Von dem Buch Der Lack ist ab (eBook, ePUB) haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Lack ist ab (eBook, ePUB)100%: Lidia Ravera, Tamara Trautner: Der Lack ist ab (eBook, ePUB) (ISBN: 9783688100361) 2016, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Lack ist ab100%: Lidia Ravera, Tamara Trautner: Der Lack ist ab (ISBN: 9783688100354) 2016, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).67%: Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (ISBN: 9783499133275) 1993, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Lack ist ab (eBook, ePUB) - 19 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 10.78 ( 10.99)¹ (vom 02.10.2016)
1
9783688100354 - Der Lack ist ab

Der Lack ist ab

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783688100354 bzw. 3688100352, in Deutsch, ROWOHLT Repertoire, neu.

Fr. 12.74 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig – aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. 18.8 x 12.6 x 1.5 cm, Buch.
2
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig – aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig – aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig – aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig – aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans Schweine mit Flügeln, beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans Schweine mit Flügeln, beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans Schweine mit Flügeln, beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
9
9783499133275 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent).
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab. Erzählungen. Aus dem Italienischen von Tamara Trautner. - (=Rororo 13327: Neue Frau, herausgegeben von Angela Praesent). (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499133275 bzw. 349913327X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.32 ( 4.40)¹ + Versand: Fr. 2.45 ( 2.50)¹ = Fr. 6.77 ( 6.90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
189 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos unter Verwendung einer Illustration von Britta Lemke. Taschenbuch. Kartoniert. Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans Schweine mit Flügeln, beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen. Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. - 1976 erschien das erste Buch von Lidia Ravera - "Schweine mit Flügeln". Es wurde weltweit zum Bestseller. Mit einem Freund schrieb Ravera in nur zwei Wochen ein fiktives Tagebuch, in dem ein Mädchen und ein Junge ihre sexuellen Erfahrungen beschreiben. Ravera wollte erreichen, dass Jugendliche endlich ohne Scham über freie Liebe, Masturbation und Homosexualität redeten. Das Buch kam zunächst wegen angeblicher Pornografie auf den Index, wurde später wieder freigegeben. ... Politik spielte für uns damals allerdings eine wichtigere Rolle. Eine der ersten Lektionen, die ich lernte, bestand darin, dass das Private politisch ist. Wir haben erkannt, dass sich das Unbehagen des Einzelnen immer in den Erfahrungen eines Kollektivs widerspiegelt. Dieses Wir-Gefühl hat die heutige Jugend verloren. Sicherlich waren wir Linken sehr idealistisch und auch etwas naiv. Wir glaubten an eine bessere Zukunft und kämpften für eine Gesellschaft, in der es gerechter zugehen würde. Meine Kinder haben diese Hoffnung nicht mehr. Sie sehen die Erde auf eine Umweltkatastrophe zusteuern und rechnen damit, dass die globale Armut die kleine, alte Welt der Reichen unter sich erdrücken wird. Anders als wir damals haben die Jugendlichen inzwischen nicht mehr die Illusion, die Welt verändern zu können. Sie haben damit sogar Recht. Dennoch tun sie mir leid, denn ich hatte eine faszinierende Jugend, die mich innerlich gestärkt hat. Heute lebt jeder isoliert für sich, auch das Internet kann keinen echten Zusammenhalt stiften. Wäre die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Italien früher so prekär gewesen wie heute, hätten wir dagegen immer wieder auf der Strasse protestiert. Heute denkt jeder zuerst daran, wie ihn persönliche Beziehungen weiterbringen können. Junge Menschen haben aber kaum noch die Chance, sozial höher aufzusteigen als ihre Eltern. Frauen als ewige Teenager: Auch für Frauen hat sich das Blatt nicht zum Besseren gewendet. 1968 hat ihnen nicht automatisch die Gleichberechtigung gebracht. Unsere linken Genossen diktierten uns, was wir schreiben sollten, und liessen uns Flugblätter vervielfältigen. Wir wurden genauso diskriminiert wie vorher auch. An meiner Schule bewerteten die Jungs die Mädchen danach, wer den schönsten Busen und den schönsten Hintern hatte. Nicht ohne Grund ist der Feminismus aus der Achtundsechziger-Bewegung entstanden. Unsere Ziele haben wir bisher jedoch nicht erreicht. In der Gesellschaft haben Frauen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das beste Beispiel dafür ist die Tatsache, dass wir nicht altern dürfen. Wir haben keinen kulturellen Stellenwert, sondern werden als Teil der Natur betrachtet. Während Männer mit zunehmendem Alter tüchtiger, mächtiger und reicher werden, müssen wir immer so frisch aussehen wie ein Salatkopf. Wir sind gezwungen, unsere Jugend zu konservieren und ewige Teenager zu bleiben. In Italien haben Frauen weiterhin nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer. In den Vorstandsetagen der Unternehmen und den Chefredaktionen der Zeitungen sind sie kaum vertreten. Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen, um Kinder zu bekommen, kehren entweder gar nicht mehr in den Beruf zurück oder machen keine Karriere. Frauenquoten halte ich für reine Demagogie, denn sie funktionieren nur, wenn auch die Männer damit einverstanden sind. Paarbeziehung reicht nicht mehr: Wir Achtundsechziger können uns also nicht als Gewinner fühlen. Durch unsere Erfahrungen haben wir immerhin gelernt, nach Lösungen zu suchen. Ich bin deshalb gespannt, wie meine Generation mit dem Älterwerden umgehen wird. Wir sind die Ersten, die zugleich ihre Kinder und ihre greisen Eltern unterstützen. Früher folgten die Generationen aufeinander, heute überlagern sie sich. Wir leben immer länger, weit über das Erwerbsleben hinaus. Wenn Frauen das gebärfähige Alter überschreiten, haben sie noch mehrere Jahrzehnte vor sich. Wie werden wir diese Zeit verbringen? Als wir jung waren, haben wir unseren kritischen Verstand geschärft. Jetzt ist es schwer, uns an der Nase herumzuführen. Wir sollten dafür kämpfen, die kollektive Vorstellung vom Leben im Alter zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass die Paarbeziehung irgendwann nicht mehr ausreicht. Wer über 50 ist, sollte vor allem Halt in der Gemeinschaft suchen. Nur so können wir verhindern, dass uns die Konsumgesellschaft ihren Respekt versagt. Aus: einestages-spiegel-de-static-authoralbumbackground-162-/frisch_wie_ein_salatkopf. 1993. 137g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
9783688100361 - Ravera, Lidia: Der Lack ist ab (eBook, ePUB)
Ravera, Lidia

Der Lack ist ab (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783688100361 bzw. 3688100360, in Deutsch, Rowohlt Repertoire, neu, E-Book.

Fr. 10.78 ( 10.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen.Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig ? aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre Lidia Ravera, Mitautorin des bekannten erotischen Romans «Schweine mit Flügeln», beschreibt in ihren Erzählungen mit viel Witz und Selbstironie die schwankenden Stimmungen von verunsicherten Menschen.Sie sind nicht mehr so jung, nicht mehr so schön und nicht mehr so engagiert wie früher. Sie sind um die vierzig ? aber nicht die vergangene Zeit versetzt sie in wehmütige Panik, sondern Schlimmeres: Illusionen und Ideale blieben auf der Strecke, das in eifrigen Diskussionen früherer Jahre gefestigte Weltbild gerät plötzlich ins Wanken. Lieferzeit 1-2 Werktage.
Lade…