Von dem Buch Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung100%: Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (ISBN: 9783638660556) 2007, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung50%: Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (ISBN: 9783638461276) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
16 Angebote vergleichen

Preise20132014201620192022
SchnittFr. 15.02 ( 15.35)¹ Fr. 16.29 ( 16.66)¹ Fr. 18.14 ( 18.55)¹ Fr. 14.66 ( 14.99)¹ Fr. 17.55 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 10.89 ( 11.14)¹ (vom 02.10.2013)
1
9783638461276 - Sven Ke?ler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Ke?ler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638461276 bzw. 3638461270, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung: `Alles wirkliche Leben ist Begegnung.` `Der Mensch wird am Du zum Ich.` (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stie? ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema `das Dialogische Prinzip` auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt. In dieser Arbeit mit dem Thema `Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung` behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den `Fall` aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des `Falls` allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den `Fall` aus der Praxis übertragen. Ebook.
2
3638461270 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638461270 bzw. 9783638461276, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 15.64 ( 15.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Der Mensch wird am Du zum Ich. (Martin Buber)In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema das Dialogische Prinzip auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt.Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den Fall aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des Falls allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den Fall aus der Praxis übertragen. 2006, 24 Seiten, eBooks.
3
9783638660556 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, Grin Verlag Nov 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Der Mensch wird am Du zum Ich. (Martin Buber)In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema das Dialogische Prinzip auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt.Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den Fall aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des Falls allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den Fall aus der Praxis übertragen. 56 pp. Deutsch.
4
9783638660556 - GRIN GmbH: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
GRIN GmbH

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Inhalte des dialogischen Prinzips werden theoretisch dargestellt und anschliessend auf einen Fall aus der Praxis angewendet. , Abstract: ´´Alles wirkliche Leben ist Begegnung.´´ ´´Der Mensch wird am Du zum Ich.´´ (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema ´´das Dialogische Prinzip´´ auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema ´´Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung´´ behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den ´´Fall´´ aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des ´´Falls´´ allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den ´´Fall´´ aus der Praxis übertragen.
5
9783638660556 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, 28 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 17.55 ( 17.95)¹ + Versand: Fr. 2.35 ( 2.40)¹ = Fr. 19.90 ( 20.35)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH, [4009276].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Der Mensch wird am Du zum Ich. (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema das Dialogische Prinzip auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt. In dieser Arbeit mit dem Thema Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den Fall aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des Falls allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den Fall aus der Praxis übertragen.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage. 06.11.2007, Taschenbuch, Neuware, 210x148x2 mm, 56g, 28, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783638461276 - Sven Ke?ler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Ke?ler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638461276 bzw. 3638461270, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: `Alles wirkliche Leben ist Begegnung.` `Der Mensch wird am Du zum Ich.` (Martin Buber)In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stie? ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema `das Dialogische Prinzip` auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema `Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung` behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt.Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den `Fall` aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des `Falls` allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den `Fall` aus der Praxis übertragen. Ebook.
7
9783638660556 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (German Edition)
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (German Edition) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, 28 Seiten, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 17.82 ($ 19.90)¹ + Versand: Fr. 7.15 ($ 7.98)¹ = Fr. 24.97 ($ 27.88)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 1 to 3 weeks.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.com.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Inhalte des dialogischen Prinzips werden theoretisch dargestellt und anschliessend auf einen Fall aus der Praxis angewendet. , Abstract: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung." „Der Mensch wird am Du zum Ich." (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema „das Dialogische Prinzip" auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt. In dieser Arbeit mit dem Thema „Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung" behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den „Fall" aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren, Paperback, Label: GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2007-11-06, Studio: GRIN Verlag GmbH.
8
9783638660556 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung, Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Inhalte des dialogischen Prinzips werden theoretisch dargestellt und anschliessend auf einen Fall aus der Praxis angewendet. , Abstract: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung." "Der Mensch wird am Du zum Ich." (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema "das Dialogische Prinzip" auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema "Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung" behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den "Fall" aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des "Falls" allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den "Fall" aus der Praxis übertragen.
9
9783638461276 - Sven Kessler: Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung
Sven Kessler

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783638461276 bzw. 3638461270, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Alles wirkliche Leben ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ´´Alles wirkliche Leben ist Begegnung.´´ ´´Der Mensch wird am Du zum Ich.´´ (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema ´´das Dialogische Prinzip´´ auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt. In dieser Arbeit mit dem Thema ´´Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung´´ behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den ´´Fall´´ aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des ´´Falls´´ allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den ´´Fall´´ aus der Praxis übertragen. 26.01.2006, ePUB.
10
9783638660556 - Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung

Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638660556 bzw. 3638660559, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Fr. 19.90 + Versand: Fr. 15.00 = Fr. 34.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung, Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Sozialphilosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Inhalte des dialogischen Prinzips werden theoretisch dargestellt und anschliessend auf einen Fall aus der Praxis angewendet. , Abstract: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung." "Der Mensch wird am Du zum Ich." (Martin Buber) In meiner letzten Praxisphase in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen von Juni bis Oktober 2004 stiess ich in einer Zeitschrift auf diese beiden Zitate von dem Philosophen Martin Buber. Sie regten mich dazu an, mehr über den Verfasser und sein Werk zu lesen, um Einzelheiten über seine Gedanken zu erfahren. Dabei fiel mir sein Thema "das Dialogische Prinzip" auf. Ich habe die theoretischen Auffassungen auf die Gruppe, in der ich gearbeitet habe, übertragen und festgestellt, dass ein Mann völlig gegensätzlich zu den Auffassungen Bubers gelebt hat bzw. z.T. immer noch lebt. Dieser Mann zeigt häufig Autoaggressionen, indem er sich z.B. am Kopf Verletzungen beibringt.In dieser Arbeit mit dem Thema "Das dialogische Prinzip (nach Martin Buber) und Selbstverletzungen bei Menschen mit Behinderung" behandele ich die Fragen, was nach Buber der Mensch ist und was erforderlich ist, damit sich der Mensch verwirklichen kann. Diese Fragen setze ich anschliessend mit dem Leben von Herrn Schmidt in Beziehung und beantworte auch die Frage, warum es bei ihm zu selbstverletzendem Verhalten kommt. Unter 2. werde ich zunächst einen Überblick über das Leben und die Werke von Martin Buber geben, um ihn als Verfasser zu kennzeichnen. Daraufhin folgen seine philosophischen Gedanken zum dialogischen Prinzip. Anschliessend beschreibe ich unter 3. den "Fall" aus meiner Praxisphase (Herr Schmidt). Dabei gehe ich zunächst zum besseren Verständnis des "Falls" allgemein auf das Problem Selbstverletzungen bei behinderten Menschen ein. Es folgt eine Darstellung der Person von Herrn Schmidt und seiner Lebenssituation. Zum Schluss werde ich unter 4. die theoretischen Erörterungen zum dialogischen Prinzip auf den "Fall" aus der Praxis übertragen.
Lade…