Neu - Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie - / 9783593397580
6 Angebote vergleichen
Preise | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|
Schnitt | Fr. 28.75 (€ 30.00)¹ | Fr. 30.85 (€ 32.19)¹ | Fr. 29.59 (€ 30.88)¹ | Fr. 31.53 (€ 32.90)¹ | Fr. 31.53 (€ 32.90)¹ |
Nachfrage |
1
![9783593397580 - Niesen, Peter [Hrsg.] und Ayelet Banai: Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6. 9783593397580 - Niesen, Peter [Hrsg.] und Ayelet Banai: Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6.](https://diebuchsuche.de/c-9783593397580-0.jpg)
Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6. (2012)

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, Band: 6, in Deutsch, Frankfurt am Main, New York: Campus, Taschenbuch, gebraucht.
Von Händler/Antiquariat, Brungs und Hönicke Medienversand GbR [53814954], Berlin, Germany.
342 Seiten. Illustrierter Originalkartonband, Einband mit leichten Lagerspuren, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand, Remissionsstempel im Unterschnitt. - Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können. (Verlagsanzeige) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
342 Seiten. Illustrierter Originalkartonband, Einband mit leichten Lagerspuren, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand, Remissionsstempel im Unterschnitt. - Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können. (Verlagsanzeige) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
2
![9783593397580 - Niesen, Peter [Hrsg.] und Ayelet Banai: Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6. 9783593397580 - Niesen, Peter [Hrsg.] und Ayelet Banai: Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6.](https://diebuchsuche.de/c-9783593397580-1.jpg)
Transnationale Gerechtigkeit Demokratie. Normative orders, Band 6. (2012)

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, Band: 6342, in Deutsch, Frankfurt am Main, New York: Campus.
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
342 Seiten. Kartoniert. Remissionsstempel Illustrierter Originalkartonband, Einband mit leichten Lagerspuren, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand, Remissionsstempel im Unterschnitt. - Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können. (Verlagsanzeige) Versand D: 2,60 EUR Politik. Politologie. Politikwissenschaft. Politikgeschichte. Gesellschaftswissenschaft. Soziologie. Sozialwissenschaft.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
342 Seiten. Kartoniert. Remissionsstempel Illustrierter Originalkartonband, Einband mit leichten Lagerspuren, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand, Remissionsstempel im Unterschnitt. - Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können. (Verlagsanzeige) Versand D: 2,60 EUR Politik. Politologie. Politikwissenschaft. Politikgeschichte. Gesellschaftswissenschaft. Soziologie. Sozialwissenschaft.
3

| Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie | Campus | 2012

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, in Deutsch, Campus, neu.
Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
4

Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, in Deutsch, Campus, Frankfurt am Main, Deutschland, neu.
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Normative Orders Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimit, Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
Normative Orders Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimit, Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
5

Ayelet Banai, Nicole Deitelhoff, Sabrina Engelmann, Rainer Forst, Peter Niesen, Dorothea Gädeke, Frank Nullmeier, Miriam Ronzoni, Andreas von Staden, Jens Steffek, Klaus Dieter Wolf, Peter Niesen
Transnationale Gerechtigkeit & Demokratie | / / -

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, in Deutsch, campus, neu.
Von Ayelet Banai, Nicole Deitelhoff, Sabrina Engelmann, Rainer Forst, Peter Niesen, Dorothea Gädeke, Frank Nullmeier, Miriam Ronzoni, Andreas von Staden, Jens Steffek, Klaus Dieter Wolf, Peter Niesen: Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft derangemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaatsrealisiert werden können.
6

Steffek, Jens; Wolf, Klaus Dieter; Nullmeier, Frank; Forst, Rainer; Banai, Ayelet; Ronzoni, Miriam; Niesen, Peter; Niesen, P
Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie

ISBN: 9783593397580 bzw. 3593397587, in Deutsch, Campus Verlag, neu, E-Book.
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
History, Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell fr innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, mssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren errtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhngen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimitt jenseits des Nationalstaats realisiert werden knnen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Ein exploratives Forschungsprogramm Peter Niesen7 I. Gerechtigkeit und Demokratie jenseits des Staates Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Zur berwindung von drei Dogmen der politischen Theorie Rainer Forst29 Zwei Konzeptionen staatlicher Souvernitt und ihre Implikationen fr die Gestaltung globaler Institutionen Miriam Ronzoni49 Kosmopolitismus und das Problem politischer Zugehrigkeit Ayelet Banai77 (Is) Fair Enough? - Legitimation internationalen Regierens durch deliberative Verfahren Nicole Deitelhoff103 Demokratiefrderung als Aufgabe globaler Gerechtigkeit Dorothea Gdeke131 II. Transnationales Regieren und demokratische Legitimitt Was kann Volkssouvernitt angesichts globalen Regierens noch bedeuten? Frank Nullmeier161 Legitimittsbedarf und Legitimation privater Selbstregulierung am Fall der lex sportiva Klaus Dieter Wolf189 Zur demokratischen Legitimitt der berprfungsttigkeit internationaler Gerichtshfe Andreas von Staden215 Demokratiefrderung durch Einschrnkung des Rohstoff- und Kreditprivilegs? Sabrina Engelmann251 Accountability und politische ffentlichkeit im Zeitalter des globalen Regierens Jens Steffek279 Kosmopolitismus in einem Land Peter Niesen311 Autorinnen und Autoren341 Auszug aus dem Text Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Ein exploratives Forschungsprogramm Peter Niesen 1. Das Programm Dieser Band versammelt Beitrge zu dem Projekt "Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie", einem Arbeitszusammenhang, der sich von 2008 bis 2011 innerhalb des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen formierte. Es handelte sich um ein gemeinsames Unternehmen zweier Fachdisziplinen, Politischer Theorie und Internationaler Beziehungen, die sich aus verschiedenen Perspektiven der Entwicklung grenzberschreitender Ordnungen widmen. Die bergreifende Problemstellung des in explorativer Absicht unternommenen Projekts lautete, wie die empirischen Entwicklungen transnationaler politischer Ordnungen unter normative Begriffe gebracht werden knnen. Lngst beschftigen sich die Internationalen Beziehungen ja mit Legitimittsfragen nicht mehr nur aus funktionaler Sicht, und die Politische Theorie ignoriert sozialwissenschaftliche Diagnosen nur um den Preis der Irrelevanz (Zrn 2011). Beide reagieren jedoch unterschiedlich auf das Faktum der Globalisier.
History, Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell fr innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, mssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren errtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhngen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimitt jenseits des Nationalstaats realisiert werden knnen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Ein exploratives Forschungsprogramm Peter Niesen7 I. Gerechtigkeit und Demokratie jenseits des Staates Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Zur berwindung von drei Dogmen der politischen Theorie Rainer Forst29 Zwei Konzeptionen staatlicher Souvernitt und ihre Implikationen fr die Gestaltung globaler Institutionen Miriam Ronzoni49 Kosmopolitismus und das Problem politischer Zugehrigkeit Ayelet Banai77 (Is) Fair Enough? - Legitimation internationalen Regierens durch deliberative Verfahren Nicole Deitelhoff103 Demokratiefrderung als Aufgabe globaler Gerechtigkeit Dorothea Gdeke131 II. Transnationales Regieren und demokratische Legitimitt Was kann Volkssouvernitt angesichts globalen Regierens noch bedeuten? Frank Nullmeier161 Legitimittsbedarf und Legitimation privater Selbstregulierung am Fall der lex sportiva Klaus Dieter Wolf189 Zur demokratischen Legitimitt der berprfungsttigkeit internationaler Gerichtshfe Andreas von Staden215 Demokratiefrderung durch Einschrnkung des Rohstoff- und Kreditprivilegs? Sabrina Engelmann251 Accountability und politische ffentlichkeit im Zeitalter des globalen Regierens Jens Steffek279 Kosmopolitismus in einem Land Peter Niesen311 Autorinnen und Autoren341 Auszug aus dem Text Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie: Ein exploratives Forschungsprogramm Peter Niesen 1. Das Programm Dieser Band versammelt Beitrge zu dem Projekt "Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie", einem Arbeitszusammenhang, der sich von 2008 bis 2011 innerhalb des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen formierte. Es handelte sich um ein gemeinsames Unternehmen zweier Fachdisziplinen, Politischer Theorie und Internationaler Beziehungen, die sich aus verschiedenen Perspektiven der Entwicklung grenzberschreitender Ordnungen widmen. Die bergreifende Problemstellung des in explorativer Absicht unternommenen Projekts lautete, wie die empirischen Entwicklungen transnationaler politischer Ordnungen unter normative Begriffe gebracht werden knnen. Lngst beschftigen sich die Internationalen Beziehungen ja mit Legitimittsfragen nicht mehr nur aus funktionaler Sicht, und die Politische Theorie ignoriert sozialwissenschaftliche Diagnosen nur um den Preis der Irrelevanz (Zrn 2011). Beide reagieren jedoch unterschiedlich auf das Faktum der Globalisier.
Lade…