Political Correctness - 8 Angebote vergleichen

Preise20152016201920222023
SchnittFr. 37.59 ( 38.74)¹ Fr. 38.12 ( 39.29)¹ Fr. 37.68 ( 38.83)¹ Fr. 36.88 ( 38.00)¹ Fr. 36.88 ( 38.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 36.88 ( 38.00)¹ (vom 02.12.2013)
1
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness - Die heilende Kraft des guten Wortes
Gerhard Werner

Political Correctness - Die heilende Kraft des guten Wortes

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Political Correctness: Inhaltsangabe:Einleitung: Was `Political Correctness` (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr `Neger`, sondern `Farbiger`, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen `US-Sprachbrigaden` kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften (`speech codes`) gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor `Sprachverfall` und Aufrufe zur Förderung von `gutem Deutsch` gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese `Korrektheit` von der angloamerikanischen `Correctness` unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des `Sprachstandorts` Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über die reine Sprach- und PC-Thematik hinaus. Einerseits dürfte klar sein, dass ein professionelles `Sprachmanagement` in vielen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens eine dringende Notwendigkeit ist und bleibt, wie die vielen Fehlschläge von versuchter PC-Einführung zeigen. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Sprache ein altes, stabiles und daher nur schwierig zu veränderndes Gebilde ist. Trotz oder wegen der bekannten Trends der Bildung von Teilgesellschaften, grassierender Politikmüdigkeit und Minderheitenorientierung scheint es nach wie vor `die Sprachgemeinschaft` zu geben, die sich nicht so ohne weiteres Vorschriften machen lässt und sich statt für Reinheit mehr für Benutzbarkeit der Sprache interessiert. Da sich Sprache nicht am Reissbrett planen und verändern lässt, kann und will der Autor dieser Arbeit keine Therapievorschläge für den Umgang mit Sprache im allgemeinen und mit PC im speziellen liefern. Vielmehr sollte der Text als eine - notwendigerweise und bewusst - subjektive Momentaufnahme verstanden werden, die dabei helfen könnte, PC umgebende Zusammenhänge zu durchschauen und das Phänomen PC besser einzuschätzen, indem man auf Fakten gestützt die ganze PC-Debatte und insbesondere die oft hinderliche emotionale Heftigkeit der Wortführer zu relativieren vermag. Letztlich, so bleibt zu hoffen, werden Vernunft und gesunder Menschenverstand stärker sein als PC und eventuelle Nachfolge-Bewegungen. Wenn es stimmt, dass Sprachbenutzung die beste Sprachpflege ist, hängt die weitere Entwicklung einzig und allein von uns und unserer Aufmerksamkeit im alltäglichen Sprachgebrauch ab. In diesem Sinne ist diese Arbeit ein Plädoyer für Gelassenheit und gegen Dogmatismus im Umgang mit Sprache und ausserdem ein Anzeichen dafür, dass Wissenschaft und Lebenswirklichkeit doch gelegentlich zu einander finden können. Inhaltsverzeichnis: Einleitung - über Wörter ohne Schatten3 1.Die Situation im Herkunftsland USA9 1.1Herkunft und Ziel von PC9 1.2Die drei Unterkategorien von PC10 1.2.1Sprachnormierungen11 1.2.2Reformen im Universitätsbetrieb13 1.2.3Affirmative Action 18 1.3Was ist daran neu 21 1.4Eine Definition sprachlicher PC in drei Teilen25 2.Die Lage in Deutschland im Sinne obiger Definition27 2.1Wo PC in Deutschland Fuss gefasst hat/Wer befürwortet hierzulande PC 27 2.1.1Feministischer Sprachgebrauch30 2.1.2Bezeichnungen für Ausländer und Gastarbeiter in Deutschland34 2.1.3Ein früher Fall: War die RAF Gruppe oder Bande 41 2.2Wo dies nicht geschah43 2.2.1PC-Opfer Heitmann 44 2.2.2Minderheiten wie Raucher, Linkshänder etc.46 2.2.3Warum gibt es noch so viele `Unwörter` 50 3.PC im weiteren Sinne55 3.1PC in nicht-wissenschaftlicher Literatur55 3.1.1Schwanitz` Campus-Roman (und dessen englisches Vorbild)55 3.1.2Ein feministischer Roman: `Die Töchter Egalias`57 3.1.3Ratgeberliteratur59 3.1.4Ironische Wörterbücher61 3.2Sprachpfleger und Sprachkritiker64 3.3Duzen vs. siezen66 3.4PC deutsch-deutsch68 3.4.1Sprachpolitik der DDR & der Versuch des geplanten Sprachwandels69 3.4.2Gegenseitige Bezeichnungen zu Zeiten der Teilung73 3.4.3Umbenennungen seit der Einheit/Die Hauptstadtfrage76 3.4.4`Broiler` und `Plaste`: ein Fall von PC 81 3.5Die Rechtschreibreform83 3.6Was PC angeblich ist: Gutmenschentum, Betroffenheit, Gesinnungsterror85 4.Woran PC krankt90 4.1Geplanter Sprachwandel misslingt fast immer90 4.2Kann man Begriffe besetzen 95 4.3PC `springt nicht über`100 4.4PC bekehrt nur die Gläubigen104 4.5PC eignet sich ideal für Verzerrungen & Entstellungen107 5.Ausblick111 5.1PC verschwindet, ohne sich vorher etabliert zu haben111 5.2PC zwischen Kitsch und Pathos113 5.3Was bleibt von PC - welche Lehren sind zu ziehen 114 6.Fazit120 7.Literaturverzeichnis125 Eidesstattliche Erklärung131, Ebook.
2
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness - Die heilende Kraft des guten Wortes
Gerhard Werner

Political Correctness - Die heilende Kraft des guten Wortes

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Political Correctness: Inhaltsangabe:Einleitung: Was `Political Correctness` (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr `Neger`, sondern `Farbiger`, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen `US-Sprachbrigaden` kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften (`speech codes`) gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor `Sprachverfall` und Aufrufe zur Förderung von `gutem Deutsch` gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese `Korrektheit` von der angloamerikanischen `Correctness` unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des `Sprachstandorts` Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über die reine Sprach- und PC-Thematik hinaus. Einerseits dürfte klar sein, dass ein professionelles `Sprachmanagement` in vielen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens eine dringende Notwendigkeit ist und bleibt, wie die vielen Fehlschläge von versuchter PC-Einführung zeigen. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Sprache ein altes, stabiles und daher nur schwierig zu veränderndes Gebilde ist. Trotz oder wegen der bekannten Trends der Bildung von Teilgesellschaften, grassierender Politikmüdigkeit und Minderheitenorientierung scheint es nach wie vor `die Sprachgemeinschaft` zu geben, die sich nicht so ohne weiteres Vorschriften machen lässt und sich statt für Reinheit mehr für Benutzbarkeit der Sprache interessiert. Da sich Sprache nicht am Reissbrett planen und verändern lässt, kann und will der Autor dieser Arbeit keine Therapievorschläge für den Umgang mit Sprache im allgemeinen und mit PC im speziellen liefern. Vielmehr sollte der Text als eine - notwendigerweise und bewusst - subjektive Momentaufnahme verstanden werden, die dabei helfen könnte, PC umgebende Zusammenhänge zu durchschauen und das Phänomen PC besser einzuschätzen, indem man auf Fakten gestützt die ganze PC-Debatte und insbesondere die oft hinderliche emotionale Heftigkeit der Wortführer zu relativieren vermag. Letztlich, so bleibt zu hoffen, werden Vernunft und gesunder Menschenverstand stärker sein als PC und eventuelle Nachfolge-Bewegungen. Wenn es stimmt, dass Sprachbenutzung die beste Sprachpflege ist, hängt die weitere Entwicklung einzig und allein von uns und unserer Aufmerksamkeit im alltäglichen Sprachgebrauch ab. In diesem Sinne ist diese Arbeit ein Plädoyer für Gelassenheit und gegen Dogmatismus im Umgang mit Sprache und ausserdem ein Anzeichen dafür, dass Wissenschaft und Lebenswirklichkeit doch gelegentlich zu einander finden können. Inhaltsverzeichnis: Einleitung - über Wörter ohne Schatten3 1.Die Situation im Herkunftsland USA9 1.1Herkunft und Ziel von PC9 1.2Die drei Unterkategorien von PC10 1.2.1Sprachnormierungen11 1.2.2Reformen im Universitätsbetrieb13 1.2.3Affirmative Action 18 1.3Was ist daran neu 21 1.4Eine Definition sprachlicher PC in drei Teilen25 2.Die Lage in Deutschland im Sinne obiger Definition27 2.1Wo PC in Deutschland Fuss gefasst hat/Wer befürwortet hierzulande PC 27 2.1.1Feministischer Sprachgebrauch30 2.1.2Bezeichnungen für Ausländer und Gastarbeiter in Deutschland34 2.1.3Ein früher Fall: War die RAF Gruppe oder Bande 41 2.2Wo dies nicht geschah43 2.2.1PC-Opfer Heitmann 44 2.2.2Minderheiten wie Raucher, Linkshänder etc.46 2.2.3Warum gibt es noch so viele `Unwörter` 50 3.PC im weiteren Sinne55 3.1PC in nicht-wissenschaftlicher Literatur55 3.1.1Schwanitz` Campus-Roman (und dessen englisches Vorbild)55 3.1.2Ein feministischer Roman: `Die Töchter Egalias`57 3.1.3Ratgeberliteratur59 3.1.4Ironische Wörterbücher61 3.2Sprachpfleger und Sprachkritiker64 3.3Duzen vs. siezen66 3.4PC deutsch-deutsch68 3.4.1Sprachpolitik der DDR & der Versuch des geplanten Sprachwandels69 3.4.2Gegenseitige Bezeichnungen zu Zeiten der Teilung73 3.4.3Umbenennungen seit der Einheit/Die Hauptstadtfrage76 3.4.4`Broiler` und `Plaste`: ein Fall von PC 81 3.5Die Rechtschreibreform83 3.6Was PC angeblich ist: Gutmenschentum, Betroffenheit, Gesinnungsterror85 4.Woran PC krankt90 4.1Geplanter Sprachwandel misslingt fast immer90 4.2Kann man Begriffe besetzen 95 4.3PC `springt nicht über`100 4.4PC bekehrt nur die Gläubigen104 4.5PC eignet sich ideal für Verzerrungen & Entstellungen107 5.Ausblick111 5.1PC verschwindet, ohne sich vorher etabliert zu haben111 5.2PC zwischen Kitsch und Pathos113 5.3Was bleibt von PC - welche Lehren sind zu ziehen 114 6.Fazit120 7.Literaturverzeichnis125 Eidesstattliche Erklärung131, Ebook.
3
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness
Gerhard Werner

Political Correctness (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Inhaltsangabe:Einleitung: Was ´´Political Correctness´´ (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr ´´Neger´´, sondern ´´Farbiger´´, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen ... Inhaltsangabe:Einleitung: Was ´´Political Correctness´´ (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr ´´Neger´´, sondern ´´Farbiger´´, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen ´´US-Sprachbrigaden´´ kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften (´´speech codes´´) gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor ´´Sprachverfall´´ und Aufrufe zur Förderung von ´´gutem Deutsch´´ gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese ´´Korrektheit´´ von der angloamerikanischen ´´Correctness´´ unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des ´´Sprachstandorts´´ Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über [], 12.11.1998, PDF.
4
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness
Gerhard Werner

Political Correctness (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Fr. 46.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 64.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Was ´´Political Correctness´´ (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr ´´Neger´´, sondern ´´Farbiger´´, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen ... Inhaltsangabe:Einleitung: Was ´´Political Correctness´´ (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr ´´Neger´´, sondern ´´Farbiger´´, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen ´´US-Sprachbrigaden´´ kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften (´´speech codes´´) gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor ´´Sprachverfall´´ und Aufrufe zur Förderung von ´´gutem Deutsch´´ gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese ´´Korrektheit´´ von der angloamerikanischen ´´Correctness´´ unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des ´´Sprachstandorts´´ Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über [], PDF, 12.11.1998.
5
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness
Gerhard Werner

Political Correctness (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, vermutlich in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Was 'Political Correctness' (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr 'Neger', sondern 'Farbiger', und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen 'US-Sprachbrigaden' kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften ('speech codes') gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor 'Sprachverfall' und Aufrufe zur Förderung von 'gutem Deutsch' gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese 'Korrektheit' von der angloamerikanischen 'Correctness' unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des 'Sprachstandorts' Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über [...], PDF, 12.11.1998.
6
3832411526 - Gerhard Werner: Political Correctness
Gerhard Werner

Political Correctness (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3832411526 bzw. 9783832411527, in Deutsch, 140 Seiten, Diplomica Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Inhaltsangabe:Einleitung: Was Political Correctness (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr Neger, sondern Farbiger, und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen US-Sprachbrigaden kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften (speech codes) gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor Sprachverfall und Aufrufe zur Förderung von gutem Deutsch gab und gibt es in grosser Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese Korrektheit von der angloamerikanischen Correctness unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des Sprachstandorts Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über [...], 1998, 140 Seiten, eBooks.
7
9783832411527 - Political Correctness

Political Correctness

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, neu.

Fr. 46.90 + Versand: Fr. 15.00 = Fr. 61.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:Was "Political Correctness" (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr "Neger", sondern "Farbiger", und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet.In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet.Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen "US-Sprachbrigaden" kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften ("speech codes") gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein.Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor "Sprachverfall" und Aufrufe zur Förderung von "gutem Deutsch" gab und gibt es in grosser Anzahl.In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese "Korrektheit" von der angloamerikanischen "Correctness" unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des "Sprachstandorts" Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über die reine Sprach- und PC-Thematik hinaus. Einerseits dürfte klar sein, dass ein professionelles "Sprachmanagement" in vielen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens eine dringende Notwendigkeit ist und bleibt, wie die vielen Fehlschläge von versuchter PC-Einführung zeigen. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Sprache ein altes, stabiles und daher nur schwierig zu veränderndes Gebilde ist. Trotz oder wegen der bekannten Trends der Bildung von Teilgesellschaften, grassierender Politikmüdigkeit und Minderheitenorientierung scheint es nach wie vor "die Sprachgemeinschaft" zu geben, die sich nicht so ohne weiteres Vorschriften machen lässt und sich statt für Reinheit mehr für Benutzbarkeit der Sprache interessiert.Da sich Sprache nicht am Reissbrett planen und verändern lässt, kann und will der Autor dieser Arbeit keine Therapievorschläge für den Umgang mit Sprache im allgemeinen und mit PC im speziellen liefern. Vielmehr sollte der Text als eine - notwendigerweise und bewusst - subjektive Momentaufnahme verstanden werden, die dabei helfen könnte, PC umgebende Zusammenhänge zu durchschauen und das Phänomen PC besser einzuschätzen, indem man auf Fakten gestützt die ganze PC-Debatte und insbesondere die oft hinderliche emotionale Heftigkeit der Wortführer zu relativieren vermag.Letztlich, so bleibt zu hoffen, werden Vernunft und gesunder Menschenverstand stärker sein als PC und eventuelle Nachfolge-Bewegungen. Wenn es stimmt, dass Sprachbenutzung die beste Sprachpflege ist, hängt die weitere Entwicklung einzig und allein von u.
8
9783832411527 - Gerhard Werner: Political Correctness
Gerhard Werner

Political Correctness

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832411527 bzw. 3832411526, in Deutsch, neu.

Fr. 36.88 ( 38.00)¹ + Versand: Fr. 3.40 ( 3.50)¹ = Fr. 40.27 ( 41.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:Was "Political Correctness" (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr "Neger", sondern "Farbiger", und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, dass eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Missverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, dass das Reden über PC fast immer unter einem Übermass an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet.In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet.Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen "US-Sprachbrigaden" kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften ("speech codes") gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und ausserdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein.Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja grösstenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor "Sprachverfall" und Aufrufe zur Förderung von "gutem Deutsch" gab und gibt es in grosser Anzahl.In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese "Korrektheit" von der angloamerikanischen "Correctness" unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des "Sprachstandorts" Deutschland. Wenn es stimmt, dass Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über die reine Sprach- und PC-Thematik hinaus. Einerseits dürfte klar sein, dass ein professionelles "Sprachmanagement" in vielen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens eine dringende Notwendigkeit ist und bleibt, wie die vielen Fehlschläge von versuchter PC-Einführung zeigen. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Sprache ein altes, stabiles und daher nur schwierig zu veränderndes Gebilde ist. Trotz oder wegen der bekannten Trends der Bildung von Teilgesellschaften, grassierender Politikmüdigkeit und Minderheitenorientierung scheint es nach wie vor "die Sprachgemeinschaft" zu geben, die sich nicht so ohne weiteres Vorschriften machen lässt und sich statt für Reinheit mehr für Benutzbarkeit der Sprache interessiert.Da sich Sprache nicht am Reissbrett planen und verändern lässt, kann und will der Autor dieser Arbeit keine Therapievorschläge für den Umgang mit Sprache im allgemeinen und mit PC im speziellen liefern. Vielmehr sollte der Text als eine - notwendigerweise und bewusst - subjektive Momentaufnahme verstanden werden, die dabei helfen könnte, PC umgebende Zusammenhänge zu durchschauen und das Phänomen PC besser einzuschätzen, indem man auf Fakten gestützt die ganze PC-Debatte und insbesondere die oft hinderliche emotionale Heftigkeit der Wortführer zu relativieren vermag.Letztlich, so bleibt zu hoffen, werden Vernunft und gesunder Menschenverstand stärker sein als PC und eventuelle Nachfolge-Bewegungen. Wenn es stimmt, dass Sprachbenutzung die beste Sprachpflege ist, hängt die weitere Entwicklung einzig und allein von u.
Lade…