Von dem Buch Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion100%: Holz, Yvonne: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion (ISBN: 9783640368075) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'66%: Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' (ISBN: 9783640367764) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162020
SchnittFr. 13.78 ( 14.10)¹ Fr. 14.81 ( 15.15)¹ Fr. 16.67 ( 17.05)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 11.57 ( 11.83)¹ (vom 02.11.2013)
1
9783640367764 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann` - Zwischen Exempel und Subversion
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann` - Zwischen Exempel und Subversion (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640367764 bzw. 3640367766, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann`: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Deutsche M?rendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: `daz maere` steht ursprünglich für `Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht`. Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhörten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Märe hebt sich folglich als Form der erzählenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, häufig mündlich überlieferter, alter Geschichten heraus (Grubm?ller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk `Der feige Ehemann`, welches als Nummer Sechs des, in der Münchner Handschrift cgm 270, überlieferten M?rencorpus aufgeführt ist (Stede 1993, S. 3). Zunächst werden der Begriff `Märe` sowie der M?renautor Heinrich Kaufringer näher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzählform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gängiger Forschungsliteratur feststellbar Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: M?rendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhältnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau, das Rollenarsenal und die dargestellten thematischen Schwerpunkte des untersuchten Werkes Abschliessend nimmt die Arbeit Bezug auf die Problemstellung inwieweit das Exemplum als `(...) minimale narrative Einheit (...)` (Stierle 1973, S. 658) und die Subversion als Inbegriff der `verkehrten Welt` im Märe `Der feige Ehemann` dargelegt, zu erfassen und zu bewerten sind. Ebook.
2
9783640367764 - Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion Yvonne Holz Author

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann': Zwischen Exempel und Subversion Yvonne Holz Author (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640367764 bzw. 3640367766, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 15.38 ($ 17.54)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Deutsche Märendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: 'daz maere' steht ursprünglich für 'Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht'. Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhörten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Märe hebt sich folglich als Form der erzählenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, häufig mündlich überlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmüller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk 'Der feige Ehemann', welches als Nummer Sechs des, in der Münchner Handschrift cgm 270, überlieferten Märencorpus aufgeführt ist (Stede 1993, S. 3). Zunächst werden der Begriff 'Märe' sowie der Märenautor Heinrich Kaufringer näher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzählform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gängiger Forschungsliteratur feststellbar? Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Märendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhältnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau, das Rollenarsenal und die dargestellten thematischen Schwerpunkte des untersuchten Werkes? Abschliessend nimmt die Arbeit Bezug auf die Problemstellung inwieweit das Exemplum als '(...) minimale narrative Einheit (...)' (Stierle 1973, S. 658) und die Subversion als Inbegriff der 'verkehrten Welt' im Märe 'Der feige Ehemann' dargelegt, zu erfassen und zu bewerten sind.
3
9783640368075 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640368075 bzw. 364036807X, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Zwischen Exempel und Subversion, Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Deutsche Märendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: daz maere steht ursprünglich für Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht . Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhörten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Märe hebt sich folglich als Form der erzählenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, häufig mündlich überlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmüller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk Der feige Ehemann , welches als Nummer Sechs des, in der Münchner Handschrift cgm 270, überlieferten Märencorpus aufgeführt ist (Stede 1993, S. 3). Zunächst werden der Begriff Märe sowie der Märenautor Heinrich Kaufringer näher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzählform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gängiger Forschungsliteratur feststellbar? Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Märendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhältnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau, das Rollenarsenal und die dargestellten thematischen Schwerpunkte des untersuchten Werkes? Abschliessend nimmt die Arbeit Bezug auf die Problemstellung inwieweit das Exemplum als (...) minimale narrative Einheit (...) (Stierle 1973, S. 658) und die Subversion als Inbegriff der verkehrten Welt im Märe Der feige Ehemann dargelegt, zu erfassen und zu bewerten sind.
4
9783640368075 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'
Symbolbild
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640368075 bzw. 364036807X, in Deutsch, Grin Verlag Jul 2009, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 15.15 ( 15.50)¹ = Fr. 28.83 ( 29.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Deutsche Märendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: daz maere steht ursprünglich für Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht . Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhörten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Märe hebt sich folglich als Form der erzählenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, häufig mündlich überlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmüller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk Der feige Ehemann , welches als Nummer Sechs des, in der Münchner Handschrift cgm 270, überlieferten Märencorpus aufgeführt ist (Stede 1993, S. 3). Zunächst werden der Begriff Märe sowie der Märenautor Heinrich Kaufringer näher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzählform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gängiger Forschungsliteratur feststellbar Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Märendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhältnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau, das Rollenarsenal und die dargestellten thematischen Schwerpunkte des untersuchten Werkes Abschliessend nimmt die Arbeit Bezug auf die Problemstellung inwieweit das Exemplum als (.) minimale narrative Einheit (.) (Stierle 1973, S. 658) und die Subversion als Inbegriff der verkehrten Welt im Märe Der feige Ehemann dargelegt, zu erfassen und zu bewerten sind. 36 pp. Deutsch.
5
9783640367764 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann` - Zwischen Exempel und Subversion
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann` - Zwischen Exempel und Subversion (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640367764 bzw. 3640367766, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Heinrich Kaufringer `Der feige Ehemann`: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Deutsche Märendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: `daz maere` steht ursprünglich für `Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht`. Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhörten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Märe hebt sich folglich als Form der erzählenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, häufig mündlich überlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmüller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk `Der feige Ehemann`, welches als Nummer Sechs des, in der Münchner Handschrift cgm 270, überlieferten Märencorpus aufgeführt ist (Stede 1993, S. 3). Zunächst werden der Begriff `Märe` sowie der Märenautor Heinrich Kaufringer näher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzählform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gängiger Forschungsliteratur feststellbar Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Märendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhältnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau, das Rollenarsenal und die dargestellten thematischen Schwerpunkte des untersuchten Werkes Abschliessend nimmt die Arbeit Bezug auf die Problemstellung inwieweit das Exemplum als `(...) minimale narrative Einheit (...)` (Stierle 1973, S. 658) und die Subversion als Inbegriff der `verkehrten Welt` im Märe `Der feige Ehemann` dargelegt, zu erfassen und zu bewerten sind. Ebook.
6
9783640368075 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer Der Feige Ehemann
Symbolbild
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer Der Feige Ehemann (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640368075 bzw. 364036807X, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.21 ( 24.76)¹ + Versand: Fr. 3.45 ( 3.53)¹ = Fr. 27.66 ( 28.29)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 36 pages. Dimensions: 7.8in. x 6.0in. x 0.4in.Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1, 00, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen, Veranstaltung: Deutsche Mrendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: daz maere steht ursprnglich fr Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht. Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhrten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Mre hebt sich folglich als Form der erzhlenden Kurzdichtung aus dem groen Sammelbecken, hufig mndlich berlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk Der feige Ehemann, welches als Nummer Sechs des, in der Mnchner Handschrift cgm 270, berlieferten Mrencorpus aufgefhrt ist (Stede 1993, S. 3). Zunchst werden der Begriff Mre sowie der Mrenautor Heinrich Kaufringer nher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzhlform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gngiger Forschungsliteratur feststellbar Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Mrendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhltnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufbau This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
7
9783640368075 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer Der Feige Ehemann (Paperback)
Symbolbild
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer Der Feige Ehemann (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783640368075 bzw. 364036807X, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 19.50 ( 19.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Deutsche Marendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Terminus: daz maere steht ursprunglich fur Kunde, Neuigkeit, Bericht, Nachricht. Aus dieser Wortbedeutung entwickelt sich nach und nach ein Rahmenterminus, der eine epische Kleinform betrachtet, die von neuen (unerhorten) Begebenheiten berichtet (Weddige 2003, S. 117). Das Mare hebt sich folglich als Form der erzahlenden Kurzdichtung aus dem grossen Sammelbecken, haufig mundlich uberlieferter, alter Geschichten heraus (Grubmuller 1996, S. 1006). Heinrich Kaufringer war ein bedeutender Vertreter dieser Gattung. Diese Arbeit befasst sich mit seinem Werk Der feige Ehemann, welches als Nummer Sechs des, in der Munchner Handschrift cgm 270, uberlieferten Marencorpus aufgefuhrt ist (Stede 1993, S. 3). Zunachst werden der Begriff Mare sowie der Marenautor Heinrich Kaufringer naher betrachtet. Am konkreten Beispiel sollen im nachfolgenden Kapitel gattungstypische Merkmale dargelegt werden. Hierbei sind Fragen nach dem zentralen Aufbau, den Charakteren, der Erzahlform, den Themenkreisen sowie Motiven zu beantworten. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur allgemeinen Darstellung in gangiger Forschungsliteratur feststellbar? Ziel der Analyse soll sein, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Marendichtung zwischen Exempel und Subversion zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen des Spannungsverhaltnisses zwischen Exempel und Subversion. Dieses soll im Hinblick auf das obengenannte Werk Kaufringers aufgezeigt und verdeutlicht werden. Welche Besonderheiten weisen diese beiden thematischen Begrifflichkeiten auf, welche kontextuelle Beziehung haben sie zueinander und wie beeinflussen sie den Formalaufba.
8
9783640368075 - Holz, Yvonne: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'
Holz, Yvonne

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW FE

ISBN: 9783640368075 bzw. 364036807X, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, Erstausgabe.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 10.07.2009, Medium: Stück, Einband: Geheftet, Titel: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann', Titelzusatz: Zwischen Exempel und Subversion, Auflage: 1. Auflage von 1990 // 1. Auflage, Autor: Holz, Yvonne, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 20, Gewicht: 44 gr, Verkäufer: averdo.
9
9783640367764 - Yvonne Holz: Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'
Yvonne Holz

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW FE EB DL

ISBN: 9783640367764 bzw. 3640367766, vermutlich in Deutsch, Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' - eBook als epub von Yvonne Holz - GRIN Verlag - 9783640367764, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' ab 12.99 € als epub eBook: Zwischen Exempel und Subversion. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,.
10
9783640367764 - Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'

Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann'

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640367764 bzw. 3640367766, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Heinrich Kaufringer 'Der feige Ehemann' ab 12.99 EURO Zwischen Exempel und Subversion. 1. Auflage.
Lade…