Von dem Buch Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden100%: D. Ring, Tobias and Doring, Tobias: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden (ISBN: 9783656130871) Grin Verlag 2012-05, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel45%: Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel (ISBN: 9783656124733) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden
12 Angebote vergleichen

Preise201320142015
SchnittFr. 12.55 ( 12.82)¹ Fr. 13.12 ( 13.41)¹ Fr. 15.79 ( 16.13)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 9.60 ( 9.81)¹ (vom 25.09.2013)
1
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - Arbeitnehmerverb?nde im politischen System Deutschland und Schweden
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - Arbeitnehmerverb?nde im politischen System Deutschland und Schweden (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel: Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften fährt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart, die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaften beziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverb?nden, finden die Interessen von lohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihre Interessen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltung bringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängig Beschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüber der Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle und prozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werden Deutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starker korporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus, ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängig Beschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung des Korporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in den jeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt. Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverb?nden einem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einen Funktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber dem Staat Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung von Arbeitnehmerverb?nden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende (Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Für konkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirische Untersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll die These untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess der Erosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seiner klassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem `schlanken Muster` des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001). Ebook.
2
9783656124733 - Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden Tobias Döring Author

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden Tobias Döring Author (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 8.23 ($ 9.34)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital und Arbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart, die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaften beziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen von lohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihre Interessen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltung bringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängig Beschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüber der Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle und prozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werden Deutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starker korporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus, ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängig Beschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung des Korporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in den jeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt. Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbänden einem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einen Funktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber dem Staat? Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung von Arbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende (Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Für konkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirische Untersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll die These untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess der Erosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seiner klassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem 'schlanken Muster' des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001).
3
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel: Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart, die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaften beziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen von lohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihre Interessen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltung bringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängig Beschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüber der Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle und prozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werden Deutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starker korporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus, ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängig Beschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung des Korporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in den jeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt. Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbänden einem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einen Funktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber dem Staat Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung von Arbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende (Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Für konkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirische Untersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll die These untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess der Erosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seiner klassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem `schlanken Muster` des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001). Ebook.
4
9783656130871 - Tobias Doring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel
Symbolbild
Tobias Doring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster Im Wandel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656130871 bzw. 3656130876, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.32 ( 24.85)¹ + Versand: Fr. 3.60 ( 3.68)¹ = Fr. 27.92 ( 28.53)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, 0, Technische Universitt Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften fhrt auf das Spannungsverhltnis von Kapital und Arbeit zurck (Vgl. : Esser 2003: 65). Ein Phnomen welches mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart, die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prgt. In Gewerkschaften beziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbnden, finden die Interessen von lohnabhngig Beschftigten ein mchtiges Sprachrohr, welches ihre Interessen gegenber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltung bringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhngig Beschftigter in mchtigen und einflussreichen Verbnden und deren Reprsentation gegenber der Umwelt lsst sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle und prozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werden Deutschland und Schweden als zwei Flle gegenber gestellt, die beide eine Zeit starker korporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fllen wird eine Erosion des Korporatismus, ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl. : Winter 2009: 17f. ) der lohnabhngig Beschftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung des Korporatismus in Deutschland und Schweden gegenberstellen, wobei die Untersuchung in den jeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt. Bleibt die Frage, inwieweit das Verhltnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbnden einem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Vernderungen bedingen einen Funktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbnde gegenber dem Staat Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung von Arb This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
5
9783656130871 - Döring, Tobias: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Döring, Tobias

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656130871 bzw. 3656130876, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart,die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaftenbeziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen vonlohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihreInteressen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltungbringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängigBeschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüberder Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle undprozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werdenDeutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starkerkorporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus,ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängigBeschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung desKorporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in denjeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt.Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbändeneinem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einenFunktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber demStaat? Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung vonArbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende(Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Fürkonkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirischeUntersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll dieThese untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess derErosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seinerklassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem "schlanken Muster" des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001).2013. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
6
9783656130871 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Symbolbild
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656130871 bzw. 3656130876, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 15.17 ( 15.50)¹ = Fr. 27.88 ( 28.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart,die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaftenbeziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen vonlohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihreInteressen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltungbringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängigBeschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüberder Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle undprozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werdenDeutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starkerkorporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus,ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängigBeschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung desKorporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in denjeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt.Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbändeneinem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einenFunktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber demStaat Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung vonArbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende(Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Fürkonkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirischeUntersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll dieThese untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess derErosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seinerklassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem schlanken Muster des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001). 28 pp. Deutsch.
7
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 13.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 43.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart,die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaftenbeziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen vonlohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihreInteressen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltungbringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängigBeschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüberder Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle undprozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werdenDeutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starkerkorporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus,ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängigBeschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung desKorporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in denjeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt.Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbändeneinem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einenFunktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber demStaat? Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung vonArbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende(Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Fürkonkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirischeUntersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll dieThese untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess derErosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seinerklassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem schlanken Muster des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001).
8
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, vermutlich in Deutsch, Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - eBook von Tobias Döring, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 6.84 ( 6.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel ab 6.99 € als epub eBook: Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
9
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.92 ($ 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783656124733 - Tobias Döring: Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel
Tobias Döring

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656124733 bzw. 3656124736, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…