Burgen und Schlösser - 8 Angebote vergleichen

Preise20142016201720182019
SchnittFr. 2.45 ( 2.52)¹ Fr. 5.09 ( 5.24)¹ Fr. 4.85 ( 5.00)¹ Fr. 4.85 ( 5.00)¹ Fr. 4.21 ( 4.33)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 0.28 ( 0.29)¹ (vom 05.11.2014)
1
9783942712279 - Sándor Kotyrba: Burgen und Schlösser (Taschenbuch, EAN 9783942712279)

Sándor Kotyrba: Burgen und Schlösser (Taschenbuch, EAN 9783942712279)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW EB DL

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, Taschenbuch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 4.85 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 2.91 ( 3.00)¹ = Fr. 7.76 ( 8.00)¹
unverbindlich
Burgen und Schlösser von Sándor Kotyrba Deutsch, 64 Seiten, Dezember 2012, Kotyrba, S Beschreibung Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Schlossanlagen der Renaissance und des Barock zu bewundern. Viele der mittelalterlichen Bauten wurden in der frühen Neuzeit, in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, umgebaut und neu ausgestattet. Gleichzeitig entstanden zu den Schlössern gehörige Gartenanlagen von hohem Rang. Die Harzregion spielte in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle. Karl der Grosse hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. 804 entstand mit der Gründung des Bistums Halberstadt das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum. Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, welches im nördlichen Harzvorland beheimatet war. Heinrich und seine Nachfolger, die als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über das Reich. Heinrich I. wählte Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Nach seinem Tod entstand hier 936 eines der bedeutendsten Damenstifte seiner Zeit. Eine Blütezeit des Bau- und Kunstschaffens erstreckte sich im Harzraum während des 11. und 12. Jahrhunderts, in der Epoche der Romanik. In dieser Zeit regierten die Salier- und Stauferkaiser. Nun gelangte Goslar zu Ruhm und Ansehen. Mit der Pfalz entstand hier unter dem mächtigen Salierkaiser Heinrich III. um 1050 einer der grössten seinerzeitigen Profanbauten. Sie wurde schliesslich von den Staufern um- und weiter ausgebaut. Die nördliche Harzregion gehörte im Mittelalter zu den Territorien der Bistümer Halberstadt und Hildesheim, des Stifts Quedlinburg, dem Herzogtum Braunschweig sowie der Grafschaften Anhalt, Wernigerode und Blankenburg (seit dem 13. Jh. Regenstein). Dazu kommen die Pfalz und spätere Reichsstadt Goslar sowie weitere kleine Herrschaftsbereiche, die bisweilen nur einen Adelssitz und wenige Dörfer umfassten. In Folge der Reformation und durch die Ereignisse des Dreissigjährigen Krieges, kam es zu Veränderungen in den Herrschaftsbereichen. 1599 fiel die Grafschaft Regenstein mit Blankenburg an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 1648 gelangte das Bistum Halberstadt an Brandenburg (später Preussen), schliesslich auch Quedlinburg. Goslar war wegen seines Reichtums durch den Bergbau mehrfach Zankapfel verschiedener Mächte. Im 16. Jahrhundert geriet die Reichsstadt unter den Einfluss der Welfen (Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel). Nach der durch den Dreissigjährigen Krieg verursachten Stagnation hob zum Ende des 17. Jahrhunderts eine neue Bautätigkeit an. Sie hinterliess wiederum bedeutende Schlossbauten und Raumgestaltungen, welche der Epoche des Barock zugeordnet werden. Burg und Schloss Eine Burg ist ein befestigter und verteidigungsfähiger Wohnsitz eines Adligen und seines Gefolges. Grundlage und Hintergrund des Burgenbaus ist die auf Grundherrschaft beruhende, ständische Gesellschaftsordnung des Mittelalters (Feudalsystem). Burgen konnten genauso Sitz eines Königs oder Fürsten wie von Ministerialen (adligen Funktionsträgern der Landesherrschaft) oder des niederen Landadels sein. Weiterhin kennen wir Ordens- und Kirchenburgen. Man unterscheidet Burgen nach ihrer topographischen Lage als Niederungs- oder Höhenburgen. Wichtigster Aspekt der Platzierung einer Burg in der Landschaft war stets die optimale Ver.
2
9783942712279 - Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold: Burgen und Schlösser
Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold

Burgen und Schlösser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, Kotyrba verlag und medien, neu.

Fr. 4.85 ( 5.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Erscheint demnächst.
Nordharz, Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Schlossanlagen der Renaissance und des Barock zu bewundern. Viele der mittelalterlichen Bauten wurden in der frühen Neuzeit, in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, umgebaut und neu ausgestattet. Gleichzeitig entstanden zu den Schlössern gehörige Gartenanlagen von hohem Rang. Die Harzregion spielte in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle. Karl der Grosse hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. 804 entstand mit der Gründung des Bistums Halberstadt das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum. Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, welches im nördlichen Harzvorland beheimatet war. Heinrich und seine Nachfolger, die als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über das Reich. Heinrich I. wählte Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Nach seinem Tod entstand hier 936 eines der bedeutendsten Damenstifte seiner Zeit. Eine Blütezeit des Bau- und Kunstschaffens erstreckte sich im Harzraum während des 11. und 12. Jahrhunderts, in der Epoche der Romanik. In dieser Zeit regierten die Salier- und Stauferkaiser. Nun gelangte Goslar zu Ruhm und Ansehen. Mit der Pfalz entstand hier unter dem mächtigen Salierkaiser Heinrich III. um 1050 einer der grössten seinerzeitigen Profanbauten. Sie wurde schliesslich von den Staufern um- und weiter ausgebaut. Die nördliche Harzregion gehörte im Mittelalter zu den Territorien der Bistümer Halberstadt und Hildesheim, des Stifts Quedlinburg, dem Herzogtum Braunschweig sowie der Grafschaften Anhalt, Wernigerode und Blankenburg (seit dem 13. Jh. Regenstein). Dazu kommen die Pfalz und spätere Reichsstadt Goslar sowie weitere kleine Herrschaftsbereiche, die bisweilen nur einen Adelssitz und wenige Dörfer umfassten. In Folge der Reformation und durch die Ereignisse des Dreissigjährigen Krieges, kam es zu Veränderungen in den Herrschaftsbereichen. 1599 fiel die Grafschaft Regenstein mit Blankenburg an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 1648 gelangte das Bistum Halberstadt an Brandenburg (später Preussen), schliesslich auch Quedlinburg. Goslar war wegen seines Reichtums durch den Bergbau mehrfach Zankapfel verschiedener Mächte. Im 16. Jahrhundert geriet die Reichsstadt unter den Einfluss der Welfen (Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel). Nach der durch den Dreissigjährigen Krieg verursachten Stagnation hob zum Ende des 17. Jahrhunderts eine neue Bautätigkeit an. Sie hinterliess wiederum bedeutende Schlossbauten und Raumgestaltungen, welche der Epoche des Barock zugeordnet werden. Burg und Schloss Eine Burg ist ein befestigter und verteidigungsfähiger Wohnsitz eines Adligen und seines Gefolges. Grundlage und Hintergrund des Burgenbaus ist die auf Grundherrschaft beruhende, ständische Gesellschaftsordnung des Mittelalters (Feudalsystem). Burgen konnten genauso Sitz eines Königs oder Fürsten wie von Ministerialen (adligen Funktionsträgern der Landesherrschaft) oder des niederen Landadels sein. Weiterhin kennen wir Ordens- und Kirchenburgen. Man unterscheidet Burgen nach ihrer topographischen Lage als Niederungs- oder Höhenburgen. Wichtigster Aspekt der Platzierung einer Burg in der Landschaft war stets die optimale Verteidigungsmöglichkeit. Niederungsburgen wei.
3
9783942712279 - Kotyrba, Sándor; Arnhold, Elmar: Burgen und Schlösser
Kotyrba, Sándor; Arnhold, Elmar

Burgen und Schlösser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, Kotyrba Verlag Und Medien, gebundenes Buch, neu.

Fr. 4.85 ( 5.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Schlossanlagen der Renaissance und des Barock zu bewundern. Viele der mittelalterlichen Bauten wurden in der frühen Neuzeit, in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, umgebaut und neu ausgestattet. Gleichzeitig entstanden zu den Schlössern gehörige Gartenanlagen von hohem Rang. Die Harzregion spielte in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle. Karl der Grosse hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. 804 entstand mit der Gründung des Bistums Halberstadt das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum. Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, welches im nördlichen Harzvorland beheimatet war. Heinrich und seine Nachfolger, die als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über das Reich. Heinrich I. wählte Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Nach seinem Tod entstand hier 936 eines der bedeutendsten Damenstifte seiner Zeit. Eine Blütezeit des Bau- und Kunstschaffens erstreckte sich im Harzraum während des 11. und 12. Jahrhunderts, in der Epoche der Romanik. In dieser Zeit regierten die Salier- und Stauferkaiser. Nun gelangte Goslar zu Ruhm und Ansehen. Mit der Pfalz entstand hierunter dem mächtigen Salierkaiser Heinrich III. um 1050 einer der grössten seinerzeitigen Profanbauten. Sie wurde schliesslich von den Staufern um- und weiter ausgebaut. Die nördliche Harzregion gehörte im Mittelalter zu den Territorien der Bistümer Halberstadt und Hildesheim, des Stifts Quedlinburg, dem Herzogtum Braunschweig sowie der Grafschaften Anhalt, Wernigerode und Blankenburg (seit dem 13. Jh. Regenstein). Dazu kommen die Pfalz und spätere Reichsstadt Goslar sowie weitere kleine Herrschaftsbereiche, die bisweilen nur einen Adelssitz und wenige Dörfer umfassten. In Folge der Reformation und durch die Ereignisse des Dreissigjährigen Krieges, kam es zu Veränderungen in den Herrschaftsbereichen. 1599 fiel die Grafschaft Regenstein mit Blankenburg an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 1648 gelangte das Bistum Halberstadt an Brandenburg (später Preussen), schliesslich auch Quedlinburg. Goslar war wegen seines Reichtums durch den Bergbau mehrfach Zankapfel verschiedener Mächte. Im 16. Jahrhundert geriet die Reichsstadt unter den Einfluss der Welfen (Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel). Nach der durch den Dreissigjährigen Krieg verursachten Stagnation hob zum Ende des 17. Jahrhunderts eine neue Bautätigkeit an. Sie hinterliess wiederum bedeutende Schlossbauten und Raumgestaltungen, welche der Epoche des Barock zugeordnet werden. Burg und Schloss Eine Burg ist ein befestigter und verteidigungsfähiger Wohnsitz eines Adligen und seines Gefolges. Grundlage und Hintergrund des Burgenbaus ist die auf Grundherrschaft beruhende, ständische Gesellschaftsordnung des Mittelalters (Feudalsystem). Burgen konnten genauso Sitz eines Königs oder Fürsten wie von Ministerialen (adligen Funktionsträgern der Landesherrschaft) oder des niederen Landadels sein. Weiterhin kennen wir Ordens- und Kirchenburgen. Man unterscheidet Burgen nach ihrer topographischen Lage als Niederungs- oder Höhenburgen. Lieferzeit 1-2 Werktage.
4
9783942712279 - Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold: Burgen und Schlösser
Sándor Kotyrba; Elmar Arnhold

Burgen und Schlösser

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, neu.

Fr. 7.40 + Versand: Fr. 15.00 = Fr. 22.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Nordharz, Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Schlossanlagen der Renaissance und des Barock zu bewundern. Viele der mittelalterlichen Bauten wurden in der frühen Neuzeit, in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, umgebaut und neu ausgestattet. Gleichzeitig entstanden zu den Schlössern gehörige Gartenanlagen von hohem Rang. Die Harzregion spielte in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle. Karl der Grosse hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. 804 entstand mit der Gründung des Bistums Halberstadt das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum. Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, welches im nördlichen Harzvorland beheimatet war. Heinrich und seine Nachfolger, die als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über das Reich. Heinrich I. wählte Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Nach seinem Tod entstand hier 936 eines der bedeutendsten Damenstifte seiner Zeit. Eine Blütezeit des Bau- und Kunstschaffens erstreckte sich im Harzraum während des 11. und 12. Jahrhunderts, in der Epoche der Romanik. In dieser Zeit regierten die Salier- und Stauferkaiser. Nun gelangte Goslar zu Ruhm und Ansehen. Mit der Pfalz entstand hier unter dem mächtigen Salierkaiser Heinrich III. um 1050 einer der grössten seinerzeitigen Profanbauten. Sie wurde schliesslich von den Staufern um- und weiter ausgebaut. Die nördliche Harzregion gehörte im Mittelalter zu den Territorien der Bistümer Halberstadt und Hildesheim, des Stifts Quedlinburg, dem Herzogtum Braunschweig sowie der Grafschaften Anhalt, Wernigerode und Blankenburg (seit dem 13. Jh. Regenstein). Dazu kommen die Pfalz und spätere Reichsstadt Goslar sowie weitere kleine Herrschaftsbereiche, die bisweilen nur einen Adelssitz und wenige Dörfer umfassten. In Folge der Reformation und durch die Ereignisse des Dreissigjährigen Krieges, kam es zu Veränderungen in den Herrschaftsbereichen. 1599 fiel die Grafschaft Regenstein mit Blankenburg an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 1648 gelangte das Bistum Halberstadt an Brandenburg (später Preussen), schliesslich auch Quedlinburg. Goslar war wegen seines Reichtums durch den Bergbau mehrfach Zankapfel verschiedener Mächte. Im 16. Jahrhundert geriet die Reichsstadt unter den Einfluss der Welfen (Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel). Nach der durch den Dreissigjährigen Krieg verursachten Stagnation hob zum Ende des 17. Jahrhunderts eine neue Bautätigkeit an. Sie hinterliess wiederum bedeutende Schlossbauten und Raumgestaltungen, welche der Epoche des Barock zugeordnet werden. Burg und Schloss Eine Burg ist ein befestigter und verteidigungsfähiger Wohnsitz eines Adligen und seines Gefolges. Grundlage und Hintergrund des Burgenbaus ist die auf Grundherrschaft beruhende, ständische Gesellschaftsordnung des Mittelalters (Feudalsystem). Burgen konnten genauso Sitz eines Königs oder Fürsten wie von Ministerialen (adligen Funktionsträgern der Landesherrschaft) oder des niederen Landadels sein. Weiterhin kennen wir Ordens- und Kirchenburgen. Man unterscheidet Burgen nach ihrer topographischen Lage als Niederungs- oder Höhenburgen. Wichtigster Aspekt der Platzierung einer Burg in der Landschaft war stets die optimale Verteidigungsmöglichkeit. Niederungsburgen wei.
5
9783942712279 - Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sandor Kotyrba: Burgen und Schlösser: Nordharz & Architekturführer)
Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Herausgeber: Sándor Kotyrba, Fotograf: Sandor Kotyrba

Burgen und Schlösser: Nordharz & Architekturführer) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, 64 Seiten, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 4.85 ( 5.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Das nördliche Harzvorland ist ausserordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen. Neben hochrangigen Sakralbauten und Fachwerkstädten spielen hier Burgen und Schlösser eine entscheidende Rolle. Das Spektrum umfasst Bauten und Ensembles wie die Goslarer Kaiserpfalz, die Stiftsburg Quedlinburg, eine klassische Höhenburg wie Falkenstein sowie eindrucksvolle Niederungsburgen. Weiterhin sind Schlossanlagen der Renaissance und des Barock zu bewundern. Viele der mittelalterlichen Bauten wurden in der frühen Neuzeit, in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, umgebaut und neu ausgestattet. Gleichzeitig entstanden zu den Schlössern gehörige Gartenanlagen von hohem Rang. Die Harzregion spielte in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle. Karl der Grosse hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. 804 entstand mit der Gründung des Bistums Halberstadt das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum. Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, welches im nördlichen Harzvorland beheimatet war. Heinrich und seine Nachfolger, die als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über das Reich. Heinrich I. wählte Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Nach seinem Tod entstand hier 936 eines der bedeutendsten Damenstifte seiner Zeit. Taschenbuch, Ausgabe: 1, Label: Kotyrba, Sándor, Kotyrba, Sándor, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2012-12-20, Studio: Kotyrba, Sándor, Verkaufsrang: 581050.
6
394271227X - Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Sandor Kotyrba: Burgen und Schlösser
Sándor Kotyrba, Elmar Arnhold, Sandor Kotyrba

Burgen und Schlösser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 394271227X bzw. 9783942712279, vermutlich in Deutsch, kotyrba verlag und medien, Taschenbuch, neu.

Fr. 4.85 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 7.28 ( 7.50)¹ = Fr. 12.13 ( 12.50)¹
unverbindlich
Burgen und Schlösser ab 5 € als Taschenbuch: Nordharz Arnhold & Kotyrba Architekturführer. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,.
7
9783942712279 - Kotyrba, Sándor Arnhold, Elmar: Burgen und Schlösser - Nordharz
Kotyrba, Sándor Arnhold, Elmar

Burgen und Schlösser - Nordharz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, 64 Seiten, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 3.88 ( 4.00)¹ + Versand: Fr. 1.36 ( 1.40)¹ = Fr. 5.24 ( 5.40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Sigrid und Detlev Lukas GbR, [3271896].
Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren, 105g, 64, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
8
9783942712279 - Kotyrba, Sándor Arnhold, Elmar: Burgen und Schlösser - Nordharz
Kotyrba, Sándor Arnhold, Elmar

Burgen und Schlösser - Nordharz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783942712279 bzw. 394271227X, in Deutsch, 64 Seiten, Kotyrba, Sándor, Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 3.88 ( 4.00)¹ + Versand: Fr. 1.50 ( 1.55)¹ = Fr. 5.39 ( 5.55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Sigrid und Detlev Lukas GbR, [3271896].
Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren, 105g, 64, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
Lade…