Meister der Uhrmacherkunst - 2. Aufl - 8 Angebote vergleichen

Preise20162017202020212023
SchnittFr. 106.87 ( 109.32)¹ Fr. 91.89 ( 94.00)¹ Fr. 95.80 ( 98.00)¹ Fr. 105.56 ( 107.97)¹ Fr. 103.87 ( 106.25)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 71.43 ( 73.07)¹ (vom 27.12.2021)
1
9783000308307 - Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst - 2. Aufl . | | Zustand sehr gut
Jürgen Abeler

Meister der Uhrmacherkunst - 2. Aufl . | | Zustand sehr gut (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, vermutlich in Deutsch, Jürgen Abeler, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 160.73 ( 164.41)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Sparversand, 10*** Berlin, Lieferung: Europa.
Von Händler/Antiquariat, medimops.
*** So macht sparen Spass! Bis zu -70% ggü. Neupreis ***, (Aufl von Jürgen Abeler | Buch | Zustand sehr gut. Gebundene Ausgabe. Herausgeber / publisher Schutzumschlag, Cover, Booklet, Hülle, Box, Anleitung). Schutzumschlag kann unter Umständen fehlen. Den genauen Zustand der Ware versuchen wir so objektiv wie möglich zu beurteilen. Geprüfte Gebrauchtware / Certified second hand articles Über 3.000.000 Artikel im Shop / More than 3.000.000 articles in shop Einfache und sichere Abwicklung / Easy and safe purchase Meister der Uhrmacherkunst - Jürgen Abeler 2. Aufl von Jürgen Abeler | Buch | Zustand sehr gut Zustand / condition: gebraucht – sehr gut / second hand – very good Herausgeber / publisher: unbekannt Medium / medium: Gebundene Ausgabe EAN / EAN: 9783000308307 Versandadresse: Änderung nach Bezahlung nicht mehr möglich. Bei Überweisung: Als Verwendungszweck bitte ebay-Artikelnummer und ebay-Name angeben. Versand: Innerhalb Europas. Ausgeschlossene Länder siehe Versand und Zahlungsmethoden. Delivery address: Change after payment is not possible. Money transfer: Specify auction number and eBay name as purpose. Shipping: To most european countries, see shipping details. Bestellung schneller in den Händen halten? Dann wählen Sie die schnellste Versandart, das versicherte Paket mit Sendungsverfolgung. Bücher Belletristik Kinder- & Jugendbücher Krimis & Thriller ... und vieles mehr Musik Pop Rock Kindermusik & Hörspiele ... und vieles mehr Filme Drama Action & Abenteuer Komödie & Unterhaltung ... und vieles mehr Spiele PlayStation 3 Nintendo DS PC ... und vieles mehr Software Kinder & Familie Betriebssysteme Schule & Studium ... und vieles mehr Zustandsbeschreibung Den genauen Zustand der Ware versuchen wir so objektiv wie möglich zu beurteilen. Jeder Artikel wird von uns vor dem Verkauf händisch geprüft und der Zustand nach folgenden Kriterien beurteilt. Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich vor Bewertung mit uns in Verbindung setzen würden. Bücher & Medien: neu: Unbenutzter Artikel in Topzustand Der Artikel ist, falls vom Hersteller so ausgeliefert, in Folie eingeschweisst sehr gut: Gebrauchter Artikel ist in sehr gutem Zustand Artikel weist kaum Gebrauchsspuren auf Buchseiten sind unbeschädigt und weisen keine Markierungen oder Notizen auf Schutzumschlag oder Zubehör sind, falls im Lieferumfang, intakt Hülle, Cover und Booklet können nur leichtere Gebrauchsspuren aufweisen, sind aber nicht markiert oder beschrieben gut: Artikel befindet sich in einem gebrauchten, aber guten Zustand Knicke oder Lesespuren können vorhanden sein Schutzumschlag kann unter Umständen fehlen Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln Widmungen / wenige bzw. geringe Textmarkierungen können vorhanden sein CDs/DVDs können Kratzer aufweisen, Funktion sollte aber nicht beeinträchtigt sein akzeptabel: Artikel zeigt deutliche Gebrauchsspuren Funktion des Artikels sollte nicht beeinträchtigt sein Notizen, Markierungen und Unterstreichungen sind möglich Beilagen des Artikels zeigen Gebrauchsspuren oder fehlen (Bsp. Schutzumschlag, Cover, Booklet, Hülle, Box, Anleitung) Auflagen (bei Büchern) In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich bitte vor Bewertung mit uns in Verbindung, damit wir ggf. eine Lösung finden können. Häufig gestellte Fragen Bezahlung Wie kann ich einen gekauften Artikel bezahlen? Sie können per PayPal oder Banküberweisung bezahlen. Bitte wählen Sie in der Kaufabwicklung die gewünschte Zahlungsweise. Bitte beachten Sie, dass keine Ratenzahlung möglich ist. Weiterhin akzeptieren wir keine Zahlungen per Nachnahme, Scheck, bar oder auf Rechnung. PayPal bietet die Zahlung auf Rechnung an. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Falle die Rechnung von PayPal erhalten. Wie lauten Ihre Kontodaten? Sie erhalten die Kontodaten in der Kaufabwicklung. Sie sind fest bei eBay hinterlegt. Wie lautet Ihre PayPal Adresse? Sie erhalten alle notwendigen Zahlungsinformationen in der Kaufabwicklung. Sie sind fest bei eBay hinterlegt. Wichtig: Wenn Sie nicht über eBay direkt an PayPal weitergeleitet werden, wird Ihre Zahlung nicht automatisch dem Artikel zugeordnet. Deshalb schreiben Sie uns bitte im Anschluss Ihrer Zahlung den PayPal Transaktionscode. Diesen entnehmen Sie der Email, die Sie von PayPal nach jeder Zahlung erhalten. Wann sollte ich spätestens bezahlt haben? Wir erwarten Ihre Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Auktionsende. Ansonsten wird Ihre Bestellung automatisch storniert. Versandkosten & Lieferzeiten Welche Versandoptionen stehen mir zur Verfügung? Egal wie viele Artikel Sie bei uns erwerben, es gilt folgendes für den nationalen Versand. Sie haben die Wahl zwischen: 1. Standardversand (Bücher / Warensendung / ungesichert) 0,00 EUR 2. und dem Premiumversand (Versand mit Sendungsnummer / versichert) 2,99 EUR. Die Lieferzeit bei einer Bücher/Warensendung beträgt 3-5 Werktage; in Ausnahmefällen bis zu 14 Werktage. Für den internationalen Versand gilt folgendes: Standardversand (Bücher / Warensendung / ungesichert) 2,99 EUR Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist den gekauften Artikel persönlich abzuholen. Gibt es Einschränkungen im Versand aufgrund der aktuellen Situation? Aktuell gibt es keine wesentlichen Beschränkungen für Deutschland und Österreich. Dennoch kann es vereinzelt, aufgrund hoher Paketvolumen bei den Versanddienstleistern zu Verzögerungen kommen. Wie kaufe ich mehrere Artikel? Sollten wir für Sie eine Kaufzusammenfassung vornehmen, beachten Sie bitte, dass maximal 40 Artikel zusammengefasst werden können. Wenn Sie den Versand als versichertes Paket wünschen, geben Sie dies bitte bei Abschluss Ihrer Bestellung an. Es fallen Versandkosten in Höhe von 2,99 € pro Bestellung an. Versenden Sie auch an Packstationen? Der Versand an eine Packstation ist grundsätzlich möglich und kann von uns problemlos durchgeführt werden. Bitte achten Sie bei der Adressangabe darauf, dass die korrekte Packstationsnummer und -besonders wichtig- Ihre Packstationskundennummer angegeben ist, damit eine problemlose Zustellung möglich ist. Rücksendung Was sollte ich tun, wenn ich einen Artikel zurücksenden möchte? Wir bitten Sie, zwischen Reklamation und Widerruf zu unterscheiden. So funktioniert eine Retoure bei einem Widerruf: Sie haben das Recht, binnen 1 Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Bitte lesen Sie sich dazu in unseren AGB´s den Punkt Widerrufsbelehrung durch. Wir bitten Sie in diesem Fall höflichst, die Ware an uns zurückzusenden. Bitte beachten Sie, dass wir unfreie Sendungen (Sendungen ohne Porto) nicht annehmen. Für die korrekte Zuordnung Ihrer Retoure ist es ausreichend, wenn sich unsere Aufkleber noch auf der Ware befinden oder Sie ein formloses Schreiben mit der Bestellnummer beilegen. So funktioniert eine Retoure bei einer Reklamation: Bitte beantragen Sie ihre Retoure über eBay. Wir senden Ihnen per eBay einen Link, wo Sie sich einen vorfrankierten DHL Paketschein ausdrucken können. Sobald der Wareneingang erfolgt ist, wird der Kaufbetrag zurückerstattet. Für die korrekte Zuordnung Ihrer Retoure ist es ausreichend, wenn sich unsere Aufkleber noch auf der Ware befinden oder aber Sie ein formloses Schreiben mit der Bestellnummer beilegen. Bitte beachten Sie, dass die Rückabwicklung Ihres Kaufes bis zu 14 Tagen in Anspruch nehmen kann, da der reklamierte Artikel getestet und neu eingebucht werden muss. Unter welchen Umständen nehmen Sie einen Artikel zurück? Innerhalb eines Monats nach Zugang Ihrer Ware können Sie diese ohne Angabe von Gründen an uns zurücksenden. Ausserdem bieten wir Ihnen eine 12-monatige Funktionsgarantie auf alle nicht als defekt deklarierten Artikel. Sollte also Ihr Gerät innerhalb dieser 12-Monatsfrist nicht mehr funktionieren, können Sie es ebenfalls an uns zurücksenden. Wer trägt die Kosten der Rücksendung? Im Falle einer Reklamation übernehmen wir die Versandkosten. Bei einem Widerruf tragen Sie als Käufer die Versandkosten für die Rücksendung. Bürozeiten Wie sind Ihre Bürozeiten? Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie da: Montag bis Freitag: 09:00-18:00 Samstag und Sonntag: nur per Email Sie finden unsere Kontaktinformationen im Bereich „Rechtliche Informationen des Verkäufers“. © 2020 medimops. Preise inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versand. Es erfolgt kein Ausweis der Umsatzsteuer. Bei Büchern gelten 7% Umsatzsteuer bis zum 30.06.2020 und ab dem 01.01.2021, bzw. 5% vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020. Alle übrigen Artikel unterliegen der Differenzbesteuerung gem. §25a UStG. , Sehr gut, Festpreisangebot, Marke: Jürgen Abeler, Produktart: book, EAN: 9783000308307, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst - Jürgen Abeler 2. Aufl, Sprache: not specified.
2
9783000308307 - Jürgen Abeler: Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst STANDARDWERK 2. Auflage NEU
Jürgen Abeler

Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst STANDARDWERK 2. Auflage NEU (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, Abeler, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹ + Versand: Fr. 4.84 ( 4.95)¹ = Fr. 100.64 ( 102.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 33*** Schlangen, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, kunstbuch-shop_de.
In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Fachbuch: Meister der Uhrmacherkunst Autor: Jürgen Abeler Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Sammler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich Rezension: Später Fleiss Vor mehr als achtzig Jahren erschien die erste Auflage einer für Uhrenfreunde unverzichtbaren Publikation, nämlich G. H. Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World. Das seinerzeit in mühevoller Kleinarbeit im Prä-Computer-Zeitalter zusammengetragene Verzeichnis von rund 36 000 Gross- und Kleinuhrmachern erlangte rasch Kult-Status, den es über Jahrzehnte beibehielt. Eine Erwähnung bei Baillie glich den höheren Weihen für eine Uhr. „He’s in the book“, reichte in Grossbritannien als verkaufsförderndes Prädikat, mit nahezu biblischen Assoziationen. Man musste den Autor nicht einmal erwähnen. Der Baillie wurde immer wieder neu aufgelegt und befand sich – ein Phänomen – fast immer im Druck. Es gab lange Zeit keine Konkurrenz. In den 70er Jahren veränderte sich die Lage. Zuerst gesellte sich Tardys Dictionaire des horlogers français dazu, das gegenüber dem Baillie durch Abbildungen etlicher der 23 000 erfassten Uhrmacher beziehungsweise Manufakturen auftrumpfen konnte. Vor allem in Grossbritannien erschien zudem eine Vielzahl an kleinen regionalen Verzeichnissen, zusammengetragen von Sammlern und Archivaren, die dafür alte Adressbücher, Tauf- und Sterberegister und dergleichen wälzten und verarbeiteten. Sie konzentrierten sich auf eine Grafschaft, manchmal auf eine einzelne Stadt, und halfen, weitere Kenntnislücken zu schliessen beziehungsweise die Minimaleinträge von Baillie zu ergänzen. 1976 vollendete Brian Loomes, ein rühriger, nordenglischer Uhrenhändler und Autor zahlreicher Werke zu ländlichen Standuhren, seinen Ergänzungsband zum Baillie, in dem er weitere 35 000 Namen aufführte. Während Baillie als Abschluss seiner Recherchen das Jahr 1825 festsetzte, erfasste Loomes auch Handwerker, die bis 1880 tätig waren. Vor kurzem hat Loomes eine einbändige, abermals völlig überarbeitete Ausgabe „für das 21. Jahrhundert“ herausgebracht, mit nunmehr 90 000 Namen. 1977 erschien schliesslich das erste umfassende Verzeichnis der Uhrmacher aus dem deutschen Sprachraum, Meister der Uhrmacher-Kunst, in dem 14 000 Namen verzeichnet waren. Die Vorbereitungen hatten zwölf Jahre in Anspruch genommen. Nun ist, mit über 30-jährigem Abstand, eine zweite Auflage mit weiteren sechstausend Namen erschienen. Verantwortlich für diese immense Fleissarbeit ist Jürgen Abeler, Spross einer traditionsreichen Wuppertaler Uhrmacherfamilie und Betreiber des Wuppertaler Uhrenmuseums, das einmal zu den wichtigsten Privatmuseen für Zeitmesser zählte. Inzwischen sind etliche der prominenten Exponate versteigert worden, das Museum bleibt trotzdem sehenswert. Wer genauere Information zum Autor, seinem Werdeg ang und seinen Publikationen erfahren möchte, der sei auf Seite 28 des Werks hingewiesen, wo der überaus lange, anderthalbspaltige Eintrag über Jürgen Abeler zu finden ist. In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Abeler beschränkt sich nicht auf Handwerker, die im deutschsprachigen Raum, der damals von Lothringen bis nach Prag, von Schleswig-Holstein bis in die Sch weiz reichte, sondern schliesst auch ausländische Meister ein, die in Deutschland, Österreich etc. gewirkt haben. Für die erweiterte Neuauflage hat man das bewährte Konzept des Originals beibehalten, wobei der Satzspiegel grösser und die Schrifttype kleiner geworden ist. Auf die wenigen Abbildungen mit Uhrmacherporträts der Erstauflage hat man gänzlich verzichtet, das Verzeichnis der Monogramme und Bildmarken ist jetzt zusammengefasst am Ende des Buchs und nicht am Anfang der jeweiligen alphabethischen Abschnitte. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. Bei den verschiedenen Varianten von Tischuhren zum Beispiel (Stockuhr, Stutzuhr, Pendule usw.) wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Den einzelnen Uhrmachern sind je nach Wissensstand unterschiedlich lange Einträge gewidmet, manche ganz knapp, manche mit einer Art Werkverzeichnis der bekannten Arbeiten. Hier haben Abeler und seine Helfer wieder einmal Grandioses geleistet und bei einer Vielzahl von Meistern Beispiele aus seit 1977 veröffentlichten Ausstellungskatalogen oder aus jüngeren Auktionen, oft mit Losnummern, hinzugefügt. Solche Hinweise ermöglichen das Aufsuchen von Vergleichstücken beziehungsweise von Bildmaterial. Manchmal sucht man allerdings vergeblich im vorangestellten Quellenverzeichnis, etwa nach „Aukt. Reutl.“. Gemeint ist die an anderer Stelle aufgeführte Galerie unter den Linden in Reutlingen. Nicht alle Ergänzungen führen zur Klärung, sondern bedürfen weitergehender Untersuchungen. Zu „Maas, Abraham“ aus Winterthur gesellt sich nun ein „Maag, Abraham“ mit nahezu identischen Angaben. Hier handelt sich wohl um das Fortschreiben eines alten Lesefehlers, wobei man nicht sagen kann, welche der beiden Angaben tatsächlich stimmt. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail, ab und an stösst man auf Neueinträge, bei denen eigentlich nichts stimmt. Dass der Uhrenrestaurator „Wolfgang Lympus“ 1828 auf die Welt kam und 2003 geheiratet hat, wäre in der Tat bemerkenswert. Vielmehr ist der 1928 geborene Wolfgang Lympius [mit „i“] vor sieben Jahren gestorben. Solche Flüchtigkeitsfehler sind gewiss irritierend, sollen aber die Leistung des inzwischen 77-jährigen Autors nicht schmälern. Wie alle Verzeichnisse dieser Art ist auch Abelers Publikation ein Work in Progress, das stets aktualisiert oder korrigiert werden soll. Er hat diese Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie übertragen, die bislang nicht erfasste Namen oder sonstige Korrekturen auch per Email entgegennimmt. An eine Online-Ausgabe wird offensichtlich nicht gedacht, man setzt ganz traditionell auf das greifbare, gedruckte Buch. Und das ist gut so. Jonathan W. Franks KUNST UND AUKTIONEN. (13.08.2010) Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen. Autor: Jürgen Abeler Verlag: Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal Auflage: 2. stark erweiterte Auflage Jahr: 2010 Seitenanzahl: 656 Seiten Abbildungen: sehr reich bebildert Buchart: Gebunden Sprache: Deutsch ISBN 10: 3-00-030830-X ISBN 13: 978-3-00-030830-7 Grösse: ca. 275 x 240 x 170 mm Gewicht: ca. 1.500 Gramm , Neu, Festpreisangebot, Themenbereich: Kunst & Kultur, Produktart: Bestimmungsbuch, Altersempfehlung: Erwachsene, Jugendliche, Thema: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sammeln, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst, Format: Gebundene Ausgabe, Modifizierter Artikel: Nein, Eigenschaften: Illustriert, Sprache: Deutsch.
3
9783000308307 - Jürgen Abeler: Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst STANDARDWERK 2. Auflage NEU
Jürgen Abeler

Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst STANDARDWERK 2. Auflage NEU (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, Abeler, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹ + Versand: Fr. 4.84 ( 4.95)¹ = Fr. 100.64 ( 102.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 33*** Schlangen, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, kunstbuch-shop_de.
In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Fachbuch: Meister der Uhrmacherkunst Autor: Jürgen Abeler Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Sammler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich Rezension: Später Fleiss Vor mehr als achtzig Jahren erschien die erste Auflage einer für Uhrenfreunde unverzichtbaren Publikation, nämlich G. H. Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World. Das seinerzeit in mühevoller Kleinarbeit im Prä-Computer-Zeitalter zusammengetragene Verzeichnis von rund 36 000 Gross- und Kleinuhrmachern erlangte rasch Kult-Status, den es über Jahrzehnte beibehielt. Eine Erwähnung bei Baillie glich den höheren Weihen für eine Uhr. „He’s in the book“, reichte in Grossbritannien als verkaufsförderndes Prädikat, mit nahezu biblischen Assoziationen. Man musste den Autor nicht einmal erwähnen. Der Baillie wurde immer wieder neu aufgelegt und befand sich – ein Phänomen – fast immer im Druck. Es gab lange Zeit keine Konkurrenz. In den 70er Jahren veränderte sich die Lage. Zuerst gesellte sich Tardys Dictionaire des horlogers français dazu, das gegenüber dem Baillie durch Abbildungen etlicher der 23 000 erfassten Uhrmacher beziehungsweise Manufakturen auftrumpfen konnte. Vor allem in Grossbritannien erschien zudem eine Vielzahl an kleinen regionalen Verzeichnissen, zusammengetragen von Sammlern und Archivaren, die dafür alte Adressbücher, Tauf- und Sterberegister und dergleichen wälzten und verarbeiteten. Sie konzentrierten sich auf eine Grafschaft, manchmal auf eine einzelne Stadt, und halfen, weitere Kenntnislücken zu schliessen beziehungsweise die Minimaleinträge von Baillie zu ergänzen. 1976 vollendete Brian Loomes, ein rühriger, nordenglischer Uhrenhändler und Autor zahlreicher Werke zu ländlichen Standuhren, seinen Ergänzungsband zum Baillie, in dem er weitere 35 000 Namen aufführte. Während Baillie als Abschluss seiner Recherchen das Jahr 1825 festsetzte, erfasste Loomes auch Handwerker, die bis 1880 tätig waren. Vor kurzem hat Loomes eine einbändige, abermals völlig überarbeitete Ausgabe „für das 21. Jahrhundert“ herausgebracht, mit nunmehr 90 000 Namen. 1977 erschien schliesslich das erste umfassende Verzeichnis der Uhrmacher aus dem deutschen Sprachraum, Meister der Uhrmacher-Kunst, in dem 14 000 Namen verzeichnet waren. Die Vorbereitungen hatten zwölf Jahre in Anspruch genommen. Nun ist, mit über 30-jährigem Abstand, eine zweite Auflage mit weiteren sechstausend Namen erschienen. Verantwortlich für diese immense Fleissarbeit ist Jürgen Abeler, Spross einer traditionsreichen Wuppertaler Uhrmacherfamilie und Betreiber des Wuppertaler Uhrenmuseums, das einmal zu den wichtigsten Privatmuseen für Zeitmesser zählte. Inzwischen sind etliche der prominenten Exponate versteigert worden, das Museum bleibt trotzdem sehenswert. Wer genauere Information zum Autor, seinem Werdeg ang und seinen Publikationen erfahren möchte, der sei auf Seite 28 des Werks hingewiesen, wo der überaus lange, anderthalbspaltige Eintrag über Jürgen Abeler zu finden ist. In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Abeler beschränkt sich nicht auf Handwerker, die im deutschsprachigen Raum, der damals von Lothringen bis nach Prag, von Schleswig-Holstein bis in die Sch weiz reichte, sondern schliesst auch ausländische Meister ein, die in Deutschland, Österreich etc. gewirkt haben. Für die erweiterte Neuauflage hat man das bewährte Konzept des Originals beibehalten, wobei der Satzspiegel grösser und die Schrifttype kleiner geworden ist. Auf die wenigen Abbildungen mit Uhrmacherporträts der Erstauflage hat man gänzlich verzichtet, das Verzeichnis der Monogramme und Bildmarken ist jetzt zusammengefasst am Ende des Buchs und nicht am Anfang der jeweiligen alphabethischen Abschnitte. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. Bei den verschiedenen Varianten von Tischuhren zum Beispiel (Stockuhr, Stutzuhr, Pendule usw.) wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Den einzelnen Uhrmachern sind je nach Wissensstand unterschiedlich lange Einträge gewidmet, manche ganz knapp, manche mit einer Art Werkverzeichnis der bekannten Arbeiten. Hier haben Abeler und seine Helfer wieder einmal Grandioses geleistet und bei einer Vielzahl von Meistern Beispiele aus seit 1977 veröffentlichten Ausstellungskatalogen oder aus jüngeren Auktionen, oft mit Losnummern, hinzugefügt. Solche Hinweise ermöglichen das Aufsuchen von Vergleichstücken beziehungsweise von Bildmaterial. Manchmal sucht man allerdings vergeblich im vorangestellten Quellenverzeichnis, etwa nach „Aukt. Reutl.“. Gemeint ist die an anderer Stelle aufgeführte Galerie unter den Linden in Reutlingen. Nicht alle Ergänzungen führen zur Klärung, sondern bedürfen weitergehender Untersuchungen. Zu „Maas, Abraham“ aus Winterthur gesellt sich nun ein „Maag, Abraham“ mit nahezu identischen Angaben. Hier handelt sich wohl um das Fortschreiben eines alten Lesefehlers, wobei man nicht sagen kann, welche der beiden Angaben tatsächlich stimmt. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail, ab und an stösst man auf Neueinträge, bei denen eigentlich nichts stimmt. Dass der Uhrenrestaurator „Wolfgang Lympus“ 1828 auf die Welt kam und 2003 geheiratet hat, wäre in der Tat bemerkenswert. Vielmehr ist der 1928 geborene Wolfgang Lympius [mit „i“] vor sieben Jahren gestorben. Solche Flüchtigkeitsfehler sind gewiss irritierend, sollen aber die Leistung des inzwischen 77-jährigen Autors nicht schmälern. Wie alle Verzeichnisse dieser Art ist auch Abelers Publikation ein Work in Progress, das stets aktualisiert oder korrigiert werden soll. Er hat diese Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie übertragen, die bislang nicht erfasste Namen oder sonstige Korrekturen auch per Email entgegennimmt. An eine Online-Ausgabe wird offensichtlich nicht gedacht, man setzt ganz traditionell auf das greifbare, gedruckte Buch. Und das ist gut so. Jonathan W. Franks KUNST UND AUKTIONEN. (13.08.2010) Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen. Autor: Jürgen Abeler Verlag: Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal Auflage: 2. stark erweiterte Auflage Jahr: 2010 Seitenanzahl: 656 Seiten Abbildungen: sehr reich bebildert Buchart: Gebunden Sprache: Deutsch ISBN 10: 3-00-030830-X ISBN 13: 978-3-00-030830-7 Grösse: ca. 275 x 240 x 170 mm Gewicht: ca. 1.500 Gramm , Neu, Festpreisangebot, Themenbereich: Kunst & Kultur, Altersempfehlung: Erwachsene, Jugendliche, Thema: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sammeln, Format: Gebundene Ausgabe, Eigenschaften: Illustriert, Produktart: Bestimmungsbuch, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst, Modifizierter Artikel: Nein, Sprache: Deutsch.
4
9783000308307 - Jürgen Abeler: Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU
Jürgen Abeler

Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, Abeler, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹ + Versand: Fr. 3.86 ( 3.95)¹ = Fr. 99.67 ( 101.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 33*** Schlangen (bei Paderborn), Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, kunstbuch-shop.
In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Fachbuch: Meister der Uhrmacherkunst Autor: Jürgen Abeler Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Sammler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich Rezension: Später Fleiss Vor mehr als achtzig Jahren erschien die erste Auflage einer für Uhrenfreunde unverzichtbaren Publikation, nämlich G. H. Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World. Das seinerzeit in mühevoller Kleinarbeit im Prä-Computer-Zeitalter zusammengetragene Verzeichnis von rund 36 000 Gross- und Kleinuhrmachern erlangte rasch Kult-Status, den es über Jahrzehnte beibehielt. Eine Erwähnung bei Baillie glich den höheren Weihen für eine Uhr. „He’s in the book“, reichte in Grossbritannien als verkaufsförderndes Prädikat, mit nahezu biblischen Assoziationen. Man musste den Autor nicht einmal erwähnen. Der Baillie wurde immer wieder neu aufgelegt und befand sich – ein Phänomen – fast immer im Druck. Es gab lange Zeit keine Konkurrenz. In den 70er Jahren veränderte sich die Lage. Zuerst gesellte sich Tardys Dictionaire des horlogers français dazu, das gegenüber dem Baillie durch Abbildungen etlicher der 23 000 erfassten Uhrmacher beziehungsweise Manufakturen auftrumpfen konnte. Vor allem in Grossbritannien erschien zudem eine Vielzahl an kleinen regionalen Verzeichnissen, zusammengetragen von Sammlern und Archivaren, die dafür alte Adressbücher, Tauf- und Sterberegister und dergleichen wälzten und verarbeiteten. Sie konzentrierten sich auf eine Grafschaft, manchmal auf eine einzelne Stadt, und halfen, weitere Kenntnislücken zu schliessen beziehungsweise die Minimaleinträge von Baillie zu ergänzen. 1976 vollendete Brian Loomes, ein rühriger, nordenglischer Uhrenhändler und Autor zahlreicher Werke zu ländlichen Standuhren, seinen Ergänzungsband zum Baillie, in dem er weitere 35 000 Namen aufführte. Während Baillie als Abschluss seiner Recherchen das Jahr 1825 festsetzte, erfasste Loomes auch Handwerker, die bis 1880 tätig waren. Vor kurzem hat Loomes eine einbändige, abermals völlig überarbeitete Ausgabe „für das 21. Jahrhundert“ herausgebracht, mit nunmehr 90 000 Namen. 1977 erschien schliesslich das erste umfassende Verzeichnis der Uhrmacher aus dem deutschen Sprachraum, Meister der Uhrmacher-Kunst, in dem 14 000 Namen verzeichnet waren. Die Vorbereitungen hatten zwölf Jahre in Anspruch genommen. Nun ist, mit über 30-jährigem Abstand, eine zweite Auflage mit weiteren sechstausend Namen erschienen. Verantwortlich für diese immense Fleissarbeit ist Jürgen Abeler, Spross einer traditionsreichen Wuppertaler Uhrmacherfamilie und Betreiber des Wuppertaler Uhrenmuseums, das einmal zu den wichtigsten Privatmuseen für Zeitmesser zählte. Inzwischen sind etliche der prominenten Exponate versteigert worden, das Museum bleibt trotzdem sehenswert. Wer genauere Information zum Autor, seinem Werdeg ang und seinen Publikationen erfahren möchte, der sei auf Seite 28 des Werks hingewiesen, wo der überaus lange, anderthalbspaltige Eintrag über Jürgen Abeler zu finden ist. In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Abeler beschränkt sich nicht auf Handwerker, die im deutschsprachigen Raum, der damals von Lothringen bis nach Prag, von Schleswig-Holstein bis in die Sch weiz reichte, sondern schliesst auch ausländische Meister ein, die in Deutschland, Österreich etc. gewirkt haben. Für die erweiterte Neuauflage hat man das bewährte Konzept des Originals beibehalten, wobei der Satzspiegel grösser und die Schrifttype kleiner geworden ist. Auf die wenigen Abbildungen mit Uhrmacherporträts der Erstauflage hat man gänzlich verzichtet, das Verzeichnis der Monogramme und Bildmarken ist jetzt zusammengefasst am Ende des Buchs und nicht am Anfang der jeweiligen alphabethischen Abschnitte. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. Bei den verschiedenen Varianten von Tischuhren zum Beispiel (Stockuhr, Stutzuhr, Pendule usw.) wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Den einzelnen Uhrmachern sind je nach Wissensstand unterschiedlich lange Einträge gewidmet, manche ganz knapp, manche mit einer Art Werkverzeichnis der bekannten Arbeiten. Hier haben Abeler und seine Helfer wieder einmal Grandioses geleistet und bei einer Vielzahl von Meistern Beispiele aus seit 1977 veröffentlichten Ausstellungskatalogen oder aus jüngeren Auktionen, oft mit Losnummern, hinzugefügt. Solche Hinweise ermöglichen das Aufsuchen von Vergleichstücken beziehungsweise von Bildmaterial. Manchmal sucht man allerdings vergeblich im vorangestellten Quellenverzeichnis, etwa nach „Aukt. Reutl.“. Gemeint ist die an anderer Stelle aufgeführte Galerie unter den Linden in Reutlingen. Nicht alle Ergänzungen führen zur Klärung, sondern bedürfen weitergehender Untersuchungen. Zu „Maas, Abraham“ aus Winterthur gesellt sich nun ein „Maag, Abraham“ mit nahezu identischen Angaben. Hier handelt sich wohl um das Fortschreiben eines alten Lesefehlers, wobei man nicht sagen kann, welche der beiden Angaben tatsächlich stimmt. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail, ab und an stösst man auf Neueinträge, bei denen eigentlich nichts stimmt. Dass der Uhrenrestaurator „Wolfgang Lympus“ 1828 auf die Welt kam und 2003 geheiratet hat, wäre in der Tat bemerkenswert. Vielmehr ist der 1928 geborene Wolfgang Lympius [mit „i“] vor sieben Jahren gestorben. Solche Flüchtigkeitsfehler sind gewiss irritierend, sollen aber die Leistung des inzwischen 77-jährigen Autors nicht schmälern. Wie alle Verzeichnisse dieser Art ist auch Abelers Publikation ein Work in Progress, das stets aktualisiert oder korrigiert werden soll. Er hat diese Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie übertragen, die bislang nicht erfasste Namen oder sonstige Korrekturen auch per Email entgegennimmt. An eine Online-Ausgabe wird offensichtlich nicht gedacht, man setzt ganz traditionell auf das greifbare, gedruckte Buch. Und das ist gut so. Jonathan W. Franks KUNST UND AUKTIONEN. (13.08.2010) Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen. Autor: Jürgen Abeler Verlag: Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal Auflage: 2. stark erweiterte Auflage Jahr: 2010 Seitenanzahl: 656 Seiten Abbildungen: sehr reich bebildert Buchart: Gebunden Sprache: Deutsch ISBN 10: 3-00-030830-X ISBN 13: 978-3-00-030830-7 Grösse: ca. 275 x 240 x 170 mm Gewicht: ca. 1.500 Gramm , Neu, Festpreisangebot, Genre 2: Uhren, Themenbereich: Freizeit, Hobbys & Lifestyle, Produktart: Bestimmungsbuch, Altersempfehlung: Erwachsene, Jugendliche, Thema: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sammeln, Modifizierter Artikel: Nein, Format: Gebundene Ausgabe, Herstellungsland und -region: Deutschland, Eigenschaften: Illustriert, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst, Sprache: Deutsch.
5
9783000308307 - Jürgen Abeler: Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU
Jürgen Abeler

Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, Abeler, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹ + Versand: Fr. 3.86 ( 3.95)¹ = Fr. 99.67 ( 101.95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 33*** Schlangen (bei Paderborn), Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, kunstbuch-shop.
In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Fachbuch: Meister der Uhrmacherkunst Autor: Jürgen Abeler Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Sammler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich Rezension: Später Fleiss Vor mehr als achtzig Jahren erschien die erste Auflage einer für Uhrenfreunde unverzichtbaren Publikation, nämlich G. H. Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World. Das seinerzeit in mühevoller Kleinarbeit im Prä-Computer-Zeitalter zusammengetragene Verzeichnis von rund 36 000 Gross- und Kleinuhrmachern erlangte rasch Kult-Status, den es über Jahrzehnte beibehielt. Eine Erwähnung bei Baillie glich den höheren Weihen für eine Uhr. „He’s in the book“, reichte in Grossbritannien als verkaufsförderndes Prädikat, mit nahezu biblischen Assoziationen. Man musste den Autor nicht einmal erwähnen. Der Baillie wurde immer wieder neu aufgelegt und befand sich – ein Phänomen – fast immer im Druck. Es gab lange Zeit keine Konkurrenz. In den 70er Jahren veränderte sich die Lage. Zuerst gesellte sich Tardys Dictionaire des horlogers français dazu, das gegenüber dem Baillie durch Abbildungen etlicher der 23 000 erfassten Uhrmacher beziehungsweise Manufakturen auftrumpfen konnte. Vor allem in Grossbritannien erschien zudem eine Vielzahl an kleinen regionalen Verzeichnissen, zusammengetragen von Sammlern und Archivaren, die dafür alte Adressbücher, Tauf- und Sterberegister und dergleichen wälzten und verarbeiteten. Sie konzentrierten sich auf eine Grafschaft, manchmal auf eine einzelne Stadt, und halfen, weitere Kenntnislücken zu schliessen beziehungsweise die Minimaleinträge von Baillie zu ergänzen. 1976 vollendete Brian Loomes, ein rühriger, nordenglischer Uhrenhändler und Autor zahlreicher Werke zu ländlichen Standuhren, seinen Ergänzungsband zum Baillie, in dem er weitere 35 000 Namen aufführte. Während Baillie als Abschluss seiner Recherchen das Jahr 1825 festsetzte, erfasste Loomes auch Handwerker, die bis 1880 tätig waren. Vor kurzem hat Loomes eine einbändige, abermals völlig überarbeitete Ausgabe „für das 21. Jahrhundert“ herausgebracht, mit nunmehr 90 000 Namen. 1977 erschien schliesslich das erste umfassende Verzeichnis der Uhrmacher aus dem deutschen Sprachraum, Meister der Uhrmacher-Kunst, in dem 14 000 Namen verzeichnet waren. Die Vorbereitungen hatten zwölf Jahre in Anspruch genommen. Nun ist, mit über 30-jährigem Abstand, eine zweite Auflage mit weiteren sechstausend Namen erschienen. Verantwortlich für diese immense Fleissarbeit ist Jürgen Abeler, Spross einer traditionsreichen Wuppertaler Uhrmacherfamilie und Betreiber des Wuppertaler Uhrenmuseums, das einmal zu den wichtigsten Privatmuseen für Zeitmesser zählte. Inzwischen sind etliche der prominenten Exponate versteigert worden, das Museum bleibt trotzdem sehenswert. Wer genauere Information zum Autor, seinem Werdeg ang und seinen Publikationen erfahren möchte, der sei auf Seite 28 des Werks hingewiesen, wo der überaus lange, anderthalbspaltige Eintrag über Jürgen Abeler zu finden ist. In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Abeler beschränkt sich nicht auf Handwerker, die im deutschsprachigen Raum, der damals von Lothringen bis nach Prag, von Schleswig-Holstein bis in die Sch weiz reichte, sondern schliesst auch ausländische Meister ein, die in Deutschland, Österreich etc. gewirkt haben. Für die erweiterte Neuauflage hat man das bewährte Konzept des Originals beibehalten, wobei der Satzspiegel grösser und die Schrifttype kleiner geworden ist. Auf die wenigen Abbildungen mit Uhrmacherporträts der Erstauflage hat man gänzlich verzichtet, das Verzeichnis der Monogramme und Bildmarken ist jetzt zusammengefasst am Ende des Buchs und nicht am Anfang der jeweiligen alphabethischen Abschnitte. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. Bei den verschiedenen Varianten von Tischuhren zum Beispiel (Stockuhr, Stutzuhr, Pendule usw.) wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Den einzelnen Uhrmachern sind je nach Wissensstand unterschiedlich lange Einträge gewidmet, manche ganz knapp, manche mit einer Art Werkverzeichnis der bekannten Arbeiten. Hier haben Abeler und seine Helfer wieder einmal Grandioses geleistet und bei einer Vielzahl von Meistern Beispiele aus seit 1977 veröffentlichten Ausstellungskatalogen oder aus jüngeren Auktionen, oft mit Losnummern, hinzugefügt. Solche Hinweise ermöglichen das Aufsuchen von Vergleichstücken beziehungsweise von Bildmaterial. Manchmal sucht man allerdings vergeblich im vorangestellten Quellenverzeichnis, etwa nach „Aukt. Reutl.“. Gemeint ist die an anderer Stelle aufgeführte Galerie unter den Linden in Reutlingen. Nicht alle Ergänzungen führen zur Klärung, sondern bedürfen weitergehender Untersuchungen. Zu „Maas, Abraham“ aus Winterthur gesellt sich nun ein „Maag, Abraham“ mit nahezu identischen Angaben. Hier handelt sich wohl um das Fortschreiben eines alten Lesefehlers, wobei man nicht sagen kann, welche der beiden Angaben tatsächlich stimmt. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail, ab und an stösst man auf Neueinträge, bei denen eigentlich nichts stimmt. Dass der Uhrenrestaurator „Wolfgang Lympus“ 1828 auf die Welt kam und 2003 geheiratet hat, wäre in der Tat bemerkenswert. Vielmehr ist der 1928 geborene Wolfgang Lympius [mit „i“] vor sieben Jahren gestorben. Solche Flüchtigkeitsfehler sind gewiss irritierend, sollen aber die Leistung des inzwischen 77-jährigen Autors nicht schmälern. Wie alle Verzeichnisse dieser Art ist auch Abelers Publikation ein Work in Progress, das stets aktualisiert oder korrigiert werden soll. Er hat diese Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie übertragen, die bislang nicht erfasste Namen oder sonstige Korrekturen auch per Email entgegennimmt. An eine Online-Ausgabe wird offensichtlich nicht gedacht, man setzt ganz traditionell auf das greifbare, gedruckte Buch. Und das ist gut so. Jonathan W. Franks KUNST UND AUKTIONEN. (13.08.2010) Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen. Autor: Jürgen Abeler Verlag: Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal Auflage: 2. stark erweiterte Auflage Jahr: 2010 Seitenanzahl: 656 Seiten Abbildungen: sehr reich bebildert Buchart: Gebunden Sprache: Deutsch ISBN 10: 3-00-030830-X ISBN 13: 978-3-00-030830-7 Grösse: ca. 275 x 240 x 170 mm Gewicht: ca. 1.500 Gramm , Neu, Festpreisangebot, Themenbereich: Freizeit, Hobbys & Lifestyle, Altersempfehlung: Erwachsene, Jugendliche, Thema: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sammeln, Format: Gebundene Ausgabe, Eigenschaften: Illustriert, Genre 2: Uhren, Produktart: Bestimmungsbuch, Modifizierter Artikel: Nein, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst, Sprache: Deutsch.
6
9783000308307 - Jürgen Abeler: Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU
Jürgen Abeler

Fachbuch Meister der Uhrmacherkunst, STANDARDWERK, 2. Auflage, NEU (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, Abeler, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Fr. 126.11 ( 129.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 33*** Schlangen (bei Paderborn), Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, kunstbuch-shop.
In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Fachbuch: Meister der Uhrmacherkunst Autor: Jürgen Abeler Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Sammler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich Rezension: Später Fleiss Vor mehr als achtzig Jahren erschien die erste Auflage einer für Uhrenfreunde unverzichtbaren Publikation, nämlich G. H. Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World. Das seinerzeit in mühevoller Kleinarbeit im Prä-Computer-Zeitalter zusammengetragene Verzeichnis von rund 36 000 Gross- und Kleinuhrmachern erlangte rasch Kult-Status, den es über Jahrzehnte beibehielt. Eine Erwähnung bei Baillie glich den höheren Weihen für eine Uhr. „He’s in the book“, reichte in Grossbritannien als verkaufsförderndes Prädikat, mit nahezu biblischen Assoziationen. Man musste den Autor nicht einmal erwähnen. Der Baillie wurde immer wieder neu aufgelegt und befand sich – ein Phänomen – fast immer im Druck. Es gab lange Zeit keine Konkurrenz. In den 70er Jahren veränderte sich die Lage. Zuerst gesellte sich Tardys Dictionaire des horlogers français dazu, das gegenüber dem Baillie durch Abbildungen etlicher der 23 000 erfassten Uhrmacher beziehungsweise Manufakturen auftrumpfen konnte. Vor allem in Grossbritannien erschien zudem eine Vielzahl an kleinen regionalen Verzeichnissen, zusammengetragen von Sammlern und Archivaren, die dafür alte Adressbücher, Tauf- und Sterberegister und dergleichen wälzten und verarbeiteten. Sie konzentrierten sich auf eine Grafschaft, manchmal auf eine einzelne Stadt, und halfen, weitere Kenntnislücken zu schliessen beziehungsweise die Minimaleinträge von Baillie zu ergänzen. 1976 vollendete Brian Loomes, ein rühriger, nordenglischer Uhrenhändler und Autor zahlreicher Werke zu ländlichen Standuhren, seinen Ergänzungsband zum Baillie, in dem er weitere 35 000 Namen aufführte. Während Baillie als Abschluss seiner Recherchen das Jahr 1825 festsetzte, erfasste Loomes auch Handwerker, die bis 1880 tätig waren. Vor kurzem hat Loomes eine einbändige, abermals völlig überarbeitete Ausgabe „für das 21. Jahrhundert“ herausgebracht, mit nunmehr 90 000 Namen. 1977 erschien schliesslich das erste umfassende Verzeichnis der Uhrmacher aus dem deutschen Sprachraum, Meister der Uhrmacher-Kunst, in dem 14 000 Namen verzeichnet waren. Die Vorbereitungen hatten zwölf Jahre in Anspruch genommen. Nun ist, mit über 30-jährigem Abstand, eine zweite Auflage mit weiteren sechstausend Namen erschienen. Verantwortlich für diese immense Fleissarbeit ist Jürgen Abeler, Spross einer traditionsreichen Wuppertaler Uhrmacherfamilie und Betreiber des Wuppertaler Uhrenmuseums, das einmal zu den wichtigsten Privatmuseen für Zeitmesser zählte. Inzwischen sind etliche der prominenten Exponate versteigert worden, das Museum bleibt trotzdem sehenswert. Wer genauere Information zum Autor, seinem Werdeg ang und seinen Publikationen erfahren möchte, der sei auf Seite 28 des Werks hingewiesen, wo der überaus lange, anderthalbspaltige Eintrag über Jürgen Abeler zu finden ist. In der Erstauflage war der Autor bescheidener und hatte auf einen Eigeneintrag verzichtet. Abeler beschränkt sich nicht auf Handwerker, die im deutschsprachigen Raum, der damals von Lothringen bis nach Prag, von Schleswig-Holstein bis in die Sch weiz reichte, sondern schliesst auch ausländische Meister ein, die in Deutschland, Österreich etc. gewirkt haben. Für die erweiterte Neuauflage hat man das bewährte Konzept des Originals beibehalten, wobei der Satzspiegel grösser und die Schrifttype kleiner geworden ist. Auf die wenigen Abbildungen mit Uhrmacherporträts der Erstauflage hat man gänzlich verzichtet, das Verzeichnis der Monogramme und Bildmarken ist jetzt zusammengefasst am Ende des Buchs und nicht am Anfang der jeweiligen alphabethischen Abschnitte. Erfreulich ist die überschaubare Anzahl der Abkürzungen, was die Lektüre einfach macht. Bei den verschiedenen Varianten von Tischuhren zum Beispiel (Stockuhr, Stutzuhr, Pendule usw.) wird die vollständige Bezeichnung beibehalten. Den einzelnen Uhrmachern sind je nach Wissensstand unterschiedlich lange Einträge gewidmet, manche ganz knapp, manche mit einer Art Werkverzeichnis der bekannten Arbeiten. Hier haben Abeler und seine Helfer wieder einmal Grandioses geleistet und bei einer Vielzahl von Meistern Beispiele aus seit 1977 veröffentlichten Ausstellungskatalogen oder aus jüngeren Auktionen, oft mit Losnummern, hinzugefügt. Solche Hinweise ermöglichen das Aufsuchen von Vergleichstücken beziehungsweise von Bildmaterial. Manchmal sucht man allerdings vergeblich im vorangestellten Quellenverzeichnis, etwa nach „Aukt. Reutl.“. Gemeint ist die an anderer Stelle aufgeführte Galerie unter den Linden in Reutlingen. Nicht alle Ergänzungen führen zur Klärung, sondern bedürfen weitergehender Untersuchungen. Zu „Maas, Abraham“ aus Winterthur gesellt sich nun ein „Maag, Abraham“ mit nahezu identischen Angaben. Hier handelt sich wohl um das Fortschreiben eines alten Lesefehlers, wobei man nicht sagen kann, welche der beiden Angaben tatsächlich stimmt. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail, ab und an stösst man auf Neueinträge, bei denen eigentlich nichts stimmt. Dass der Uhrenrestaurator „Wolfgang Lympus“ 1828 auf die Welt kam und 2003 geheiratet hat, wäre in der Tat bemerkenswert. Vielmehr ist der 1928 geborene Wolfgang Lympius [mit „i“] vor sieben Jahren gestorben. Solche Flüchtigkeitsfehler sind gewiss irritierend, sollen aber die Leistung des inzwischen 77-jährigen Autors nicht schmälern. Wie alle Verzeichnisse dieser Art ist auch Abelers Publikation ein Work in Progress, das stets aktualisiert oder korrigiert werden soll. Er hat diese Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie übertragen, die bislang nicht erfasste Namen oder sonstige Korrekturen auch per Email entgegennimmt. An eine Online-Ausgabe wird offensichtlich nicht gedacht, man setzt ganz traditionell auf das greifbare, gedruckte Buch. Und das ist gut so. Jonathan W. Franks KUNST UND AUKTIONEN. (13.08.2010) Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen. Autor: Jürgen Abeler Verlag: Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal Auflage: 2. stark erweiterte Auflage Jahr: 2010 Seitenanzahl: 656 Seiten Abbildungen: sehr reich bebildert Buchart: Gebunden Sprache: Deutsch ISBN 10: 3-00-030830-X ISBN 13: 978-3-00-030830-7 Grösse: ca. 245 x 50 x 176 mm Gewicht: ca. 1.500 Gramm , Neu, Festpreisangebot, Themenbereich: Freizeit, Hobbys & Lifestyle, Altersempfehlung: Erwachsene, Thema: 18. Jahrhundert, Eigenschaften: Illustriert, Format: Gebundene Ausgabe, Produktart: Bestimmungsbuch, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Meister der Uhrmacherkunst, Sprache: Deutsch, Genre 2: Uhren, Modifizierter Artikel: Nein.
7
9783000308307 - Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst | 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet
Jürgen Abeler

Meister der Uhrmacherkunst | 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, 656 Seiten, 2. Ausgabe, Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, www.kunstbuch-shop.de, [3987422].
NEUBUCH!!! Jürgen Abeler Meister der Uhrmacherkunst über 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet mit Lebens- oder Wirkungsdaten und einem Verzeichnis ihrer dem Autor bekannten Werke Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Smamler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich, 2010, Gebunden, wie neu, ca. 275 x 240 x 170 mm , Abbildungen: sehr reich bebildert, 1500g, 2. stark erweiterte Auflage, 656, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
8
9783000308307 - Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet
Jürgen Abeler

Meister der Uhrmacherkunst 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783000308307 bzw. 300030830X, in Deutsch, 656 Seiten, 2. Ausgabe, Eigenverlag Jürgen Abeler, Wuppertal, gebundenes Buch, gebraucht.

Fr. 95.80 ( 98.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, www.kunstbuch-shop.de, [3987422].
NEUBUCH!!! Jürgen Abeler Meister der Uhrmacherkunst über 20.000 Uhrmacher aus dem deutschen Sprachgebiet mit Lebens- oder Wirkungsdaten und einem Verzeichnis ihrer dem Autor bekannten Werke Das Buch ist das Standardwerk der Uhrenliteratur und das einzige umfassende Nachschlagewerk für Uhrmacher im deutschsprachigen Raum. Durch die vielen Informationen für Smamler, Händler und Uhrmacher unentbehrlich. - ca. 20.000 Uhrmacher mit Lebensdaten, biografischen Angaben und Werkverzeichnissen - Zusätzliche 6.000 Uhrmacher gegenüber der 1. Auflage - Mit Quellenangaben bei den jeweiligen Uhrmachern für über 8.400 Uhren in Auktionskatalogen und von Antiquitätenhäusern, über 2.100 Uhren in Privatsammlungen, über 2.000 Uhren in Museen und Zeitschriften - Mit über 500 Verweisen auf weiterführende Literatur - Systematische Auswertung der Kataloge und Veröffentlichungen von über 50 Uhrenmuseen, über 80 Auktionshäusern und Anbietern antiker Uhren, Fachzeitschriften und Jahrbüchern der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie - Mit einer Vielzahl an Ergänzungen und Korrekturen zur 1. Auflage durch die Mitarbeit zahlreicher Experten - Mit alphabetischem Verzeichnis der Buchstabenpunzen und Monogramme bis 1850 - Mit Beschauzeichen der wichtigsten Städte sowie Gold- und Silberstempel für Deutschland, Schweiz und Österreich, 2010, Gebunden, wie neu, ca. 275 x 240 x 170 mm , Abbildungen: sehr reich bebildert, 1500g, 2. stark erweiterte Auflage, 656, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Banküberweisung.
Lade…