Von dem Buch Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung100%: Erdmann, Peter Hubertus: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (ISBN: 9783668017597) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung61%: Peter Hubertus Erdmann: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (ISBN: 9783668017580) 2007, GRIN Verlag, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung - 13 Angebote vergleichen

Preise2015201620202022
SchnittFr. 14.66 ( 15.00)¹ Fr. 14.65 ( 14.99)¹ Fr. 14.65 ( 14.99)¹ Fr. 17.54 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.65 ( 14.99)¹ (vom 04.08.2015)
1
9783668017597 - Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 17.54 ( 17.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff 'Inquisition' oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift 'Spiegel' die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des 'finsteren Mittelalters' darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: 'Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen].' Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten. 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783668017597 - Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.65 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff 'Inquisition' oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift 'Spiegel' die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des 'finsteren Mittelalters' darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: 'Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen].' Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten. Taschenbuch, 24.07.2015.
3
9783668017597 - Erdmann, Peter Hubertus: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Symbolbild
Erdmann, Peter Hubertus

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.65 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff "Inquisition" oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift "Spiegel" die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des "finsteren Mittelalters" darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: "Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen]." Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten.2015. 32 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783668017597 - Peter Hubertus Erdmann: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Symbolbild
Peter Hubertus Erdmann

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, GRIN Verlag Jul 2015, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.65 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.15 ( 15.50)¹ = Fr. 29.80 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff 'Inquisition' oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift 'Spiegel' die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des 'finsteren Mittelalters' darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: 'Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen].' Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten. 32 pp. Deutsch.
5
9783668017580 - Erdmann, Peter Hubertus: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (eBook, PDF)
Erdmann, Peter Hubertus

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668017580 bzw. 3668017581, in Deutsch, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 6.79 ( 6.95)¹ = Fr. 19.49 ( 19.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff „Inquisition" oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift „Spiegel“ die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des „finsteren Mittelalters“ darstellt – schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: „Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen]." Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten.
6
9783668017580 - Peter Hubertus Erdmann: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Peter Hubertus Erdmann

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668017580 bzw. 3668017581, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff `Inquisition` oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift `Spiegel` die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des `finsteren Mittelalters` darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: `Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen].` Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten. Ebook.
7
9783668017597 - Erdmann, Peter Hubertus: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Symbolbild
Erdmann, Peter Hubertus

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, neu.

Fr. 14.65 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 6.79 ( 6.95)¹ = Fr. 21.44 ( 21.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff "Inquisition" oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift "Spiegel" die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen. Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des "finsteren Mittelalters" darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei! Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: "Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen]." Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden. Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten.
8
9783668017597 - GRIN: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
GRIN

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668017597 bzw. 366801759X, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 14.65 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff ´´Inquisition´´ oftmals eine negative Konnotation: So gelten im gesellschaftlichen Bewusstsein Inquisition und Hexenverfolgung als eng miteinander verbunden. In dem Sinne macht z.B. die Zeitschrift ´´Spiegel´´ die Inquisition verantwortlich für das Blutvergiessen an bis zu einer Million Hexen.Dabei ist gar nicht zutreffend, dass die Hexenverfolgung eine Erscheinung des ´´finsteren Mittelalters´´ darstellt - schliesslich begannen die panikartigen Reaktionen auf etwaige Teufelsangehörige und Hexen erst im 15. Jahrhundert und erreichten ihren Höhepunkt etwa zwischen 1560 und 1720. Dies ist insofern nicht unbedeutend, als dass man auf Grund dessen Ecos Darstellung von einem hexenjagenden Inquisitor als fiktiven Anachronismus zurückweisen muss! Der Glaube an Hexen, die als teuflische Sekte Schadenszauber betrieben, entstand erst um 1430, also rund ein Jahrhundert nach der Zeit, in der Eco seine Handlung spielen lässt. Gui verhängte in der Realität niemals ein Todesurteil wegen Zauberei oder Hexerei!Tatsächlich hören wir von einem anderen Zeitgenossen Positives über inquisitorisches Verhalten: ´´Jedenfalls sehen die Italiener und Spanier, die anscheinend von Natur aus mehr dazu veranlagt sind, diese Dinge zu bedenken und zu überlegen, welch unzählbare Menge Unschuldiger sie hinrichten müssten, wenn sie die Deutschen nachahmen wollten. Darum lassen sie es mit Recht sein und überlassen dies Geschäft, Hexen zu verbrennen, uns [Deutschen].´´ Verwirrende Worte, behauptet der Jesuit und Gegner der Hexenprozesse Friedrich von Spee damit, dass ausgerechnet in den von der Inquisition kontrollierten Ländern Spanien und Italien weniger Hexenverfolgungen betrieben würden.Daraus resultiert die Frage, inwiefern der niemals in Spanien oder Italien gewesene Spee mit seiner Behauptung Recht hatte. Ergo besteht die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit darin, den tatsächlichen Umgang der Römischen Inquisition mit den Hexenvorstellungen und -verfolgungen näher zu beleuchten.
9
9783668017580 - Peter Hubertus Erdmann: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Peter Hubertus Erdmann

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668017580 bzw. 3668017581, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Massenmedien, populärer Literatur als auch bei vielen Fachgelehrten, birgt der Begriff Inquisition` ... Ebook.
10
9783668017580 - Peter Hubertus Erdmann: Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung
Peter Hubertus Erdmann

Die Römische Inquisition und Hexenverfolgung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668017580 bzw. 3668017581, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Fr. 15.63 ( 15.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…