Von dem Buch Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung100%: Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung (ISBN: 9783346207111) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Lebensqualität und Überbevölkerung - Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung45%: Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung - Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung (ISBN: 9783346207104) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung
9 Angebote vergleichen

Preise202020222023
SchnittFr. 13.56 ( 13.99)¹ Fr. 13.56 ( 13.99)¹ Fr. 17.40 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 13.56 ( 13.99)¹ (vom 04.12.2020)
1
9783346207111 - Lebensqualität und Überbevölkerung

Lebensqualität und Überbevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 13.56 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten; obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung; die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben. Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären. Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: 'Die Erde hat Mensch' und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander. Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783346207111 - Lebensqualität und Überbevölkerung

Lebensqualität und Überbevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 17.40 ( 17.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten; obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung; die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben. Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären. Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: 'Die Erde hat Mensch' und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander. Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. Dominik Velasco, 21.0 x 14.8 x 0.3 cm, Buch.
3
3346207102 - Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung
Dominik Velasco

Lebensqualität und Überbevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3346207102 bzw. 9783346207104, in Deutsch, 16 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 13.56 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten; obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das ,Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung; die Angst, unter Umständen ,bald keinen Platz mehr' zu haben. Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären.Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: Die Erde hat Mensch und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander. Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. 2020, 16 Seiten, eBooks.
4
9783346207104 - Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung - Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung
Dominik Velasco

Lebensqualität und Überbevölkerung - Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783346207104 bzw. 3346207102, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.59 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Lebensqualität und Überbevölkerung: Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das ,Angstthema` der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung die Angst, unter Umständen ,bald keinen Platz mehr` zu haben. Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären. Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: `Die Erde hat Mensch` und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander. Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. Ebook.
5
9783346207111 - Lebensqualität und Überbevölkerung

Lebensqualität und Überbevölkerung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, in Deutsch, Droemer, München, Deutschland, neu, Hörbuch.

Fr. 13.56 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten, obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung, die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben. Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären.Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: "Die Erde hat Mensch" und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander. Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden.
6
9783346207111 - Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung
Dominik Velasco

Lebensqualität und Überbevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.56 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.33 ( 2.40)¹ = Fr. 15.89 ( 16.39)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH, [4009276].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben.Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären.Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: 'Die Erde hat Mensch' und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander.Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage. 19.06.2020, Taschenbuch, Neuware, 210x148x2 mm, 51g, 24, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783346207111 - Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung
Dominik Velasco

Lebensqualität und Überbevölkerung : Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 17.40 ( 17.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten; obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung; die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben.Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären.Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: 'Die Erde hat Mensch' und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander.Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. Books.
8
9783346207111 - Dominik Velasco: Lebensqualität und Überbevölkerung
Dominik Velasco

Lebensqualität und Überbevölkerung (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW RP

ISBN: 9783346207111 bzw. 3346207110, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag Sep 2020, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 17.40 ( 17.95)¹ + Versand: Fr. 2.91 ( 3.00)¹ = Fr. 20.31 ( 20.95)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K. [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Grundprobleme pädagogischer Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf diesem Planeten; obwohl sich diese Gegenwart als die friedlichste Zeit seit Anbeginn der Menschheit darstellt, ist die Bevölkerung dieser Welt von anderen Übel betroffen: Klimawandel (und Naturkatastrophen), Wirtschaftskrisen, Technologie-Überschwemmungen, Müll-Problematiken bzw. zunehmende Umweltverschmutzung, Hunger, soziale Ungerechtigkeit bzw. Ungleichheit, schwindende Ressourcen u.v.m. . Bereits 1972 hat der Club of Rome mit seiner Studie Die Grenzen des Wachstums Langzeitfolgen des jeweils gegenwärtig-aktuellen Handelns der Menschheit auf globale Auswirkungen die zukünftige(n) Generation(en) betreffend, simuliert. Zentrale Aussage der Studie war es, dass die absolute Kapazität der Erde innerhalb eines Jahrhunderts nach Veröffentlichung der Studie erreicht werde, solange die Faktoren Bevölkerungszuwachs, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und natürlicher Ressourcenverbrauch konstant blieben (Meadows et al., 1972). Diese Erkenntnisse - in ähnlicher Weise nicht zum ersten Mal in der Geschichte hervorvorgebracht (vgl. Malthus u.A.) - haben sich über die Jahre hinweg als nicht gänzlich irrelevant erwiesen und münden immer wieder in einem scheinbar korrelierendem Wertepaar: Ressourcen und Bevölkerung. Wenn nicht von Ressourcenschwund die Rede ist, ist das vorherrschende Thema - das 'Angstthema' der zivilisierten Welt - die Überbevölkerung; die Angst, unter Umständen 'bald keinen Platz mehr' zu haben.Die Frage, die sich an dieser Stelle aufdrängt, ist weshalb im Laufe der Zeit weder an der Stellschraube Ressourcenverbrauch noch an der Stellschraube Bevölkerung gedreht wurde bzw. welche Varianten dieser Wechselbeziehung denkbar wären.Harald Lesch (2016) hat diese Wechselbeziehung einst anders ausgedrückt: 'Die Erde hat Mensch' und vereinte in diesem Satz das generelle Verhalten des Menschen zu seiner Umwelt als auch im Hinblick zu dessen Werte und Verhalten untereinander.Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst Aufschlüsse zum Thema Bevölkerung(-sentwicklung) und Ressourcen gegeben und in einen globalen Zusammenhang gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze und im Anschluss ethische Grundlagen zum Thema Überbevölkerung genannt werden. Als Stossrechnung des Diskurses soll ein Ausblick auf Erziehung bzw. das Intergenerationenproblem gegeben werden. 24 pp. Deutsch, Books.
9
9783346207104 - Lebensqualität und Überbevölkerung

Lebensqualität und Überbevölkerung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783346207104 bzw. 3346207102, vermutlich in Deutsch, Droemer, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.59 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lebensqualität und Überbevölkerung ab 12.99 EURO Kontextbetrachtung Ressourcen und Bevölkerung.
Lade…