Einfluss der Antriebsarten auf das Lenkverhalten... Kupplung Reibungskupplungen Physikalische Grundlagen Einscheiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder .. Zweischeiben-Trockenkupplung.. Kupplungsscheiben für Trockenkupplungen . Mehrscheibenkupplung Betätigungseinrichtungen Kupplungsbetätigung mit Seilzug. Hydraulische Betätigungseinrichtung .. Selbsttätige Kupplungen Fliehkraftkupplung Hydrodynamische Kupplung ..... Radantrieb. Achsgetriebe Ausgleichgetriebe.. Aufgabe des Ausgleichgetriebes Grundprinzip des Ausgleichgetriebes Grundaufbau und Wirkungsweise des Kegelradausgleichgetriebes Ausgleichsperren .. Gelenkwellen Aufgaben der Gelenkwellen Grundaufbau der Gelenkwellen . Gelenkarten . Gelenkwellen-Lager Fahrwerk Rahmen und selbsttragender Selbsttragender Aufbau ..... Werkstoffe... Kunststoffe Verglasung . Wartung und Diagnose.. Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer Aktive Sicherheit.... Passive Sicherheit ... Schaltgetriebe Drehmomentwandlung .... Drehzahlwandlung .. Idealer Verlauf des Drehmoments an der Antriebsachse Einfache Zahnrad-Schaltgetriebe.. Schieberadgetriebe Schaltmuffengetriebe . Schaltgetriebe mit Synchronisiereinrichtung .... Sondergetriebe. Nachschalt-bzw. Gruppengetriebe . Vorschalt- bzw. Splitgetriebe Verteilergetriebe. Bauteile des Getriebes. Automatische Getriebe... Hydrodynamischer Drehmomentwandler Halbautomatisches Getriebe.. Vollautomatisches Getriebe .. Planetengetriebe... Ölpumpe. Schaltelemente... Nehmereinrichtungen (Sensoren) Gesamtwirkungsweise der hydraulischen Steuerung.. Elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung . Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes Stufenloses Getriebe ... Wirkungsweise des Keilriemengetriebes Lenkung . Lenkungsarten . Drehschemellenkung . Achsschenkellenkung... Lenktrapez . Stellung der gelenkten Räder Spurweite und Radstand .. Spur, Vorspur und Nachspur... Sturz Lenkrollhalbmesser Spreizung... Nachlauf und Vorlauf .... Spurdifferenzwinkel . Aufbau der Kraftfahrzeuglenkung. Lenkgestänge.. Lenkgetriebe.. Lenksäule... Lenkungsdämpfer.. Hilfs- und Fremdkraftlenkung... Servolenkung Hydrostatische Lenkung.............. Wartung und Diagnose. Prüfen des Lenkungsspiels . Einstellarbeiten am Lenkgetriebe. Optische Achsvermessung........ Elektronische Achsvermessung .. Federung Grundprinzip der Federung ...... Grundaufbau der Federung ... Arten der Fahrzeugfederung.. Stahlfederung.. Luftfederung. 1991, Illustrierter Pappeinband, 24 cm, 900g, 5. Aufl. 512 S. Internationaler Versand, Offene Rechnung.
4
9783142015002 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, in Deutsch, 512 Seiten, 5. Ausgabe, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag, gebraucht.

Fr. 41.04 ( 42.02)¹ + Versand: Fr. 2.25 ( 2.30)¹ = Fr. 43.28 ( 44.32)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen,ettikett im vorsatz und eintrag aud dem fliegenden titelblatt (AM1603), zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren ... Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe.... Eisen und Stahl ... Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe .. Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen... Nichtmetallische Werkstoffe .... Kunststoffe . Glas ... Gummi ... Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben.. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch.. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.... Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide.... Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen .. Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens.. Meisseln. Sägen.... Feilen Bohren . Gewindeherstellung .. Senken. Reiben . Drehen ... Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen... Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen.. Federverbindungen.. Profilwellen.. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen... Nieten... Schweissen ... Löten... Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand .. Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen.. Beschichten Chemische Korrosion.. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz .. Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden.. Walzen.. Strangpressen Zugdruckumformen . Biegeumformen . Richten gefügeaufbau und Zustandsdiagramm von Eisen und Eisenkarbid. Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen Glühen . Härten.. Anlassen.. Vergüten Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Entwicklung des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeugarten,Bestimmungen, Begriffe . Einteilung der Kraftfahrzeuge.. Gesetzliche Bestimmungen für die Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen. Kraftfahrzeugtechnische Begriffe . Baugruppen und Bauteile der Kraftfahrzeuge ..... Grundprinzip des Viertakt-Ottomotors . Vorgänge während der vier Takte eines Viertakt-Ottomotors.. p-V-Diagramm.. Kenngrössen des Verbrennungsmotors Klopfende Verbrennung ... Kraftstoffe .. Erdöl. Kraftstoffherstellung aus Erdöl Thermisches Cracken. Katalytisches Cracken Anforderungen an Ottokraftstoffe. Anforderungen an Dieselkraftstoffe Gefahrenklassen der Kraftstoffe... Kraftstofförderanlage Bauteile der Kraftstofförderanlage .. Kraftstoffbehälter . Einrichtungen zur Be- und Entlüftung Kraftstoffvorratsanzeiger.. Kraftstoffleitungen.. Kraftstoffilter.. Kraftstofförderpumpe Wartung und Diagnose. Filter... Grundprinzip der Filterung.. Filterarten .. Anwendungsgebiete der Filter Luftfilterung. Kraftstoff-Filterung .. Ölfilterung.. Wartung und Diagnose... Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor.. Grundlagen des Vergasers. Physikalische Vorgänge in strömenden Gasen... Zerstäubung des Kraftstoffs... Aufbau und Wirkungsweise eines einfachen Vergasers... Physikalische Grundlagen der Schwimmereinrichtung. Luftverhältnis Zusatzeinrichtungen des Vergasers. Zusatzeinrichtungen für den Teillastbereich .. Zusatzeinrichtungen für den Beschleunigungsvorgang. Zusatzeinrichtungen für den oberen Teillast-und Vollastbetrieb. Zusatzeinrichtungen für den Leerlaufbetrieb . Übergangseinrichtung . Zusatzeinrichtungen für den Startvorgang Höhenkorrektor. Schubabschaltung Vergaser mit mehreren Lufttrichtern. Doppelvergaser . Registervergaser (Stufenvergaser). Doppelregistervergaser. Gleichdruckvergaser. Kraftradvergaser. Elektronischer Vergaser.. Wartung und Diagnose.. Einspritzanlagen für Ottomotoren Lambda-Regelung . Mechanische Benzineinspritzung. K - Jetronic . KE - Jetronic L-Jetronic LH-Jetronic Weiterentwicklung elektronischer Einspritzsysteme (Motronic) ... Wartung und Diagnose.... Grundprinzip des Dieselmotors Vorgänge während der vier Takte Gemischbildung und Verbrennung... Ablauf der Gemischbildung - Tröpfchenverbrennung im Dieselmotor. Zündverzug Ideales Arbeitsspiel .. Verbrennungsverfahren . Kaltstarthilfen . Nageln des Dieselmotors. Vergleich zwischen Otto-und Dieselmotor Einspritzanlagen für Dieselmotoren .. Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe Diesel-Kraftstoffilter . Reiheneinspritzpumpe ... Einspritzdüse und Düsenhalter.... Drehzahlregler Spritzversteller Diesel-Einspritzanlage mit Verteilereinspritzpumpe Einspritzanlagen für Vielstoffmotoren Entlüften der Diesel-Einspritzanlage.. Einstellung des Förderbeginns. Prüf- und Messgeräte. Steuerung des Viertaktmotors Wirkungsweise der Motorsteuerung. Bauteile der Steuerung. Antrieb der Nockenwelle ... Stössel ... Stossstangen Kipphebel.. Schwinghebel und Tassenstössel Ventile. Ventilsitz.. Ventilführung .. Ventilfeder... Ventilfederteller und Kegelstücke. Ventildrehvorrichtung . Grundprinzip des Zweitaktmotors. Aufbau des Zweitaktmotors ... Wirkungsweise . Spülverfahren.. Umkehrspülung. Querstromspülung .. Gleichstromspülung . Membransteuerung... Zweitakt-Dieselmotor Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors -Vergleich mit dem Viertaktmotor.. Kurbeltrieb Aufgaben des Kurbeltriebs. Bewegungen am Kurbeltrieb Kräfte am Kurbeltrieb Kolben . Kolbenringe ... Kolbenbolzen . Pleuelstange. Kurbelwelle Kurbelwellen-Gleitlager. Schwungscheibe . Äusserer Aufbau des Motors Zylinderkopf . Zylinderkopfdichtung Anordnung der Zylinder. Zündfolgen von Hubkolbenmotoren. Flüssigkeitsgekühlte Zylinder Luftgekühlte Zylinder Zylinderverschleiss.... Kurbelgehäuse Motoraufhängung . Schmierung und Schmierstoffe Reibung . Festkörperreibung Flüssigkeitsreibung . Arten der Motorschmierung Druckumlaufschmierung Trockensumpfschmierung. Mischungsschmierung Frischölschmierung.. Bauteile der Motorschmierung Schmierstoffe Kühlung Aufgabe der Kühlung Grundprinzip der Kühlung . Wärmeleitung Wärmeströmung . Wärmestrahlung .. Arten der Kühlung . Luftkühlung Wasserkühlung. Bauteile der Motorkühlung Auspuffanlage Schalldämpfer Abgasentgiftung .. Aufbau des Abgaskatalysators.. Wirkungsweise des Abgaskatalysators Steuerung des Ladungswechsels.. Alternativantriebe Kreiskolbenmotor Gasturbine . Hybridantrieb Antriebe mit alternativen Kraftstoffen Methanolantrieb Wasserstoffantrieb Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Hubraumvergrösserung und Erhöhung der Drehzahl.. Vergrösserung des mittleren indizierten Drucks Aufladung... Abgasturboaufladung. Fremdaufladung und mechanische Aufladung .. Druckwellen-Aufladung. Vorteile der Aufladung eines Verbrennungsmotors Leistungsmessung und Motorkennlinien Aufbau und Wirkungsweise der Leistungsbremse ... Motorkennlinien . Rollen-Leistungsprüfstand Minderung des Kraftstoffverbrauchs Einflüsse der Fahrzeug- und Motorkonstruktion auf den Kraftstoffverbrauch Fahrzeugmasse.. Karosserieform. Getriebeabstufung ... Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses Schubabschaltung.. Stop-Start-Betrieb .. Zylinderabschaltung... Verbesserte Wartung .. Fahrverhalten ..Kraftübertragung Antriebsarten Hinterradantrieb Standardbauweise Heckmotorantrieb.. Mittelmotorantrieb. Unterflurmotorantrieb ... Vorderradantrieb Allradantrieb Einfluss der Antriebsarten auf das Lenkverhalten... Kupplung Reibungskupplungen Physikalische Grundlagen Einscheiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder .. Zweischeiben-Trockenkupplung.. Kupplungsscheiben für Trockenkupplungen . Mehrscheibenkupplung Betätigungseinrichtungen Kupplungsbetätigung mit Seilzug. Hydraulische Betätigungseinrichtung .. Selbsttätige Kupplungen Fliehkraftkupplung Hydrodynamische Kupplung ..... Radantrieb. Achsgetriebe Ausgleichgetriebe.. Aufgabe des Ausgleichgetriebes Grundprinzip des Ausgleichgetriebes Grundaufbau und Wirkungsweise des Kegelradausgleichgetriebes Ausgleichsperren .. Gelenkwellen Aufgaben der Gelenkwellen Grundaufbau der Gelenkwellen . Gelenkarten . Gelenkwellen-Lager Fahrwerk Rahmen und selbsttragender Selbsttragender Aufbau ..... Werkstoffe... Kunststoffe Verglasung . Wartung und Diagnose.. Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer Aktive Sicherheit.... Passive Sicherheit ... Schaltgetriebe Drehmomentwandlung .... Drehzahlwandlung .. Idealer Verlauf des Drehmoments an der Antriebsachse Einfache Zahnrad-Schaltgetriebe.. Schieberadgetriebe Schaltmuffengetriebe . Schaltgetriebe mit Synchronisiereinrichtung .... Sondergetriebe. Nachschalt-bzw. Gruppengetriebe . Vorschalt- bzw. Splitgetriebe Verteilergetriebe. Bauteile des Getriebes. Automatische Getriebe... Hydrodynamischer Drehmomentwandler Halbautomatisches Getriebe.. Vollautomatisches Getriebe .. Planetengetriebe... Ölpumpe. Schaltelemente... Nehmereinrichtungen (Sensoren) Gesamtwirkungsweise der hydraulischen Steuerung.. Elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung . Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes Stufenloses Getriebe ... Wirkungsweise des Keilriemengetriebes Lenkung . Lenkungsarten . Drehschemellenkung . Achsschenkellenkung... Lenktrapez . Stellung der gelenkten Räder Spurweite und Radstand .. Spur, Vorspur und Nachspur... Sturz Lenkrollhalbmesser Spreizung... Nachlauf und Vorlauf .... Spurdifferenzwinkel . Aufbau der Kraftfahrzeuglenkung. Lenkgestänge.. Lenkgetriebe.. Lenksäule... Lenkungsdämpfer.. Hilfs- und Fremdkraftlenkung... Servolenkung Hydrostatische Lenkung.............. Wartung und Diagnose. Prüfen des Lenkungsspiels . Einstellarbeiten am Lenkgetriebe. Optische Achsvermessung........ Elektronische Achsvermessung .. Federung Grundprinzip der Federung ...... Grundaufbau der Federung ... Arten der Fahrzeugfederung.. Stahlfederung.. Luftfederung. 1991, Illustrierter Pappeinband, 24 cm, 900g, 5. Aufl. 512 S. Internationaler Versand, Offene Rechnung.
5
9783142015002 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, in Deutsch, 512 Seiten, 5. Ausgabe, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag, gebraucht.

Fr. 40.71 ( 41.69)¹ + Versand: Fr. 2.25 ( 2.30)¹ = Fr. 42.96 ( 43.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen, (BX324), zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren ... Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe.... Eisen und Stahl ... Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe .. Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen... Nichtmetallische Werkstoffe .... Kunststoffe . Glas ... Gummi ... Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben.. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch.. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.... Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide.... Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen .. Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens.. Meisseln. Sägen.... Feilen Bohren . Gewindeherstellung .. Senken. Reiben . Drehen ... Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen... Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen.. Federverbindungen.. Profilwellen.. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen... Nieten... Schweissen ... Löten... Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand .. Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen.. Beschichten Chemische Korrosion.. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz .. Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden.. Walzen.. Strangpressen Zugdruckumformen . Biegeumformen . Richten gefügeaufbau und Zustandsdiagramm von Eisen und Eisenkarbid. Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen Glühen . Härten.. Anlassen.. Vergüten Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Entwicklung des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeugarten,Bestimmungen, Begriffe . Einteilung der Kraftfahrzeuge.. Gesetzliche Bestimmungen für die Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen. Kraftfahrzeugtechnische Begriffe . Baugruppen und Bauteile der Kraftfahrzeuge ..... Grundprinzip des Viertakt-Ottomotors . Vorgänge während der vier Takte eines Viertakt-Ottomotors.. p-V-Diagramm.. Kenngrössen des Verbrennungsmotors Klopfende Verbrennung ... Kraftstoffe .. Erdöl. Kraftstoffherstellung aus Erdöl Thermisches Cracken. Katalytisches Cracken Anforderungen an Ottokraftstoffe. Anforderungen an Dieselkraftstoffe Gefahrenklassen der Kraftstoffe... Kraftstofförderanlage Bauteile der Kraftstofförderanlage .. Kraftstoffbehälter . Einrichtungen zur Be- und Entlüftung Kraftstoffvorratsanzeiger.. Kraftstoffleitungen.. Kraftstoffilter.. Kraftstofförderpumpe Wartung und Diagnose. Filter... Grundprinzip der Filterung.. Filterarten .. Anwendungsgebiete der Filter Luftfilterung. Kraftstoff-Filterung .. Ölfilterung.. Wartung und Diagnose... Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor.. Grundlagen des Vergasers. Physikalische Vorgänge in strömenden Gasen... Zerstäubung des Kraftstoffs... Aufbau und Wirkungsweise eines einfachen Vergasers... Physikalische Grundlagen der Schwimmereinrichtung. Luftverhältnis Zusatzeinrichtungen des Vergasers. Zusatzeinrichtungen für den Teillastbereich .. Zusatzeinrichtungen für den Beschleunigungsvorgang. Zusatzeinrichtungen für den oberen Teillast-und Vollastbetrieb. Zusatzeinrichtungen für den Leerlaufbetrieb . Übergangseinrichtung . Zusatzeinrichtungen für den Startvorgang Höhenkorrektor. Schubabschaltung Vergaser mit mehreren Lufttrichtern. Doppelvergaser . Registervergaser (Stufenvergaser). Doppelregistervergaser. Gleichdruckvergaser. Kraftradvergaser. Elektronischer Vergaser.. Wartung und Diagnose.. Einspritzanlagen für Ottomotoren Lambda-Regelung . Mechanische Benzineinspritzung. K - Jetronic . KE - Jetronic L-Jetronic LH-Jetronic Weiterentwicklung elektronischer Einspritzsysteme (Motronic) ... Wartung und Diagnose.... Grundprinzip des Dieselmotors Vorgänge während der vier Takte Gemischbildung und Verbrennung... Ablauf der Gemischbildung - Tröpfchenverbrennung im Dieselmotor. Zündverzug Ideales Arbeitsspiel .. Verbrennungsverfahren . Kaltstarthilfen . Nageln des Dieselmotors. Vergleich zwischen Otto-und Dieselmotor Einspritzanlagen für Dieselmotoren .. Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe Diesel-Kraftstoffilter . Reiheneinspritzpumpe ... Einspritzdüse und Düsenhalter.... Drehzahlregler Spritzversteller Diesel-Einspritzanlage mit Verteilereinspritzpumpe Einspritzanlagen für Vielstoffmotoren Entlüften der Diesel-Einspritzanlage.. Einstellung des Förderbeginns. Prüf- und Messgeräte. Steuerung des Viertaktmotors Wirkungsweise der Motorsteuerung. Bauteile der Steuerung. Antrieb der Nockenwelle ... Stössel ... Stossstangen Kipphebel.. Schwinghebel und Tassenstössel Ventile. Ventilsitz.. Ventilführung .. Ventilfeder... Ventilfederteller und Kegelstücke. Ventildrehvorrichtung . Grundprinzip des Zweitaktmotors. Aufbau des Zweitaktmotors ... Wirkungsweise . Spülverfahren.. Umkehrspülung. Querstromspülung .. Gleichstromspülung . Membransteuerung... Zweitakt-Dieselmotor Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors -Vergleich mit dem Viertaktmotor.. Kurbeltrieb Aufgaben des Kurbeltriebs. Bewegungen am Kurbeltrieb Kräfte am Kurbeltrieb Kolben . Kolbenringe ... Kolbenbolzen . Pleuelstange. Kurbelwelle Kurbelwellen-Gleitlager. Schwungscheibe . Äusserer Aufbau des Motors Zylinderkopf . Zylinderkopfdichtung Anordnung der Zylinder. Zündfolgen von Hubkolbenmotoren. Flüssigkeitsgekühlte Zylinder Luftgekühlte Zylinder Zylinderverschleiss.... Kurbelgehäuse Motoraufhängung . Schmierung und Schmierstoffe Reibung . Festkörperreibung Flüssigkeitsreibung . Arten der Motorschmierung Druckumlaufschmierung Trockensumpfschmierung. Mischungsschmierung Frischölschmierung.. Bauteile der Motorschmierung Schmierstoffe Kühlung Aufgabe der Kühlung Grundprinzip der Kühlung . Wärmeleitung Wärmeströmung . Wärmestrahlung .. Arten der Kühlung . Luftkühlung Wasserkühlung. Bauteile der Motorkühlung Auspuffanlage Schalldämpfer Abgasentgiftung .. Aufbau des Abgaskatalysators.. Wirkungsweise des Abgaskatalysators Steuerung des Ladungswechsels.. Alternativantriebe Kreiskolbenmotor Gasturbine . Hybridantrieb Antriebe mit alternativen Kraftstoffen Methanolantrieb Wasserstoffantrieb Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Hubraumvergrösserung und Erhöhung der Drehzahl.. Vergrösserung des mittleren indizierten Drucks Aufladung... Abgasturboaufladung. Fremdaufladung und mechanische Aufladung .. Druckwellen-Aufladung. Vorteile der Aufladung eines Verbrennungsmotors Leistungsmessung und Motorkennlinien Aufbau und Wirkungsweise der Leistungsbremse ... Motorkennlinien . Rollen-Leistungsprüfstand Minderung des Kraftstoffverbrauchs Einflüsse der Fahrzeug- und Motorkonstruktion auf den Kraftstoffverbrauch Fahrzeugmasse.. Karosserieform. Getriebeabstufung ... Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses Schubabschaltung.. Stop-Start-Betrieb .. Zylinderabschaltung... Verbesserte Wartung .. Fahrverhalten ..Kraftübertragung Antriebsarten Hinterradantrieb Standardbauweise Heckmotorantrieb.. Mittelmotorantrieb. Unterflurmotorantrieb ... Vorderradantrieb Allradantrieb Einfluss der Antriebsarten auf das Lenkverhalten... Kupplung Reibungskupplungen Physikalische Grundlagen Einscheiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder .. Zweischeiben-Trockenkupplung.. Kupplungsscheiben für Trockenkupplungen . Mehrscheibenkupplung Betätigungseinrichtungen Kupplungsbetätigung mit Seilzug. Hydraulische Betätigungseinrichtung .. Selbsttätige Kupplungen Fliehkraftkupplung Hydrodynamische Kupplung ..... Radantrieb. Achsgetriebe Ausgleichgetriebe.. Aufgabe des Ausgleichgetriebes Grundprinzip des Ausgleichgetriebes Grundaufbau und Wirkungsweise des Kegelradausgleichgetriebes Ausgleichsperren .. Gelenkwellen Aufgaben der Gelenkwellen Grundaufbau der Gelenkwellen . Gelenkarten . Gelenkwellen-Lager Fahrwerk Rahmen und selbsttragender Selbsttragender Aufbau ..... Werkstoffe... Kunststoffe Verglasung . Wartung und Diagnose.. Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer Aktive Sicherheit.... Passive Sicherheit ... Schaltgetriebe Drehmomentwandlung .... Drehzahlwandlung .. Idealer Verlauf des Drehmoments an der Antriebsachse Einfache Zahnrad-Schaltgetriebe.. Schieberadgetriebe Schaltmuffengetriebe . Schaltgetriebe mit Synchronisiereinrichtung .... Sondergetriebe. Nachschalt-bzw. Gruppengetriebe . Vorschalt- bzw. Splitgetriebe Verteilergetriebe. Bauteile des Getriebes. Automatische Getriebe... Hydrodynamischer Drehmomentwandler Halbautomatisches Getriebe.. Vollautomatisches Getriebe .. Planetengetriebe... Ölpumpe. Schaltelemente... Nehmereinrichtungen (Sensoren) Gesamtwirkungsweise der hydraulischen Steuerung.. Elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung . Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes Stufenloses Getriebe ... Wirkungsweise des Keilriemengetriebes Lenkung . Lenkungsarten . Drehschemellenkung . Achsschenkellenkung... Lenktrapez . Stellung der gelenkten Räder Spurweite und Radstand .. Spur, Vorspur und Nachspur... Sturz Lenkrollhalbmesser Spreizung... Nachlauf und Vorlauf .... Spurdifferenzwinkel . Aufbau der Kraftfahrzeuglenkung. Lenkgestänge.. Lenkgetriebe.. Lenksäule... Lenkungsdämpfer.. Hilfs- und Fremdkraftlenkung... Servolenkung Hydrostatische Lenkung.............. Wartung und Diagnose. Prüfen des Lenkungsspiels . Einstellarbeiten am Lenkgetriebe. Optische Achsvermessung........ Elektronische Achsvermessung .. Federung Grundprinzip der Federung ...... Grundaufbau der Federung ... Arten der Fahrzeugfederung.. Stahlfederung.. Luftfederung. Gummifederung .. Wartung und Diagnose Schwingungsdämpfung .. 1991, Illustrierter Pappeinband, 24 cm, 900g, 5. Aufl. 512 S. Internationaler Versand, Offene Rechnung.
6
3142015000 - Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross: Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen
Peter Gerigk, Dietmar Endruschat; Detlef Danner, Leonhard Göbert, und Heinrich Komoll, Jürgen Gross

Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen Metalltechnik Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Motor Kraftübertragung Fahrwerk Krafträder Elektrische Anlage mit zahlreichen z.T. farbigen .Abbildungen graphischen Darstellungen (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3142015000 bzw. 9783142015002, in Deutsch, Braunschweig Westermann Schulbuchverlag. 1991, gebraucht.

Fr. 42.90 ( 43.93)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
5. Aufl. 24 cm. 512 S. zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Illustrierter Pappeinband (AM1603) gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestossen,ettikett im vorsatz und eintrag aud dem fliegenden titelblatt. Das vorliegende Lehrbuch der Kraftfahrzeugtechnik ist für auszubildende Kraftfahrzeugmechaniker aller Ausbildungsjahre konzipiert. Es ist ein Berufsschulbuch für den Teilzeit- und Vollzeitunterricht. Es kann also auch für den Unterricht im BGJ mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik und in allen vergleichbaren Ausbildungsmassnahmen verwendet werden. Weiterhin eignet es sich zur betrieblichen Unterweisung und zum Selbststudium. Von Facharbeitern und Meistern der Kraftfahrzeugtechnik kann es als Nachschlagewerk benutzt werden.Das Lehrbuch ist in die Teile GRUNDLAGEN DER METALLTECHNIK und KRAFTFAHRZEUGTECHNIK gegliedert. Die Baugruppen und -teile des Kraftfahrzeugs haben vorgegebene Aufgaben unter ganz bestimmten Anforderungen zu erfüllen. Diese sind meist der Ausgangspunkt der einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuches. Daran schliesst sich die Ableitung der sich ergebenden konstruktiven Lösungen, d.h. der z.Z. gebräuchlichen Bauteile bzw. Verfahren und Funktionen an. Die Bauteile des Kraftfahrzeugs und deren Wirkungsweise werden unter Einbeziehung der entsprechenden naturwissenschaftlichen Grundlagen genau beschrieben. Dabei wurde darauf geachtet, dass zuerst immer der Grundaufbau und die Grundwirkungsweise, im Sinne des allgemeinen Prinzips, erläutert werden.Diagnose-Tabellen, Arbeitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen einer praxisgerechten Bearbeitung der Lerninhalte. Die Wartungsund Diagnose-Tabellen sind so aufgebaut, dass für die Arbeitsabläufe der Wartung und Diagnose die zugrundeliegende Gedankenfolge dargestellt ist. Diese Tabellen geben die Möglichkeit, für den Bereich der Störungssuche Ursachenketten kennenzulernen.Die Lerninhalte entsprechen dem Rahmenplan der Kultusministerkonferenz und den Lehrplänen der Bundesländer.Beachtet wurden neue Lerninhalte, wie Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik und elektronische Bauelemente.Hinweise für Verbesserungen und Ergänzungen werden von den Autoren und dem Verlag dankbar aufgenommen.ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem Lehren ... Werkstoffe und ihre Normung Einteilung der Werkstoffe Eigenschaften der Werkstoffe.... Eisen und Stahl ... Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe Einteilung der Stähle . Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe .. Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen... Nichtmetallische Werkstoffe .... Kunststoffe . Glas ... Gummi ... Verbundstoffe. Faserverstärkte Kunststoffe Gesinterte Werkstoffe. Werkstoffprüfung Werkstattproben.. Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei statischer Beanspruchung Zugversuch.. Härteprüfung. Prüfung der Tiefziehfähigkeit Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.... Trennen. Trennverfahren Keilförmige Werkzeugschneide.... Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom Der Keilwinkel ss in Abhängigkeit von der Werkstoffestigkeit Zerteilen .. Keilschneiden Scherschneiden Grundlagen des Spanens.. Meisseln. Sägen.... Feilen Bohren . Gewindeherstellung .. Senken. Reiben . Drehen ... Weitere spanende Bearbeitungsverfahren Abtragen... Autogenes Brennschneiden Fügen Zusammenlegen.. Federverbindungen.. Profilwellen.. Sicherungsscheiben und Sicherungsringe Schrauben . An- und Einpressen Pressverbindungen... Nieten... Schweissen ... Löten... Kleben . Fertigungsverfahren Urformen Urformen von Werkstücken aus Metallen Urformen aus dem flüssigen Zustand .. Urformen aus dem festen Zustand Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen.. Beschichten Chemische Korrosion.. Elektrochemische Korrosion Korrosionsschutz .. Lackierung . Galvanisieren Andere Verfahren . Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz. Stoffeigenschaftändern Umformen Druckumformen . Schmieden.. Walzen.. Strangpressen Zugdruckumformen . Biegeumformen . Richten gefügeaufbau und Zustandsdiagramm von Eisen und Eisenkarbid. Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen Glühen . Härten.. Anlassen.. Vergüten Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik Entwicklung des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeugarten,Bestimmungen, Begriffe . Einteilung der Kraftfahrzeuge.. Gesetzliche Bestimmungen für die Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen. Kraftfahrzeugtechnische Begriffe . Baugruppen und Bauteile der Kraftfahrzeuge ..... Grundprinzip des Viertakt-Ottomotors . Vorgänge während der vier Takte eines Viertakt-Ottomotors.. p-V-Diagramm.. Kenngrössen des Verbrennungsmotors Klopfende Verbrennung ... Kraftstoffe .. Erdöl. Kraftstoffherstellung aus Erdöl Thermisches Cracken. Katalytisches Cracken Anforderungen an Ottokraftstoffe. Anforderungen an Dieselkraftstoffe Gefahrenklassen der Kraftstoffe... Kraftstofförderanlage Bauteile der Kraftstofförderanlage .. Kraftstoffbehälter . Einrichtungen zur Be- und Entlüftung Kraftstoffvorratsanzeiger.. Kraftstoffleitungen.. Kraftstoffilter.. Kraftstofförderpumpe Wartung und Diagnose. Filter... Grundprinzip der Filterung.. Filterarten .. Anwendungsgebiete der Filter Luftfilterung. Kraftstoff-Filterung .. Ölfilterung.. Wartung und Diagnose... Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor.. Grundlagen des Vergasers. Physikalische Vorgänge in strömenden Gasen... Zerstäubung des Kraftstoffs... Aufbau und Wirkungsweise eines einfachen Vergasers... Physikalische Grundlagen der Schwimmereinrichtung. Luftverhältnis Zusatzeinrichtungen des Vergasers. Zusatzeinrichtungen für den Teillastbereich .. Zusatzeinrichtungen für den Beschleunigungsvorgang. Zusatzeinrichtungen für den oberen Teillast-und Vollastbetrieb. Zusatzeinrichtungen für den Leerlaufbetrieb . Übergangseinrichtung . Zusatzeinrichtungen für den Startvorgang Höhenkorrektor. Schubabschaltung Vergaser mit mehreren Lufttrichtern. Doppelvergaser . Registervergaser (Stufenvergaser). Doppelregistervergaser. Gleichdruckvergaser. Kraftradvergaser. Elektronischer Vergaser.. Wartung und Diagnose.. Einspritzanlagen für Ottomotoren Lambda-Regelung . Mechanische Benzineinspritzung. K - Jetronic . KE - Jetronic L-Jetronic LH-Jetronic Weiterentwicklung elektronischer Einspritzsysteme (Motronic) ... Wartung und Diagnose.... Grundprinzip des Dieselmotors Vorgänge während der vier Takte Gemischbildung und Verbrennung... Ablauf der Gemischbildung - Tröpfchenverbrennung im Dieselmotor. Zündverzug Ideales Arbeitsspiel .. Verbrennungsverfahren . Kaltstarthilfen . »Nageln« des Dieselmotors. Vergleich zwischen Otto-und Dieselmotor Einspritzanlagen für Dieselmotoren .. Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe Diesel-Kraftstoffilter . Reiheneinspritzpumpe ... Einspritzdüse und Düsenhalter.... Drehzahlregler Spritzversteller Diesel-Einspritzanlage mit Verteilereinspritzpumpe Einspritzanlagen für Vielstoffmotoren Entlüften der Diesel-Einspritzanlage.. Einstellung des Förderbeginns. Prüf- und Messgeräte. Steuerung des Viertaktmotors Wirkungsweise der Motorsteuerung. Bauteile der Steuerung. Antrieb der Nockenwelle ... Stössel ... Stossstangen Kipphebel.. Schwinghebel und Tassenstössel Ventile. Ventilsitz.. Ventilführung .. Ventilfeder... Ventilfederteller und Kegelstücke. Ventildrehvorrichtung . Grundprinzip des Zweitaktmotors. Aufbau des Zweitaktmotors ... Wirkungsweise . Spülverfahren.. Umkehrspülung. Querstromspülung .. Gleichstromspülung . Membransteuerung... Zweitakt-Dieselmotor Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors -Vergleich mit dem Viertaktmotor.. Kurbeltrieb Aufgaben des Kurbeltriebs. Bewegungen am Kurbeltrieb Kräfte am Kurbeltrieb Kolben . Kolbenringe ... Kolbenbolzen . Pleuelstange. Kurbelwelle Kurbelwellen-Gleitlager. Schwungscheibe . Äusserer Aufbau des Motors Zylinderkopf . Zylinderkopfdichtung Anordnung der Zylinder. Zündfolgen von Hubkolbenmotoren. Flüssigkeitsgekühlte Zylinder Luftgekühlte Zylinder Zylinderverschleiss.... Kurbelgehäuse Motoraufhängung . Schmierung und Schmierstoffe Reibung . Festkörperreibung Flüssigkeitsreibung . Arten der Motorschmierung Druckumlaufschmierung Trockensumpfschmierung. Mischungsschmierung Frischölschmierung.. Bauteile der Motorschmierung Schmierstoffe Kühlung Aufgabe der Kühlung Grundprinzip der Kühlung . Wärmeleitung Wärmeströmung . Wärmestrahlung .. Arten der Kühlung . Luftkühlung Wasserkühlung. Bauteile der Motorkühlung Auspuffanlage Schalldämpfer Abgasentgiftung .. Aufbau des Abgaskatalysators.. Wirkungsweise des Abgaskatalysators Steuerung des Ladungswechsels.. Alternativantriebe Kreiskolbenmotor Gasturbine . Hybridantrieb Antriebe mit alternativen Kraftstoffen Methanolantrieb Wasserstoffantrieb Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Hubraumvergrösserung und Erhöhung der Drehzahl.. Vergrösserung des mittleren indizierten Drucks Aufladung... Abgasturboaufladung. Fremdaufladung und mechanische Aufladung .. Druckwellen-Aufladung. Vorteile der Aufladung eines Verbrennungsmotors Leistungsmessung und Motorkennlinien Aufbau und Wirkungsweise der Leistungsbremse ... Motorkennlinien . Rollen-Leistungsprüfstand Minderung des Kraftstoffverbrauchs Einflüsse der Fahrzeug- und Motorkonstruktion auf den Kraftstoffverbrauch Fahrzeugmasse.. Karosserieform. Getriebeabstufung ... Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses Schubabschaltung.. Stop-Start-Betrieb .. Zylinderabschaltung... Verbesserte Wartung .. Fahrverhalten ..Kraftübertragung Antriebsarten Hinterradantrieb Standardbauweise Heckmotorantrieb.. Mittelmotorantrieb. Unterflurmotorantrieb ... Vorderradantrieb Allradantrieb Einfluss der Antriebsarten auf das Lenkverhalten... Kupplung Reibungskupplungen Physikalische Grundlagen Einscheiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder .. Zweischeiben-Trockenkupplung.. Kupplungsscheiben für Trockenkupplungen . Mehrscheibenkupplung Betätigungseinrichtungen Kupplungsbetätigung mit Seilzug. Hydraulische Betätigungseinrichtung .. Selbsttätige Kupplungen Fliehkraftkupplung Hydrodynamische Kupplung ..... Radantrieb. Achsgetriebe Ausgleichgetriebe.. Aufgabe des Ausgleichgetriebes Grundprinzip des Ausgleichgetriebes Grundaufbau und Wirkungsweise des Kegelradausgleichgetriebes Ausgleichsperren .. Gelenkwellen Aufgaben der Gelenkwellen Grundaufbau der Gelenkwellen . Gelenkarten . Gelenkwellen-Lager Fahrwerk Rahmen und selbsttragender Selbsttragender Aufbau ..... Werkstoffe... Kunststoffe Verglasung . Wartung und Diagnose.. Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer Aktive Sicherheit.... Passive Sicherheit ... Schaltgetriebe Drehmomentwandlung .... Drehzahlwandlung .. Idealer Verlauf des Drehmoments an der Antriebsachse Einfache Zahnrad-Schaltgetriebe.. Schieberadgetriebe Schaltmuffengetriebe . Schaltgetriebe mit Synchronisiereinrichtung .... Sondergetriebe. Nachschalt-bzw. Gruppengetriebe . Vorschalt- bzw. Splitgetriebe Verteilergetriebe. Bauteile des Getriebes. Automatische Getriebe... Hydrodynamischer Drehmomentwandler Halbautomatisches Getriebe.. Vollautomatisches Getriebe .. Planetengetriebe... Ölpumpe. Schaltelemente... Nehmereinrichtungen (Sensoren) Gesamtwirkungsweise der hydraulischen Steuerung.. Elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung . Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes Stufenloses Getriebe ... Wirkungsweise des Keilriemengetriebes Lenkung . Lenkungsarten . Drehschemellenkung . Achsschenkellenkung... Lenktrapez . Stellung der gelenkten Räder Spurweite und Radstand .. Spur, Vorspur und Nachspur... Sturz Lenkrollhalbmesser Spreizung... Nachlauf und Vorlauf .... Spurdifferenzwinkel . Aufbau der Kraftfahrzeuglenkung. Lenkgestänge.. Lenkgetriebe.. Lenksäule... Lenkungsdämpfer.. Hilfs- und Fremdkraftlenkung... Servolenkung Hydrostatische Lenkung.............. Wartung und Diagnose. Prüfen des Lenkungsspiels . Einstellarbeiten am Lenkgetriebe. Optische Achsvermessung........ Elektronische Achsvermessung .. Federung Grundprinzip der Federung ...... Grundaufbau der Federung ... Arten der Fahrzeugfederung.. Stahlfederung.. Luftfederung. Gummifederung .. Wartung und Diagnose Schwingungsdämpfung .. Grundprinzip der hydraulischen Schwingungsdämpfung .. Schwingungsdämpferarten Gasdruckschwingungsdämpfer .. Zweirohrschwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer in Verbindung mit der Federung oder Niveauregulierung Federbein. Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung .. Radaufhängung..... Anforderungen an die Radaufhängung Fahrzeugbewegungen . Bauteile der Radaufhängung . Lenker. Lenkerlagerungen Panhardstab... Watt-Gestänge Radlager.... Arten der Radaufhängung .. Einzelradaufhängung .. Starrachsen .. Räder Radkörper Radbefestigungen. Felgen.. Reifen . Grundlagen und Bauarten der Bremsen.. Gesetzliche Bestimmungen. Aufgaben der Bremsen und Bremsvorgang Trommelbremse Scheibenbremse.. Vergleich zwischen Trommel- und Scheibenbremse.. Wartung und Diagnose.. Hydraulische und mechanische Bremsanlagen Aufbau und Wirkungsweise der hydraulischen Bremsanlage.. Physikalisches Prinzip . Bauteile der hydraulischen Bremsanlage Hauptzylinder. Spannvorrichtungen. Bremskraftverstärker.. Vorrichtungen zur Veränderung der Bremskräfte Bremsleitungen und -Schläuche.. Bremsflüssigkeit Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen Bremsanlage... Hand-oder fussbetätigte Feststellbremse . Auflaufbremsen Wartung und Diagnose Druckluftbremsanlage und Dauerbremsanlagen Bauteile der Energieversorgungsanlage Luftpresser. Druckregler Frostschutzpumpe .. Drucksicherungsventil . Optische und akustische Geräte zur Drucküberwachung .. Vorratsbehälter.. Lufttrockner Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen für die Betriebsbremse . Betriebsbremsventil Bremskraftregler... Bremszylinder Feststell-Hilfsbremsanlage . Zweileitungs-Zugwagen-Anhänger-bremsanlage. Anhänger Steuerventil .. Kupplungsköpfe Anhänger-Bremsventil .... Einleitungs-Anhänger-Bremsanlage. Druckluftbremsanlage mit hydraulischer Übertragungseinrichtung Dauerbremsanlagen . Bremsenprüfung Wartung und Diagnose... Krafträder Motor . Kraftübertragung. Fahrwerk. Elektrische Anlage Grundlagen der Kraftfahrzeugelektrik Elektrischer Strom . Elektrische Spannung Elektrischer Widerstand .. Einfacher elektrischer Stromkreis. Spannungs- und Strommessung . Ohmsches Gesetz.. Schaltungen elektrischer Verbraucher Elektrische Arbeit und Leistung Schutzmassnahmen gegen die Gefahren des elektrischen Stromes. Magnetismus. Elektromagnetische Induktion Generatorprinzip. Transformatorprinzip.. Selbstinduktion.. Wirbelströme. Elektrische und elektronische Bauelemente.. Relais .. Widerstände Kondensatoren. Dioden . Transistoren ... Thyristoren..Kraftfahrzeugbatterie.. Aufbau der Batterie .. Grundprinzip der Batterie... Laden der Batteriezelle.. Entladen der Batteriezelle.. Bauteile der Batterie.... Typenbezeichnung der Batterie .. Selbstentladung und Sulfatierung der Batterie... Batteriearten.. Wartung und Diagnose.. Generator.... Grundaufbau und Wirkungsweise des Generators . Gleichstromgenerator. Drehstromgenerator . Generatorregelung . Grundprinzip der Regelung .. Kontaktregler . Elektronische Regler... Regler für Gleichstromgeneratoren Regler für Drehstromgeneratoren... Wartung und Diagnose der Generatoren Konventionelle Batterie-zündanlage . Aufbau und Wirkungsweise der Zündanlage Bauteile der konventionellen Batteriezündanlage. Zündspule. Zündverteiler. Zündunterbrecher.. Zündkondensator... Zündversteller. Zündkerze... Spannungs: und Stromverlauf in der Zündanlage (Zündoszillogramm). Wartung und Diagnose. Elektronische Batteriezündanlagen Transistorzündanlage Kondensatorzündanlage... Elektronische Zündauslösung (Impulsgeber) . Induktive Zündauslösung Zündauslösung durch Hallgeber Elektronische Zündverstellung.. Magnetzündanlagen und Vorglühanjage mit Glühkerzen . Magnetzündanlagen.. Magnetzünder-Generator.... Kontaktlosgesteuerte (elektronische) Magnetzündanlagen... Vergleich der kontaktgesteuerten Magnet- und Batteriezündanlage Vorglühanlage mit Glühkerzen. Startanlage . Aufbau und Wirkungsweise der Startanlage.. Wirkungsweise des Startermotors Aufbau und Schaltung des Startermotors Starterarten... Wartung und Diagnose.. Beleuchtungs- und Signalanlage . Gesetzliche Vorschriften Beleuchtungsanlage.. Signalanlage.."Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,30 EUR [Kraftfahrzeugtechnik, Materialkunde, Chemie, Physik, naturkunde, Einheiten, messwesen, Rechnen, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Wärme, Antriebe, Zahnräder, Maschinenarbeiten, Berechnungen, Motor, Triebwerk, fahrwerk, elektrische anlage, elektronik].
7
9783142015002 - Gerigk Peter Detlef Bruhn und Dietmar Danner: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik
Symbolbild
Gerigk Peter Detlef Bruhn und Dietmar Danner

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~EN HC US

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, vermutlich in Englisch, Westermann, Braunschweig, Deutschland, gebundenes Buch, gebraucht, schlechter Zustand.

Fr. 4.63 ( 4.74)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Books.
8
9783142015002 - Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~EN HC US

ISBN: 9783142015002 bzw. 3142015000, vermutlich in Englisch, Westermann, Braunschweig, Deutschland, gebundenes Buch, gebraucht, schlechter Zustand.

Fr. 7.43 ( 7.61)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Books.
Lade…