Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket - 8 Angebote vergleichen

Preise20162017201820202021
SchnittFr. 102.35 ( 104.58)¹ Fr. 105.97 ( 108.27)¹ Fr. 144.77 ( 147.92)¹ Fr. 151.59 ( 154.89)¹ Fr. 179.07 ( 182.96)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 63.61 ( 64.99)¹ (vom 20.12.2016)
1
9783437572746 - Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, in Deutsch, Urban & Fischer in Elsevier, neu.

Fr. 121.36 ( 124.00)¹ + Versand: Fr. 5.87 ( 6.00)¹ = Fr. 127.23 ( 130.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Phytotherapie total – jetzt zum Sparpreis Mit den beiden Bänden „Arzneipflanzenporträts“ und „Rezepturen und Anwendung“ bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Darüber hinaus sparen Sie mehr als 20% gegenüber dem Kauf der Einzeltitel. Set mit diversen Artikeln, 15.07.2013.
2
9783437572746 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 184.97 ( 189.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2010 Hardcover 1003 S. 24,2 x 17,8 x 4,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746 Versand D: 6,99 EUR Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746, Angelegt am: 10.12.2017.
3
9783437572746 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 194.75 ( 198.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2010 Hardcover 1003 S. 24,2 x 17,8 x 4,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746 Versand D: 6,99 EUR Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746, Angelegt am: 10.12.2017.
4
3437572741 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3437572741 bzw. 9783437572746, in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht.

Fr. 191.78 ( 195.95)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2010 Hardcover 1003 S. 24,2 x 17,8 x 4,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746 Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746, 2, 2017-12-11.
5
3437572741 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3437572741 bzw. 9783437572746, in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 201.55 ( 205.94)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2010 Hardcover 1003 S. 24,2 x 17,8 x 4,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746 Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746, gebraucht; sehr gut, 2017-12-11.
6
9783437572746 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, vermutlich in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch.

Fr. 201.04 ($ 247.82)¹ + Versand: Fr. 20.16 ($ 24.85)¹ = Fr. 221.21 ($ 272.67)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: CHE.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2010. 2010. Hardcover. 24,2 x 17,8 x 4,4 cm. Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746 Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746.
7
9783437572746 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherap
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherap (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, in Deutsch, 1003 Seiten, 2010. Ausgabe, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

Fr. 179.69 ( 183.60)¹ + Versand: Fr. 19.53 ( 19.95)¹ = Fr. 199.21 ( 203.55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitus Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äusseren Anwendung Rationale Phytotherapie Teerezepturen Tinkturen Extrakte Verlagsort München Sprache deutsch Gewicht 3520 g Medizin Pharmazie Pharmakologie Naturheilkunde Arzeien Arzneipflanzen Handbuch Lehrbuch Heilpflanzen ISBN-10 3-437-57274-1 / 3437572741 ISBN-13 978-3-437-57274-6 / 9783437572746, 2010, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 24,2 x 17,8 x 4,4 cm, 3520g, 2010, 1003, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
8
9783437572746 - Siegfried Bäumler (Autor): Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R
Symbolbild
Siegfried Bäumler (Autor)

Heilpflanzenpraxis heute Bd. 1 und Bd. 2, Paket Porträts - Rezepturen - Anwendung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Naturheilkunde Balneologie Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie Heilpflanzen Handbuch Lehrbuch Phytotherapeutische R (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783437572746 bzw. 3437572741, vermutlich in Deutsch, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 184.97 ( 189.00)¹ + Versand: Fr. 29.31 ( 29.95)¹ = Fr. 214.29 ( 218.95)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Phytotherapie total - jetzt im Paket. Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommen Sie einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Sie erfahren alles, was Sie über eine gelungene Phytotherapie wissen müssen. Autor: Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.Pflanzliche Arzneimittel sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk: Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äusserem Anwendung Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen Heilpflanzenpraxis Heute - Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München. Inhalt: Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert 1 Phytotherapie als Therapieverfahren 1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie 1.2 Grundlagen der Phytotherapie 1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka 1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz 1.3 Qualitätssicherung 1.3.1 Pharmazeutische Qualität 1.3.2 Phytoäquivalenz 1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen 1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung 1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen 2 Pflanzeninhaltsstoffe 2.1 Stoffwechsel der Pflanzen 2.2 Kohlenhydrate 2.3 Fette und Öle 2.4 Saponine 2.5 Alkaloide 2.6 Ätherische Öle 2.7 Flavonoide 2.8 Gerbstoffe 2.9 Glykoside 2.10 Bitterstoffe 2.11 Schleimstoffe 2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe 3 Pflanzliche Zubereitungen 3.1Teezubereitung 3.2 Tinkturen, Extrakte 3.3 Frischpflanzenzubereitungen 3.4 Traditionelle Zubereitungsformen 3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen 3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie 4 Erkrankungen des Magens 4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 4. 2 Phytotherapeutische Praxis 4.2.1 Akute Gastritis 4.2.2 Chronische Gastritis 4.2.3 Funktionelle Dyspepsie 5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 5.2.1 Phytotherapeutische Praxis 5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden 5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation 5.2.4 Durchfallerkrankungen 5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden 6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas 6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 6.2 Phytotherapeutische Praxis 6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes 6.2.2 Lebererkrankungen 7 Erkrankungen der Atemwege 7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 7.2 Phytotherapeutische Praxis 7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes 7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten 7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten 7.2.4 Asthma Bronchiale 7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren 8 Erkrankungen des Herzens 8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 8.2 Phytotherapeutische Praxis 8.2.1 Herzinsuffizienz 8.2.2 Koronare Herzerkankung 8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden 9 Kreislauferkrankungen 9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 9.2 Phytotherapeutische Praxis 9.2.1 Arterielle Hypertonie 9.2.2 Arterielle Hypotonie 9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefässsystems 9.2.4 Erkrankungen des Venensystems 10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata 10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 10.2 Phytotherapeutische Praxis 10.2.1 Harnwegsinfekte 10.2.2 Erkrankungen der Prostata 10.2.3 Äussere Heilpflanzenanwendung 11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates 11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 11.2 Phytotherapeutische Praxis 11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung 11.2.1 Arthrose 11.2.1 Weichteilrheumatismus 11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen 11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates 11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen 11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates 12 Erkrankungen der Haut 12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 12.2 Phytotherapeutische Praxis 12.2.1 Dermatitis und Ekzem 12.2.2 Neurodermitis 12.2.3 Milchschorf 12.2.4 Impetigo contagiosa 12.2.5 Seborrhoisches Ekzem 12.2.6 Pruritus 12.2.7 Acne vulgaris 12.2.8 Psoriasis 12.2.9 Hyperhidrosis 12.2.10 Sebostase 12.2.11 Windeldermatitis 12.2.12 Dermatomykose 12.2.13 Herpes labiales 12.2.14 Herpes zoster 12.2.15 Virusexanthem 12.2.16 Urtikaria 12.2.17 Warzen 12.2.18 Vitiligo 13 Gynäkologische Erkrankungen 13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 13.2 Phytotherapeutische Praxis 13.2.1 Menstruationsstörungen 13.2.2 PMS 13.2.3 Klimakterisches Syndrom 13.2.3 Mastitis 13.2.4 Mastopathie 14 Erkrankungen des Nervensystems 14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 14.1 Phytotherapeutische Praxis 14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen 14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes 14.1.3 Dementielles Syndrom 15 Hormonelle Störungen 15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen 15.2 Phytotherapeutische Praxis 15.2.1 Hyperthyreose 15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung un, Books.
Lade…