Nach Szondi - 8 Angebote vergleichen

Preise20162019202020212023
SchnittFr. 30.94 ( 31.54)¹ Fr. 23.75 ( 24.21)¹ Fr. 29.23 ( 29.80)¹ Fr. 26.03 ( 26.53)¹ Fr. 29.23 ( 29.80)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 3.83 ( 3.90)¹ (vom 23.11.2019)
1
9783865993229 - Irene Albers: Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015
Irene Albers

Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, 544 Seiten, Kulturverlag Kadmos, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 16.40 ( 16.72)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 19.35 ( 19.72)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Bücher Thöne GbR, [3080972].
Gebraucht - Gut Gut: ACHTUNG!! BITTE LESEN!! Unbenutztes MÄNGELEXEMPLAR mit äusseren Lagerspuren (z.B. Einband berieben, Ecken oder Buchkanten bestossen), daher mit einem Stempel MÄNGELEXEMPLAR am unteren Buchrand gekennzeichnet. Ansonsten vollständig und in gutem Zustand. Sofort versandfertig. - Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-Überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und 'philologischer Erkenntnis', von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt. Es ist kein Zufall, dass die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel 'Nach Szondi' verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann. Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965-1971) über das professorenlose 'Interregnum' (1971-1977) und die Zeit mit Eberhard Lämmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den Horizont noch einmal erweitert haben. Die Rückblicke des zweiten Teils zeigen das Institut als einen (auch kontroversen) Erinnerungsort. Eine ausführliche Chronik rundet den Band ab. -, 01.01.2016, Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren, 1075g, 544, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
2
9783865993229 - Nach Szondi

Nach Szondi (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, Kulturverlag Kadmos Berlin, neu.

Fr. 29.23 ( 29.80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-Überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und »philologischer Erkenntnis«, von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt. Es ist kein Zufall, dass die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel »Nach Szondi« verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann. Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965–1971) über das professorenlose »Interregnum« (1971–1977) und die Zeit mit Eberhard Lämmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den Horizont noch einmal erweitert haben. Die Rückblicke des zweiten Teils zeigen das Institut als einen (auch kontroversen) Erinnerungsort. Eine ausführliche Chronik rundet den Band ab. 24.1 x 17.1 x 4.0 cm, Buch.
3
9783865993229 - Irene Albers: Nach Szondi - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015
Irene Albers

Nach Szondi - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, Kulturverlag Kadmos, Taschenbuch, neu.

Fr. 29.23 ( 29.80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Nach Szondi: Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und `philologischer Erkenntnis`, von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt. Es ist kein Zufall, da? die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel `Nach Szondi` verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann. Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965-1971) über das professorenlose `Interregnum` (1971-1977) und die Zeit mit Eberhard L?mmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den Horizont noch einmal erweitert haben. Die Rückblicke des zweiten Teils zeigen das Institut als einen (auch kontroversen) Erinnerungsort. Eine ausführliche Chronik rundet den Band ab. Taschenbuch.
4
9783865993229 - Irene Albers: Nach Szondi - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015
Irene Albers

Nach Szondi - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, Kulturverlag Kadmos, Taschenbuch, neu.

Fr. 29.23 ( 29.80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Nach Szondi: Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-Überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und `philologischer Erkenntnis`, von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt. Es ist kein Zufall, dass die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel `Nach Szondi` verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann. Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965-1971) über das professorenlose `Interregnum` (1971-1977) und die Zeit mit Eberhard Lämmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den Horizont noch einmal erweitert haben. Die Rückblicke des zweiten Teils zeigen das Institut als einen (auch kontroversen) Erinnerungsort. Eine ausführliche Chronik rundet den Band ab. Taschenbuch.
5
9783865993229 - Nach Szondi

Nach Szondi (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, neu.

Fr. 29.23 ( 29.80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage.
Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-Überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und "philologischer Erkenntnis", von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt.Es ist kein Zufall, dass die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel "Nach Szondi" verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann.Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965-1971) über das professorenlose "Interregnum" (1971-1977) und die Zeit mit Eberhard Lämmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den Horizont noch einmal erweitert haben. Die Rückblicke des zweiten Teils zeigen das Institut als einen (auch kontroversen) Erinnerungsort. Eine ausführliche Chronik rundet den Band ab.
6
9783865993229 - Albers, Irene (Herausgeber): Nach Szondi : allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015. hg. von
Symbolbild
Albers, Irene (Herausgeber)

Nach Szondi : allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015. hg. von (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, Berlin : Kulturverlag Kadmos, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 19.62 ( 20.00)¹ + Versand: Fr. 5.40 ( 5.50)¹ = Fr. 25.02 ( 25.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfass, 10785 Berlin.
542 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Broschur Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Clean and well preserved copy, no noticeable signs of use. Copie propre et fraîchement conservée, aucun signe d'utilisation notable. INHALTSVERZEICHNIS Grusswort von Arnulf Conradi 8 Irene Albers: Vorbemerkung 9 DOKUMENTE: KOMMENTARE UND ERINNERUNGEN DAS INSTITUT VON PETER SZONDI: 1965-1971 Peter Szondi: Brief an den Dekan vom 26. Mai 1965 20 Jürgen Brokoff. Allgemein und vergleichend, systematisch und historisch 22 Peter Szondi: Einführung zu dem Vortrag von Jean Starobinski am 15. Juni 1966 24 Christoph König. »Kein Komparatist, wie es im Buche dieser Disziplin steht« 26 Peter Szondi/Eberhard Lämmert: Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (1967) 28 Eberhard Lämmert: Zur Einrichtung einer »Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft« an der FU Berlin (2013) 29 DIE »HAUPTSEMINARPRÜFUNG« (1967) A Fragebogen zur deutschen, englischen und französischen Literatur seit der Renaissance vom 25. Januar 1967 32 B »Hauptseminarprüfung in dem Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« (Mai 1967) 35 C Helmut Pillau: Zur Vollversammlung der Studenten, die das Fach »Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« studieren, am 30. November 1967 36 Helmut Pillau: Kontroversen um die »Hauptseminarprüfung« 38 D Hauptseminarprüfung im Wintersemester 1966/67: Übersetzung aus dem Französischen vom 21. Januar 1967 40 Elisabeth Edl" Finden und erfinden - Gaetan Picon über den modernen Roman, ein Übersetzungsversuch 42 Peter Szondi-Jacques Derrida - Samuel Weber: Briefe (1968) 44 Sima Reinisch: Derrida in Dahlem 51 Peter Szondi: Meldung eines Vorfalls am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 17. Januar 1969 54 Helmut Lethen: »In Evidenz gehalten«. Ein Vorfall ausserhalb der Erinnerung 57 Peter Szondi: Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Februar 1969) 62 Jürgen Brokoff: Pragmatismus und strategischer Eigensinn im Umgang Peter Szondi: »Vorläufiges Arbeitsprogramm« der »Einführung in die Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaft« (Sommersemester 1969) 66 Rosa Eidelpes: Vergleich ohne feste Reg »ORGANISATIONSFRAGEN« A Peter Szondi: Einführung zum »Literaturwissenschaftlichen Colloquium« vom 28. April 1969 70 B Protokoll zu Organisationsfragen des Colloquiums vom 2 Juni 1969 72 C Merkblatt für Bewerber um eine Assistentenstelle am Seminar für AVLvom Januar 1970 74 ' ' Irene Albers: Formen und Reformen der Lehre 76 FACHBEREICHSZUGEHÖRIGKEIT A Peter Szondi: Stellungnahme zu der Frage der künftigen Fachbereichszugehörigkeitvom 3 Februar 1970 78 . Jürgen Brokoff' Interphilologisch und interdisziplinär 81 B Henriette Beese: Zur wissenschaftstheoretischen Begründung einer Fachbereichszugehörigkeit des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca 1971) 82 Irene Albers: Welche Interdisziplinarität? 85 Leseliste des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca. 1970/71, Auszug) 87 Bernhard Metz: Leselistenkomparatistik 93 Vorschlag für den Studiengang und die Prüfungsordnung im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (1971) 96 rFriedmar Apel. Eine Evaluierung 99 Peter Szondi und Henriette Beese. Revidierter Entwicklungsplan vom 13. Juli 1971 100 Anna Baccanti und Sima Reinisch: Zukunftspläne 104 Marlene Schnelle-Schneyder. Foto von Szondi und Scholem (1971); Porträts von Szondi (1971) 106 ; . Marlene Schnelle-Schneyder: Nähe mit Distanz-Versuche mit der Camera 109 DAS INTERREGNUM: 1971-1977 Henriette Beese: Für die »Orientierungsveranstaltung für Anfangssemester« am 10. Mai 1972 114 Irene Albers. Ein historischer Rückblick[Pseudo-]Protokoll der Institutskonferenz vom 11. Februar 1982 162 Zur Lehr- und Studiensituation des Faches AVL vom 24. Januar 1983 164 »Studieren.. und kein Land in Sicht?« - Film von Reinhard Kahl (NDR vom 9. Juni 1987) 167 ; Gregor Gumpert: »Also ich mache einfach die Sachen, die mir eh' gefallen«. AVL studieren in Berlin: Die 80er Jahre 169 »BEGEHRLICHKEIT UM DAS FILETSTÜCK« A Eberhard Lämmert und Peter Brockmeier: Brief an den Präsidenten der FU Berlin vom 23. September 1988 173 B Hanne Daum: Kuitur-Termin. Aktuelle Dokumente, Radiosendung des SFB vom 29 Oktober 1988 176 VOM UNIMUT-STREIKZUR FEMINISTISCHEN LITERATURWISSENSCHAFT A Protokolle aus dem autonomen Seminar »Kulturtheorie« (1988) 180 : • Sabine Jainski: Interventionen 184 B »Raumgleiterin Petra Szondi« vom 4. Januar 1989 187 C Einladung zum Institutstag »Feministische Literaturwissenschaft« am 14. Juni 1990 190 : Benjamin Schlodder: Gespräch mit Katrin Heinau und Sabine Jainski 191 Barbara Naumann. Programm der »Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwis VON DER »ORCHIDEE« ZUM »FILETSTÜCK«. VOM KIEBITZWEG ZUR »HÜTTE«: 1977-2005 Stellungnahme des Instituts zum Vorschlag des Senators für Wissenschaft und Forschung für die Neugliederung des Fachbereichs 11 und Protokoll der Institutskonferenz vom 15. Juni 1978 152 "" Gundolfs. Freyermuth: Dem Mittleren fern: AVLund die Medien in den 1970er Jahren 156 [Pseudo-]Protokoll der Institutskonferenz vom 11. Februar 1982 162 Zur Lehr- und Studiensituation des Faches AVL vom 24. Januar 1983 164 »Studieren.. und kein Land in Sicht?« - Film von Reinhard Kahl (NDR vom 9. Juni 1987) 167 ; Gregor Gumpert: »Also ich mache einfach die Sachen, die mir eh' gefallen«. AVL studieren in Berlin: Die 80er Jahre 169 »BEGEHRLICHKEIT UM DAS FILETSTÜCK« A Eberhard Lämmert und Peter Brockmeier: Brief an den Präsidenten der FU Berlin vom 23. September 1988 173 B Hanne Daum: Kuitur-Termin. Aktuelle Dokumente, Radiosendung des SFB vom 29 Oktober 1988 176 VOM UNIMUT-STREIKZUR FEMINISTISCHEN LITERATURWISSENSCHAFT A Protokolle aus dem autonomen Seminar »Kulturtheorie« (1988) 180 : • Sabine Jainski: Interventionen 184 B »Raumgleiterin Petra Szondi« vom 4. Januar 1989 187 C Einladung zum Institutstag »Feministische Literaturwissenschaft« am 14. Juni 1990 190 : Benjamin Schlodder: Gespräch mit Katrin Heinau und Sabine Jainski 191 Barbara Naumann. Programm der »Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« (Sommersemester 1989) 197 ' Barbara Naumann: »Keine Werkzeugkiste!« Ein Einführungskurs in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Jahr 1989 198 »Die Gegenmannschaft sind alles Tote. Gespräch mit einem Realo-Studenten über Geisteswissenschaft, Studentenstreik und Philosophie - Ein Beitrag zur Kultur des Geschwätzes von Detlef Kuhlbrodt und Fritz von Klinggräff« (fazvom 23. August 1991) 200 Detlef Kuhlbrodt: »Das unrettbare Ich« 203 DER KAMPF UM DEN HÜTTENWEG UND DIE BIBLIOTHEK A Eberhard Lämmert Brief an den Kanzler der FU Berlin vom 9. Dezember 1991 205 B Beschluss des Institutsrates des Instituts für AVL vom 28. Januar 1993 207 - Thomas Schmitz: Die verschwundene Bibliothek 209 Karen Diehl und Diana Zimmermann: »Unser schönes Randfach«. Gespräch mit Winfried Menninghaus (1993) 212 Karen Diehl: Fassungen 217 A Gert Mattenklott'Rede aus Anlass des Institutsjubiläums 220 B Eberhard Lämmert: Ein Schemel für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft -und was aus ihm wurde 221 " *. Justus Fetscher: »Natürlich Kokolores«. Zu einer Rede Eberhard Lämmerts. Für Hella Tiedemann 226 C Robert Stockhammer: Das 1. Berliner Wiesel-Colloquium 230 iT; kommentiert von Robert Stockhammer Karen Diehl und Isabel Platthaus. »Das Studium - ein Fest« - Gespräch mit Gert Mattenklott (1996) 238 i •Lothar Müller: Von Marburg nach Berlin 243 AVLAUF SENDUNG A Anja Schmidt-v Rhein: »Dahlemer Divan«? Dahlemer DivanM (1996) 245 B David Wagner: Vom Ablativus absolutus des Hinterteils (Beitrag zum Dahlemer Diwan, 1996) 246 C Brian Poole: Seminarankundigung »Literatur und Radioästhetik« (WS 1998/99) 248 T"; Brian Poole: Dahlemer Diwan - Zur Entstehungsgeschichte einer Radiosendung 248 V. V. Mudimbe: Berliner Tagebuch (1999, Auszug) 251 Oliver Lubrich: Der Hüttenweg in der Weltliteratur - die Weltliteratur im Hüttenweg: die Samuel Fischer-Gastprofessor 254 ERWEITERUNGEN UND AUSBLICKE: 2005-2015 Frank Günther: Bericht über das Seminar »Der Geschmack der Wörter« als August-Wilhelm-von-Schlegel- 258 Gastprofessor für Poetik der Übersetzung im Wintersemester 2007/2008 " Georg Witte: Von der »Incommensurabilität der Sprachen« - die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur 263 Jan Kedves: »Auch aus dieser Welt einen Flash« - Rainald Goetz unterrichtet literarisches Schreiben (2012) 265 :1 Johannes Windrich: »Zuwenig gehetzt, zuwenig kaputt, zuwenig fraglich« -Rainald Goetz als Heiner Müller-Gastprofessor am Peter Szondi-Institut 269 Armen Avanessian, Philipp Ekardt und Jan Niklas Howe: Nach Szondi - L INHALTS - VERZEICHNIS Grusswort von Arnulf Conradi - Irene Albers: Vorbemerkung - DOKUMENTE: KOMMENTARE UND ERINNERUNGEN DAS INSTITUT VON PETER SZONDI: 1965-1971 Peter Szondi: Brief an den Dekan vom 26. Mai 1965 - Jürgen Brokoff. Allgemein und vergleichend, systematisch und historisch - Peter Szondi: Einführung zu dem Vortrag von Jean Starobinski am 15. Juni 1966 - Christoph König. »Kein Komparatist, wie es im Buche dieser Disziplin steht« - Peter Szondi/Eberhard Lämmert: Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (1967) - Eberhard Lämmert: Zur Einrichtung einer »Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft« an der FU Berlin (2013) - DIE »HAUPTSEMINARPRÜFUNG« (1967) A Fragebogen zur deutschen, englischen und französischen Literatur seit der Renaissance vom 25. Januar 1967 - B »Hauptseminarprüfung in dem Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« (Mai 1967) - C Helmut Pillau: Zur Vollversammlung der Studenten, die das Fach »Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« studieren, am 30. November 1967 - Helmut Pillau: Kontroversen um die »Hauptseminarprüfung« - D Hauptseminarprüfung im Wintersemester 1966/67: Übersetzung aus dem Französischen vom 21. Januar 1967 - Elisabeth Edl" Finden und erfinden - Gaetan Picon über den modernen Roman, ein Übersetzungsversuch - Peter Szondi-Jacques Derrida - Samuel Weber: Briefe (1968) - Sima Reinisch: Derrida in Dahlem - Peter Szondi: Meldung eines Vorfalls am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 17. Januar 1969 - Helmut Lethen: »In Evidenz gehalten«. Ein Vorfall ausserhalb der Erinnerung - Peter Szondi: Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Februar 1969) - Jürgen Brokoff: Pragmatismus und strategischer Eigensinn im Umgang mit institutionellen Gegebenheiten - Peter Szondi: »Vorläufiges Arbeitsprogramm« der »Einführung in die Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaft« (Sommersemester 1969) - Rosa Eidelpes: Vergleich ohne feste Regeln - Peter Szondi: Einführung zum »Literaturwissenschaftlichen Colloquium« vom 28. April 1969 - B Protokoll zu Organisationsfragen des Colloquiums vom 2 Juni -- C Merkblatt für Bewerber um eine Assistentenstelle am Seminar für AVLvom Januar 1970 - ' ' Irene Albers: Formen und Reformen der Lehre 76 FACHBEREICHSZUGEHÖRIGKEIT A Peter Szondi: Stellungnahme zu der Frage der künftigen Fachbereichszugehörigkeitvom 3 Februar 1970 - . Jürgen Brokoff' Interphilologisch und interdisziplinär - B Henriette Beese: Zur wissenschaftstheoretischen Begründung einer Fachbereichszugehörigkeit des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca 1971) - Irene Albers: Welche Interdisziplinarität? - Leseliste des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca. 1970/71, Auszug) - Bernhard Metz: Leselistenkomparatistik 93 Vorschlag für den Studiengang und die Prüfungsordnung im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (1971) - rFriedmar Apel. Eine Evaluierung - Peter Szondi und Henriette Beese. Revidierter Entwicklungsplan vom 13. Juli 1971 - Anna Baccanti und Sima Reinisch: Zukunftspläne - Marlene Schnelle-Schneyder. Foto von Szondi und Scholem (1971); Porträts von Szondi (1971) - ; . Marlene Schnelle-Schneyder: Nähe mit Distanz-Versuche mit der Camera - DAS INTERREGNUM: 1971-1977 Henriette Beese: Für die »Orientierungsveranstaltung für Anfangssemester« am 10. Mai 1972 - Irene Albers. Ein historischer Rückblick von 1972 - »Those were the days«: Cadavre exquis 1970-1977 - Entwurf für einen Studienplan und eine Prüfungsordnung im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 5. Mai 1974 - _ ' Patrick Durdel: In der Ordnung gegen die Ordnung - »Verblühen einer Orchidee7« (Januar 1976) - Irene Sommer: Der Streit um die Nachfolge - Eberhard Lämmerf Rede vordem Kuratorium der FU Berlin am 17. November 1976 - . Günter Peters: Aus Anlass eines Protokolls: Von Heidelberg nach Berlin -20 Jahre Studium und Mitarbeit bei Eberhard Lämmert - Bernhard Lypp: Brief an den Regierenden Bürgermeister von Berlin als Vorsitzenden des Kuratoriums der FU Berlin vom 5. Februar 1977 - Bernhard Lypp: Nachfolgende Gedanken - VON DER »ORCHIDEE« ZUM »FILETSTÜCK«. VOM KIEBITZWEG ZUR »HÜTTE«: 1977-2005 Stellungnahme des Instituts zum Vorschlag des Senators für Wissenschaft und Forschung für die Neugliederung des Fachbereichs 11 und Protokoll der Institutskonferenz vom 15. Juni 1978 - "" Gundolfs. Freyermuth: Dem Mittleren fern: AVLund die Medien in den 1970er Jahren - [Pseudo-]Protokoll der Institutskonferenz vom 11. Februar 1982 - Zur Lehr- und Studiensituation des Faches AVL vom 24. Januar 1983 - »Studieren.. und kein Land in Sicht?« - Film von Reinhard Kahl (NDR vom 9. Juni 1987) - ; Gregor Gumpert: »Also ich mache einfach die Sachen, die mir eh' gefallen«. AVL studieren in Berlin: Die 80er Jahre - »BEGEHRLICHKEIT UM DAS FILETSTÜCK« A Eberhard Lämmert und Peter Brockmeier: Brief an den Präsidenten der FU Berlin vom 23. September 1988 - B Hanne Daum: Kuitur-Termin. Aktuelle Dokumente, Radiosendung des SFB vom 29 Oktober 1988 - VOM UNIMUT-STREIKZUR FEMINISTISCHEN LITERATURWISSENSCHAFT A Protokolle aus dem autonomen Seminar »Kulturtheorie« (1988) - : • Sabine Jainski: Interventionen - B »Raumgleiterin Petra Szondi« vom 4. Januar 1989 - C Einladung zum Institutstag »Feministische Literaturwissenschaft« am 14. Juni 1990 - : Benjamin Schlodder: Gespräch mit Katrin Heinau und Sabine Jainski - Barbara Naumann. Programm der »Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« (Sommersemester 1989) - ' Barbara Naumann: »Keine Werkzeugkiste!« Ein Einführungskurs in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Jahr 1989 - »Die Gegenmannschaft sind alles Tote. Gespräch mit einem Realo-Studenten über Geisteswissenschaft, Studentenstreik und Philosophie - Ein Beitrag zur Kultur des Geschwätzes von Detlef Kuhlbrodt und Fritz von Klinggräff« (fazvom 23. August 1991) - Detlef Kuhlbrodt: »Das unrettbare Ich« - DER KAMPF UM DEN HÜTTENWEG UND DIE BIBLIOTHEK A Eberhard Lämmert Brief an den Kanzler der FU Berlin vom 9. Dezember 1991 - B Beschluss des Institutsrates des Instituts für AVL vom 28. Januar 1993 - - Thomas Schmitz: Die verschwundene Bibliothek - Karen Diehl und Diana Zimmermann: »Unser schönes Randfach«. Gespräch mit Winfried Menninghaus (1993) - Karen Diehl: Fassungen - DAS INSTITUTS JUBILÄUM AM 18. JANUAR 1996 A Gert Mattenklott'Rede aus Anlass des Institutsjubiläums - B Eberhard Lämmert: Ein Schemel für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft -und was aus ihm -- " *. Justus Fetscher: »Natürlich Kokolores«. Zu einer Rede Eberhard Lämmerts. Für Hella Tiedemann - C Robert Stockhammer: Das 1. Berliner Wiesel-Colloquium - iT; kommentiert von Robert Stockhammer Karen Diehl und Isabel Platthaus. »Das Studium - ein Fest« - Gespräch mit Gert Mattenklott (1996) - i •Lothar Müller: Von Marburg nach Berlin - AVLAUF SENDUNG A Anja Schmidt-v Rhein: »Dahlemer Divan«? Dahlemer DivanM (1996) - B David Wagner: Vom Ablativus absolutus des Hinterteils (Beitrag zum Dahlemer Diwan, 1996) - C Brian Poole: Seminarankundigung »Literatur und Radioästhetik« (WS 1998/99) - T"; Brian Poole: Dahlemer Diwan - Zur Entstehungsgeschichte einer Radiosendung - V. V. Mudimbe: Berliner Tagebuch (1999, Auszug) - Oliver Lubrich: Der Hüttenweg in der Weltliteratur - die Weltliteratur im Hüttenweg: die Samuel Fischer-Gastprofessor - ERWEITERUNGEN UND AUSBLICKE: 2005-2015 Frank Günther: Bericht über das Seminar »Der Geschmack der Wörter« als August-Wilhelm-von--- Gastprofessor für Poetik der Übersetzung im Wintersemester 2007/2008 " Georg Witte: Von der »Incommensurabilität der Sprachen« - die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur - Jan Kedves: »Auch aus dieser Welt einen Flash« - Rainald Goetz unterrichtet literarisches Schreiben (2012) - :1 Johannes Windrich: »Zuwenig gehetzt, zuwenig kaputt, zuwenig fraglich« -Rainald Goetz als Heiner Müller-Gastprofessor am Peter Szondi-Institut - Armen Avanessian, Philipp Ekardt und Jan Niklas Howe: Nach Szondi - Literaturtheorie und Kritik heute (2014) - Christian Steinau: Gespräch mit Armen Avanessian, Philipp Ekardt und Jan Niklas Howe - RÜCKBLICKE: TEXTE UND GESPRÄCHE KIEBITZWEG Hans-Thies Lehmann: Aura und Distanz - Erinnerungen an Peter Szondi - Werner Hamacher: Ein Brief - Samuel Weber' Deckerinnerungen - Gespräch mit Irene Albers und Sima Reinisch - Wolfgang Fietkau: »Epilog zur Rezeptionsgeschichte Molieres auf der Bühne Shakespeares«, Auszug aus einem Brief an Christoph König vom 2. April zur Edition der Szondi-Briefe - Wolfgang Fietkau: »J'ai plus de Souvenirs que si j'avais mille ans« - Ein Gespräch mit Christian Steinau - über Szondi und das Seminarfur AVL Bernhard Lypp: Erinnerungen an Peter Szondi - ginka steinwachs: P.S. und: der weissen Woche Dienstag - Dokumentart (ca. 1969) - Jürgen Siess: Brief eines Szondi-Schülers - Jochen Rehbein: Faszination und Repulsion Szondi - Senta Metz. Erinnerungen an Peter Szondi und den Kiebitzweg - Eberhard Lämmert: Szondis Gestik - Bernd-Peter Lange: Anglistische Marginalien - Gunter Gebauer: Gespräch mit Rosa Eidelpes und Irene Albers - Knut Boeser: Auszug aus einer nicht geschriebenen Biographie - Hanns Zischler: Nach Jahren, Nachklänge - Carol Jacobs. Kiebitzweg 23 - Philipp Felsch: Peter Gente will bei Szondi promovieren, gründet statt dessen aber den Merve Verlag - Hella Beister: Lesen mit Messer und Gabel. Gespräch mit Sophie Nieder - Hanna Kaapke: Die erste Bibliothekarin. Gespräch mit Sophie Nieder - Gisela Ress-Zielinskr Erinnerungen an meine Zeit am Seminar für AVL im Kiebitzweg 23 bei Prof. Szondi (1967-1970) - Katharina Enzensberger: Erinnerungen an den Kiebitzweg - Liliane Weissberg: Das Waisenhaus (1972-1976) - RHEINBABENALLEE, HÜTTENWEG. ROST-/SILBERLAUBE Winfried Menninghaus: Die AVL im Hüttenweg - Sabine Beck: »Pour avoir etreint des nuees« - Peter Brockmeier: Erinnerung an Lehre und Forschung in Berlin - Eberhard Geisler. Wie ich einmal gern über Robert Walser geschrieben hätte - Chetana Nagavajara: Die Dahlemer Idylle als Nährboden für eine grenzüberschreitende Wissenschaftskultur - Stefanie Bäuerle und Hannah Schünemann Erinnerungen aus München. Gespräche mit Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach und Martin v. Koppenfels - Wolfram Ette: Der Glanz des Untergangs. Erinnerungen an meine Zeit am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin 1987-1995 - Michael Angele: Der diskrete Charme der Elite - Gespräch mit Milena Fee Hassenkamp - Uta Werner: Referenz Szondi. Einige Bemerkungen zu einer Zwischenwelt - Ralf Fiedler: Love will tear us apart again - David Wagner: Ich war in einem anderen Blau - Monika Rinck: Etwas Licht der - - Lina Kokaly: Erst den Text durchdringen und dann den Respekt vor ihm verlieren - Das Studium der Angewandten Literaturwissenschaft - Axelle Putzbach: Arbeiten mit offener Tür - Rosa Baumgartner und Benjamin Schlodder: Generation BA-MA oder die Frage nach dem Anspruch Hans-Thies Lehmann: Aura und Distanz - Erinnerungen an Peter Szondi 288 Werner Hamacher: Ein Brief 293 Samuel Weber' Deckerinnerungen - Gespräch mit Irene Albers und Sima Reinisch 299 Wolfgang Fietkau: »Epilog zur Rezeptionsgeschichte Molieres auf der Bühne Shakespeares«, Auszug aus einem Brief an Christoph König vom 2. April 1993 zur Edition der Szondi-Briefe 310 Wolfgang Fietkau: »J'ai plus de Souvenirs que si j'avais mille ans« - Ein Gespräch mit Christian Steinau 319 über Szondi und das Seminarfur AVL Bernhard Lypp: Erinnerungen an Peter Szondi 320 ginka steinwachs: P.S. und: der weissen Woche Dienstag - Dokumentart (ca. 1969) 332 Jürgen Siess: Brief eines Szondi-Schülers 344 Jochen Rehbein: Faszination und Repulsion Szondi 346 Senta Metz. Erinnerungen an Peter Szondi und den Kiebitzweg 354 Eberhard Lämmert: Szondis Gestik 356 Bernd-Peter Lange: Anglistische Marginalien 358 Gunter Gebauer: Gespräch mit Rosa Eidelpes und Irene Albers 362 Knut Boeser: Auszug aus einer nicht geschriebenen Biographie 365 Hanns Zischler: Nach Jahren, Nachklänge 369 Carol Jacobs. Kiebitzweg 23 371 Philipp Felsch: Peter Gente will bei Szondi promovieren, gründet statt dessen aber den Merve Verlag 372 Hella Beister: Lesen mit Messer und Gabel. Gespräch mit Sophie Nieder 377 Hanna Kaapke: Die erste Bibliothekarin. Gespräch mit Sophie Nieder 381 Gisela Ress-Zielinskr Erinnerungen an meine Zeit am Seminar für AVL im Kiebitzweg 23 bei Prof. Szond ISBN 9783865993229 Versand D: 5,50 EUR Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; Geschichte, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Angelegt am: 26.03.2021.
7
9783865993229 - Herausgeber: Irene Albers: Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015
Herausgeber: Irene Albers

Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, in Deutsch, 544 Seiten, Kulturverlag Kadmos, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 21.32 ( 21.73)¹ + Versand: Fr. 2.94 ( 3.00)¹ = Fr. 24.26 ( 24.73)¹
unverbindlich

Neu ab: € 29,80 (38 Angebote)
Gebraucht ab: € 21,73 (5 Angebote)
Zu den weiteren 43 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, buecher--thoene.
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 Broschiertes Buch Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Überschreitung der Nationalphilologien angelegte Institut wurde 1965 für Peter Szondi eingerichtet. Indem er sich einerseits an der internationalen Komparatistik orientierte, andererseits an der Frankfurter Schule, legte er den Akzent von Anfang an auf Theorie. Das Versprechen der Theorie war gekoppelt an die Aufarbeitung der Geschichte, für die der Holocaust-Überlebende Szondi mit seiner Biographie stand. Mit seiner spezifischen Verbindung von Theorie und »philologischer Erkenntnis«, von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik, hat Szondi keine Schule geschaffen, sondern einen singulären Raum für eine zugleich textnahe, theoretische und gegenüber dem (hochschul-)politischen Geschehen kritische Literaturwissenschaft geprägt. Es ist kein Zufall, dass die deutschsprachige Rezeption von Derrida und Lacan von hier ausging. Der Titel »Nach Szondi« verbindet die Zäsur, die sein Tod für die Geschichte des seit 2005 nach ihm benannten Instituts darstellt, mit der Frage, welche Transformation Szondis Konzept von Literaturwissenschaft in der weiteren Entwicklung erlebte, wie es historisiert und zugleich weiterhin als Aufgabe verstanden werden kann. Der vorliegende Band ist aus einem kollektiven Experiment der Auseinandersetzung heutiger Studierender mit Archivalien und Ehemaligen des Instituts entstanden. Der erste Teil enthält unveröffentlichte Texte aus den verschiedenen Institutsepochen, von Szondis Institut (1965-1971) über das professorenlose 'Interregnum' (1971-1977) und die Zeit mit Eberhard Lämmert, Peter Brockmeier, Winfried Menninghaus, Hella Tiedemann und Gert Mattenklott bis in die jüngere Vergangenheit, in der Gastprofessuren von internationalen Autoren und Übersetzern den... Taschenbuch, Label: Kulturverlag Kadmos, Kulturverlag Kadmos, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2016-12-01, Studio: Kulturverlag Kadmos, Verkaufsrang: 1394065.
8
9783865993229 - Albers, Irene: Nach Szondi
Albers, Irene

Nach Szondi

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783865993229 bzw. 3865993222, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 29.23 ( 29.80)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3 Werktage.
Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Ver, Am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin wird seit fünf Jahrzehnten Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelehrt. Das auf eine Üb, Kartoniert / Broschiert, Geisteswissenschaften/Kunst/Musik.
Lade…