Die Ungeduldigen., Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).
5 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162017
SchnittFr. 4.03 ( 4.11)¹ Fr. 4.56 ( 4.65)¹ Fr. 3.83 ( 3.91)¹ Fr. 3.92 ( 4.00)¹ Fr. 2.94 ( 3.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.01 ( 0.01)¹ (vom 28.09.2013)
1
9783293201910 - Assia Djebar: Die Ungeduldigen
Assia Djebar

Die Ungeduldigen (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783293201910 bzw. 3293201911, in Deutsch, Unionsverlag, Taschenbuch.

Fr. 2.65 ( 2.70)¹ + Versand: Fr. 9.76 ( 9.95)¹ = Fr. 12.41 ( 12.65)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandbuchhandlung Kisch & Co. [1047621], Fürstenberg OT Blumenow, Germany.
Gebraucht - Sehr gut Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Dalila vergeht vor Ungeduld nach dem Leben. Sie liebt Salim El-Hadsch, an den sie ein prickelndes Geheimnis kettet, und so setzt sie ihr ganzes Durchsetzungsvermögen daran, den Jungen auf der Strasse treffen zu können. Für diese Liebe bricht sie mit ihrer Familie, die in feindseliger Starre dahinlebt und die das, was sie Dalila vorwirft, nicht zu kennen scheint: das Glück der Kühnheit und der Leidenschaft, das Lachen und die Jugend. 0 pp. Deutsch.
2
3293201911 - Djebar, Assia: Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).
Symbolbild
Djebar, Assia

Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3293201911 bzw. 9783293201910, in Deutsch, Zürich, Unionsverlag, 2000. gebraucht.

Fr. 3.92 ( 4.00)¹ + Versand: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ = Fr. 5.89 ( 6.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Bouquinist Versand-Antiquariat, [1087].
Sehr guter Zustand. - Trägerin des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. - Assia Djebar (bürgerlich Fatima-Zohra Imalayene; * 30. Juni 1936 in Cherchell bei Algier) ist eine in französischer Sprache schreibende algerische Schriftstellerin, Regisseurin, Historikerin und Hochschullehrerin. Sie gilt als eine der renommiertesten Autorinnen aus dem Maghreb. Ihre Werke sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt worden. ... Werk: Schon mit 21 Jahren wurde sie 1957 mit ihrem ersten Roman La Soif in Frankreich berühmt. Sie beschreibt darin den Emanzipationsversuch einer jungen arabischen Frau in Algerien, kurz vor dem Unabhängigkeitskampf. Auch ihr zweites Buch befasst sich mit dem Streben nach Freiheit, dem Aufbegehren gegen die Grenzen der patriarchalischen Tradition. In den beiden folgenden Werken verknüpft sie Schicksale von Frauen, die im Schatten stehen, mit der algerisch - französischen Geschichte. Die frühen Romane weisen eine kontinuierliche Erzählstruktur auf. Die Gefühle und Wünsche eines Teils von (vorwiegend intellektuellen) arabischen Frauen, die sich nicht selbst äussern konnten, werden thematisiert. Von Kritikern sah sich Assia Djebar mit dem Vorwurf konfrontiert, sie stelle die Geschlechterfrage in den Mittelpunkt ihrer Romane, anstatt sich vornehmlich mit dem Freiheitskampf des algerischen Volkes zu beschäftigen. Ausserdem schreibe sie in der Sprache des Feindes. Djebar setzte sich daraufhin intensiv mit der Sprache ihrer Literatur auseinander, die sie einerseits ansah als Medium der Kolonialisten, andererseits aber als Instrument zum Transport freiheitlicher, emanzipatorischer Ideen einer arabischen intellektuellen Frau. Sie legte eine literarische Schaffenspause ein. Anfang der 70er Jahre studierte sie klassisches Arabisch. Ihre Dokumentarfilme in arabischer Sprache bezogen sich auf die Lebenswirklichkeit in Algerien. Hier lag ihr Schwerpunkt bei der Darstellung der Äusserungen vergessener algerischer Frauen, zum Teil mit berberischem Hintergrund. Seit den 1980er Jahren publiziert Djebar erneut in französischer Sprache, benutzt jedoch häufig arabische oder berberische Wendungen. Auch ihr Rhythmus erinnert an das Arabische und Berberische. Sie ist sich des Problems bewusst, Gedanken und Gefühle beispielsweise von berberischen Frauen, die in einem Kontext ohne Schriftsprache stehen, über das Arabische ins Französische zu transportieren und dabei Unschärfen hinnehmen zu müssen. Djebar, die mit ihren neuen Romanen weltweit bekannt geworden ist, wendet nun verfeinerte, partiell postmoderne Stilmittel an. Die stringente Erzählweise weicht einem gebrochenen fluiden bilderreichen Sprachduktus. Stimmen unterschiedlicher Protagonistinnen werden mit historischen Diskursen der Kolonialgeschichte und des Befreiungskampfes verknüpft. Auf diese Weise soll die erzwungene bleierne Stummheit der algerischen Frauen aufgehoben und das Schweigen über die Verbrechen des Kolonialsystems gebrochen werden. Die zahlreichen kulturellen und historischen Anspielungen, Quellen und Eigennamen, teilweise im Original in arabischer oder berberischer Sprache, sind für westliche Rezipienten nicht ohne weiteres verständlich, sodass ihren Büchern häufig ein Glossar angefügt ist. Hinzu kommt die besondere Problematik, ihre Werke durch Übersetzung in einer weiteren, der vierten, Sprache zugänglich zu machen. Auch heute noch ist Assia Djebar als Autorin und intellektuelle Frau im nicht definierten Raum zwischen arabischer und westlicher Kultur umstritten. Auf der einen Seite ist sie eine renommierte, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, die Leser im westlichen Kulturkreis und auch eine Minderheit in den arabischen Ländern, für die ihre Bücher erreichbar sind, mit ihren Werken berührt. Andererseits wird kritisiert, sie ordne sich westlichen Wert- und Kulturstandards unter, lehne bewährte Traditionen ab und diskreditiere damit ihre Herkunft. Die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels wurde unter anderem mit den Worten begründet: Sie hat in ihrem Werk ein Zeichen der Hoffnung gesetzt für die demokratische Erneuerung Algeriens, für den inneren Frieden in ihrer Heimat und für die Verständigung zwischen den Kulturen. Den vielfältigen Wurzeln ihrer Kultur verpflichtet, hat Assia Djebar einen wichtigen Beitrag zu einem neuen Selbstbewusstsein der Frauen in der arabischen Welt geleistet. Assia Djebar widmete ihre Dankesrede unter dem Titel: Sprache des Exils - Sprache der Unbeugsamkeit -, drei in Algerien ermordeten Schriftstellern. Aus wikipedia-orgAssia_Djebar, Erste Auflage dieser Ausgabe. 236 Seiten. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
3
3293201911 - Djebar, Assia: Die Ungeduldigen.
Symbolbild
Djebar, Assia

Die Ungeduldigen. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3293201911 bzw. 9783293201910, in Deutsch, Unionsverlag Zürich 2000, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 3.73 ( 3.80)¹ + Versand: Fr. 1.08 ( 1.10)¹ = Fr. 4.81 ( 4.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Leonardu, [6629452].
236 Seiten, illustrierter Einband, neuwertig Unionsverlag Taschenbuch UT 191. "Ungestüm kommt er daher, dieser frühe Roman von Assia Djebar. Nicht nur, dass darin eine arabische Studentin, Dalila, heftig gegen Tradition und Familie aufbegehrt, sich als Frau allein auf die Strasse wagt und heimlich eine Liebesbeziehung eingeht. Nein, auch die Sprache der Ich-Erzählerin ist leidenschaftlich, stolz und impulsiv. Was in Djebars späteren kunstvoll komponierten Romanen aus Selbstreflexion und schmerzhafter Sprachskepsis als erschriebenes "Trotzdem" entsteht, ist in "Die Ungeduldigen" noch zügelloser Ausbruch. Darin liegt das Verdienst von Assia Djebars Jugendwerk: Erstmals in der maghrebinischen Literatur Entdecken Frauen die Sinnlichkeit Ihres eigenen Körpers. Nicht zuletzt dieser Aspekt hat "Die Ungeduldigen" eins zum Skandal erden lassen." (Ulrike Jamin, BuchJournal) kartonierte Ausgabe.
4
3293201911 - Djebar, Assia: Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).
Symbolbild
Djebar, Assia

Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 3293201911 bzw. 9783293201910, in Deutsch, Unionsverlag, Zürich, Schweiz, Taschenbuch.

Fr. 3.92 ( 4.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 236 Seiten. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. ISBN: 3293201911. Sehr guter Zustand. - Trägerin des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. - Assia Djebar (bürgerlich Fatima-Zohra Imalayène; * 30. Juni 1936 in Cherchell bei Algier) ist eine in französischer Sprache schreibende algerische Schriftstellerin, Regisseurin, Historikerin und Hochschullehrerin. Sie gilt als eine der renommiertesten Autorinnen aus dem Maghreb. Ihre Werke sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt worden. ... Werk: Schon mit 21 Jahren wurde sie 1957 mit ihrem ersten Roman La Soif in Frankreich berühmt. Sie beschreibt darin den Emanzipationsversuch einer jungen arabischen Frau in Algerien, kurz vor dem Unabhängigkeitskampf. Auch ihr zweites Buch befasst sich mit dem Streben nach Freiheit, dem Aufbegehren gegen die Grenzen der patriarchalischen Tradition. In den beiden folgenden Werken verknüpft sie Schicksale von Frauen, die im Schatten stehen, mit der algerisch - französischen Geschichte. Die frühen Romane weisen eine kontinuierliche Erzählstruktur auf. Die Gefühle und Wünsche eines Teils von (vorwiegend intellektuellen) arabischen Frauen, die sich nicht selbst äussern konnten, werden thematisiert. Von Kritikern sah sich Assia Djebar mit dem Vorwurf konfrontiert, sie stelle die Geschlechterfrage in den Mittelpunkt ihrer Romane, anstatt sich vornehmlich mit dem Freiheitskampf des algerischen Volkes zu beschäftigen. Ausserdem schreibe sie in der Sprache des Feindes. Djebar setzte sich daraufhin intensiv mit der Sprache ihrer Literatur auseinander, die sie einerseits ansah als Medium der Kolonialisten, andererseits aber als Instrument zum Transport freiheitlicher, emanzipatorischer Ideen einer arabischen intellektuellen Frau. Sie legte eine literarische Schaffenspause ein. Anfang der 70er Jahre studierte sie klassisches Arabisch. Ihre Dokumentarfilme in arabischer Sprache bezogen sich auf die Lebenswirklichkeit in Algerien. Hier lag ihr Schwerpunkt bei der Darstellung der Äusserungen vergessener algerischer Frauen, zum Teil mit berberischem Hintergrund. Seit den 1980er Jahren publiziert Djebar erneut in französischer Sprache, benutzt jedoch häufig arabische oder berberische Wendungen. Auch ihr Rhythmus erinnert an das Arabische und Berberische. Sie ist sich des Problems bewusst, Gedanken und Gefühle beispielsweise von berberischen Frauen, die in einem Kontext ohne Schriftsprache stehen, über das Arabische ins Französische zu transportieren und dabei Unschärfen hinnehmen zu müssen. Djebar, die mit ihren neuen Romanen weltweit bekannt geworden ist, wendet nun verfeinerte, partiell postmoderne Stilmittel an. Die stringente Erzählweise weicht einem gebrochenen fluiden bilderreichen Sprachduktus. Stimmen unterschiedlicher Protagonistinnen werden mit historischen Diskursen der Kolonialgeschichte und des Befreiungskampfes verknüpft. Auf diese Weise soll die erzwungene bleierne Stummheit der algerischen Frauen aufgehoben und das Schweigen über die Verbrechen des Kolonialsystems gebrochen werden. Die zahlreichen kulturellen und historischen Anspielungen, Quellen und Eigennamen, teilweise im Original in arabischer oder berberischer Sprache, sind für westliche Rezipienten nicht ohne weiteres verständlich, sodass ihren Büchern häufig ein Glossar angefügt ist. Hinzu kommt die besondere Problematik, ihre Werke durch Übersetzung in einer weiteren, der vierten, Sprache zugänglich zu machen. Auch heute noch ist Assia Djebar als Autorin und intellektuelle Frau im nicht definierten Raum zwischen arabischer und westlicher Kultur umstritten. Auf der einen Seite ist sie eine renommierte, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, die Leser im westlichen Kulturkreis und auch eine Minderheit in den arabischen Ländern, für die ihre Bücher erreichbar sind, mit ihren Werken berührt. Andererseits wird kritisiert, sie ordne sich westlichen Wert- und Kulturstandards unter, lehne bewährte Traditionen ab und diskreditiere damit ihre Herkunft. Die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels wurde unter anderem mit den Worten begründet: Sie hat in ihrem Werk ein Zeichen der Hoffnung gesetzt für die demokratische Erneuerung Algeriens, für den inneren Frieden in ihrer Heimat und für die Verständigung zwischen den Kulturen. Den vielfältigen Wurzeln ihrer Kultur verpflichtet, hat Assia Djebar einen wichtigen Beitrag zu einem neuen Selbstbewusstsein der Frauen in der arabischen Welt geleistet. Assia Djebar widmete ihre Dankesrede unter dem Titel: Sprache des Exils - Sprache der Unbeugsamkeit -, drei in Algerien ermordeten Schriftstellern. Aus wikipedia-orgAssia_Djebar [Algerien, Studentin, Geschichte 1958, Algerienkrieg, Nonkonformismus, Algerische Literatur, Tradition, Islam, Krieg, Altertum, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Feministische Literatur, Emanzipation, Frau / Länder, Gebiete, Völker Afrika].
5
3293201911 - Djebar, Assia: Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191).
Symbolbild
Djebar, Assia

Die Ungeduldigen. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. - (=Unionsverlag-Taschenbuch. UT 191). (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 3293201911 bzw. 9783293201910, in Deutsch, Zürich, Unionsverlag, Taschenbuch.

Fr. 2.94 ( 3.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 236 Seiten. 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. - Trägerin des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. - Assia Djebar (bürgerlich Fatima-Zohra Imalayène; * 30. Juni 1936 in Cherchell bei Algier) ist eine in französischer Sprache schreibende algerische Schriftstellerin, Regisseurin, Historikerin und Hochschullehrerin. Sie gilt als eine der renommiertesten Autorinnen aus dem Maghreb. Ihre Werke sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt worden. ... Werk: Schon mit 21 Jahren wurde sie 1957 mit ihrem ersten Roman La Soif in Frankreich berühmt. Sie beschreibt darin den Emanzipationsversuch einer jungen arabischen Frau in Algerien, kurz vor dem Unabhängigkeitskampf. Auch ihr zweites Buch befasst sich mit dem Streben nach Freiheit, dem Aufbegehren gegen die Grenzen der patriarchalischen Tradition. In den beiden folgenden Werken verknüpft sie Schicksale von Frauen, die im Schatten stehen, mit der algerisch - französischen Geschichte. Die frühen Romane weisen eine kontinuierliche Erzählstruktur auf. Die Gefühle und Wünsche eines Teils von (vorwiegend intellektuellen) arabischen Frauen, die sich nicht selbst äussern konnten, werden thematisiert. Von Kritikern sah sich Assia Djebar mit dem Vorwurf konfrontiert, sie stelle die Geschlechterfrage in den Mittelpunkt ihrer Romane, anstatt sich vornehmlich mit dem Freiheitskampf des algerischen Volkes zu beschäftigen. Ausserdem schreibe sie in der Sprache des Feindes. Djebar setzte sich daraufhin intensiv mit der Sprache ihrer Literatur auseinander, die sie einerseits ansah als Medium der Kolonialisten, andererseits aber als Instrument zum Transport freiheitlicher, emanzipatorischer Ideen einer arabischen intellektuellen Frau. Sie legte eine literarische Schaffenspause ein. Anfang der 70er Jahre studierte sie klassisches Arabisch. Ihre Dokumentarfilme in arabischer Sprache bezogen sich auf die Lebenswirklichkeit in Algerien. Hier lag ihr Schwerpunkt bei der Darstellung der Äusserungen vergessener algerischer Frauen, zum Teil mit berberischem Hintergrund. Seit den 1980er Jahren publiziert Djebar erneut in französischer Sprache, benutzt jedoch häufig arabische oder berberische Wendungen. Auch ihr Rhythmus erinnert an das Arabische und Berberische. Sie ist sich des Problems bewusst, Gedanken und Gefühle beispielsweise von berberischen Frauen, die in einem Kontext ohne Schriftsprache stehen, über das Arabische ins Französische zu transportieren und dabei Unschärfen hinnehmen zu müssen. Djebar, die mit ihren neuen Romanen weltweit bekannt geworden ist, wendet nun verfeinerte, partiell postmoderne Stilmittel an. Die stringente Erzählweise weicht einem gebrochenen fluiden bilderreichen Sprachduktus. Stimmen unterschiedlicher Protagonistinnen werden mit historischen Diskursen der Kolonialgeschichte und des Befreiungskampfes verknüpft. Auf diese Weise soll die erzwungene bleierne Stummheit der algerischen Frauen aufgehoben und das Schweigen über die Verbrechen des Kolonialsystems gebrochen werden. Die zahlreichen kulturellen und historischen Anspielungen, Quellen und Eigennamen, teilweise im Original in arabischer oder berberischer Sprache, sind für westliche Rezipienten nicht ohne weiteres verständlich, sodass ihren Büchern häufig ein Glossar angefügt ist. Hinzu kommt die besondere Problematik, ihre Werke durch Übersetzung in einer weiteren, der vierten, Sprache zugänglich zu machen. Auch heute noch ist Assia Djebar als Autorin und intellektuelle Frau im nicht definierten Raum zwischen arabischer und westlicher Kultur umstritten. Auf der einen Seite ist sie eine renommierte, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, die Leser im westlichen Kulturkreis und auch eine Minderheit in den arabischen Ländern, für die ihre Bücher erreichbar sind, mit ihren Werken berührt. Andererseits wird kritisiert, sie ordne sich westlichen Wert- und Kulturstandards unter, lehne bewährte Traditionen ab und diskreditiere damit ihre Herkunft. Die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels wurde unter anderem mit den Worten begründet: Sie hat in ihrem Werk ein Zeichen der Hoffnung gesetzt für die demokratische Erneuerung Algeriens, für den inneren Frieden in ihrer Heimat und für die Verständigung zwischen den Kulturen. Den vielfältigen Wurzeln ihrer Kultur verpflichtet, hat Assia Djebar einen wichtigen Beitrag zu einem neuen Selbstbewusstsein der Frauen in der arabischen Welt geleistet. Assia Djebar widmete ihre Dankesrede unter dem Titel: Sprache des Exils – Sprache der Unbeugsamkeit -, drei in Algerien ermordeten Schriftstellern. Aus wikipedia-orgAssia_Djebar Versand D: 2,20 EUR Algerien, Studentin, Geschichte 1958, Algerienkrieg, Nonkonformismus, Algerische Literatur, Tradition, Islam, Krieg, Altertum, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Feministische Literatur, Emanzipation, Frau / Länder, Gebiete, Völker Afrika.
Lade…