Das Bauplan-Bastel 2 - 8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212023
SchnittFr. 11.37 ( 11.73)¹ Fr. 11.72 ( 12.09)¹ Fr. 14.15 ( 14.60)¹ Fr. 13.30 ( 13.73)¹ Fr. 14.58 ( 15.05)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 1.18 ( 1.22)¹ (vom 06.05.2018)
1
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, Band: 1000, in Deutsch, 399 Seiten, 2. Ausgabe, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, gebraucht.

Fr. 29.70 ( 30.64)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 32.12 ( 33.14)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
Seiten gebräunt, Gebrauchsspuren (BS941) Aus dem Inhalt: . Einleitung Ein Kapitel Baupraxis Bauelementefragen Messen und Prüfen Anfängerelektronik mit Transistoren Objekte mit Analogsachaltkreise Objekte mit Digitalschaltkreise Spezielle Bauplanobjekte Stromversorgung.Z-Dioden ,Moderne Siliziumtransistoren .. ,Vorteile des Werkstoffs Silizium..,Eigenarten von Siliziumtransistoien,Prüftechnik für Silizium-basteltransistoren. ,Stromverstärkung..,Basis-Emitter-Spannung .,Weitere Hinweise zu den Daten ...,Ökonomischer Einsatz von Bauelementen.,Stromversorgungsmöglichkeiten für Bauplangeräte ..,Forderungen an die Stromversorgung .,Batterieeigenschaften.,Gleichspannung aus dem Wechselstromnetz, Stabilisieren - Einstellen - Regeln - Schützen.,Z-Dioden-stabilisierter Netzteil ..,Schaltung,Aufbau., Z-Dioden-stabilisierter Netzteil mit »Siebtransistor« .,Handelsüblicher Z-Dioden-Netzteil .,Einstellbarer Experimentiernetzteil mit Klingeltransformator .,Verhalten der ungeregelten Spannungsquelle ..,Einstellbare Ausgangsspannung geringerer Lastabhängigkeit ...,Zusatzschaltung zu Abschnitt ,für einstellbare Ausgangsspannung von 1 bis 10 V,Regelnetzteil für 12 V/1 A .,Schaltungsbeschreibung ,Überstromschutz.,Umschaltbarer, geregelter Netzteil für 7,5 und 9 V,Mess-und Prüftechnik ..,Eigenschaften von Drehspulinstrumenten ,Messung von Strom, Spannung und Widerstand Tester für Leistungstransistoren ,Tester für Gleichrichter.,Hinweise zum Schutz des Messinstruments .,Bauhinweise ,Signalgeber und Signalverfolger .,Voraussetzungen ..,Überblick über die vorgestellten Tester,Gestaltung der Leiterplatten .,Gehäuse ..,Signalgeber TS 1 ....,Bauplanempfänger..,Einkreisempfänger.,AM-Rundfunk..,Zur Schaltungstechnik von einfachen Empfängern..,Transistortaschenempfänger START .,Lochplatte für START 1,Abstimmeinheit für START 1 ....,Batteriehalter für START I ,Bestückung der Lochplatte für START l.,Gehäuse ..,Taschenvariante START 2...,Transistorkleinstempfänger mini.,mini I - Variante mit L-Abstimmung.,mini 2 - Variante mit C-Abstimmung: Besonderheiten ,Änderungen gegenüber mini 1..,Höreranschluss .,Anschluss von Antenne und Erde ,Telefonadapter,Betrieb mit 2-oder 3-V-Batterie Kurzwellen-Einkreiser REINEKE 1 .., Kleinsuper JUNIOR.,Das Superhetprinzip ....., Superschaltung mit kleinstem Aufwand....,Bauelementefragen ,Lochplatte und Verdrahtung.,Gesamtaufbau von JUNIOR I ..,Gehäuse ,Hinweise zu den Induktivitäten...,Inbetriebnahme und Abgleich.., Einsatz von Piezofiltern im JUNIOR.....,UKW-Super SENIOR..,Einiges zur Frequenzmodulation ...,Merkmale des Geräts ..,Aufbau der ZF-Spulen ...,Aufbau des ZF-Teiles und des Oszillators ..,Abgleich des ZF-Teiles....,Aufbau der Vorstufe und Abgleich des Tuners.,Antrieb und Skale......,Batteriefach ....,Geräte für die Funkausbildung....,Geräte für die Fuchsjagd .,Peilen....,Rahmenantenne.,Ferritantenne ..,Richtungsbestimmung..,Einfache Empfänger für den Kurzwellenempfang ..,Detektorempfänger ...,0-V-l ..., 1-V-l ..,Super..,Einfachste Peilgeräte für Kinderfuchsjagden und für Lehrzwecke.,Einkreis-Geradeausempfänger....,Fuchsjagd-O-V-I.....,Peilempfänger mit Reflexaudion..,Geradeausempfänger mit HF-Voistufe (l-V-2) RFI "ME*..,Fuchsjagdsuperhetempfänger.., Peilsuper für das 80-m-Band, Typ ZWN02j7->,Morseübungsgeräte..., Voraussetzungen ....,Morsetasten..Morsealphabet,Richtige Schreibweise.,Funk-und Amateurfunkausbildung in der GST,Bau von Morseübungsgeräten..,Forderungen an einen Morseübungsgenerator,Einfacher Tongenerator ...,Tongenerator mit verstellbarer Tonhöhe, Lautstärkeeinstellung und höherer Leistung ..,Tongeneratoranschluss an ein Magnetbandgerät .,Einfacher Taktgeber für die Gebeausbildung,Bauhinweise .,teckleiste zum Üben für mehrere Personen.,Drahtloses NF-Morseübungsgerät für Senden und Empfang ,Zweck ,Wechselsprechanlage DIALOG .,Erweiterung auf 2 Nebenstellen ...,Aufbau des Verstärkers.,Schalterelektronik .....,Prinzipien elektronischer Schalt- und Überwachungseinrichtungen ,Aufbereitung des Signals .,Ausgabe des Signals ....,Schaltungsstandardisierung ,Gleichstromverstärker.,Trigger,Einsatz von Steckbausteinen nach Abschnitt ,Stromversorgung .,Einfache Lichtschranke mit Varianten...,Dämmerungsautomatik.,Einfacher Temperaturwächter..,Akustischer Wächter...,Drahtlose Lichtschalter .,Licht-und Schall-Einschalter ,Wechselschalter mit Schallauslösung ..,Bausteintechnik ..,Bausteine der 1. Phase von »Amateurelektronik«.,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 1..,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 1-1 ,Rufgenerator RG 1-1 ., ,Kombiniertes Regel- und Siebglied KRS 1 .,2stufiger NF-Verstärker 2NV 1 ,Eingangsbaustein EBS Gegentakt-Endstufc (mit Treiber) GES 4-1...,Leiterplatten und Bausteine der 2. Phase von »Amateurelektronik« , L,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 2,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 2 (20 mm x 25 mm)....,Demodulatorbaustein DBS 2 (20 mm x 25 mm)..,2stufiger AM-ZF-Verstärker ZFV 2 (25 mm x 40 mm) ,Siliziumverstärkerbaustein SVB / (20 mm x 25 mm)..,2stufiger Leistungsverstärkerbaustein LVB l,25 mm x 40 mm)...,2stufiger NF-Verstärker 2 NVZ (20 mm x 25 mm) ..,Bausteine der 3. Phase von »Amateurelektronik«.,Komplementärendstufe KES l (20 mm x 25 mm)..,Komplementärendstufe KES 2 (25 mm x 40 mm)..,Schwellwertschalter SWS 1 (25 mm x 40 mm) .,Sensor-Umschalter SUS ! (25 mm x 40 mm),Universeller Multivibratorbaustein UMV 1 (25 mm x 40 mm)...,Gleichspannungs-Stabilisatorbaustein GSB I (35 mm x 80 mm).....,Signalgeneratorbaustein SGss 1 (35 mm x 80 mm)..,Stereo-Kopfhörerverstärker SKV 1 (35 mm x 80 mm),1-W-Verstärkerbaustein LVB 2 (35 mm x 80 mm) ,Selektiver NF-Schalter SNS I (35 mm x 80 mm).....,Übersichtsdarslellungen einiger Anwendungen aus den Abschnitten 10.1. und 10.2...,Bausteinvariante von START 1 und DIALOG..,Gegensprechanlage kleiner Leistung..,Baustein-Kopfhörerverstärker für Stereo.,AM-Bausteinsuper...,Baustein-Leistungsverstärker..,Relaisloser Dämmerungsschalter .,Warntongeber ...,Warnblinker für 5-W-Lampe....,Elektronische Sicherung für stabilisiertes Netzgerät ,Zeitschalter bis zu mehreren Minuten .......,Folgerungen für Schaltungen älterer Baupläne...,Zusammenstellung der bisher erschienenen Baupläne ..das vorliegende Buch erscheint ein Jahrzehnt nach dem Beginn einer Reihe, die seitdem etwa 30 Titel umfasst und sich bei den an praktischer Elektronik Interessierten einer grossen Beliebtheit erfreut. Die Elekt ronik-Originalbaupläne des Militärverlags der DDR stellen in sich abgeschlossene Bauanleitungen für die verschiedensten Geräte und Vorrichtungen dar, die sich in vielen Gebieten des gesellschaftlichen und persönlichen Bedarfs einsetzen lassen. Sie sind sowohl praxis- als auch gegenwartsorientiert. Am Anfang jedes Bauplanvorhabens steht die Ermittlung der Bauelementesituation. Das war in den ersten Jahren besonders notwendig, als man vieles noch nicht immer und überall ausreichend erhielt. Inzwischen entstanden ein Netz gut ausgestatteter Verkaufsstellen für Amateurbedarf und ein Versandhaus, das jeden Käufer erreicht. Ausserdem brachte der rasche technische Fortschritt unserer Elektronik-Bauelemente- und Geräteindustrie eine Versorgungssituation, die man bei den ersten Bauplänen als nahezu ideal empfunden hätte. Die damals für den Amateur gerade erst erreichbaren Bauelemente gehören heute zu denen, die von der Industrie kaum noch benötigt werden. Für den Elektronikanfänger stellen s'e jedoch eine Fundgrube für die praktischen Objekte dar, bei denen es keine Rolle spielt, ob diese Teile in irgendeiner »Vorzugsliste« noch für Neuentwicklungen zugelassen sind oder nicht. Das kann in der vom rasch wachsenden Anteil der integrierten Schaltkreise in der Geräteproduktion gekennzeichneten gegenwärtigen Phase getrost gesagt werden: Wer sich in die Grundlagen der Elektronik durch spanende Experimente (mit parallelem Vertiefen in verständliche Fachliteratur der »ersten Ebene«) einarbeiten will und wem das praktische, funktionierende Objekt erste Erfolgserlebnisse vermitteln soll, dem kommen billige GC 116 aus den Beständen des Amateurbedarfshandels ebenso entgegen wie eine Tüte preiswerter Silizium-Miniplast-Transistoren. Das Verständnis der inneren Funktion (und damit der sinnvolle eigenschöpferische Einsatz) integrierter Schaltkreise wird von dieser Beschäftigung eher gefördert als behindert. Ausserdem und nicht zuletzt sollte man bedenken, dass wir uns in einer Situation befinden, die vergleichbar ist mit der zeitweisen »Koexistenz« von Röhre und Einzeltransistoren, die erst in den letzten Jahren langsam ausgeklungen ist zugunsten von Transistoren und von integrierten Schaltkreisen.Die Reihe der Originalbaupläne ist ein Abbild dieser Entwicklung. Konsequenterweise (beeinflusst von Aufwand und Sicher-heitsfragen) spielten Röhren in ihnen nie eine Rolle. Vom Germaniumtransistor-»Veteranen« der Flachbauform (OCSll u. ä.) führte jedoch der Weg zu den heutigen Siliziumtypen mit in vieler Hinsicht wesentlich vorteilhafteren Eigenschaften. Aber auch die Schaltungstechnik, die den Eigenheiten der Germaniumtransistoren angepasst war, hat manche Gerätelösung, die für den Amateur auch heute noch nicht uninteressant sein muss. Das trifTt besonders dann zu, wenn die weitaus zuverlässigeren und technologisch vollkommeneren Germaniumtypen der späteren Generationen benutzt werden. Sie sind noch in grossen Mengen vorhanden, oder man verwendet entsprechende Importtypen aus den sozialistischen Staaten. Manche Eigenschaften des Germaniums sind sogar auch jetzt noch von Bedeutung, z. B. die kleine Schwellspannung oder die geringe mögliche Restspannung. "Auszüge aus dem Buch, 1978, Kunsteinband mit OU, 21 cm, 550g, 2. Aufl. 399 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
2
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, Band: 1000, in Deutsch, 399 Seiten, 2. Ausgabe, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, gebraucht.

Fr. 27.54 ( 28.41)¹ + Versand: Fr. 2.23 ( 2.30)¹ = Fr. 29.77 ( 30.71)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
Seiten gebräunt, Gebrauchsspuren (BS941) Aus dem Inhalt: . Einleitung Ein Kapitel Baupraxis Bauelementefragen Messen und Prüfen Anfängerelektronik mit Transistoren Objekte mit Analogsachaltkreise Objekte mit Digitalschaltkreise Spezielle Bauplanobjekte Stromversorgung.Z-Dioden ,Moderne Siliziumtransistoren .. ,Vorteile des Werkstoffs Silizium..,Eigenarten von Siliziumtransistoien,Prüftechnik für Silizium-basteltransistoren. ,Stromverstärkung..,Basis-Emitter-Spannung .,Weitere Hinweise zu den Daten ...,Ökonomischer Einsatz von Bauelementen.,Stromversorgungsmöglichkeiten für Bauplangeräte ..,Forderungen an die Stromversorgung .,Batterieeigenschaften.,Gleichspannung aus dem Wechselstromnetz, Stabilisieren - Einstellen - Regeln - Schützen.,Z-Dioden-stabilisierter Netzteil ..,Schaltung,Aufbau., Z-Dioden-stabilisierter Netzteil mit Siebtransistor .,Handelsüblicher Z-Dioden-Netzteil .,Einstellbarer Experimentiernetzteil mit Klingeltransformator .,Verhalten der ungeregelten Spannungsquelle ..,Einstellbare Ausgangsspannung geringerer Lastabhängigkeit ...,Zusatzschaltung zu Abschnitt ,für einstellbare Ausgangsspannung von 1 bis 10 V,Regelnetzteil für 12 V/1 A .,Schaltungsbeschreibung ,Überstromschutz.,Umschaltbarer, geregelter Netzteil für 7,5 und 9 V,Mess-und Prüftechnik ..,Eigenschaften von Drehspulinstrumenten ,Messung von Strom, Spannung und Widerstand Tester für Leistungstransistoren ,Tester für Gleichrichter.,Hinweise zum Schutz des Messinstruments .,Bauhinweise ,Signalgeber und Signalverfolger .,Voraussetzungen ..,Überblick über die vorgestellten Tester,Gestaltung der Leiterplatten .,Gehäuse ..,Signalgeber TS 1 ....,Bauplanempfänger..,Einkreisempfänger.,AM-Rundfunk..,Zur Schaltungstechnik von einfachen Empfängern..,Transistortaschenempfänger START .,Lochplatte für START 1,Abstimmeinheit für START 1 ....,Batteriehalter für START I ,Bestückung der Lochplatte für START l.,Gehäuse ..,Taschenvariante START 2...,Transistorkleinstempfänger mini.,mini I - Variante mit L-Abstimmung.,mini 2 - Variante mit C-Abstimmung: Besonderheiten ,Änderungen gegenüber mini 1..,Höreranschluss .,Anschluss von Antenne und Erde ,Telefonadapter,Betrieb mit 2-oder 3-V-Batterie Kurzwellen-Einkreiser REINEKE 1 .., Kleinsuper JUNIOR.,Das Superhetprinzip ....., Superschaltung mit kleinstem Aufwand....,Bauelementefragen ,Lochplatte und Verdrahtung.,Gesamtaufbau von JUNIOR I ..,Gehäuse ,Hinweise zu den Induktivitäten...,Inbetriebnahme und Abgleich.., Einsatz von Piezofiltern im JUNIOR.....,UKW-Super SENIOR..,Einiges zur Frequenzmodulation ...,Merkmale des Geräts ..,Aufbau der ZF-Spulen ...,Aufbau des ZF-Teiles und des Oszillators ..,Abgleich des ZF-Teiles....,Aufbau der Vorstufe und Abgleich des Tuners.,Antrieb und Skale......,Batteriefach ....,Geräte für die Funkausbildung....,Geräte für die Fuchsjagd .,Peilen....,Rahmenantenne.,Ferritantenne ..,Richtungsbestimmung..,Einfache Empfänger für den Kurzwellenempfang ..,Detektorempfänger ...,0-V-l ..., 1-V-l ..,Super..,Einfachste Peilgeräte für Kinderfuchsjagden und für Lehrzwecke.,Einkreis-Geradeausempfänger....,Fuchsjagd-O-V-I.....,Peilempfänger mit Reflexaudion..,Geradeausempfänger mit HF-Voistufe (l-V-2) RFI "ME*..,Fuchsjagdsuperhetempfänger.., Peilsuper für das 80-m-Band, Typ ZWN02j7-,Morseübungsgeräte..., Voraussetzungen ....,Morsetasten..Morsealphabet,Richtige Schreibweise.,Funk-und Amateurfunkausbildung in der GST,Bau von Morseübungsgeräten..,Forderungen an einen Morseübungsgenerator,Einfacher Tongenerator ...,Tongenerator mit verstellbarer Tonhöhe, Lautstärkeeinstellung und höherer Leistung ..,Tongeneratoranschluss an ein Magnetbandgerät .,Einfacher Taktgeber für die Gebeausbildung,Bauhinweise .,teckleiste zum Üben für mehrere Personen.,Drahtloses NF-Morseübungsgerät für Senden und Empfang ,Zweck ,Wechselsprechanlage DIALOG .,Erweiterung auf 2 Nebenstellen ...,Aufbau des Verstärkers.,Schalterelektronik .....,Prinzipien elektronischer Schalt- und Überwachungseinrichtungen ,Aufbereitung des Signals .,Ausgabe des Signals ....,Schaltungsstandardisierung ,Gleichstromverstärker.,Trigger,Einsatz von Steckbausteinen nach Abschnitt ,Stromversorgung .,Einfache Lichtschranke mit Varianten...,Dämmerungsautomatik.,Einfacher Temperaturwächter..,Akustischer Wächter...,Drahtlose Lichtschalter .,Licht-und Schall-Einschalter ,Wechselschalter mit Schallauslösung ..,Bausteintechnik ..,Bausteine der 1. Phase von Amateurelektronik.,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 1..,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 1-1 ,Rufgenerator RG 1-1 ., ,Kombiniertes Regel- und Siebglied KRS 1 .,2stufiger NF-Verstärker 2NV 1 ,Eingangsbaustein EBS Gegentakt-Endstufc (mit Treiber) GES 4-1...,Leiterplatten und Bausteine der 2. Phase von Amateurelektronik , L,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 2,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 2 (20 mm x 25 mm)....,Demodulatorbaustein DBS 2 (20 mm x 25 mm)..,2stufiger AM-ZF-Verstärker ZFV 2 (25 mm x 40 mm) ,Siliziumverstärkerbaustein SVB / (20 mm x 25 mm)..,2stufiger Leistungsverstärkerbaustein LVB l,25 mm x 40 mm)...,2stufiger NF-Verstärker 2 NVZ (20 mm x 25 mm) ..,Bausteine der 3. Phase von Amateurelektronik.,Komplementärendstufe KES l (20 mm x 25 mm)..,Komplementärendstufe KES 2 (25 mm x 40 mm)..,Schwellwertschalter SWS 1 (25 mm x 40 mm) .,Sensor-Umschalter SUS ! (25 mm x 40 mm),Universeller Multivibratorbaustein UMV 1 (25 mm x 40 mm)...,Gleichspannungs-Stabilisatorbaustein GSB I (35 mm x 80 mm).....,Signalgeneratorbaustein SGss 1 (35 mm x 80 mm)..,Stereo-Kopfhörerverstärker SKV 1 (35 mm x 80 mm),1-W-Verstärkerbaustein LVB 2 (35 mm x 80 mm) ,Selektiver NF-Schalter SNS I (35 mm x 80 mm).....,Übersichtsdarslellungen einiger Anwendungen aus den Abschnitten 10.1. und 10.2...,Bausteinvariante von START 1 und DIALOG..,Gegensprechanlage kleiner Leistung..,Baustein-Kopfhörerverstärker für Stereo.,AM-Bausteinsuper...,Baustein-Leistungsverstärker..,Relaisloser Dämmerungsschalter .,Warntongeber ...,Warnblinker für 5-W-Lampe....,Elektronische Sicherung für stabilisiertes Netzgerät ,Zeitschalter bis zu mehreren Minuten .......,Folgerungen für Schaltungen älterer Baupläne...,Zusammenstellung der bisher erschienenen Baupläne ..das vorliegende Buch erscheint ein Jahrzehnt nach dem Beginn einer Reihe, die seitdem etwa 30 Titel umfasst und sich bei den an praktischer Elektronik Interessierten einer grossen Beliebtheit erfreut. Die Elekt ronik-Originalbaupläne des Militärverlags der DDR stellen in sich abgeschlossene Bauanleitungen für die verschiedensten Geräte und Vorrichtungen dar, die sich in vielen Gebieten des gesellschaftlichen und persönlichen Bedarfs einsetzen lassen. Sie sind sowohl praxis- als auch gegenwartsorientiert. Am Anfang jedes Bauplanvorhabens steht die Ermittlung der Bauelementesituation. Das war in den ersten Jahren besonders notwendig, als man vieles noch nicht immer und überall ausreichend erhielt. Inzwischen entstanden ein Netz gut ausgestatteter Verkaufsstellen für Amateurbedarf und ein Versandhaus, das jeden Käufer erreicht. Ausserdem brachte der rasche technische Fortschritt unserer Elektronik-Bauelemente- und Geräteindustrie eine Versorgungssituation, die man bei den ersten Bauplänen als nahezu ideal empfunden hätte. Die damals für den Amateur gerade erst erreichbaren Bauelemente gehören heute zu denen, die von der Industrie kaum noch benötigt werden. Für den Elektronikanfänger stellen s'e jedoch eine Fundgrube für die praktischen Objekte dar, bei denen es keine Rolle spielt, ob diese Teile in irgendeiner Vorzugsliste noch für Neuentwicklungen zugelassen sind oder nicht. Das kann in der vom rasch wachsenden Anteil der integrierten Schaltkreise in der Geräteproduktion gekennzeichneten gegenwärtigen Phase getrost gesagt werden: Wer sich in die Grundlagen der Elektronik durch spanende Experimente (mit parallelem Vertiefen in verständliche Fachliteratur der ersten Ebene) einarbeiten will und wem das praktische, funktionierende Objekt erste Erfolgserlebnisse vermitteln soll, dem kommen billige GC 116 aus den Beständen des Amateurbedarfshandels ebenso entgegen wie eine Tüte preiswerter Silizium-Miniplast-Transistoren. Das Verständnis der inneren Funktion (und damit der sinnvolle eigenschöpferische Einsatz) integrierter Schaltkreise wird von dieser Beschäftigung eher gefördert als behindert. Ausserdem und nicht zuletzt sollte man bedenken, dass wir uns in einer Situation befinden, die vergleichbar ist mit der zeitweisen Koexistenz von Röhre und Einzeltransistoren, die erst in den letzten Jahren langsam ausgeklungen ist zugunsten von Transistoren und von integrierten Schaltkreisen.Die Reihe der Originalbaupläne ist ein Abbild dieser Entwicklung. Konsequenterweise (beeinflusst von Aufwand und Sicher-heitsfragen) spielten Röhren in ihnen nie eine Rolle. Vom Germaniumtransistor-Veteranen der Flachbauform (OCSll u. ä.) führte jedoch der Weg zu den heutigen Siliziumtypen mit in vieler Hinsicht wesentlich vorteilhafteren Eigenschaften. Aber auch die Schaltungstechnik, die den Eigenheiten der Germaniumtransistoren angepasst war, hat manche Gerätelösung, die für den Amateur auch heute noch nicht uninteressant sein muss. Das trifTt besonders dann zu, wenn die weitaus zuverlässigeren und technologisch vollkommeneren Germaniumtypen der späteren Generationen benutzt werden. Sie sind noch in grossen Mengen vorhanden, oder man verwendet entsprechende Importtypen aus den sozialistischen Staaten. Manche Eigenschaften des Germaniums sind sogar auch jetzt noch von Bedeutung, z. B. die kleine Schwellspannung oder die geringe mögliche Restspannung. "Auszüge aus dem Buch, 1978, Kunsteinband mit OU, 21 cm, 550g, 2. Aufl. 399 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
3
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von 2. Aufl.
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel Teil 1 praktische Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von 2. Aufl. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, Band: 1000, in Deutsch, Berlin: Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik. 1978, gebraucht, akzeptabler Zustand.

Fr. 28.40 ( 29.30)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
2. Aufl. 21 cm. 399 seiten. Kunsteinband mit OU (BW493) Seiten gebräunt, Gebrauchsspuren. Aus dem Inhalt: . Einleitung Ein Kapitel Baupraxis Bauelementefragen Messen und Prüfen Anfängerelektronik mit Transistoren Objekte mit Analogsachaltkreise Objekte mit Digitalschaltkreise Spezielle Bauplanobjekte Stromversorgung.Z-Dioden ,Moderne Siliziumtransistoren .. ,Vorteile des Werkstoffs Silizium..,Eigenarten von Siliziumtransistoien,Prüftechnik für Silizium-basteltransistoren. ,Stromverstärkung..,Basis-Emitter-Spannung .,Weitere Hinweise zu den Daten ...,Ökonomischer Einsatz von Bauelementen.,Stromversorgungsmöglichkeiten für Bauplangeräte ..,Forderungen an die Stromversorgung .,Batterieeigenschaften.,Gleichspannung aus dem Wechselstromnetz, Stabilisieren - Einstellen - Regeln - Schützen.,Z-Dioden-stabilisierter Netzteil ..,Schaltung,Aufbau., Z-Dioden-stabilisierter Netzteil mit »Siebtransistor« .,Handelsüblicher Z-Dioden-Netzteil .,Einstellbarer Experimentiernetzteil mit Klingeltransformator .,Verhalten der ungeregelten Spannungsquelle ..,Einstellbare Ausgangsspannung geringerer Lastabhängigkeit ...,Zusatzschaltung zu Abschnitt ,für einstellbare Ausgangsspannung von 1 bis 10 V,Regelnetzteil für 12 V/1 A .,Schaltungsbeschreibung ,Überstromschutz.,Umschaltbarer, geregelter Netzteil für 7,5 und 9 V,Mess-und Prüftechnik ..,Eigenschaften von Drehspulinstrumenten ,Messung von Strom, Spannung und Widerstand Tester für Leistungstransistoren ,Tester für Gleichrichter.,Hinweise zum Schutz des Messinstruments .,Bauhinweise ,Signalgeber und Signalverfolger .,Voraussetzungen ..,Überblick über die vorgestellten Tester,Gestaltung der Leiterplatten .,Gehäuse ..,Signalgeber TS 1 ....,Bauplanempfänger..,Einkreisempfänger.,AM-Rundfunk..,Zur Schaltungstechnik von einfachen Empfängern..,Transistortaschenempfänger START .,Lochplatte für START 1,Abstimmeinheit für START 1 ....,Batteriehalter für START I ,Bestückung der Lochplatte für START l.,Gehäuse ..,Taschenvariante START 2...,Transistorkleinstempfänger mini.,mini I - Variante mit L-Abstimmung.,mini 2 - Variante mit C-Abstimmung: Besonderheiten ,Änderungen gegenüber mini 1..,Höreranschluss .,Anschluss von Antenne und Erde ,Telefonadapter,Betrieb mit 2-oder 3-V-Batterie Kurzwellen-Einkreiser REINEKE 1 .., Kleinsuper JUNIOR.,Das Superhetprinzip ....., Superschaltung mit kleinstem Aufwand....,Bauelementefragen ,Lochplatte und Verdrahtung.,Gesamtaufbau von JUNIOR I ..,Gehäuse ,Hinweise zu den Induktivitäten...,Inbetriebnahme und Abgleich.., Einsatz von Piezofiltern im JUNIOR.....,UKW-Super SENIOR..,Einiges zur Frequenzmodulation ...,Merkmale des Geräts ..,Aufbau der ZF-Spulen ...,Aufbau des ZF-Teiles und des Oszillators ..,Abgleich des ZF-Teiles....,Aufbau der Vorstufe und Abgleich des Tuners.,Antrieb und Skale......,Batteriefach ....,Geräte für die Funkausbildung....,Geräte für die Fuchsjagd .,Peilen....,Rahmenantenne.,Ferritantenne ..,Richtungsbestimmung..,Einfache Empfänger für den Kurzwellenempfang ..,Detektorempfänger ...,0-V-l ..., 1-V-l ..,Super..,Einfachste Peilgeräte für Kinderfuchsjagden und für Lehrzwecke.,Einkreis-Geradeausempfänger....,Fuchsjagd-O-V-I.....,Peilempfänger mit Reflexaudion..,Geradeausempfänger mit HF-Voistufe (l-V-2) RFI "ME*..,Fuchsjagdsuperhetempfänger.., Peilsuper für das 80-m-Band, Typ ZWN02j7->,Morseübungsgeräte..., Voraussetzungen ....,Morsetasten..Morsealphabet,Richtige Schreibweise.,Funk-und Amateurfunkausbildung in der GST,Bau von Morseübungsgeräten..,Forderungen an einen Morseübungsgenerator,Einfacher Tongenerator ...,Tongenerator mit verstellbarer Tonhöhe, Lautstärkeeinstellung und höherer Leistung ..,Tongeneratoranschluss an ein Magnetbandgerät .,Einfacher Taktgeber für die Gebeausbildung,Bauhinweise .,teckleiste zum Üben für mehrere Personen.,Drahtloses NF-Morseübungsgerät für Senden und Empfang ,Zweck ,Wechselsprechanlage DIALOG .,Erweiterung auf 2 Nebenstellen ...,Aufbau des Verstärkers.,Schalterelektronik .....,Prinzipien elektronischer Schalt- und Überwachungseinrichtungen ,Aufbereitung des Signals .,Ausgabe des Signals ....,Schaltungsstandardisierung ,Gleichstromverstärker.,Trigger,Einsatz von Steckbausteinen nach Abschnitt ,Stromversorgung .,Einfache Lichtschranke mit Varianten...,Dämmerungsautomatik.,Einfacher Temperaturwächter..,Akustischer Wächter...,Drahtlose Lichtschalter .,Licht-und Schall-Einschalter ,Wechselschalter mit Schallauslösung ..,Bausteintechnik ..,Bausteine der 1. Phase von »Amateurelektronik«.,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 1..,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 1-1 ,Rufgenerator RG 1-1 .,Kombiniertes Regel- und Siebglied KRS 1 .,2stufiger NF-Verstärker 2NV 1 ,Eingangsbaustein EBS Gegentakt-Endstufc (mit Treiber) GES 4-1...,Leiterplatten und Bausteine der 2. Phase von »Amateurelektronik« , L,Kleinsignal-Universalverstärker KUV 2,2stufiger Gleichstromverstärker 2GV 2 (20 mm x 25 mm)....,Demodulatorbaustein DBS 2 (20 mm x 25 mm)..,2stufiger AM-ZF-Verstärker ZFV 2 (25 mm x 40 mm) ,Siliziumverstärkerbaustein SVB / (20 mm x 25 mm)..,2stufiger Leistungsverstärkerbaustein LVB l,25 mm x 40 mm)...,2stufiger NF-Verstärker 2 NVZ (20 mm x 25 mm) ..,Bausteine der 3. Phase von »Amateurelektronik«.,Komplementärendstufe KES l (20 mm x 25 mm)..,Komplementärendstufe KES 2 (25 mm x 40 mm)..,Schwellwertschalter SWS 1 (25 mm x 40 mm) .,Sensor-Umschalter SUS ! (25 mm x 40 mm),Universeller Multivibratorbaustein UMV 1 (25 mm x 40 mm)...,Gleichspannungs-Stabilisatorbaustein GSB I (35 mm x 80 mm).....,Signalgeneratorbaustein SGss 1 (35 mm x 80 mm)..,Stereo-Kopfhörerverstärker SKV 1 (35 mm x 80 mm),1-W-Verstärkerbaustein LVB 2 (35 mm x 80 mm) ,Selektiver NF-Schalter SNS I (35 mm x 80 mm).....,Übersichtsdarslellungen einiger Anwendungen aus den Abschnitten 10.1. und 10.2...,Bausteinvariante von START 1 und DIALOG..,Gegensprechanlage kleiner Leistung..,Baustein-Kopfhörerverstärker für Stereo.,AM-Bausteinsuper...,Baustein-Leistungsverstärker..,Relaisloser Dämmerungsschalter .,Warntongeber ...,Warnblinker für 5-W-Lampe....,Elektronische Sicherung für stabilisiertes Netzgerät ,Zeitschalter bis zu mehreren Minuten .......,Folgerungen für Schaltungen älterer Baupläne...,Zusammenstellung der bisher erschienenen Baupläne ..das vorliegende Buch erscheint ein Jahrzehnt nach dem Beginn einer Reihe, die seitdem etwa 30 Titel umfasst und sich bei den an praktischer Elektronik Interessierten einer grossen Beliebtheit erfreut. Die Elekt ronik-Originalbaupläne des Militärverlags der DDR stellen in sich abgeschlossene Bauanleitungen für die verschiedensten Geräte und Vorrichtungen dar, die sich in vielen Gebieten des gesellschaftlichen und persönlichen Bedarfs einsetzen lassen. Sie sind sowohl praxis- als auch gegenwartsorientiert. Am Anfang jedes Bauplanvorhabens steht die Ermittlung der Bauelementesituation. Das war in den ersten Jahren besonders notwendig, als man vieles noch nicht immer und überall ausreichend erhielt. Inzwischen entstanden ein Netz gut ausgestatteter Verkaufsstellen für Amateurbedarf und ein Versandhaus, das jeden Käufer erreicht. Ausserdem brachte der rasche technische Fortschritt unserer Elektronik-Bauelemente- und Geräteindustrie eine Versorgungssituation, die man bei den ersten Bauplänen als nahezu ideal empfunden hätte. Die damals für den Amateur gerade erst erreichbaren Bauelemente gehören heute zu denen, die von der Industrie kaum noch benötigt werden. Für den Elektronikanfänger stellen s`e jedoch eine Fundgrube für die praktischen Objekte dar, bei denen es keine Rolle spielt, ob diese Teile in irgendeiner »Vorzugsliste« noch für Neuentwicklungen zugelassen sind oder nicht. Das kann in der vom rasch wachsenden Anteil der integrierten Schaltkreise in der Geräteproduktion gekennzeichneten gegenwärtigen Phase getrost gesagt werden: Wer sich in die Grundlagen der Elektronik durch spanende Experimente (mit parallelem Vertiefen in verständliche Fachliteratur der »ersten Ebene«) einarbeiten will und wem das praktische, funktionierende Objekt erste Erfolgserlebnisse vermitteln soll, dem kommen billige GC 116 aus den Beständen des Amateurbedarfshandels ebenso entgegen wie eine Tüte preiswerter Silizium-Miniplast-Transistoren. Das Verständnis der inneren Funktion (und damit der sinnvolle eigenschöpferische Einsatz) integrierter Schaltkreise wird von dieser Beschäftigung eher gefördert als behindert. Ausserdem und nicht zuletzt sollte man bedenken, dass wir uns in einer Situation befinden, die vergleichbar ist mit der zeitweisen »Koexistenz« von Röhre und Einzeltransistoren, die erst in den letzten Jahren langsam ausgeklungen ist zugunsten von Transistoren und von integrierten Schaltkreisen.Die Reihe der Originalbaupläne ist ein Abbild dieser Entwicklung. Konsequenterweise (beeinflusst von Aufwand und Sicher-heitsfragen) spielten Röhren in ihnen nie eine Rolle. Vom Germaniumtransistor-»Veteranen« der Flachbauform (OCSll u. ä.) führte jedoch der Weg zu den heutigen Siliziumtypen mit in vieler Hinsicht wesentlich vorteilhafteren Eigenschaften. Aber auch die Schaltungstechnik, die den Eigenheiten der Germaniumtransistoren angepasst war, hat manche Gerätelösung, die für den Amateur auch heute noch nicht uninteressant sein muss. Das trifTt besonders dann zu, wenn die weitaus zuverlässigeren und technologisch vollkommeneren Germaniumtypen der späteren Generationen benutzt werden. Sie sind noch in grossen Mengen vorhanden, oder man verwendet entsprechende Importtypen aus den sozialistischen Staaten. Manche Eigenschaften des Germaniums sind sogar auch jetzt noch von Bedeutung, z. B. die kleine Schwellspannung oder die geringe mögliche Restspannung. "Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,30 EUR [Das Bauplan-Bastel-Buch , Wohnung Elektronik beleuchtung, elektronik, steuerung, signale, anwendung, thyristor, baulelemente, verstärker, lautsprecher, wechselsprecher, regelung, bauteile, konstruktion, , transistor, schaltung, messen, prüfen, aufbau, funktion], Angelegt am: 30.03.2015.
4
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, in Deutsch, 383 Seiten, 3. Ausgabe, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 21.00 ( 21.67)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 23.43 ( 24.17)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
allg. guter Zustand, Seiten stark gbebräunt, Einband stark gebräunt und fleckig, (DF944) "..ein Kapitel «Baupraxis»..,Werkzeuge und Hilfsmittel der Grundausstattung,Hobby-SM-Bohrmaschine..,Einfache Verfahren für die Leiterplattenherstellung,Materialfragen.,Herstellverfahren für Leiterplatten (kurze Übersicht) ,Vom Stromlaufplan zum Leiterbild,Grundregeln....,Der Weg zum Leiterbild,Versuchsschaltungen auf Mehrzweckplatten..,Zweiebenen-Leiterplatten.,Wege zur Leiterplatte.,Mechanisches Abtragen.,Zeichnen einer ätzfesten Deckschicht...,typossx: perfekte Leiterplatten durch Haftdruckfolie,Ammoniumpersulfat und typossx..,Fotomechanisches Verfahren.,Fotovorlagen für das fotomechanische Verfahren ,Hilfsmittel..,Ein Weg zur Kopierschablone für das Negativverfahren ..,Nachbehandeln der Leiterplatte,Von der Leiterplatte zur «gedruckten Schaltung»,Bestücken und Löten.,Schützen und Prüfen .,Reparaturen an Leiterplatten,Gehäusefragen und andere mechanische Probleme , Trennen und Bohren,Ritzen,Schneiden,Sägen,Feilen..,Bohren,Bauelementefragen,Widerstand ...,Kondensator..,Spule.,Relais,Schalter,Lautsprecher.Halbleiterbauelemente,Zur Wirkungsweise bipolarer HalbleiterbauelementeZur Wirkungsweise unipolarer HalbleiterbauelementeZ-Dioden.Thyristoren und TriacsFestkörper-Anzeigebauelemente.Kaltkatodenanzeigeröhren Umgang mit integrierten Schaltkreisen.Einbauhinweise für bipolare SchaltkreiseBesonderheiten unipolarer Schaltkreise.Ökonomischer Einsatz von BauelementenMessen und PrüfenVielfachmesser im Eigenbau..Eigenschaften von DrehspulinstrumentenMessen von Strom und Spannung Überlastungsgeschützter VielfachmesserEntscheidungen zu Schaltung und Bereichswahl Schutzschaltung .Gesamtschaltung .Dimensionierung des Mustergeräts..Spannungsmessbereiche.Gleichstrombereiche WiderstandsmessungWechselstrom und Wechselspannung . Aufbaubeispiel...MOSFET-Vielfachmesser-ZusatzSchaltung und Einstellhinweise.Zeigermessgeräte mit OperationsverstärkernDas Wichtigste zu Operationsverstärkern«Goldene» OPV-RegelnAnaloge Volt- und Amperemeter mit Operationsverstärkern ,Transistoren mit Reststrom..,Aufbau,Bedienung,(/?-)C-(L-)Messbrücke,Prinzip.,Wechselspannungsspeisung,Brückenverstärker..,Diodentester....,Logiktester.,Spannungswächter..,Baugruppenprüfungen,Anfängerelektronik mit Transistoren,ABC-SchaUzT und -ächter,Verzögerungsschalter,Kurzzeitschalter,Langzeitschalter,Schwellwertschalter,Lichtschranken .,Feuchtemelder..,Lichtmelder mit Speicherverhalten,Schallmelder mit Speicherverhalten,IssC-Digitalschaltungen,Astabiler Multivibrator als Blinker.,Astabiler Multivibrator als lichtgesteuerter Tongenerator .,Monostabiler Multivibrator.,Bistabiler Multivibrator...,lssC-NF-Verstärker..,/IssC-Signalgeber..,LC-Tongenerator..,Zweiklanghupe.,4ssC-Stromversorgung.,Einfache Empfänger für Mittelwelle,HF-Gleichrichtung mit Diode,HF-Gleichrichtung mit Transistor...,Audion mit Rückkopplung.,Stromlaufplan....,Bauempfehlungen.,Bedienung..,MOSFET-Audion....,Spulen für Schwingkreise.,Überlagerungsempfang («Super») .,Zeitschalter für Taschenempfänger,BC-Leiterplatten,Objekte mit Analogschaltkreisen..., NF-Schaltungen..,Einiges zum Operationsverstärker A 109 D.,Vorverstärker mit OPV und wählbarer NF-Verstärkung ..,Kleinleistungsstereoverstärker mit A 211 D...,Leistungsverstärker mit A 210D/E und Vorstufe ,Empfänger mit Schaltkreisen...,OPV-«Detektor»,Audion mit Empfängerschaltkreis..,Mittelwellensuper mit A 244 D...,Objekte mit Digitalschaltkreisen ..,Das Wichtigste zur digitalen Technik,Logische Funktionen.,Digitale Schaltkreissysteme..,Allgemeines zu TTL-Schaltkreisen...,Technische Daten von TTL-Schaltkreisen.,Zusammenschaltungsbedingungen,Beschaltung unbenutzter Gatter und unbenutzter Eingänge ...,Kurzschliessen von Ausgängen,Versorgungsspannung....,Dynamische Probleme...,Einbau.., TTL-Schaltkreise für Bauplanobjekte (Auswahl),Gatter der Reihe D10/D 20 .., Flip-Flop (Trigger).,JK-Master-Slave-Flip-Flop D 172 ..,Zweifach-D-Flip-Flop D174 und D 274 ,Monoflop (monostabile Kippstufen)....,Zähler und Teiler.,Dekoder.,Schieberegister aus Flip-Flop,8-Bit-Schieberegister D191.,4-Bit-Links-Rechts-Schieberegister D195 ., TTL-Grundbausteine....,«Prellfreier» Schalter.,Taktgeber.,Schwellwertschalter,Monostabile Kippschaltungen,Bistabile Kippschaltungen .,Frequenzteiler mit integrierten Flip-Flop,Frequenzteiler mit Schieberegister,Zähldekade mit D192 ...,Ein-und Auskoppelschaltungen..,Lauflicht....,Überwachungsschaltungen.,4-Bit-Tonsignalgeber,Quarzgeneratoren und Teiler,TTL-Teiler mit konventionellem Quarzgenerator ,CMOS-Quarzgenerator und Frequenzteiler,4,19-MHz-Quarze in Serienresonanz..,Funktionstests an TTL-Schaltkreisen..,Erster Prüfschritt («H-Test»)..,Zweiter Prüfschritt («L-Test»).,Prüfaufbau,Prüfung mit Messinstrument ., Unterschiede zwischen TTL-und MOS-Schaltkreisen,Unterschiede zwischen MOS- und CMOS-Schaltkreisen,Auswahl von MOS-Schaltkreisen.....,NOR-Gatter U102 D und U106 D...,Zählerschaltkreise U121 D und U 122 D.,8-Kanal-Sensorschaltkreis U710D,Dekodierschaltkreis Ulli D.,MOS-Bauplanobjekte,Zählbausteine.,Einsatzmöglichkeiten der Kombination U710D/ U 711 D......,Spezielle Bauplanobjekte.,Einsatzbeispiele für den A 910 D...,Informationen zum Schaltkreis,Ruhestromfreier Signalgenerator.,Schwellwertschalter A 902 D und A 302 D..,Daten des A 902 D.,Daten des A 302 D.,Optische Zweipunktinformation.,Akustischer Signalgeber.,Lichtmengen-und Zeitschalter..,Lauflicht......,Modellthermostat..,CMOS-Einsatzbeispiele..,CMOS-Speziflsches..,Kleinspannungs-Beleuchtungssteuerungen,Ein-Aus-Taste Für Thyristor im Gleichspannungsbetrieb ,Lichtgesteuerte Ein-Aus-Schalter...,Minutenbeleuchtung ohne Ruhestrombedarf,Dämmerungsschalter mit «Spartaste»,Gepulster Signalgenerator mit CMOS-Invertern,Timer,Das Wichtigste zu B 555 D und E(D)355D,Universal-Zeitsteuerung mit E355D und B 355 D,Kurztimer mit E 351 D und TTL-IS ,Leuchtpunktanzeigen..,Allgemeines zum A 277D,Fernthermometer...,Stromversorgung,Grundsatzbetrachtungen...,Stabilisierungsschaltungen...,Spannungen für Hochvolt-MOS-IS.,MOS-Versorgung aus dem Klingeltransformator ,MOS-Versorgung aus beliebigen Spannungsquellen ,Transverter für Ziffernröhren...,Symmetrische Spannungsquellen..,Integrierte Spannungsregler.,Transformatorprobleme,Batteriefragen..,Primärelemente.,Sekundärelemente (Akkumulatoren),Laden von gasdichten NK-Akkumulatoren ,Entladen von gasdichten NK-Akkumulatoren..acht Jahre nachdem das Grosse Bauplan-Bastelbuch geschrieben worden war, entstand die vorliegende Themensammlung von inzwischen neuentwickelten Bauplanobjekten. Von den etwa 25 Bauplantiteln, die seitdem erschienen sind, ist ungefähr jeder zweite berücksichtigt worden. Das hat seine Gründe, zum einen in thematischen Wiederholungen (ein Bauplan spiegelt das Bauelementeangebot seines Entstehungszeitraums wider), zum anderen in dem 1981 veröffentlichten Buch Elektronikbasteln im Wohnbereich, zu dessen Abgrenzung der folgende Abschnitt weitere Auskünfte gibt. Diese Themengruppe konnte also ausgeklammert bleiben. Ein 1983 notwendig gewordener Nachdruck jenes gefragten Titels rechfertigt diese Einschränkung.Wiederum wurde versucht, durch thematisches Einordnen in besser überschaubare Hauptabschnitte aus dem vorliegenden, als Faltbogen ja starkem Verschleiss unterworfenem Material ein «Handbuch» zu gestalten, das eine Art Projektion interessanter Objekte aus der bunten Vielfalt praktisch nutzbarer Elektronik (zunehmend Mikroelektronik) auf die Situation des Amateurs in den 80er Jahren darstellt. Allgemeiner gültige «Langzeit»-Informationen aus dem Vorläufertitel, zeitgemäss bearbeitet, runden das Buch ab. Dabei konnte mit Mitteln, von denen noch zu sprechen sein wird, die zu erwartende neue Qualität ebenfalls weitgehend erreicht werden.Vor Redaktionsschluss wurden etwa 50 aktuelle Ergänzungen bzw. Änderungen eingearbeitet. Zum «brandneuen» Stand der Amateurpraxis sei auf die laufend erscheinenden Baupläne verwiesen.Bauplanobjekte werden im allgemeinen in mehreren Stufen aufgebaut und erprobt. Leiterplatten und Bestückungspläne sind in die Endprüfung eingeschlossen. Meist entsteht vom schon gezeichneten Leiterbild noch eine Kontroll-Leiterplatte im fotomechanischen Verfahren. Bauplanobjekte sind jedoch - wie die meisten Amateurgeräte - selbstverständlich keine «serienreifen» Entwicklungen; fortgeschrittene Leser werden daher, auf ihnen aufbauend, bisweilen zu noch besseren Lösungen gelangen. Auch das Bauelementesortiment unterliegt Veränderungen. Schliesslich lassen sich auf dem Wege bis zum gedruckten Fertigprodukt «Bauplan» nie alle Fehlerquellen ausschalten.Entsprechend ihrer Entstehungszeit sind zahlreiche Bilder noch nach früheren Standards gezeichnet worden. Um neue Fehlerquellen auszuschliessen, sind sie meist unverändert (bzw. korrigiert!) übernommen worden"., im Februar 1984 Klaus Schlenzig"Auszüge aus dem Buch, 1988, Taschenbuch, 21 cm, 470g, 3. Aufl. 383 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
5
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, in Deutsch, 383 Seiten, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 25.53 ( 26.34)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 27.95 ( 28.84)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
,einband mit gebrauchsspuren, seiten stark Papiergebräunt,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,die letzte seite ist eingerissen und geklebt, (Bi583q) "..ein Kapitel «Baupraxis»..,Werkzeuge und Hilfsmittel der Grundausstattung,Hobby-SM-Bohrmaschine..,Einfache Verfahren für die Leiterplattenherstellung,Materialfragen.,Herstellverfahren für Leiterplatten (kurze Übersicht) ,Vom Stromlaufplan zum Leiterbild,Grundregeln....,Der Weg zum Leiterbild,Versuchsschaltungen auf Mehrzweckplatten..,Zweiebenen-Leiterplatten.,Wege zur Leiterplatte.,Mechanisches Abtragen.,Zeichnen einer ätzfesten Deckschicht...,typossx: perfekte Leiterplatten durch Haftdruckfolie,Ammoniumpersulfat und typossx..,Fotomechanisches Verfahren.,Fotovorlagen für das fotomechanische Verfahren ,Hilfsmittel..,Ein Weg zur Kopierschablone für das Negativverfahren ..,Nachbehandeln der Leiterplatte,Von der Leiterplatte zur «gedruckten Schaltung»,Bestücken und Löten.,Schützen und Prüfen .,Reparaturen an Leiterplatten,Gehäusefragen und andere mechanische Probleme , Trennen und Bohren,Ritzen,Schneiden,Sägen,Feilen..,Bohren,Bauelementefragen,Widerstand ...,Kondensator..,Spule.,Relais,Schalter,Lautsprecher.Halbleiterbauelemente,Zur Wirkungsweise bipolarer HalbleiterbauelementeZur Wirkungsweise unipolarer HalbleiterbauelementeZ-Dioden.Thyristoren und TriacsFestkörper-Anzeigebauelemente.Kaltkatodenanzeigeröhren Umgang mit integrierten Schaltkreisen.Einbauhinweise für bipolare SchaltkreiseBesonderheiten unipolarer Schaltkreise.Ökonomischer Einsatz von BauelementenMessen und PrüfenVielfachmesser im Eigenbau..Eigenschaften von DrehspulinstrumentenMessen von Strom und Spannung Überlastungsgeschützter VielfachmesserEntscheidungen zu Schaltung und Bereichswahl Schutzschaltung .Gesamtschaltung .Dimensionierung des Mustergeräts..Spannungsmessbereiche.Gleichstrombereiche WiderstandsmessungWechselstrom und Wechselspannung . Aufbaubeispiel...MOSFET-Vielfachmesser-ZusatzSchaltung und Einstellhinweise.Zeigermessgeräte mit OperationsverstärkernDas Wichtigste zu Operationsverstärkern«Goldene» OPV-RegelnAnaloge Volt- und Amperemeter mit Operationsverstärkern ,Transistoren mit Reststrom..,Aufbau,Bedienung,(/?-)C-(L-)Messbrücke,Prinzip.,Wechselspannungsspeisung,Brückenverstärker..,Diodentester....,Logiktester.,Spannungswächter..,Baugruppenprüfungen,Anfängerelektronik mit Transistoren,ABC-SchaUzT und -ächter,Verzögerungsschalter,Kurzzeitschalter,Langzeitschalter,Schwellwertschalter,Lichtschranken .,Feuchtemelder..,Lichtmelder mit Speicherverhalten,Schallmelder mit Speicherverhalten,IssC-Digitalschaltungen,Astabiler Multivibrator als Blinker.,Astabiler Multivibrator als lichtgesteuerter Tongenerator .,Monostabiler Multivibrator.,Bistabiler Multivibrator...,lssC-NF-Verstärker..,/IssC-Signalgeber..,LC-Tongenerator..,Zweiklanghupe.,4ssC-Stromversorgung.,Einfache Empfänger für Mittelwelle,HF-Gleichrichtung mit Diode,HF-Gleichrichtung mit Transistor...,Audion mit Rückkopplung.,Stromlaufplan....,Bauempfehlungen.,Bedienung..,MOSFET-Audion....,Spulen für Schwingkreise.,Überlagerungsempfang («Super») .,Zeitschalter für Taschenempfänger,BC-Leiterplatten,Objekte mit Analogschaltkreisen..., NF-Schaltungen..,Einiges zum Operationsverstärker A 109 D.,Vorverstärker mit OPV und wählbarer NF-Verstärkung ..,Kleinleistungsstereoverstärker mit A 211 D...,Leistungsverstärker mit A 210D/E und Vorstufe ,Empfänger mit Schaltkreisen...,OPV-«Detektor»,Audion mit Empfängerschaltkreis..,Mittelwellensuper mit A 244 D...,Objekte mit Digitalschaltkreisen ..,Das Wichtigste zur digitalen Technik,Logische Funktionen.,Digitale Schaltkreissysteme..,Allgemeines zu TTL-Schaltkreisen...,Technische Daten von TTL-Schaltkreisen.,Zusammenschaltungsbedingungen,Beschaltung unbenutzter Gatter und unbenutzter Eingänge ...,Kurzschliessen von Ausgängen,Versorgungsspannung....,Dynamische Probleme...,Einbau.., TTL-Schaltkreise für Bauplanobjekte (Auswahl),Gatter der Reihe D10/D 20 .., Flip-Flop (Trigger).,JK-Master-Slave-Flip-Flop D 172 ..,Zweifach-D-Flip-Flop D174 und D 274 ,Monoflop (monostabile Kippstufen)....,Zähler und Teiler.,Dekoder.,Schieberegister aus Flip-Flop,8-Bit-Schieberegister D191.,4-Bit-Links-Rechts-Schieberegister D195 ., TTL-Grundbausteine....,«Prellfreier» Schalter.,Taktgeber.,Schwellwertschalter,Monostabile Kippschaltungen,Bistabile Kippschaltungen .,Frequenzteiler mit integrierten Flip-Flop,Frequenzteiler mit Schieberegister,Zähldekade mit D192 ...,Ein-und Auskoppelschaltungen..,Lauflicht....,Überwachungsschaltungen.,4-Bit-Tonsignalgeber,Quarzgeneratoren und Teiler,TTL-Teiler mit konventionellem Quarzgenerator ,CMOS-Quarzgenerator und Frequenzteiler,4,19-MHz-Quarze in Serienresonanz..,Funktionstests an TTL-Schaltkreisen..,Erster Prüfschritt («H-Test»)..,Zweiter Prüfschritt («L-Test»).,Prüfaufbau,Prüfung mit Messinstrument ., Unterschiede zwischen TTL-und MOS-Schaltkreisen,Unterschiede zwischen MOS- und CMOS-Schaltkreisen,Auswahl von MOS-Schaltkreisen.....,NOR-Gatter U102 D und U106 D...,Zählerschaltkreise U121 D und U 122 D.,8-Kanal-Sensorschaltkreis U710D,Dekodierschaltkreis Ulli D.,MOS-Bauplanobjekte,Zählbausteine.,Einsatzmöglichkeiten der Kombination U710D/ U 711 D......,Spezielle Bauplanobjekte.,Einsatzbeispiele für den A 910 D...,Informationen zum Schaltkreis,Ruhestromfreier Signalgenerator.,Schwellwertschalter A 902 D und A 302 D..,Daten des A 902 D.,Daten des A 302 D.,Optische Zweipunktinformation.,Akustischer Signalgeber.,Lichtmengen-und Zeitschalter..,Lauflicht......,Modellthermostat..,CMOS-Einsatzbeispiele..,CMOS-Speziflsches..,Kleinspannungs-Beleuchtungssteuerungen,Ein-Aus-Taste Für Thyristor im Gleichspannungsbetrieb ,Lichtgesteuerte Ein-Aus-Schalter...,Minutenbeleuchtung ohne Ruhestrombedarf,Dämmerungsschalter mit «Spartaste»,Gepulster Signalgenerator mit CMOS-Invertern,Timer,Das Wichtigste zu B 555 D und E(D)355D,Universal-Zeitsteuerung mit E355D und B 355 D,Kurztimer mit E 351 D und TTL-IS ,Leuchtpunktanzeigen..,Allgemeines zum A 277D,Fernthermometer...,Stromversorgung,Grundsatzbetrachtungen...,Stabilisierungsschaltungen...,Spannungen für Hochvolt-MOS-IS.,MOS-Versorgung aus dem Klingeltransformator ,MOS-Versorgung aus beliebigen Spannungsquellen ,Transverter für Ziffernröhren...,Symmetrische Spannungsquellen..,Integrierte Spannungsregler.,Transformatorprobleme,Batteriefragen..,Primärelemente.,Sekundärelemente (Akkumulatoren),Laden von gasdichten NK-Akkumulatoren ,Entladen von gasdichten NK-Akkumulatoren..acht Jahre nachdem das Grosse Bauplan-Bastelbuch geschrieben worden war, entstand die vorliegende Themensammlung von inzwischen neuentwickelten Bauplanobjekten. Von den etwa 25 Bauplantiteln, die seitdem erschienen sind, ist ungefähr jeder zweite berücksichtigt worden. Das hat seine Gründe, zum einen in thematischen Wiederholungen (ein Bauplan spiegelt das Bauelementeangebot seines Entstehungszeitraums wider), zum anderen in dem 1981 veröffentlichten Buch Elektronikbasteln im Wohnbereich, zu dessen Abgrenzung der folgende Abschnitt weitere Auskünfte gibt. Diese Themengruppe konnte also ausgeklammert bleiben. Ein 1983 notwendig gewordener Nachdruck jenes gefragten Titels rechfertigt diese Einschränkung.Wiederum wurde versucht, durch thematisches Einordnen in besser überschaubare Hauptabschnitte aus dem vorliegenden, als Faltbogen ja starkem Verschleiss unterworfenem Material ein «Handbuch» zu gestalten, das eine Art Projektion interessanter Objekte aus der bunten Vielfalt praktisch nutzbarer Elektronik (zunehmend Mikroelektronik) auf die Situation des Amateurs in den 80er Jahren darstellt. Allgemeiner gültige «Langzeit»-Informationen aus dem Vorläufertitel, zeitgemäss bearbeitet, runden das Buch ab. Dabei konnte mit Mitteln, von denen noch zu sprechen sein wird, die zu erwartende neue Qualität ebenfalls weitgehend erreicht werden.Vor Redaktionsschluss wurden etwa 50 aktuelle Ergänzungen bzw. Änderungen eingearbeitet. Zum «brandneuen» Stand der Amateurpraxis sei auf die laufend erscheinenden Baupläne verwiesen.Bauplanobjekte werden im allgemeinen in mehreren Stufen aufgebaut und erprobt. Leiterplatten und Bestückungspläne sind in die Endprüfung eingeschlossen. Meist entsteht vom schon gezeichneten Leiterbild noch eine Kontroll-Leiterplatte im fotomechanischen Verfahren. Bauplanobjekte sind jedoch - wie die meisten Amateurgeräte - selbstverständlich keine «serienreifen» Entwicklungen; fortgeschrittene Leser werden daher, auf ihnen aufbauend, bisweilen zu noch besseren Lösungen gelangen. Auch das Bauelementesortiment unterliegt Veränderungen. Schliesslich lassen sich auf dem Wege bis zum gedruckten Fertigprodukt «Bauplan» nie alle Fehlerquellen ausschalten.Entsprechend ihrer Entstehungszeit sind zahlreiche Bilder noch nach früheren Standards gezeichnet worden. Um neue Fehlerquellen auszuschliessen, sind sie meist unverändert (bzw. korrigiert!) übernommen worden"., im Februar 1984 Klaus Schlenzig"Auszüge aus dem Buch, 1985, Kunsteinband, 21 cm, 470g, 1. Aufl. 383 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
6
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, in Deutsch, 383 Seiten, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 25.53 ( 26.34)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 27.95 ( 28.84)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
,einband mit gebrauchsspuren, seiten stark Papiergebräunt,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,die letzte seite ist eingerissen und geklebt, (Bi583q) "..ein Kapitel «Baupraxis»..,Werkzeuge und Hilfsmittel der Grundausstattung,Hobby-SM-Bohrmaschine..,Einfache Verfahren für die Leiterplattenherstellung,Materialfragen.,Herstellverfahren für Leiterplatten (kurze Übersicht) ,Vom Stromlaufplan zum Leiterbild,Grundregeln....,Der Weg zum Leiterbild,Versuchsschaltungen auf Mehrzweckplatten..,Zweiebenen-Leiterplatten.,Wege zur Leiterplatte.,Mechanisches Abtragen.,Zeichnen einer ätzfesten Deckschicht...,typossx: perfekte Leiterplatten durch Haftdruckfolie,Ammoniumpersulfat und typossx..,Fotomechanisches Verfahren.,Fotovorlagen für das fotomechanische Verfahren ,Hilfsmittel..,Ein Weg zur Kopierschablone für das Negativverfahren ..,Nachbehandeln der Leiterplatte,Von der Leiterplatte zur «gedruckten Schaltung»,Bestücken und Löten.,Schützen und Prüfen .,Reparaturen an Leiterplatten,Gehäusefragen und andere mechanische Probleme , Trennen und Bohren,Ritzen,Schneiden,Sägen,Feilen..,Bohren,Bauelementefragen,Widerstand ...,Kondensator..,Spule.,Relais,Schalter,Lautsprecher.Halbleiterbauelemente,Zur Wirkungsweise bipolarer HalbleiterbauelementeZur Wirkungsweise unipolarer HalbleiterbauelementeZ-Dioden.Thyristoren und TriacsFestkörper-Anzeigebauelemente.Kaltkatodenanzeigeröhren Umgang mit integrierten Schaltkreisen.Einbauhinweise für bipolare SchaltkreiseBesonderheiten unipolarer Schaltkreise.Ökonomischer Einsatz von BauelementenMessen und PrüfenVielfachmesser im Eigenbau..Eigenschaften von DrehspulinstrumentenMessen von Strom und Spannung Überlastungsgeschützter VielfachmesserEntscheidungen zu Schaltung und Bereichswahl Schutzschaltung .Gesamtschaltung .Dimensionierung des Mustergeräts..Spannungsmessbereiche.Gleichstrombereiche WiderstandsmessungWechselstrom und Wechselspannung . Aufbaubeispiel...MOSFET-Vielfachmesser-ZusatzSchaltung und Einstellhinweise.Zeigermessgeräte mit OperationsverstärkernDas Wichtigste zu Operationsverstärkern«Goldene» OPV-RegelnAnaloge Volt- und Amperemeter mit Operationsverstärkern ,Transistoren mit Reststrom..,Aufbau,Bedienung,(/?-)C-(L-)Messbrücke,Prinzip.,Wechselspannungsspeisung,Brückenverstärker..,Diodentester....,Logiktester.,Spannungswächter..,Baugruppenprüfungen,Anfängerelektronik mit Transistoren,ABC-SchaUzT und -ächter,Verzögerungsschalter,Kurzzeitschalter,Langzeitschalter,Schwellwertschalter,Lichtschranken .,Feuchtemelder..,Lichtmelder mit Speicherverhalten,Schallmelder mit Speicherverhalten,IssC-Digitalschaltungen,Astabiler Multivibrator als Blinker.,Astabiler Multivibrator als lichtgesteuerter Tongenerator .,Monostabiler Multivibrator.,Bistabiler Multivibrator...,lssC-NF-Verstärker..,/IssC-Signalgeber..,LC-Tongenerator..,Zweiklanghupe.,4ssC-Stromversorgung.,Einfache Empfänger für Mittelwelle,HF-Gleichrichtung mit Diode,HF-Gleichrichtung mit Transistor...,Audion mit Rückkopplung.,Stromlaufplan....,Bauempfehlungen.,Bedienung..,MOSFET-Audion....,Spulen für Schwingkreise.,Überlagerungsempfang («Super») .,Zeitschalter für Taschenempfänger,BC-Leiterplatten,Objekte mit Analogschaltkreisen..., NF-Schaltungen..,Einiges zum Operationsverstärker A 109 D.,Vorverstärker mit OPV und wählbarer NF-Verstärkung ..,Kleinleistungsstereoverstärker mit A 211 D...,Leistungsverstärker mit A 210D/E und Vorstufe ,Empfänger mit Schaltkreisen...,OPV-«Detektor»,Audion mit Empfängerschaltkreis..,Mittelwellensuper mit A 244 D...,Objekte mit Digitalschaltkreisen ..,Das Wichtigste zur digitalen Technik,Logische Funktionen.,Digitale Schaltkreissysteme..,Allgemeines zu TTL-Schaltkreisen...,Technische Daten von TTL-Schaltkreisen.,Zusammenschaltungsbedingungen,Beschaltung unbenutzter Gatter und unbenutzter Eingänge ...,Kurzschliessen von Ausgängen,Versorgungsspannung....,Dynamische Probleme...,Einbau.., TTL-Schaltkreise für Bauplanobjekte (Auswahl),Gatter der Reihe D10/D 20 .., Flip-Flop (Trigger).,JK-Master-Slave-Flip-Flop D 172 ..,Zweifach-D-Flip-Flop D174 und D 274 ,Monoflop (monostabile Kippstufen)....,Zähler und Teiler.,Dekoder.,Schieberegister aus Flip-Flop,8-Bit-Schieberegister D191.,4-Bit-Links-Rechts-Schieberegister D195 ., TTL-Grundbausteine....,«Prellfreier» Schalter.,Taktgeber.,Schwellwertschalter,Monostabile Kippschaltungen,Bistabile Kippschaltungen .,Frequenzteiler mit integrierten Flip-Flop,Frequenzteiler mit Schieberegister,Zähldekade mit D192 ...,Ein-und Auskoppelschaltungen..,Lauflicht....,Überwachungsschaltungen.,4-Bit-Tonsignalgeber,Quarzgeneratoren und Teiler,TTL-Teiler mit konventionellem Quarzgenerator ,CMOS-Quarzgenerator und Frequenzteiler,4,19-MHz-Quarze in Serienresonanz..,Funktionstests an TTL-Schaltkreisen..,Erster Prüfschritt («H-Test»)..,Zweiter Prüfschritt («L-Test»).,Prüfaufbau,Prüfung mit Messinstrument ., Unterschiede zwischen TTL-und MOS-Schaltkreisen,Unterschiede zwischen MOS- und CMOS-Schaltkreisen,Auswahl von MOS-Schaltkreisen.....,NOR-Gatter U102 D und U106 D...,Zählerschaltkreise U121 D und U 122 D.,8-Kanal-Sensorschaltkreis U710D,Dekodierschaltkreis Ulli D.,MOS-Bauplanobjekte,Zählbausteine.,Einsatzmöglichkeiten der Kombination U710D/ U 711 D......,Spezielle Bauplanobjekte.,Einsatzbeispiele für den A 910 D...,Informationen zum Schaltkreis,Ruhestromfreier Signalgenerator.,Schwellwertschalter A 902 D und A 302 D..,Daten des A 902 D.,Daten des A 302 D.,Optische Zweipunktinformation.,Akustischer Signalgeber.,Lichtmengen-und Zeitschalter..,Lauflicht......,Modellthermostat..,CMOS-Einsatzbeispiele..,CMOS-Speziflsches..,Kleinspannungs-Beleuchtungssteuerungen,Ein-Aus-Taste Für Thyristor im Gleichspannungsbetrieb ,Lichtgesteuerte Ein-Aus-Schalter...,Minutenbeleuchtung ohne Ruhestrombedarf,Dämmerungsschalter mit «Spartaste»,Gepulster Signalgenerator mit CMOS-Invertern,Timer,Das Wichtigste zu B 555 D und E(D)355D,Universal-Zeitsteuerung mit E355D und B 355 D,Kurztimer mit E 351 D und TTL-IS ,Leuchtpunktanzeigen..,Allgemeines zum A 277D,Fernthermometer...,Stromversorgung,Grundsatzbetrachtungen...,Stabilisierungsschaltungen...,Spannungen für Hochvolt-MOS-IS.,MOS-Versorgung aus dem Klingeltransformator ,MOS-Versorgung aus beliebigen Spannungsquellen ,Transverter für Ziffernröhren...,Symmetrische Spannungsquellen..,Integrierte Spannungsregler.,Transformatorprobleme,Batteriefragen..,Primärelemente.,Sekundärelemente (Akkumulatoren),Laden von gasdichten NK-Akkumulatoren ,Entladen von gasdichten NK-Akkumulatoren..acht Jahre nachdem das Grosse Bauplan-Bastelbuch geschrieben worden war, entstand die vorliegende Themensammlung von inzwischen neuentwickelten Bauplanobjekten. Von den etwa 25 Bauplantiteln, die seitdem erschienen sind, ist ungefähr jeder zweite berücksichtigt worden. Das hat seine Gründe, zum einen in thematischen Wiederholungen (ein Bauplan spiegelt das Bauelementeangebot seines Entstehungszeitraums wider), zum anderen in dem 1981 veröffentlichten Buch Elektronikbasteln im Wohnbereich, zu dessen Abgrenzung der folgende Abschnitt weitere Auskünfte gibt. Diese Themengruppe konnte also ausgeklammert bleiben. Ein 1983 notwendig gewordener Nachdruck jenes gefragten Titels rechfertigt diese Einschränkung.Wiederum wurde versucht, durch thematisches Einordnen in besser überschaubare Hauptabschnitte aus dem vorliegenden, als Faltbogen ja starkem Verschleiss unterworfenem Material ein «Handbuch» zu gestalten, das eine Art Projektion interessanter Objekte aus der bunten Vielfalt praktisch nutzbarer Elektronik (zunehmend Mikroelektronik) auf die Situation des Amateurs in den 80er Jahren darstellt. Allgemeiner gültige «Langzeit»-Informationen aus dem Vorläufertitel, zeitgemäss bearbeitet, runden das Buch ab. Dabei konnte mit Mitteln, von denen noch zu sprechen sein wird, die zu erwartende neue Qualität ebenfalls weitgehend erreicht werden.Vor Redaktionsschluss wurden etwa 50 aktuelle Ergänzungen bzw. Änderungen eingearbeitet. Zum «brandneuen» Stand der Amateurpraxis sei auf die laufend erscheinenden Baupläne verwiesen.Bauplanobjekte werden im allgemeinen in mehreren Stufen aufgebaut und erprobt. Leiterplatten und Bestückungspläne sind in die Endprüfung eingeschlossen. Meist entsteht vom schon gezeichneten Leiterbild noch eine Kontroll-Leiterplatte im fotomechanischen Verfahren. Bauplanobjekte sind jedoch - wie die meisten Amateurgeräte - selbstverständlich keine «serienreifen» Entwicklungen; fortgeschrittene Leser werden daher, auf ihnen aufbauend, bisweilen zu noch besseren Lösungen gelangen. Auch das Bauelementesortiment unterliegt Veränderungen. Schliesslich lassen sich auf dem Wege bis zum gedruckten Fertigprodukt «Bauplan» nie alle Fehlerquellen ausschalten.Entsprechend ihrer Entstehungszeit sind zahlreiche Bilder noch nach früheren Standards gezeichnet worden. Um neue Fehlerquellen auszuschliessen, sind sie meist unverändert (bzw. korrigiert!) übernommen worden"., im Februar 1984 Klaus Schlenzig"Auszüge aus dem Buch, 1985, Kunsteinband, 21 cm, 470g, 1. Aufl. 383 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
7
9783327005651 - Schlenzig, Klaus: Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von
Schlenzig, Klaus

Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, in Deutsch, 383 Seiten, 3. Ausgabe, Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik, Berlin, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 20.20 ( 20.84)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 22.62 ( 23.34)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
stärkere gebrauchsspuren,einband mit gebrauchsspuren, nameneintrag im vorsatz ,seiten stark Papiergebräunt, (P401z) "..ein Kapitel «Baupraxis»..,Werkzeuge und Hilfsmittel der Grundausstattung,Hobby-SM-Bohrmaschine..,Einfache Verfahren für die Leiterplattenherstellung,Materialfragen.,Herstellverfahren für Leiterplatten (kurze Übersicht) ,Vom Stromlaufplan zum Leiterbild,Grundregeln....,Der Weg zum Leiterbild,Versuchsschaltungen auf Mehrzweckplatten..,Zweiebenen-Leiterplatten.,Wege zur Leiterplatte.,Mechanisches Abtragen.,Zeichnen einer ätzfesten Deckschicht...,typossx: perfekte Leiterplatten durch Haftdruckfolie,Ammoniumpersulfat und typossx..,Fotomechanisches Verfahren.,Fotovorlagen für das fotomechanische Verfahren ,Hilfsmittel..,Ein Weg zur Kopierschablone für das Negativverfahren ..,Nachbehandeln der Leiterplatte,Von der Leiterplatte zur «gedruckten Schaltung»,Bestücken und Löten.,Schützen und Prüfen .,Reparaturen an Leiterplatten,Gehäusefragen und andere mechanische Probleme , Trennen und Bohren,Ritzen,Schneiden,Sägen,Feilen..,Bohren,Bauelementefragen,Widerstand ...,Kondensator..,Spule.,Relais,Schalter,Lautsprecher.Halbleiterbauelemente,Zur Wirkungsweise bipolarer HalbleiterbauelementeZur Wirkungsweise unipolarer HalbleiterbauelementeZ-Dioden.Thyristoren und TriacsFestkörper-Anzeigebauelemente.Kaltkatodenanzeigeröhren Umgang mit integrierten Schaltkreisen.Einbauhinweise für bipolare SchaltkreiseBesonderheiten unipolarer Schaltkreise.Ökonomischer Einsatz von BauelementenMessen und PrüfenVielfachmesser im Eigenbau..Eigenschaften von DrehspulinstrumentenMessen von Strom und Spannung Überlastungsgeschützter VielfachmesserEntscheidungen zu Schaltung und Bereichswahl Schutzschaltung .Gesamtschaltung .Dimensionierung des Mustergeräts..Spannungsmessbereiche.Gleichstrombereiche WiderstandsmessungWechselstrom und Wechselspannung . Aufbaubeispiel...MOSFET-Vielfachmesser-ZusatzSchaltung und Einstellhinweise.Zeigermessgeräte mit OperationsverstärkernDas Wichtigste zu Operationsverstärkern«Goldene» OPV-RegelnAnaloge Volt- und Amperemeter mit Operationsverstärkern ,Transistoren mit Reststrom..,Aufbau,Bedienung,(/?-)C-(L-)Messbrücke,Prinzip.,Wechselspannungsspeisung,Brückenverstärker..,Diodentester....,Logiktester.,Spannungswächter..,Baugruppenprüfungen,Anfängerelektronik mit Transistoren,ABC-SchaUzT und -ächter,Verzögerungsschalter,Kurzzeitschalter,Langzeitschalter,Schwellwertschalter,Lichtschranken .,Feuchtemelder..,Lichtmelder mit Speicherverhalten,Schallmelder mit Speicherverhalten,IssC-Digitalschaltungen,Astabiler Multivibrator als Blinker.,Astabiler Multivibrator als lichtgesteuerter Tongenerator .,Monostabiler Multivibrator.,Bistabiler Multivibrator...,lssC-NF-Verstärker..,/IssC-Signalgeber..,LC-Tongenerator..,Zweiklanghupe.,4ssC-Stromversorgung.,Einfache Empfänger für Mittelwelle,HF-Gleichrichtung mit Diode,HF-Gleichrichtung mit Transistor...,Audion mit Rückkopplung.,Stromlaufplan....,Bauempfehlungen.,Bedienung..,MOSFET-Audion....,Spulen für Schwingkreise.,Überlagerungsempfang («Super») .,Zeitschalter für Taschenempfänger,BC-Leiterplatten,Objekte mit Analogschaltkreisen..., NF-Schaltungen..,Einiges zum Operationsverstärker A 109 D.,Vorverstärker mit OPV und wählbarer NF-Verstärkung ..,Kleinleistungsstereoverstärker mit A 211 D...,Leistungsverstärker mit A 210D/E und Vorstufe ,Empfänger mit Schaltkreisen...,OPV-«Detektor»,Audion mit Empfängerschaltkreis..,Mittelwellensuper mit A 244 D...,Objekte mit Digitalschaltkreisen ..,Das Wichtigste zur digitalen Technik,Logische Funktionen.,Digitale Schaltkreissysteme..,Allgemeines zu TTL-Schaltkreisen...,Technische Daten von TTL-Schaltkreisen.,Zusammenschaltungsbedingungen,Beschaltung unbenutzter Gatter und unbenutzter Eingänge ...,Kurzschliessen von Ausgängen,Versorgungsspannung....,Dynamische Probleme...,Einbau.., TTL-Schaltkreise für Bauplanobjekte (Auswahl),Gatter der Reihe D10/D 20 .., Flip-Flop (Trigger).,JK-Master-Slave-Flip-Flop D 172 ..,Zweifach-D-Flip-Flop D174 und D 274 ,Monoflop (monostabile Kippstufen)....,Zähler und Teiler.,Dekoder.,Schieberegister aus Flip-Flop,8-Bit-Schieberegister D191.,4-Bit-Links-Rechts-Schieberegister D195 ., TTL-Grundbausteine....,«Prellfreier» Schalter.,Taktgeber.,Schwellwertschalter,Monostabile Kippschaltungen,Bistabile Kippschaltungen .,Frequenzteiler mit integrierten Flip-Flop,Frequenzteiler mit Schieberegister,Zähldekade mit D192 ...,Ein-und Auskoppelschaltungen..,Lauflicht....,Überwachungsschaltungen.,4-Bit-Tonsignalgeber,Quarzgeneratoren und Teiler,TTL-Teiler mit konventionellem Quarzgenerator ,CMOS-Quarzgenerator und Frequenzteiler,4,19-MHz-Quarze in Serienresonanz..,Funktionstests an TTL-Schaltkreisen..,Erster Prüfschritt («H-Test»)..,Zweiter Prüfschritt («L-Test»).,Prüfaufbau,Prüfung mit Messinstrument ., Unterschiede zwischen TTL-und MOS-Schaltkreisen,Unterschiede zwischen MOS- und CMOS-Schaltkreisen,Auswahl von MOS-Schaltkreisen.....,NOR-Gatter U102 D und U106 D...,Zählerschaltkreise U121 D und U 122 D.,8-Kanal-Sensorschaltkreis U710D,Dekodierschaltkreis Ulli D.,MOS-Bauplanobjekte,Zählbausteine.,Einsatzmöglichkeiten der Kombination U710D/ U 711 D......,Spezielle Bauplanobjekte.,Einsatzbeispiele für den A 910 D...,Informationen zum Schaltkreis,Ruhestromfreier Signalgenerator.,Schwellwertschalter A 902 D und A 302 D..,Daten des A 902 D.,Daten des A 302 D.,Optische Zweipunktinformation.,Akustischer Signalgeber.,Lichtmengen-und Zeitschalter..,Lauflicht......,Modellthermostat..,CMOS-Einsatzbeispiele..,CMOS-Speziflsches..,Kleinspannungs-Beleuchtungssteuerungen,Ein-Aus-Taste Für Thyristor im Gleichspannungsbetrieb ,Lichtgesteuerte Ein-Aus-Schalter...,Minutenbeleuchtung ohne Ruhestrombedarf,Dämmerungsschalter mit «Spartaste»,Gepulster Signalgenerator mit CMOS-Invertern,Timer,Das Wichtigste zu B 555 D und E(D)355D,Universal-Zeitsteuerung mit E355D und B 355 D,Kurztimer mit E 351 D und TTL-IS ,Leuchtpunktanzeigen..,Allgemeines zum A 277D,Fernthermometer...,Stromversorgung,Grundsatzbetrachtungen...,Stabilisierungsschaltungen...,Spannungen für Hochvolt-MOS-IS.,MOS-Versorgung aus dem Klingeltransformator ,MOS-Versorgung aus beliebigen Spannungsquellen ,Transverter für Ziffernröhren...,Symmetrische Spannungsquellen..,Integrierte Spannungsregler.,Transformatorprobleme,Batteriefragen..,Primärelemente.,Sekundärelemente (Akkumulatoren),Laden von gasdichten NK-Akkumulatoren ,Entladen von gasdichten NK-Akkumulatoren..acht Jahre nachdem das Grosse Bauplan-Bastelbuch geschrieben worden war, entstand die vorliegende Themensammlung von inzwischen neuentwickelten Bauplanobjekten. Von den etwa 25 Bauplantiteln, die seitdem erschienen sind, ist ungefähr jeder zweite berücksichtigt worden. Das hat seine Gründe, zum einen in thematischen Wiederholungen (ein Bauplan spiegelt das Bauelementeangebot seines Entstehungszeitraums wider), zum anderen in dem 1981 veröffentlichten Buch Elektronikbasteln im Wohnbereich, zu dessen Abgrenzung der folgende Abschnitt weitere Auskünfte gibt. Diese Themengruppe konnte also ausgeklammert bleiben. Ein 1983 notwendig gewordener Nachdruck jenes gefragten Titels rechfertigt diese Einschränkung.Wiederum wurde versucht, durch thematisches Einordnen in besser überschaubare Hauptabschnitte aus dem vorliegenden, als Faltbogen ja starkem Verschleiss unterworfenem Material ein «Handbuch» zu gestalten, das eine Art Projektion interessanter Objekte aus der bunten Vielfalt praktisch nutzbarer Elektronik (zunehmend Mikroelektronik) auf die Situation des Amateurs in den 80er Jahren darstellt. Allgemeiner gültige «Langzeit»-Informationen aus dem Vorläufertitel, zeitgemäss bearbeitet, runden das Buch ab. Dabei konnte mit Mitteln, von denen noch zu sprechen sein wird, die zu erwartende neue Qualität ebenfalls weitgehend erreicht werden.Vor Redaktionsschluss wurden etwa 50 aktuelle Ergänzungen bzw. Änderungen eingearbeitet. Zum «brandneuen» Stand der Amateurpraxis sei auf die laufend erscheinenden Baupläne verwiesen.Bauplanobjekte werden im allgemeinen in mehreren Stufen aufgebaut und erprobt. Leiterplatten und Bestückungspläne sind in die Endprüfung eingeschlossen. Meist entsteht vom schon gezeichneten Leiterbild noch eine Kontroll-Leiterplatte im fotomechanischen Verfahren. Bauplanobjekte sind jedoch - wie die meisten Amateurgeräte - selbstverständlich keine «serienreifen» Entwicklungen; fortgeschrittene Leser werden daher, auf ihnen aufbauend, bisweilen zu noch besseren Lösungen gelangen. Auch das Bauelementesortiment unterliegt Veränderungen. Schliesslich lassen sich auf dem Wege bis zum gedruckten Fertigprodukt «Bauplan» nie alle Fehlerquellen ausschalten.Entsprechend ihrer Entstehungszeit sind zahlreiche Bilder noch nach früheren Standards gezeichnet worden. Um neue Fehlerquellen auszuschliessen, sind sie meist unverändert (bzw. korrigiert!) übernommen worden"., im Februar 1984 Klaus Schlenzig"Auszüge aus dem Buch, 1988, Taschenbuch, 21 cm, 470g, 3. Aufl. 383 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
8
9783327005651 - Klaus Schlenzig: Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von 1. Aufl.
Klaus Schlenzig

Das Bauplan-Bastel 2 praktischer Hinweise Anleitungen und Anregungen für den (Mikro-) Elektronik Interessierten von 1. Aufl. (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783327005651 bzw. 3327005656, in Deutsch, Berlin: Militärverl. d. Dt. Demokrat. Republik. 1985, gebraucht.

Fr. 26.69 ( 27.54)¹ + Versand: Fr. 2.42 ( 2.50)¹ = Fr. 29.12 ( 30.04)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
1. Aufl. 21 cm. 383 seiten. Kunsteinband (Bi583q) , einband mit gebrauchsspuren, seiten stark Papiergebräunt, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen, die letzte seite ist eingerissen und geklebt, . "..ein Kapitel «Baupraxis».., Werkzeuge und Hilfsmittel der Grundausstattung, Hobby-SM-Bohrmaschine.., Einfache Verfahren für die Leiterplattenherstellung, Materialfragen., Herstellverfahren für Leiterplatten (kurze Übersicht) , Vom Stromlaufplan zum Leiterbild, Grundregeln...., Der Weg zum Leiterbild, Versuchsschaltungen auf Mehrzweckplatten.., Zweiebenen-Leiterplatten., Wege zur Leiterplatte., Mechanisches Abtragen., Zeichnen einer ätzfesten Deckschicht..., typossx: perfekte Leiterplatten durch Haftdruckfolie, Ammoniumpersulfat und typossx.., Fotomechanisches Verfahren., Fotovorlagen für das fotomechanische Verfahren , Hilfsmittel.., Ein Weg zur Kopierschablone für das Negativverfahren .., Nachbehandeln der Leiterplatte, Von der Leiterplatte zur «gedruckten Schaltung», Bestücken und Löten., Schützen und Prüfen ., Reparaturen an Leiterplatten, Gehäusefragen und andere mechanische Probleme , Trennen und Bohren, Ritzen, Schneiden, Sägen, Feilen.., Bohren, Bauelementefragen, Widerstand ..., Kondensator.., Spule., Relais, Schalter, Lautsprecher.Halbleiterbauelemente, Zur Wirkungsweise bipolarer HalbleiterbauelementeZur Wirkungsweise unipolarer HalbleiterbauelementeZ-Dioden.Thyristoren und TriacsFestkörper-Anzeigebauelemente.Kaltkatodenanzeigeröhren Umgang mit integrierten Schaltkreisen.Einbauhinweise für bipolare SchaltkreiseBesonderheiten unipolarer Schaltkreise.Ökonomischer Einsatz von BauelementenMessen und PrüfenVielfachmesser im Eigenbau..Eigenschaften von DrehspulinstrumentenMessen von Strom und Spannung Überlastungsgeschützter VielfachmesserEntscheidungen zu Schaltung und Bereichswahl Schutzschaltung .Gesamtschaltung .Dimensionierung des Mustergeräts..Spannungsmessbereiche.Gleichstrombereiche WiderstandsmessungWechselstrom und Wechselspannung . Aufbaubeispiel...MOSFET-Vielfachmesser-ZusatzSchaltung und Einstellhinweise.Zeigermessgeräte mit OperationsverstärkernDas Wichtigste zu Operationsverstärkern«Goldene» OPV-RegelnAnaloge Volt- und Amperemeter mit Operationsverstärkern , Transistoren mit Reststrom.., Aufbau, Bedienung, (/?-)C-(L-)Messbrücke, Prinzip., Wechselspannungsspeisung, Brückenverstärker.., Diodentester...., Logiktester., Spannungswächter.., Baugruppenprüfungen, Anfängerelektronik mit Transistoren, ABC-SchaUzT und -ächter, Verzögerungsschalter, Kurzzeitschalter, Langzeitschalter, Schwellwertschalter, Lichtschranken ., Feuchtemelder.., Lichtmelder mit Speicherverhalten, Schallmelder mit Speicherverhalten, IssC-Digitalschaltungen, Astabiler Multivibrator als Blinker., Astabiler Multivibrator als lichtgesteuerter Tongenerator ., Monostabiler Multivibrator., Bistabiler Multivibrator..., lssC-NF-Verstärker.., /IssC-Signalgeber.., LC-Tongenerator.., Zweiklanghupe., 4ssC-Stromversorgung., Einfache Empfänger für Mittelwelle, HF-Gleichrichtung mit Diode, HF-Gleichrichtung mit Transistor..., Audion mit Rückkopplung., Stromlaufplan...., Bauempfehlungen., Bedienung.., MOSFET-Audion...., Spulen für Schwingkreise., Überlagerungsempfang («Super») ., Zeitschalter für Taschenempfänger, BC-Leiterplatten, Objekte mit Analogschaltkreisen..., NF-Schaltungen.., Einiges zum Operationsverstärker A 109 D., Vorverstärker mit OPV und wählbarer NF-Verstärkung .., Kleinleistungsstereoverstärker mit A 211 D..., Leistungsverstärker mit A 210D/E und Vorstufe , Empfänger mit Schaltkreisen..., OPV-«Detektor», Audion mit Empfängerschaltkreis.., Mittelwellensuper mit A 244 D..., Objekte mit Digitalschaltkreisen .., Das Wichtigste zur digitalen Technik, Logische Funktionen., Digitale Schaltkreissysteme.., Allgemeines zu TTL-Schaltkreisen..., Technische Daten von TTL-Schaltkreisen., Zusammenschaltungsbedingungen, Beschaltung unbenutzter Gatter und unbenutzter Eingänge ..., Kurzschliessen von Ausgängen, Versorgungsspannung...., Dynamische Probleme..., Einbau.., TTL-Schaltkreise für Bauplanobjekte (Auswahl), Gatter der Reihe D10/D 20 .., Flip-Flop (Trigger)., JK-Master-Slave-Flip-Flop D 172 .., Zweifach-D-Flip-Flop D174 und D 274 , Monoflop (monostabile Kippstufen)...., Zähler und Teiler., Dekoder., Schieberegister aus Flip-Flop, 8-Bit-Schieberegister D191., 4-Bit-Links-Rechts-Schieberegister D195 ., TTL-Grundbausteine...., «Prellfreier» Schalter., Taktgeber., Schwellwertschalter, Monostabile Kippschaltungen, Bistabile Kippschaltungen ., Frequenzteiler mit integrierten Flip-Flop, Frequenzteiler mit Schieberegister, Zähldekade mit D192 ..., Ein-und Auskoppelschaltungen.., Lauflicht...., Überwachungsschaltungen., 4-Bit-Tonsignalgeber, Quarzgeneratoren und Teiler, TTL-Teiler mit konventionellem Quarzgenerator , CMOS-Quarzgenerator und Frequenzteiler, 4, 19-MHz-Quarze in Serienresonanz.., Funktionstests an TTL-Schaltkreisen.., Erster Prüfschritt («H-Test»).., Zweiter Prüfschritt («L-Test»)., Prüfaufbau, Prüfung mit Messinstrument ., Unterschiede zwischen TTL-und MOS-Schaltkreisen, Unterschiede zwischen MOS- und CMOS-Schaltkreisen, Auswahl von MOS-Schaltkreisen....., NOR-Gatter U102 D und U106 D..., Zählerschaltkreise U121 D und U 122 D., 8-Kanal-Sensorschaltkreis U710D, Dekodierschaltkreis Ulli D., MOS-Bauplanobjekte, Zählbausteine., Einsatzmöglichkeiten der Kombination U710D/ U 711 D......, Spezielle Bauplanobjekte., Einsatzbeispiele für den A 910 D..., Informationen zum Schaltkreis, Ruhestromfreier Signalgenerator., Schwellwertschalter A 902 D und A 302 D.., Daten des A 902 D., Daten des A 302 D., Optische Zweipunktinformation., Akustischer Signalgeber., Lichtmengen-und Zeitschalter.., Lauflicht......, Modellthermostat.., CMOS-Einsatzbeispiele.., CMOS-Speziflsches.., Kleinspannungs-Beleuchtungssteuerungen, Ein-Aus-Taste Für Thyristor im Gleichspannungsbetrieb , Lichtgesteuerte Ein-Aus-Schalter..., Minutenbeleuchtung ohne Ruhestrombedarf, Dämmerungsschalter mit «Spartaste», Gepulster Signalgenerator mit CMOS-Invertern, Timer, Das Wichtigste zu B 555 D und E(D)355D, Universal-Zeitsteuerung mit E355D und B 355 D, Kurztimer mit E 351 D und TTL-IS , Leuchtpunktanzeigen.., Allgemeines zum A 277D, Fernthermometer..., Stromversorgung, Grundsatzbetrachtungen..., Stabilisierungsschaltungen..., Spannungen für Hochvolt-MOS-IS., MOS-Versorgung aus dem Klingeltransformator , MOS-Versorgung aus beliebigen Spannungsquellen , Transverter für Ziffernröhren..., Symmetrische Spannungsquellen.., Integrierte Spannungsregler., Transformatorprobleme, Batteriefragen.., Primärelemente., Sekundärelemente (Akkumulatoren), Laden von gasdichten NK-Akkumulatoren , Entladen von gasdichten NK-Akkumulatoren..acht Jahre nachdem das Grosse Bauplan-Bastelbuch geschrieben worden war, entstand die vorliegende Themensammlung von inzwischen neuentwickelten Bauplanobjekten. Von den etwa 25 Bauplantiteln, die seitdem erschienen sind, ist ungefähr jeder zweite berücksichtigt worden. Das hat seine Gründe, zum einen in thematischen Wiederholungen (ein Bauplan spiegelt das Bauelementeangebot seines Entstehungszeitraums wider), zum anderen in dem 1981 veröffentlichten Buch Elektronikbasteln im Wohnbereich, zu dessen Abgrenzung der folgende Abschnitt weitere Auskünfte gibt. Diese Themengruppe konnte also ausgeklammert bleiben. Ein 1983 notwendig gewordener Nachdruck jenes gefragten Titels rechfertigt diese Einschränkung.Wiederum wurde versucht, durch thematisches Einordnen in besser überschaubare Hauptabschnitte aus dem vorliegenden, als Faltbogen ja starkem Verschleiss unterworfenem Material ein «Handbuch» zu gestalten, das eine Art Projektion interessanter Objekte aus der bunten Vielfalt praktisch nutzbarer Elektronik (zunehmend Mikroelektronik) auf die Situation des Amateurs in den 80er Jahren darstellt. Allgemeiner gültige «Langzeit»-Informationen aus dem Vorläufertitel, zeitgemäss bearbeitet, runden das Buch ab. Dabei konnte mit Mitteln, von denen noch zu sprechen sein wird, die zu erwartende neue Qualität ebenfalls weitgehend erreicht werden.Vor Redaktionsschluss wurden etwa 50 aktuelle Ergänzungen bzw. Änderungen eingearbeitet. Zum «brandneuen» Stand der Amateurpraxis sei auf die laufend erscheinenden Baupläne verwiesen.Bauplanobjekte werden im allgemeinen in mehreren Stufen aufgebaut und erprobt. Leiterplatten und Bestückungspläne sind in die Endprüfung eingeschlossen. Meist entsteht vom schon gezeichneten Leiterbild noch eine Kontroll-Leiterplatte im fotomechanischen Verfahren. Bauplanobjekte sind jedoch - wie die meisten Amateurgeräte - selbstverständlich keine «serienreifen» Entwicklungen; fortgeschrittene Leser werden daher, auf ihnen aufbauend, bisweilen zu noch besseren Lösungen gelangen. Auch das Bauelementesortiment unterliegt Veränderungen. Schliesslich lassen sich auf dem Wege bis zum gedruckten Fertigprodukt «Bauplan» nie alle Fehlerquellen ausschalten.Entsprechend ihrer Entstehungszeit sind zahlreiche Bilder noch nach früheren Standards gezeichnet worden. Um neue Fehlerquellen auszuschliessen, sind sie meist unverändert (bzw. korrigiert!) übernommen worden"., im Februar 1984 Klaus Schlenzig"Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,50 EUR [Das, Bauplan-Bastel-Buch, Amateurelektronik, Wohnung, Elektronik, beleuchtung, hobby, elektronik, steuerung, signale, anwendung, thyristor, baulelemente, verstärker, lautsprecher, wechselsprecher, transistor, schaltung, messen, prüfen, aufbau, funktion], Angelegt am: 02.10.2022.
Lade…