Schriften zur Musik - 8 Angebote vergleichen

Preise20142015201820202021
SchnittFr. 73.50 ( 75.32)¹ Fr. 75.13 ( 76.99)¹ Fr. 76.12 ( 78.00)¹ Fr. 78.27 ( 80.20)¹ Fr. 86.85 ( 88.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 57.79 ( 59.22)¹ (vom 05.03.2014)
1
9783487131931 - Johann G. Ahle: Schriften zur Musik
Johann G. Ahle

Schriften zur Musik (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, in Deutsch, Olms, Georg, neu.

Fr. 86.85 ( 88.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die „Deutsche Poeterey“ von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als „Melopoet“ macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu „übersetzen“. Neben diesen Überlegungen zur „musikalischen Poetik“, die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem – gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten – Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the “German poetry” of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as “melopoet” makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer’s point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to “translate” the text. Beside these considerations of “musical poetics,” the emphasis in Ahle’s writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. Kunststoff-Einband, 01.10.2008.
2
9783487131931 - Schriften zur Musik

Schriften zur Musik (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, in Deutsch, Olms Georg AG, neu.

Fr. 86.85 ( 88.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die „Deutsche Poeterey“ von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als „Melopoet“ macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu „übersetzen“. Neben diesen Überlegungen zur „musikalischen Poetik“, die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem – gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten – Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the “German poetry” of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as “melopoet” makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer’s point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to “translate” the text. Beside these considerations of “musical poetics,” the emphasis in Ahle’s writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. Kunststoff-Einband, 10.2008.
3
9783487131931 - Johann G. Ahle: Schriften zur Musik : Musikalische Gartenlust 1687. Musikalische Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Gespräche 1695, 1697, 1699 und 1701. Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst 2. Aufl. 1704
Symbolbild
Johann G. Ahle

Schriften zur Musik : Musikalische Gartenlust 1687. Musikalische Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Gespräche 1695, 1697, 1699 und 1701. Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst 2. Aufl. 1704 (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, vermutlich in Deutsch, Olms Georg AG Okt 2008, Taschenbuch, neu.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die 'Deutsche Poeterey' von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als 'Melopoet' macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu 'übersetzen'. Neben diesen Überlegungen zur 'musikalischen Poetik', die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem - gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten - Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the 'German poetry' of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as 'melopoet' makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer's point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to 'translate' the text. Beside these considerations of 'musical poetics,' the emphasis in Ahle's writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. 394 pp. Deutsch.
4
9783487131931 - Johann G. Ahle: Schriften zur Musik
Symbolbild
Johann G. Ahle

Schriften zur Musik (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, in Deutsch, Olms Georg Ag Okt 2008, Taschenbuch, neu.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹ + Versand: Fr. 13.66 ( 14.00)¹ = Fr. 89.78 ( 92.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, NDS, Germany.
Neuware - Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die 'Deutsche Poeterey' von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als 'Melopoet' macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu 'übersetzen'. Neben diesen Überlegungen zur 'musikalischen Poetik', die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem - gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten - Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the 'German poetry' of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as 'melopoet' makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer's point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to 'translate' the text. Beside these considerations of 'musical poetics,' the emphasis in Ahle's writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. 394 pp. Deutsch.
5
9783487131931 - Johann G. Ahle: Schriften zur Musik
Symbolbild
Johann G. Ahle

Schriften zur Musik (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, vermutlich in Deutsch, Olms Georg AG Okt 2008, gebundenes Buch, neu.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die 'Deutsche Poeterey' von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als 'Melopoet' macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu 'übersetzen'. Neben diesen Überlegungen zur 'musikalischen Poetik', die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem - gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten - Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the 'German poetry' of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as 'melopoet' makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer's point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to 'translate' the text. Beside these considerations of 'musical poetics,' the emphasis in Ahle's writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. 394 pp. Deutsch.
6
9783487131931 - Johann G. Ahle: Schriften zur Musik - Musikalische Gartenlust 1687. Musikalische Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Gespräche 1695, 1697, 1699 und 1701. Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst 2. Aufl. 1704
Johann G. Ahle

Schriften zur Musik - Musikalische Gartenlust 1687. Musikalische Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Gespräche 1695, 1697, 1699 und 1701. Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst 2. Aufl. 1704 (1704)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, in Deutsch, Olms Georg AG, Taschenbuch, neu.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Schriften zur Musik: Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die `Deutsche Poeterey` von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als `Melopoet` macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu `übersetzen`. Neben diesen Überlegungen zur `musikalischen Poetik`, die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem - gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten - Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the `German poetry` of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as `melopoet` makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer`s point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to `translate` the text. Beside these considerations of `musical poetics,` the emphasis in Ahle`s writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion. Taschenbuch.
7
9783487131931 - Ahle: / Rathey | Schriften zur Musik | Olms | 2., Aufl. (Reprint) | 2008
Ahle

/ Rathey | Schriften zur Musik | Olms | 2., Aufl. (Reprint) | 2008

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, in Deutsch, Olms, neu.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹ + Versand: Fr. 7.32 ( 7.50)¹ = Fr. 83.44 ( 85.50)¹
unverbindlich
Das Verhältnis von Musik und Sprache war eines der zentralen Probleme von Kompositionspraxis und Musiktheorie im 17. Jahrhundert. Sensibilisiert durch das Sprachverständnis von Humanismus und Reformation und später angeregt durch die 'Deutsche Poeterey' von Martin Opitz und die sich allerorten bildenden Sprachgesellschaften entstanden ab 1600 vielfältige Reflexionen zur Beziehung von Wort und Ton. Einer der wichtigsten Autoren, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts viele dieser Überlegungen bündelte und durch eigene Bewertungen ergänzte, war der aus Mühlhausen in Thüringen stammende Johann Georg Ahle (1651-1706). Ahle war gleichermassen Dichter wie Komponist. In letzter Eigenschaft war er unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Organist in Mühlhausen. Ahle bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Poetik und Kompositionslehre. Sein Verständnis des Komponisten als 'Melopoet' macht deutlich, wie eng Sprache und Musik bei ihm miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt für das Komponieren ist für Ahle immer der Text, den es zunächst nach den Regeln der sprachlichen Rhetorik aufzubereiten gilt. Erst nach dieser Vorbereitung hat der Komponist den Text mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik und der Figurenlehre in Musik zu 'übersetzen'. Neben diesen Überlegungen zur 'musikalischen Poetik', die den Schwerpunkt in Ahles Schriften bilden, befasst sich der Autor mit Aspekten der Aufführungspraxis, der Instrumentenstimmung (wobei er sich bei der Frage der Temperierung auf die Seite Andreas Werckmeisters schlägt), mit musikalischen Gattungsfragen und dem - gerade zu dieser Zeit durch den Pietismus in Frage gestellten - Zusammenhang von Kunstmusik und Religion. The relationship of music and text was a central problem for composers and music theorists of the 17th century. The movements of Humanism and the Reformation, and later the 'German poetry' of Martin Opitz and language societies, generated sensitivity regarding the relation of text and music. Toward the end of the 17th century many of these considerations began to synthesize and compliment each other. One of the consummate authors of this practice was Johann Georg Ahle (1651-1706) who lived in Mühlhausen in Thüringen. Ahle was both poet and composer. In later quality he was an immediate predecessor of Johann Sebastian Bach when he was Organist in Mühlhausen. Ahle tried to bridge the gap between poetry and composition. His understanding of the composer as 'melopoet' makes clear how closely linked language and music are with one another. For Ahle the text is always the composer's point of departure. It is valid first of all after the rules of rhetoric are observed. After these preparations the composer has the means of musical rhetoric and rhetorical figures in music to 'translate' the text. Beside these considerations of 'musical poetics,' the emphasis in Ahle's writings are form, aspects of performance practice, the tuning system (of which he preferred that of Andreas Werckmeister), musical genres, and the relationship - just to the time of Pietism in question - of art music and religion.
8
9783487131931 - Johann G Ahle; Markus Rathey: Schriften zur Musik
Johann G Ahle; Markus Rathey

Schriften zur Musik (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW RP

ISBN: 9783487131931 bzw. 3487131935, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, Olms, Georg, neu, Nachdruck.

Fr. 76.12 ( 78.00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Musikalische Gartenlust 1687. Musikalische Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Gespräche 1695, 1697, 1699 und 1701. Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst 2. Aufl. 1704, Buch, Buch, 2., Aufl. (Reprint).
Lade…