Okerbrücken am Braunschweiger Wallring & Architekturführer)
5 Angebote vergleichen

Preise2014201520162017
SchnittFr. 2.47 ( 2.52)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹ Fr. 5.48 ( 5.61)¹ Fr. 4.89 ( 5.00)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.28 ( 0.29)¹ (vom 05.11.2014)
1
9783942712200 - Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sándor Kotyrba: Okerbrücken am Braunschweiger Wallring & Architekturführer)
Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sándor Kotyrba

Okerbrücken am Braunschweiger Wallring & Architekturführer) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783942712200 bzw. 3942712202, in Deutsch, 64 Seiten, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

Fr. 4.33 ( 4.43)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, Bides Buchhandlung.
Jeder Einwohner, jeder Besucher der Stadt benutzt sie - die Brücken über die Oker-Umflutgräben in Braunschweig. Eine Überquerung der Flussläufe geschieht, besonders mit dem Kraftwagen, meist unbewusst. Konstruktion, Gestalt und Geschichte der Brücken sind vielen Bewohnern und den meisten Gästen Braunschweigs weitgehend unbekannt. Am besten lassen sich die vielfältigen Brückenbauwerke bei einer Bootsfahrt auf den Okergräben erleben. Die heutigen Okerbrücken stammen aus dem Zeitraum der letzten eineinhalb Jahrhunderte. Sie zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch die Architekturgeschichte und den Ingenieurbau seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch reicht die Geschichte der Brücken oft bis weit in das Mittelalter, in das 12. und 13. Jahrhundert, zurück. Während die Oker ursprünglich durch die heutige Innenstadt verlief, schuf man für die Anlage der Stadtbefestigung künstliche Okergräben um die Stadt herum. Die ersten Gräben entstanden bereits mit der Aufsiedlung der Altstadt und der planmässigen Anlage der Teilstadt Hagen im 12. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert entstand ein Mauerring, der auch die Altewiek und schliesslich das Weichbild Neustadt umfasste. Vor den Mauern verliefen die Okergräben. An den Tortürmen der Stadtmauer wurden hölzerne Zugbrücken errichtet. Mit dem Neustadtmühlengraben und einem Rest des Wendenmühlengrabens ist ein Teil des mittelalterlichen Grabensystems noch erhalten. Broschiert, Ausgabe: 1, Label: Kotyrba, Sándor, Kotyrba, Sándor, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2012-03-26, Studio: Kotyrba, Sándor, Verkaufsrang: 148684.
2
9783942712200 - Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sándor Kotyrba: Okerbrücken am Braunschweiger Wallring & Architekturführer)
Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sándor Kotyrba

Okerbrücken am Braunschweiger Wallring & Architekturführer) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783942712200 bzw. 3942712202, in Deutsch, 64 Seiten, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, minerva-buchmarkt.
Jeder Einwohner, jeder Besucher der Stadt benutzt sie - die Brücken über die Oker-Umflutgräben in Braunschweig. Eine Überquerung der Flussläufe geschieht, besonders mit dem Kraftwagen, meist unbewusst. Konstruktion, Gestalt und Geschichte der Brücken sind vielen Bewohnern und den meisten Gästen Braunschweigs weitgehend unbekannt. Am besten lassen sich die vielfältigen Brückenbauwerke bei einer Bootsfahrt auf den Okergräben erleben. Die heutigen Okerbrücken stammen aus dem Zeitraum der letzten eineinhalb Jahrhunderte. Sie zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch die Architekturgeschichte und den Ingenieurbau seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch reicht die Geschichte der Brücken oft bis weit in das Mittelalter, in das 12. und 13. Jahrhundert, zurück. Während die Oker ursprünglich durch die heutige Innenstadt verlief, schuf man für die Anlage der Stadtbefestigung künstliche Okergräben um die Stadt herum. Die ersten Gräben entstanden bereits mit der Aufsiedlung der Altstadt und der planmässigen Anlage der Teilstadt Hagen im 12. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert entstand ein Mauerring, der auch die Altewiek und schliesslich das Weichbild Neustadt umfasste. Vor den Mauern verliefen die Okergräben. An den Tortürmen der Stadtmauer wurden hölzerne Zugbrücken errichtet. Mit dem Neustadtmühlengraben und einem Rest des Wendenmühlengrabens ist ein Teil des mittelalterlichen Grabensystems noch erhalten. Broschiert, Ausgabe: 1, Label: Kotyrba, Sándor, Kotyrba, Sándor, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2012-03-26, Studio: Kotyrba, Sándor, Verkaufsrang: 148684.
3
9783942712200 - Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold: Okerbrücken am Braunschweiger Wallring (Paperback)
Symbolbild
Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold

Okerbrücken am Braunschweiger Wallring (Paperback) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783942712200 bzw. 3942712202, in Deutsch, kotyrba verlag und medien, Taschenbuch, neu.

Fr. 7.33 ( 7.50)¹ + Versand: Fr. 3.45 ( 3.53)¹ = Fr. 10.78 ( 11.03)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book. Jeder Einwohner, jeder Besucher der Stadt benutzt sie - die Brücken über die Oker-Umflutgräben in Braunschweig. Eine Überquerung der Flussläufe geschieht, besonders mit dem Kraftwagen, meist unbewusst. Konstruktion, Gestalt und Geschichte der Brücken sind vielen Bewohnern und den meisten Gästen Braunschweigs weitgehend unbekannt. Am besten lassen sich die vielfältigen Brückenbauwerke bei einer Bootsfahrt auf den Okergräben erleben. Die heutigen Okerbrücken stammen aus dem Zeitraum der letzten eineinhalb Jahrhunderte. Sie zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch die Architekturgeschichte und den Ingenieurbau seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch reicht die Geschichte der Brücken oft bis weit in das Mittelalter, in das 12. und 13. Jahrhundert, zurück. Während die Oker ursprünglich durch die heutige Innenstadt verlief, schuf man für die Anlage der Stadtbefestigung künstliche Okergräben um die Stadt herum. Die ersten Gräben entstanden bereits mit der Aufsiedlung der Altstadt und der planmässigen Anlage der Teilstadt Hagen im 12. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert entstand ein Mauerring, der auch die Altewiek und schliesslich das Weichbild Neustadt umfasste. Vor den Mauern verliefen die Okergräben. An den Tortürmen der Stadtmauer wurden hölzerne Zugbrücken errichtet. Mit dem Neustadtmühlengraben und einem Rest des Wendenmühlengrabens ist ein Teil des mittelalterlichen Grabensystems noch erhalten. Nach der Erfindung und Verbreitung des Schiesspulvers mussten die Befestigungsanlagen gegen den Einsatz von Kanonen verstärkt werden. Daher entstanden im 14. Jahrhundert vor den bisherigen Stadtgräben weitere Wälle, denen wiederum Gräben vorgelagert waren. Zur Überquerung der äusseren Gräben war der Bau weiterer Torbrücken erforderlich, die ebenfalls in Holz ausgeführt wurden. Die Befestigungen mussten ständig verbessert und ausgebaut werden, um mit der Entwicklung der Feuerwaffen Schritt zu halten. Auf den Wällen entstanden nun Vortore und an wichtigen Stellen auch Geschütztürme. Nach den ersten Rundbastionen der Zeit um 1500 kam es im darauffolgenden Jahrhundert zur Errichtung der ersten pfeilförmigen Bastionen. Verbreiterungen der äusseren Gräben machten abermals den Neubau der dortigen Torbrücken erforderlich. Über den inneren Gräben wurden schon im späten Mittelalter steinerne Bogenbrücken erbaut. Nach der Eroberung Braunschweigs durch Herzog Rudolf August (1671) wurde die lange Zeit widerspenstige Stadt in den absolutistischen Staat eingegliedert. Auf Befehl der Landesherren entstand von 1692 bis um 1730/40 eine gewaltige barocke Bastionärbefestigung, die niemals ganz fertiggestellt wurde (Abb. oben). Damit mussten auch sämtliche Torbrücken neu errichtet werden, zumal man die Gräben deutlich verbreitert hatte. Im Zuge der Neubefestigung wurden das Magni- und Neustadttor geschlossen und an Stelle des Michaelistores das Wilhelmitor geschaffen. Die Torwege in die Stadt führte man aus verteidigungstechnischen Gründen immer über die inselartigen Bastionen (Ravelins) innerhalb des Grabens. Die Ravelins schirmten die Tore von der Feldseite ab. Aus diesem Grund mussten zur Überquerung des Grabensystems immer zwei Brücken gebaut werden, eine lange Torbrücke und eine kürzere Ravelinbrücke. In die hölzernen Grabenbrücken waren Zugbrücken integriert. Aus der Barockzeit sind die ersten zeitgenössischen Bauzeichnungen von Brücken erhalten geblieben. Die Brückenkonstruktionen ruhten über Pfahlgründungen im Grabenbett und waren bisweilen als Sprengwerke ausgebildet. Mit den Sprengwerken wurden die Lasten der einzelnen Brückenjoche über diagonal angeordnete Druckstreben in die Pfahlgründungen abgeleitet. Die Konzeption der Holzbrücken sah für den Fall einer Belagerung einen Abbau vor. Dies geschah schliesslich 1761, während einer Belagerung Braunschweigs im Siebenjährigen Krieg (1756-63).
4
9783942712200 - Sándor Kotyrba; Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold; Sándor Kotyrba: Okerbrücken am Braunschweiger Wallring
Sándor Kotyrba; Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold; Sándor Kotyrba

Okerbrücken am Braunschweiger Wallring (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783942712200 bzw. 3942712202, in Deutsch, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Buch, Softcover.
5
9783942712200 - Kotyrba, Sándor;Arnhold, Elmar: Okerbrücken am Braunschweiger Wallring
Kotyrba, Sándor;Arnhold, Elmar

Okerbrücken am Braunschweiger Wallring

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783942712200 bzw. 3942712202, in Deutsch, neu.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, 3942712202.
Arnhold Kotyrba Architekturführer, Arnhold Kotyrba Architekturführer.
Lade…