Von dem Buch Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.100%: Ernst, Dagmar: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (ISBN: 9783640783878) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.100%: Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (ISBN: 9783640783441) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520222023
SchnittFr. 18.81 ( 19.24)¹ Fr. 15.59 ( 15.95)¹ Fr. 18.08 ( 18.48)¹ Fr. 17.55 ( 17.95)¹ Fr. 17.55 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.19 ( 14.51)¹ (vom 06.07.2014)
1
9783640783878 - Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640783878 bzw. 3640783875, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 17.55 ( 17.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Papsttum im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen. Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. Dagmar Ernst, 21.0 x 14.8 x 0.3 cm, Buch.
2
9783640783441 - Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Papsttum im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen. Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. ePUB, 22.12.2010.
3
9783640783441 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: `Das Papsttum im Mittelalter`, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen.Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. Ebook.
4
9783640783441 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: `Das Papsttum im Mittelalter`, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Söhne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen.Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation fährten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. Ebook.
5
9783640783878 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Symbolbild
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640783878 bzw. 3640783875, in Deutsch, Grin Verlag Dez 2010, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 29.82 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Papsttum im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen.Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte.Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. 64 pp. Deutsch.
6
9783640783878 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Symbolbild
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640783878 bzw. 3640783875, in Deutsch, Grin Verlag Dez 2010, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 29.82 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Papsttum im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen.Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte.Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. 64 pp. Deutsch.
7
9783640783441 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: ´´Das Papsttum im Mittelalter´´, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: ´´Das Papsttum im Mittelalter´´, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen. Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. 22.12.2010, ePUB.
8
9783640783441 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 9.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 27.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: ´Das Papsttum im Mittelalter´, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: ´Das Papsttum im Mittelalter´, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen. Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Handlungsweise der Antagonisten wird dabei zum Ausgangspunkt der Untersuchung erhoben. Ohne eine ausführliche Darstellung und Analyse der historischen Ereignisse, des Konfliktverhaltens der Zentralfiguren und ihrer Rechtsstandpunkte, ist ein umfassendes Verständnis nicht möglich. Zu fremd erscheint die Denkweise der mittelalterlichen Herrscher und kirchlichen Oberhäupter häufig, als dass man ihr Handeln auf Anhieb nachvollziehen könnte. Eines der bekanntesten Beispiele für die machtpolitischen Streitigkeiten zwischen regnum und sacerdotium um die weltliche Vormachtstellung ist der Konflikt zwischen Reformpapst Gregor VII. und Heinrich IV. (1050-1106). Der aufgrund des Haupstreitpunkts als Investiturstreit bezeichnete Konflikt, hervorgegangen aus der Gregorianischen Reform, gipfelte im berühmten Bussgang Heinrichs IV. nach Canossa. Der König musste grosse Strapazen auf sich nehmen, bis der Papst ihm schliesslich die Absolution vom Bann erteilte. Da der König weiterhin an seinem Investiturrecht festhielt, folgte 1080 ein zweiter Bann. Ein weiteres Beispiel für die Bannung eines Kaisers ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Papst Alexander III. (1159-1181) und Friedrich I. Barbarossa (1152-1190). 18 Jahre lang rangen die Antagonisten um die Herrschaftsrechte und Besitzungen der Kurie in Italien. 17 Jahre lang war Friedrich I. mit dem Bann belegt. Erst 1177 schlossen die Parteien Frieden. Um zu verstehen, wie es zu diesen langjährigen Machtkämpfen kam, ist es wichtig, das Verhältnis Friedrich I. zu Alexanders unmittelbarem Vorgänger, Papst Hadrian IV., zu analysieren, da dieses die Grundlage für die weiteren Ereignisse bildet. Auch der Zeitraum von Hadrians Tod bis zum Pontifikatsantritt Alexanders III. wird berücksichtigt. ePUB, 22.12.2010.
9
9783640783441 - Dagmar Ernst: Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. - eBook
Dagmar Ernst

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. - eBook (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: "Das Papsttum im Mittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Seit frühester Zeit gebrauchte die Kirche den Kirchenbann (Exkommunikation) als Sühne- und Besserungsmittel. Und zwar sowohl gegenüber einzelnen Personen wie auch gegenüber Körperschaften (z.B. Kapitel oder Klosterkonvente). Seit Papst Gregor VII. (1073-85) bedienten sich viele Päpste des kirchlichen Strafmittels, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen unbeugsame Könige und Kaiser in die Knie zu zwingen.Ziel dieser Untersuchung, der eine ausführliche Definition des Kirchenbanns vorausgeht, ist zum einen, anhand zweier historisch verbürgter Fallbeispiele die jeweiligen Hintergründe, die zur Exkommunikation führten, zu erläutern und zum anderen, die Wirkung des kirchlichen Strafmittels zu untersuchen. Die Denk- und Ha... eBooks.
10
9783640783441 - Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.

Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640783441 bzw. 3640783441, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.81 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Der Kirchenbann als politisches Machtmittel Gregors VII. und Alexanders III. ab 7.99 EURO 1. Auflage.
Lade…