Von dem Buch Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino100%: Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (ISBN: 9783640988525) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino81%: Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (ISBN: 9783640988259) 2. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201920202021
SchnittFr. 3.02 ( 3.09)¹ Fr. 2.92 ( 2.99)¹ Fr. 3.06 ( 3.13)¹ Fr. 3.18 ( 3.25)¹ Fr. 2.92 ( 2.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 2.29 ( 2.34)¹ (vom 13.08.2019)
1
9783640988259 - Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640988259 bzw. 3640988256, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 15.60 ( 15.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: ¿Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden¿ (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: ¿Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...¿ und ¿was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan¿ . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als ¿Schatzkammer Christi¿ bezeichnet. Die Armen konnten somit zu ¿Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden¿, Benjamin Doth, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783640988525 - Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Benjamin Doth

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: 'Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden' (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: 'Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...' und 'was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan' . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als 'Schatzkammer Christi' bezeichnet. Die Armen konnten somit zu 'Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden', ePUB, 22.08.2011.
3
9783640988525 - Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: 'Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden' (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: 'Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...' und 'was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan' . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als 'Schatzkammer Christi' bezeichnet. Die Armen konnten somit zu 'Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden', ePUB, 22.08.2011.
4
9783640988259 - Doth, Benjamin: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Doth, Benjamin

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640988259 bzw. 3640988256, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: "Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden" (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: "Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben..." und "was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan" . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als "Schatzkammer Christi" bezeichnet. Die Armen konnten somit zu "Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden"2011. 16 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783640988525 - Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Benjamin Doth

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: ´´Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden´´ (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: ´´Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...´´ und ´´was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan´´ . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als ´´Schatzkammer Christi´´ bezeichnet. Die Armen konnten somit zu ´´Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden, 22.08.2011, ePUB.
6
9783640988525 - Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Benjamin Doth

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 4.40 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 22.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: ´´Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden´´ (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: ´´Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...´´ und ´´was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan´´ . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als ´´Schatzkammer Christi´´ bezeichnet. Die Armen konnten somit zu ´´Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden, ePUB, 22.08.2011.
7
9783640988259 - Doth, Benjamin: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Doth, Benjamin

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640988259 bzw. 3640988256, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: "Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden" (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: "Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben..." und "was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan" . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als "Schatzkammer Christi" bezeichnet. Die Armen konnten somit zu "Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden"Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
8
9783640988525 - Benjamin Doth: Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino - Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge
Benjamin Doth

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino - Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: `Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden` (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: `Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...` und `was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan` . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als `Schatzkammer Christi` bezeichnet. Die Armen konnten somit zu `Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden`, Ebook.
9
9783640988259 - Benjamin Doth: Analyse Des Briefs Bonifatius an Den Abt Des Klosters Montecassino German Edition
Symbolbild
Benjamin Doth

Analyse Des Briefs Bonifatius an Den Abt Des Klosters Montecassino German Edition (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640988259 bzw. 3640988256, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 16.37 ( 16.74)¹ + Versand: Fr. 3.47 ( 3.55)¹ = Fr. 19.84 ( 20.29)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frhe Neuzeit, Note: 2, 3, Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg (Lehrstuhl fr mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino fhrt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Snden (Z. 12 f. ). Dieses Zitat ist fr die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einfhrten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Shne fr ihre zu Lebzeiten begangenen Snden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkrzen oder zumindest lindern Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal lie die Menschen hierbei nicht unberhrt. Ein Zitat aus dem Matthusevangelium versprach Hilfe: Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedrstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben. . . und was ihr einem von diesen geringsten Brdern getan habt, habt Ihr mir getan . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret fr die mittelalterliche Memoria Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Luterung fr sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als Schatzkammer Christi bezeichnet. Die Armen konnten somit zu Stellvertretern, Anwlten und Beauftragten der Toten vor Gott werden This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
10
9783640988525 - Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino: Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge Benjamin Doth Author

Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino: Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge Benjamin Doth Author (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640988525 bzw. 3640988523, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 3.63 ($ 4.15)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: 'Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden' (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal liess die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: 'Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...' und 'was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan' . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als 'Schatzkammer Christi' bezeichnet. Die Armen konnten somit zu 'Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden'Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter eines Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung TutoRing Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen. Doth ist seit Mai 2012 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und seit dem 01. April 2013 ebenfalls geschäftsführender Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award 'Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Doth ist Mitglied im didacta-Ausschuss für schulische Bildung und Mitinitiator der Arbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung in der institutionellen Nachhilfelehrerausbildung. Er ist weiterhin als Autor und Dozent in der Nachhilfelehreraus- und Fortbildung tätig.
Lade…