Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung.
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ (vom 27.07.2022)
1
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung und Lösung. Mit einem Vorwort und einer Einleitung der Verfasserin. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Mit Personen- und Sachregister. - (=Kindler Taschenbuch, Ge
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung und Lösung. Mit einem Vorwort und einer Einleitung der Verfasserin. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Mit Personen- und Sachregister. - (=Kindler Taschenbuch, Ge (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, München : Kindler Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 8.21 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 2.54 ( 2.60)¹ = Fr. 10.76 ( 11.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
2. Auflage 213 (3) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Vollendorf. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. Im vorliegenden Buch gelingt es der Autorin, ihre Neurosenlehre höchst einleuchtend und gemeinverständlich darzustellen. Sie zeigt, wie der Therapeut schwere Störungen angeht und wie sich leichte Konflikte weitgehend selbst lösen lassen. Karen Horney ist der festen Überzeugung, dass jeder Mensch sich Zeit seines Lebens ändern und an seiner Fortentwicklung weiterarbeiten kann. Insofern ist für sie die Therapie psychischer Störungen nicht bloss Symptombehandlung, sondern Persönlichkeitsbildung. - Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Hamburg-Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsche Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Leben 1906 begann Karen Horney gegen den Wunsch ihres Vaters, eines norwegischen Kapitäns, aber unterstützt von ihrer aus Holland stammenden Mutter Clothilde Marie van Ronzelen und ihres älteren Bruders als eine der ersten Frauen in Deutschland in Freiburg im Breisgau Medizin zu studieren. Dort lernte sie am 14. Juli 1907 über ihren Studienkollegen, den späteren Psychoanalytiker Carl Müller-Braunschweig, den Wirtschaftsstudenten Oskar ( Heinrich Wilhelm Oskar ) Horney kennen, den sie am 31. Oktober 1909 heiratete, bevor sie mit ihm und ihrer Mutter Sonni nach Berlin zog, um an der Charité weiter zu studieren, während ihr Mann in der Industrie zu arbeiten begann. Überlastet durch Studium, Haushalt und erste Schwangerschaft begann sie 1911 wie Müller-Braunschweig eine Psychoanalyse bei Karl Abraham und brachte am 29. März ihre erste Tochter Sonni Brigitte ( die spätere Schauspielerin Brigitte Horney ) zur Welt. Nach ihrem Staatsexamen Ende des Jahres und ihrem Praktischen Jahr am Urbankrankenhaus sowie auf der psychiatrischen Abteilung des Berolinums von James Fraenkel in Lankwitz erhielt sie 1913 ihre Approbation und promovierte bis 1915 bei Karl Bonhoeffer über Psychosen nach Kopfverletzungen, während sie 1913 ihre Tochter Marianne, die später ebenfalls Psychoanalytikerin wurde, und am 29. November 1916 als dritte Renate zur Welt brachte. 1915 arbeitete sie kurz als Assistentin in der Poliklinik von Hermann Oppenheim und dann bis 1918 an einem Berliner Psychiatrischen Krankenhaus. 1919 eröffnete sie eine eigene Praxis als Psychoanalytikerin und wirkte am Berliner Psychoanalytischen Institut als Lehranalytikerin, blieb aber auch für Anregungen von anderen Seiten offen, so dass sie sich beispielsweise 1928 im Vorstand der Berliner Ortsgruppe der schulenübergreifenden Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie engagierte. 1932 verliess Karen Horney Deutschland, um in den USA zunächst als Direktionsassistentin unter Franz Alexander am Psychoanalytischen Institut in Chicago zu arbeiten. Nach verschiedenen Auseinandersetzungen in der amerikanischen psychoanalytischen Gesellschaft gründete Karen Horney 1942 zusammen mit einer Reihe anderer Analytiker (u. A. Erich Fromm) eine neue Gesellschaft, die „Association for the Advancement of Psychoanalysis“ und gründete ein eigenes psychoanalytisches Institut, das auch heute noch unter dem Namen „Karen Horney Institut“ existiert. Horney verstarb am 4. Dezember 1952 in New York im Alter von 67 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Psychoanalytische Konzepte Wie Sigmund Freud hielt Horney die Erfahrungen der Kindheit für sehr wichtig. Während Freud aber die inneren Konflikte betonte, beschäftigte sich Horney mit Konflikten aufgrund sozialer Beziehungen, insbesondere mit der Rolle der Eltern. Horney entwickelte das Konzept der „grundlegenden Angst“ („basic anxiety“). Diese Angst- und Unsicherheitsgefühle entstehen aus den Zweifeln, die ein Kind erlebt, wenn ein Elternteil sich ihm gegenüber emotional gleichgültig verhält, mit dem entsprechenden Mangel an Liebe, oder es gar verspottet O. ähnl. Kinder mit derartigen Erfahrungen entwickeln die Disposition zu einer Neurose. Gebärneid und Ödipuskomplex Horney kritisierte - wie andere Psychoanalytiker nach Freud - zahlreiche von dessen Vorstellungen, besonders diejenige vom „Penisneid“. Horney stellte demgegenüber die Behauptung auf, Männer könnten an „Gebärneid“ leiden. Sie fühlten sich minderwertig, weil sie keine Kinder gebären könnten, und versuchten sich daher kompensatorisch zu überzeugen, dass Frauen das minderwertige Geschlecht seien. In den Jahren zwischen 1922 und 1940 blieb Horney innerhalb des psychoanalytischen Establishments. Sie stellte sich jedoch gegen die Theorie vom Penisneid sowie die Bedeutsamkeit des Ödipuskomplexes für die Entwicklung des menschlichen Charakters. Darüber hinaus bestand Horney darauf, Freud habe sich geirrt, indem er kulturelle Merkmale für biologisch determiniert halte. Horney kritisierte Freuds Billigung eines konservativen kulturellen Glaubenssystems, das Frauen den Männern unterwarf und diese zur Rechtfertigung dieser Unterdrückung das Prestige der biologischen Wissenschaft bemühte. Horney war enttäuscht, als das psychoanalytische Establishment ihre Ideen ablehnte. Bald fand sie jedoch Unterstützung bei anderen Gruppen. Sie nahm Ideen Wilhelm Reichs auf und stand mit ihrer gesellschaftskritischen Haltung dem Freudomarxismus nahe. Nicht nur den Ödipuskomplex, sondern auch die zentrale Bedeutung des Wiederholungszwangs und den Ursprung des Masochismus stellte sie in Frage. Ihr 1939 veröffentlichtes Buch New Ways in Psychoanalysis (Neue Wege in der Psychoanalyse) (dt. 1951) resümierte ihre Einwände gegen Freuds Theorien. Horney argumentierte, dass soziale und kulturelle Faktoren emotionale Schwierigkeiten besser erklären könnten. Auf der Grundlage dieser Vorstellung könne man besser effektive Behandlungen für Neurotiker entwickeln. Hingegen stimmte sie mit anderen grundsätzlichen Konzepten Freuds überein, wie mit der Bedeutung unbewusster Prozesse und den wesentlichen Methoden der Psychoanalyse. Entfremdung: Unentbehrlich für Freuds und Horneys Theorien ist die Hypothese, dass das Unbewusste von inneren Konflikten geprägt ist. Wenn unbewusste Elemente nur in milden Konflikten zueinander stehen, so entstehen nur milde Symptome: der Betroffene mag gelegentlich zerstreut oder labil in seinem Selbstwertgefühl sein. Bei gravierenderen inneren Konflikten entwickeln sich jedoch Symptome einer psychischen Störung. Der Betroffene beginnt, sich z. B. zwanghaft zu verhalten oder ängstlich bzw. depressiv zu werden. Er fühlt sich gequält, weil er sein „echtes, wahres Ich“ nicht spürt. Wenn das passiert, verlieren fast alle Tätigkeiten und Beziehungen mit den Mitmenschen ihre Bedeutung. In diesem Sinne glaubt der Patient, er sei etwas Unechtes, eine Art Fälschung. Dieses Gefühl nannte Horney Entfremdung (alienation). Eine Person in diesem Zustand hat den Kontakt mit den wichtigsten Aspekten seines Ichs verloren. Diese Entfremdung vom eigenen „wahren Ich“ ist nach Horney die tragische Folge des neurotischen Prozesses, der die Verwirklichung des menschlichen Potenzials unmöglich macht. Unter günstigen Umständen kann der Mensch gemäss seiner Fähigkeiten, Neigungen und Talente in seinen psychischen bzw. mentalen Fähigkeiten wachsen. Das „reale Ich“ ist der Ausgangspunkt für die Entfaltung der Persönlichkeit. Es ist die Quelle der menschlichen Ganzheit und Spontaneität sowie der Fähigkeiten, frei zu wählen, Werte zu entwickeln, Verantwortung zu tragen und echte emotionale Intensität zu erleben. Die Voraussetzung für eine solche Entwicklung zu einer gesunden Selbstverwirklichung ist die unbedingte Annahme eines Kindes als eine individuelle Person durch seine wesentlichen Bezugspersonen. Diese sollten das Temperament, die unterschiedlichen Fähigkeiten, Neigungen und Begrenzungen des Kindes akzeptieren. Darüber hinaus sind die Eltern und die anderen Bezugspersonen in dem Leben des Kindes „Vektoren“ für dessen Anpassung an die Kultur und soziale Welt, in der das Kind aufwächst. Es muss mit der Komplexität der Welt, mit konfliktreichen und sich stets ändernden Werten sowie den vielfältigen Kommunikationsströmen zurecht kommen. Zur Entwicklung einer neurotischen Störung kommt es, wenn das Individuum sich in seine Begegnungen mit der Umgebung nicht akzeptiert fühlt und kein Zutrauen entwickelt, in soziale Rollen hineinzuwachsen und dort zu bestehen. Die Verinnerlichung von Ängsten und Unsicherheitsgefühlen, die aus den primären Beziehungen des Kindes stammen, wird zum Muster einer neurotischen Entwicklung. Diese Auffassung Horneys weicht erheblich von den Vorstellungen Freuds und Melanie Kleins ab. Letztere hatten die Vorstellung, starke innere Konflikte seien in der Kindheit normal, und spätere Neurotiker litten an unbewältigt gebliebenen Resten kindlicher Phantasien. Aus: ... . wikipedia-Karen_Horney. Versand D: 2,60 EUR Neopsychoanalyse, Neurose, Medizin, Angst Ängste, Selbstwertgefühl, Sigmund Freud, Karl Abraham, Partnerschaft, Angstneurosen, Selbstzweifel, Selbstentwicklung, Selbstbewusstsein, Selbsthass, Selbsterziehung, Neurose, Selbsterfahrung, Person, Abhängigkeit, Selbstverwirklichung, Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Verhalten, Entwicklungspsychologie, Psychische Krankheiten, Psychose, Psychische Störung, Mensch, Verarbeitung, Psychoenergetik Beziehung, Emotionen, Psyche, Seele, Gefühl, Motivation, Angelegt am: 20.07.2022.
2
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung und Lösung. Mit einem Vorwort und einer Einleitung der Verfasserin. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Mit Personen- und Sachregister. - (=Kindler Taschenbuch, Ge
Symbolbild
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung und Lösung. Mit einem Vorwort und einer Einleitung der Verfasserin. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Mit Personen- und Sachregister. - (=Kindler Taschenbuch, Ge (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, vermutlich in Deutsch, München : Kindler Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Fr. 8.21 ( 8.40)¹ + Versand: Fr. 2.54 ( 2.60)¹ = Fr. 10.76 ( 11.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
213 (3) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Vollendorf. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. Im vorliegenden Buch gelingt es der Autorin, ihre Neurosenlehre höchst einleuchtend und gemeinverständlich darzustellen. Sie zeigt, wie der Therapeut schwere Störungen angeht und wie sich leichte Konflikte weitgehend selbst lösen lassen. Karen Horney ist der festen Überzeugung, dass jeder Mensch sich Zeit seines Lebens ändern und an seiner Fortentwicklung weiterarbeiten kann. Insofern ist für sie die Therapie psychischer Störungen nicht bloss Symptombehandlung, sondern Persönlichkeitsbildung. - Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Hamburg-Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsche Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Leben 1906 begann Karen Horney gegen den Wunsch ihres Vaters, eines norwegischen Kapitäns, aber unterstützt von ihrer aus Holland stammenden Mutter Clothilde Marie van Ronzelen und ihres älteren Bruders als eine der ersten Frauen in Deutschland in Freiburg im Breisgau Medizin zu studieren. Dort lernte sie am 14. Juli 1907 über ihren Studienkollegen, den späteren Psychoanalytiker Carl Müller-Braunschweig, den Wirtschaftsstudenten Oskar ( Heinrich Wilhelm Oskar ) Horney kennen, den sie am 31. Oktober 1909 heiratete, bevor sie mit ihm und ihrer Mutter Sonni nach Berlin zog, um an der Charité weiter zu studieren, während ihr Mann in der Industrie zu arbeiten begann. Überlastet durch Studium, Haushalt und erste Schwangerschaft begann sie 1911 wie Müller-Braunschweig eine Psychoanalyse bei Karl Abraham und brachte am 29. März ihre erste Tochter Sonni Brigitte ( die spätere Schauspielerin Brigitte Horney ) zur Welt. Nach ihrem Staatsexamen Ende des Jahres und ihrem Praktischen Jahr am Urbankrankenhaus sowie auf der psychiatrischen Abteilung des Berolinums von James Fraenkel in Lankwitz erhielt sie 1913 ihre Approbation und promovierte bis 1915 bei Karl Bonhoeffer über Psychosen nach Kopfverletzungen, während sie 1913 ihre Tochter Marianne, die später ebenfalls Psychoanalytikerin wurde, und am 29. November 1916 als dritte Renate zur Welt brachte. 1915 arbeitete sie kurz als Assistentin in der Poliklinik von Hermann Oppenheim und dann bis 1918 an einem Berliner Psychiatrischen Krankenhaus. 1919 eröffnete sie eine eigene Praxis als Psychoanalytikerin und wirkte am Berliner Psychoanalytischen Institut als Lehranalytikerin, blieb aber auch für Anregungen von anderen Seiten offen, so dass sie sich beispielsweise 1928 im Vorstand der Berliner Ortsgruppe der schulenübergreifenden Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie engagierte. 1932 verliess Karen Horney Deutschland, um in den USA zunächst als Direktionsassistentin unter Franz Alexander am Psychoanalytischen Institut in Chicago zu arbeiten. Nach verschiedenen Auseinandersetzungen in der amerikanischen psychoanalytischen Gesellschaft gründete Karen Horney 1942 zusammen mit einer Reihe anderer Analytiker (u. A. Erich Fromm) eine neue Gesellschaft, die „Association for the Advancement of Psychoanalysis" und gründete ein eigenes psychoanalytisches Institut, das auch heute noch unter dem Namen „Karen Horney Institut" existiert. Horney verstarb am 4. Dezember 1952 in New York im Alter von 67 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Psychoanalytische Konzepte Wie Sigmund Freud hielt Horney die Erfahrungen der Kindheit für sehr wichtig. Während Freud aber die inneren Konflikte betonte, beschäftigte sich Horney mit Konflikten aufgrund sozialer Beziehungen, insbesondere mit der Rolle der Eltern. Horney entwickelte das Konzept der „grundlegenden Angst" („basic anxiety"). Diese Angst- und Unsicherheitsgefühle entstehen aus den Zweifeln, die ein Kind erlebt, wenn ein Elternteil sich ihm gegenüber emotional gleichgültig verhält, mit dem entsprechenden Mangel an Liebe, oder es gar verspottet O. ähnl. Kinder mit derartigen Erfahrungen entwickeln die Disposition zu einer Neurose. Gebärneid und Ödipuskomplex Horney kritisierte - wie andere Psychoanalytiker nach Freud - zahlreiche von dessen Vorstellungen, besonders diejenige vom „Penisneid". Horney stellte demgegenüber die Behauptung auf, Männer könnten an „Gebärneid" leiden. Sie fühlten sich minderwertig, weil sie keine Kinder gebären könnten, und versuchten sich daher kompensatorisch zu überzeugen, dass Frauen das minderwertige Geschlecht seien. In den Jahren zwischen 1922 und 1940 blieb Horney innerhalb des psychoanalytischen Establishments. Sie stellte sich jedoch gegen die Theorie vom Penisneid sowie die Bedeutsamkeit des Ödipuskomplexes für die Entwicklung des menschlichen Charakters. Darüber hinaus bestand Horney darauf, Freud habe sich geirrt, indem er kulturelle Merkmale für biologisch determiniert halte. Horney kritisierte Freuds Billigung eines konservativen kulturellen Glaubenssystems, das Frauen den Männern unterwarf und diese zur Rechtfertigung dieser Unterdrückung das Prestige der biologischen Wissenschaft bemühte. Horney war enttäuscht, als das psychoanalytische Establishment ihre Ideen ablehnte. Bald fand sie jedoch Unterstützung bei anderen Gruppen. Sie nahm Ideen Wilhelm Reichs auf und stand mit ihrer gesellschaftskritischen Haltung dem Freudomarxismus nahe. Nicht nur den Ödipuskomplex, sondern auch die zentrale Bedeutung des Wiederholungszwangs und den Ursprung des Masochismus stellte sie in Frage. Ihr 1939 veröffentlichtes Buch New Ways in Psychoanalysis (Neue Wege in der Psychoanalyse) (dt. 1951) resümierte ihre Einwände gegen Freuds Theorien. Horney argumentierte, dass soziale und kulturelle Faktoren emotionale Schwierigkeiten besser erklären könnten. Auf der Grundlage dieser Vorstellung könne man besser effektive Behandlungen für Neurotiker entwickeln. Hingegen stimmte sie mit anderen grundsätzlichen Konzepten Freuds überein, wie mit der Bedeutung unbewusster Prozesse und den wesentlichen Methoden der Psychoanalyse. Entfremdung: Unentbehrlich für Freuds und Horneys Theorien ist die Hypothese, da, Books.
3
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit. Entstehung, Entwicklung und Lösung.
Symbolbild
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit. Entstehung, Entwicklung und Lösung. (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, 213 Seiten, kindler, München, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

Fr. 6.65 ( 6.80)¹ + Versand: Fr. 2.25 ( 2.30)¹ = Fr. 8.90 ( 9.10)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buechergott.de, [3276359].
Klappenetext: "Auch im vorliegenden Buch gelingt es der Autorin, ihre Neurosenlehre höchst einleuchtend und gemeinverständlich darzustellen. Sie zeigt, wie der Therapeut schwere Störungen angeht und wie sich leichte Konflikte weitgehend selbst lösen lassen. Karen Horney ist der festen Überzeugung, dass jeder Mensch sich Zeit seines Lebens ändern und an seiner Fortentwicklung weiterarbeiten kann. Insofern ist für sie die Therapie psychischer Störungen nicht bloss Symptombehandlung, sondern Persönlichkeitsbildung." _____________________________________________________ Leicht schief im Block, sonst sehr gutes Exemplar. 1973, Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren, 8, 250g, 213, Internationaler Versand, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Sofortüberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung.
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung. (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US FE

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, 213 Seiten, Kindler Verlag, München, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

Fr. 8.31 ( 8.50)¹ + Versand: Fr. 4.40 ( 4.50)¹ = Fr. 12.71 ( 13.00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, VIENNABOOK Marc Podhorsky e. U. [3417559].
Reihe Geist und Psyche. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Sprache Deutsch. Dem Alter entsprechender sehr guter sauberer Zustand. kl. Besitzvermerk am Vorsatzblatt, 1973, Broschiert, Sehr gut, 213 Seiten, 18x10,5 cm, 240g, 240g, 1. Auflage, 213, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
5
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte : Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung u. Lösung. [Die Übers. aus d. Amerikan. besorgte Gertrud Lederer-Eckardt], Kindler-Taschenbücher ; 2104 : Geist u. Psyche
Symbolbild
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte : Neurosen in unserer Zeit; Entstehung, Entwicklung u. Lösung. [Die Übers. aus d. Amerikan. besorgte Gertrud Lederer-Eckardt], Kindler-Taschenbücher ; 2104 : Geist u. Psyche (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, München : Kindler.

Fr. 4.89 ( 5.00)¹ + Versand: Fr. 1.96 ( 2.00)¹ = Fr. 6.85 ( 7.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Roland Mayrhans [62143466], Tübingen, Germany.
213 S.; ; 18 cm Our inner conflicts ISBN 3463181045 Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.Bestellungen aus dem Ausland können auch via PayPal bezahlt werden - ggfs. erfragen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 kart.Originaltaschenbuch.Gutes Exemplar.
6
9783463181042 - Karen Horney: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung.
Karen Horney

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung. (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, 213 Seiten, München, Kindler 1973. Taschenbuch, gebraucht.

Fr. 4.69 ( 4.80)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 7.63 ( 7.80)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, BOOK BROKER BERLIN.
Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung. München, Kindler 1973. 213 S. br. Papier leicht gebräunt. Broschiert, Label: München, Kindler 1973. München, Kindler 1973. Produktgruppe: Book, Publiziert: 1973, Studio: München, Kindler 1973. Verkaufsrang: 1297944.
7
9783463181042 - Horney, Karen (Verfasser): Unsere inneren Konflikte : Neurosen in unserer Zeit Entstehung, Entwicklung u. Lösung. [Die Übers. aus d. Amerikan. besorgte Gertrud Lederer-Eckardt] / Kindler-Taschenbücher 2104 : Geist u. Psyche.
Horney, Karen (Verfasser)

Unsere inneren Konflikte : Neurosen in unserer Zeit Entstehung, Entwicklung u. Lösung. [Die Übers. aus d. Amerikan. besorgte Gertrud Lederer-Eckardt] / Kindler-Taschenbücher 2104 : Geist u. Psyche. (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, in Deutsch, München : Kindler. gebraucht, akzeptabler Zustand.

Fr. 6.85 ( 7.00)¹ + Versand: Fr. 3.42 ( 3.50)¹ = Fr. 10.27 ( 10.50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat BehnkeBuch, [3201399].
213 S. 18*10,5 cm. OBroschur. Insgesamt leicht nachgedunkelt, sonst guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K23-4 ISBN 3463181045, 1973. gebraucht mittelmässig, 300g, Ungekürzte Ausg. Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783463181042 - Horney, Karen: Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung.
Horney, Karen

Unsere inneren Konflikte. Neurosen in unserer Zeit - Entstehung, Entwicklung und Lösung. (1973)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB US FE

ISBN: 9783463181042 bzw. 3463181045, vermutlich in Deutsch, Kindler Verlag, München, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand, Erstausgabe.

Fr. 8.31 ( 8.50)¹ + Versand: Fr. 4.40 ( 4.50)¹ = Fr. 12.71 ( 13.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, viennabook Marc Podhorsky e. U. [51288839], Wien, Austria.
Reihe Geist und Psyche. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Lederer-Eckardt. Sprache Deutsch. Dem Alter entsprechender sehr guter sauberer Zustand. kl. Besitzvermerk am Vorsatzblatt Size: 213 Seiten, 18x10,5 cm, 240g, Books.
Lade…