Aristoteles interkulturell gelesen - 8 Angebote vergleichen

Preise20152019202020212022
SchnittFr. 7.81 ( 8.00)¹ Fr. 7.81 ( 8.00)¹ Fr. 7.81 ( 8.00)¹ Fr. 7.81 ( 8.00)¹ Fr. 7.81 ( 8.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 7.81 ( 8.00)¹ (vom 25.04.2013)
1
9783869450711 - Aristoteles interkulturell gelesen

Aristoteles interkulturell gelesen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Traugott Bautz GmbH, neu.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹ + Versand: Fr. 42.96 ( 43.99)¹ = Fr. 50.77 ( 51.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Walter Reese-SchäferAristoteles interkulturell gelesenDie systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der Achsenzeit entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so.
2
9783869450711 - Walter Reese-Schäfer: Aristoteles interkulturell gelesen
Walter Reese-Schäfer

Aristoteles interkulturell gelesen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Walter Reese-Schäfer Aristoteles interkulturell gelesen Die systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus? Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet? Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt? Im Schlusskapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor: Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006; Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen). 01.07.2007, PDF
3
9783869450711 - Walter Reese-Schäfer: Aristoteles interkulturell gelesen
Walter Reese-Schäfer

Aristoteles interkulturell gelesen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Walter Reese-Schäfer Aristoteles interkulturell gelesen Die systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus? Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet? Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt? Im Schlusskapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor: Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006; Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen). PDF, 01.07.2007
4
9783869450711 - Aristoteles interkulturell gelesen

Aristoteles interkulturell gelesen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Walter Reese-Schäfer Aristoteles interkulturell gelesen Die systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus? Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet? Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt? Im Schlusskapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor: Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006; Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen). PDF, 01.07.2007
5
9783869450711 - Walter Reese-Schäfer: Interkulturelle Bibliothek: 72 Aristoteles interkulturell gelesen - eBook
Walter Reese-Schäfer

Interkulturelle Bibliothek: 72 Aristoteles interkulturell gelesen - eBook

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Interkulturelle Bibliothek: 72 Aristoteles interkulturell gelesen. Walter Reese-SchäferAristoteles interkulturell gelesenDie systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europa... eBooks
6
9783869450711 - Reese-Schäfer, Walter: Aristoteles interkulturell gelesen (eBook, PDF)
Reese-Schäfer, Walter

Aristoteles interkulturell gelesen (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, neu.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹ + Versand: Fr. 6.79 ( 6.95)¹ = Fr. 14.60 ( 14.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Walter Reese-SchäferAristoteles interkulturell gelesenDie systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt? Dies wird, dem Konzept der ›Achsenzeit‹ entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus? Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet?Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt? Im Schlusskapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor:Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006; Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen).
7
9783869450711 - Walter Reese-Schäfer: Aristoteles interkulturell gelesen
Walter Reese-Schäfer

Aristoteles interkulturell gelesen (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Aristoteles interkulturell gelesen: Walter Reese-Schäfer Aristoteles interkulturell gelesen Die systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relekt?re der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt Im Schlu?kapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor: Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006 Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen). Ebook
8
9783869450711 - Walter Reese-Schäfer: Aristoteles interkulturell gelesen
Walter Reese-Schäfer

Aristoteles interkulturell gelesen (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869450711 bzw. 3869450711, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.81 ( 8.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Aristoteles interkulturell gelesen: Walter Reese-Schäfer Aristoteles interkulturell gelesen Die systematische Philosophie beginnt mit Aristoteles. Hat mit ihm ein griechisch-westlicher Sonderweg des Denkens begonnen oder handelt es sich bei seinem Denken um den Ausgangspunkt kritisch-systematischer Weltanalyse überhaupt Dies wird, dem Konzept der >Achsenzeit< entsprechend durch einen Blick auf konfuzianisch-chinesische Denken zu diskutieren sein. In einem zweiten Schritt wird das Werk, insbesondere die Metaphysik, nicht zuletzt aber auch die praktische Philosophie, in Form einer analytisch-kritischen Relektüre der Nikomachischen Ethik und der Politik, daraufhin detailliert abgeklopft, wo hier interkulturelle Anknüpfungspunkte liegen. Der Aspekt der Interkulturalität ist hier von vornherein in die Darstellung integriert. In einem dritten Schritt geht es um die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption, sowohl in der Welt des arabisch-islamischen Rationalismus, als auch in den christlichen Regionen Europas. Die Fragestellung zielt darauf: Gab es so etwas wie eine intellektuelle Einheit im Rationalismus Hatte sich vorübergehend so etwas wie eine einheitliche Kultur des rationalen Denkens herausgebildet Der vierte Schritt konzentriert sich auf die gegenwärtigen Diskussionen zum Aristotelismus und Neoaristotelismus in der Philosophie und politischen Theorie. Findet sich hier ein kontextuelles Modell eingebetteter Vernunft, das ein Gegengewicht bilden könnte zu einem antiaristotelischen, hobbesianischen Rationalismus der Atomisierung der materiellen wie der gesellschaftlichen Welt Im Schlusskapitel wird die These geprüft, ob Aristoteles als der Philosoph eines inklusiven Rationalismus angesehen werden kann, der schon durch seinen Blick über die engere Athener Gesellschaft hinaus dazu prädestiniert war, kulturalistische Verengungen zu überschreiten. Die aristotelische Philosophie kann, abgesehen von einigen Einschränkungen, die im Text durchdiskutiert werden, insgesamt doch mit grossem Recht einen Status als Weltkulturerbe beanspruchen. Zum Autor: Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Essen, Fellow am kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Director of Studies Euroculture (Universitäten Göttingen, Uppsala, Udine, Groningen, Strassburg, San Sebastian, Krakau, Olmütz). Neuste Veröffentlichungen: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München und Wien: Oldenbourg 2006. Richard Rorty zur Einführung, Hamburg: Junius 2006 Klassiker der politischen Ideengeschichte (im Erscheinen). Ebook
Lade…