Kunstdenkmäler in der DDR Ein Bildhandbuch Bezirke Dresden Karl-Marx-Stadt Leipzig Sammlung Kunstdenkmäler in den sozialistischen Ländern
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201920202021
SchnittFr. 6.38 ( 6.57)¹ Fr. 5.80 ( 5.98)¹ Fr. 7.89 ( 8.13)¹ Fr. 7.89 ( 8.13)¹ Fr. 8.04 ( 8.29)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.13 ( 0.13)¹ (vom 16.01.2013)
1
9783361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783361002494 bzw. 3361002494, Band: 1001, in Deutsch, 2. Ausgabe, Leipzig : Edition Leipzig, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 8.15 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 3.88 ( 4.00)¹ = Fr. 12.03 ( 12.40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfass, [3280044].
34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494, 1989. gebraucht sehr gut, 1000g, 2., verb. Aufl. Internationaler Versand, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
2
9783361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl.
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783361002494 bzw. 3361002494, Band: 1001, in Deutsch, Leipzig : Edition Leipzig, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 8.15 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 5.34 ( 5.50)¹ = Fr. 13.49 ( 13.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfass, 10785 Berlin.
2., verb. Aufl. 34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494 Versand D: 5,50 EUR Deutschland, DDR, Kunst, Denkmäler, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Architektur, Sakralbauten, Sakralarchitektur, Kulturgeschichte, Angelegt am: 12.07.2014.
3
9783361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783361002494 bzw. 3361002494, Band: 1001, vermutlich in Deutsch, Leipzig : Edition Leipzig, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

Fr. 8.15 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 2.91 ( 3.00)¹ = Fr. 11.06 ( 11.40)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfass [8335842], Berlin, Germany.
34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet. (Einleitung) ISBN 3361002494 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Books.
4
9783361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl.
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783361002494 bzw. 3361002494, Band: 1001, in Deutsch, Leipzig : Edition Leipzig, gebraucht.

Fr. 8.15 ( 8.40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfass, 10785 Berlin.
2., verb. Aufl. 34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494 Versand D: 5,50 EUR Deutschland, DDR, Kunst, Denkmäler, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Architektur, Sakralbauten, Sakralarchitektur, Kulturgeschichte.
5
3361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3361002494 bzw. 9783361002494, Band: 1001, in Deutsch, Leipzig : Edition Leipzig, gebraucht.

Fr. 8.15 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 5.34 ( 5.50)¹ = Fr. 13.49 ( 13.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfass, 10785 Berlin.
2., verb. Aufl. 34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494 Versand D: 5,50 EUR Deutschland, DDR, Kunst, Denkmäler, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Architektur, Sakralbauten, Sakralarchitektur, Kulturgeschichte.
6
3361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl.
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3361002494 bzw. 9783361002494, Band: 1001, in Deutsch, Edition Leipzig, Leipzig, Deutschland.

Fr. 7.38 ( 7.60)¹ + Versand: Fr. 2.91 ( 3.00)¹ = Fr. 10.29 ( 10.60)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Leipzig, Edition Leipzig, 34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494 Kunstgeschichte [Deutschland, DDR, Kunst, Denkmäler, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Architektur, Sakralbauten, Sakralarchitektur, Kulturgeschichte] 1989.
7
3361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl.
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR. Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 2., verb. Aufl. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3361002494 bzw. 9783361002494, Band: 1001, in Deutsch, Edition Leipzig, Leipzig, Deutschland.

Fr. 7.38 ( 7.60)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Leipzig, Edition Leipzig, 34, 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Kt., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl. Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. leicht berieben. - Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke und ihrer Innenausstattung. Neben dem Abriss der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Ausserdem orientiert eine Karte am Schluss des Bandes über die behandelten Orte. - Die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt umfassen das Gebiet, welches wir seit dem Wiener Kongress von 1815 mit dem historischen Namen Sachsen zu bezeichnen gewohnt sind, unter Anfügung einiger Landstriche im Osten, Norden und Westen, die nach 1945 hinzukamen. Die geographischen Grenzen dieses Gebietes werden im Süden ungefähr vom Kamm des Elstergebirges, des Erzgebirges und den Höhenzügen des Eibsandsteingebirges bis hin zum Zittauer Gebirge gebildet. Im Osten bildet der Lauf der Lausitzer Neisse die Grenze. Bei Steinbach verlässt sie diese in einem rechten Winkel und verläuft in ostwestlicher Richtung bis zur Elbe bei Mühlberg. Dieser Teil der Grenze ist durch keinerlei natürliche Gegebenheiten vorbestimmt. In nordwestlicher Richtung folgt die Grenze sodann dem Lauf der Elbe, die östlich des Stromes gelegenen Teile des Kreises Torgau mit einschliessend, schwenkt darauf in südwestliche Richtung um Delitzsch herum und verläuft dann in nordsüdlicher Richtung ohne Anlehnung an natürliche Gegebenheiten bis in die Höhenzüge des Vogtlandes wieder bis zum Elstergebirge hin, wo Erzgebirge, Frankenwald und Thüringer Wald zusammentreffen. Die drei Bezirke haben, ausser untereinander im Norden mit dem Bezirk Cottbus, dem Bezirk Halle im Nordwesten und mit dem Bezirk Gera im Südwesten, in politischer Hinsicht gemeinsame Grenzen mit der Bundesrepublik Deutschland (im äussersten Südwesten gegen Bayern), mit der CSSR in der ganzen südlichen Ausdehnung, an der Neisse mit der Volksrepublik Polen. In landschaftlicher Hinsicht hat das Gebiet Anteil an der Zone der deutschen Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene. Vom Kamm des Erzgebirges ab senkt sich das Land langsam nach Norden und leitet über ein bewegtes Hügelland in ganzer Breite in die Ebene über. Auch östlich der Elbe ist die Situation ähnlich. Von Südosten nach Nordwesten fliesst die Elbe durch das Gebiet, nach dem Durchbruch durch das Eibsandsteingebirge von fruchtbaren Auen begleitet. In tief eingeschnittenen Tälern durchziehen Weisse Elster, Zwickauer und Freiberger Mulde mit zahlreichen Nebenflüssen die Nordabdachung des Erzgebirges zur Elbe hin, im Oberlausitzer Bergland entspringen die Spree und die Schwarze Elster. Etwa vom Beginn der Eisenzeit an war das Gebiet der heutigen drei Bezirke von germanischen Stämmen besiedelt. Nach dem Untergang des Königreiches Thüringen, zu dem mindestens die westlichen Gebietsteile gehört hatten, verliessen die Germanen das Land, das nun von nachrückenden slawischen Stämmen besiedelt wurde, die zum ersten Mal 630 bei einem Einfall in Thüringen erwähnt werden. In diesen Zeiten war nur ein geringer Teil des Landes besiedelt, vor allem das Elbtal, die später sog. Lommatzscher Pflege, die Gegenden um Bautzen, Rochlitz und Altenburg. Städte oder stadtähnliche Ansiedlungen bestanden an keiner Stelle. Im 10. Jahrhundert setzte die Eroberung der Lande durch deutsche Feudalherren ein. 929 begründete König Heinrich I. mitten im Slawenland die Burg Meissen. 968 wurde von Kaiser Ottol. das Bistum Meissen errichtet, das zusammen mit den Bistümern Merseburg und Zeitz (1030 nach Naumburg verlegt) die Aufgabe der Christianisierung der neuen Ostgebiete übertragen bekam. Etwa zur gleichen Zeit wie das Bistum wurde auch die Markgrafenschaft Meissen begründet, ihr Name wird allerdings erst 1046 erstmalig erwähnt. Der grosse Slawensturm, der 983 die nördlich davon gelegenen Bistümer hinwegfegte, liess Meissen unberührt. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam es zu fast dreissigjährigen Kämpfen zwischen den Deutschen und dem Polenkönig Boleslaw Chrobry. Ein 1031 abgeschlossener Vertrag sicherte schliesslich dem deutschen Reich den Besitz der Oberlausitz. Die Markgrafen des 10. und 11. Jahrhunderts stammten aus verschiedenen Geschlechtern; unter ihnen muss Wiprecht von Groitzsch erwähnt werden, der als Schwiegersohn des Böhmenkönigs Vratislav dessen Unterstützung genoss und sein Gebiet beträchtlich erweitern konnte. Er begründete 1096 in Pegau das erste Kloster in diesem Gebiet... (Einleitung) ISBN 3361002494Kunstgeschichte [Deutschland, DDR, Kunst, Denkmäler, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Architektur, Sakralbauten, Sakralarchitektur, Kulturgeschichte] 1989.
8
9783361002494 - Dohmann, Albrecht: Kunstdenkmäler in der DDR Ein Bildhandbuch Bezirke Dresden Karl-Marx-Stadt Leipzig Sammlung Kunstdenkmäler in den sozialistischen Ländern
Dohmann, Albrecht

Kunstdenkmäler in der DDR Ein Bildhandbuch Bezirke Dresden Karl-Marx-Stadt Leipzig Sammlung Kunstdenkmäler in den sozialistischen Ländern (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783361002494 bzw. 3361002494, in Deutsch, 2. Ausgabe, Leipzig Edition Leipzig, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

Fr. 6.79 ( 7.00)¹ + Versand: Fr. 2.72 ( 2.80)¹ = Fr. 9.51 ( 9.80)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Flügel & Sohn GmbH, [3303694].
Abbildungen, Ausschlagkarte, Goldprägung auf Rücken, 471 Seiten 14 x 19,5 cm Leineneinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag minimal bestossen, leicht schief gelegen, 1989. gebraucht gut, 880g, 2., verbesserte Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Banküberweisung.
Lade…