Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
8 Angebote vergleichen

Preise2013201420192020
SchnittFr. 12.71 ( 12.99)¹ Fr. 10.27 ( 10.49)¹ Fr. 9.61 ( 9.82)¹ Fr. 9.50 ( 9.71)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 7.82 ( 7.99)¹ (vom 11.02.2014)
1
9783638396264 - Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte. Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. 'Neuländer' oder 'Newlander', später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch 'Seelenverkäufer'. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte. ePUB, 13.07.2005.
2
9783638396264 - Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften Barbara Ostermaier Author

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften Barbara Ostermaier Author (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.07 ($ 12.28)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte. Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. 'Neuländer' oder 'Newlander', später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch 'Seelenverkäufer'. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte.
3
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte. Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. Neuländer oder Newlander, später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch Seelenverkäufer. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte. 13.07.2005, ePUB.
4
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 10.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 28.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte. Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. ´Neuländer´ oder ´Newlander´, später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch ´Seelenverkäufer´. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte. ePUB, 13.07.2005.
5
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften: Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte. Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. `Neuländer` oder `Newlander`, später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch `Seelenverkäufer`. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte. Ebook.
6
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften: Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte.Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englische Grundbesitzer, die persönlich Siedler für ihre Besitzungen suchten. Der Engländer Samuel Waldo reiste zweimal nach Deutschland: einmal 1740 und später 1753 in Begleitung seines Sohnes. Durch öffentliche Anschläge und Flugblätter machten sie ihr Anliegen bekannt. Später setzten sie in der Pfalz und in Württemberg einen schweizerisch-amerikanischen Agenten, Sebastian Zuberbühler, ein. Für das Jahr 1749 ist auch der erste offizielle Agent eines amerikanischen Staates bekannt: Joseph Crellius hatte als offizieller Agent des Gouverneurs von Massachusetts ein Büro in Frankfurt am Main und Unteragenten in verschiedenen deutschen Städten. Ein anderer Aspekt war die Handelsförderung für Schiffseigner. Vor allem in holländischen Hafenstädten wurden von den Schiffseignern Agenten angestellt, die Auswanderungswillige zu Passageverträgen überreden sollten. Diese Agenten waren bevorzugt Rückwanderer, die Amerika besonders gut schildern konnten, sog. `Neuländer` oder `Newlander`, später wurden sie auch in anderen Städten tätig. Die für den Auswanderertransport bis zum Überseehafen verantwortlichen Rheinschiffer nutzten ihre Dienste ebenfalls. In der Mitte des 18.Jahrhunderts gab es schon ein dichtes Netz von Werbern in Deutschland. Den Agenten wurden pro Kopf eines jeden angeworbenen Auswanderers eine Provision gezahlt, deswegen und wegen ihrer Skrupellosigkeit nannte man sie auch `Seelenverkäufer`. Da Briefe von bereits Ausgewanderten oft die grösste Werbewirkung zeigten, wurden von Neuländern auch Briefe gefälscht, bzw. Briefe unterdrückt, die sie aus Amerika mit in die alte Welt sollten, wenn ihr Inhalt das Land zu negativ darstellte. Ebook.
7
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften - eBook
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften - eBook (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 17. Jahrhundert gab es Kolonistenwerber für überseeische Besitzungen anderer europäischer Staaten, wie z.B. der Niederlande, Spanien oder Frankreich. Das erste bekannte Beispiel für Deutschland ist die im Jahr 1683 stattgefundene Werbung von 13 Krefelder Mennonitenfamilien durch William Penn, der Siedler für seine amerikanischen Besitzungen benötigte.Im 18. Jahrhundert ging es vor allem darum, bestimmte Länder wie beispielsweise Amerika überhaupt als Zielgebiet für potentielle Auswanderer ins Bewusstsein zu bringen. Schon aus dem Jahr 1708 ist die Tätigkeit zweier Nordamerika-Agenten überliefert: Die Schweizer Graffenried und Michel warben für Grundbesitzer aus North-Carolina Siedler an. Es gab auch englisc...
8
9783638396264 - Barbara Ostermaier: Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften
Barbara Ostermaier

Anwerbungsstrategien, Auswanderungsvereine und Schifffahrtgesellschaften (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783638396264 bzw. 3638396266, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 9.03 ($ 10.49)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Volkskunde), Veranstaltung: Emigration und Assimilation. Am Beispiel deutscher Auswanderer nach Nordamerika, 11 Quellen im Literat.
Lade…