Von dem Buch Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera100%: Andreas Reimann: Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera (ISBN: 9783656208952) 2006, Grin Verlag, 3. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera'79%: Andreas Reimann: Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera' (ISBN: 9783640314225) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162022
SchnittFr. 40.30 ( 41.22)¹ Fr. 42.33 ( 43.28)¹ Fr. 47.48 ( 48.56)¹ Fr. 43.80 ( 44.79)¹ Fr. 42.00 ( 42.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 34.64 ( 35.42)¹ (vom 25.12.2013)
1
9783640314225 - Andreas Reimann: Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera'
Andreas Reimann

Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640314225 bzw. 3640314220, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 29.33 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchne) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die 'Neue Rhetorik' von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und -analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit gilt es aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede - it. elogio - umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nur die rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasiven Texte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab - ... [...], PDF, 22.04.2009.
2
9783640314225 - Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera'

Die 'retorica dell'elogio' in Texten der italienischen Tageszeitungen 'La Repubblica' und 'Corriere della Sera' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640314225 bzw. 3640314220, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.79 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchne) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die 'Neue Rhetorik' von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und -analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit gilt es aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede - it. elogio - umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nur die rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasiven Texte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab - ... [...], PDF, 22.04.2009.
3
9783640314225 - Andreas Reimann: Die ´retorica dell´elogio´ in Texten der italienischen Tageszeitungen ´La Repubblica´ und ´Corriere della Sera
Andreas Reimann

Die ´retorica dell´elogio´ in Texten der italienischen Tageszeitungen ´La Repubblica´ und ´Corriere della Sera (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640314225 bzw. 3640314220, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 8.79 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchnē) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die ´´Neue Rhetorik´´ von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit gilt es aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede it. elogio umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nur die rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasiven Texte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab ... [...], 22.04.2009, PDF.
4
9783640314225 - Andreas Reimann: Die ´retorica dell´elogio´ in Texten der italienischen Tageszeitungen ´La Repubblica´ und ´Corriere della Sera
Andreas Reimann

Die ´retorica dell´elogio´ in Texten der italienischen Tageszeitungen ´La Repubblica´ und ´Corriere della Sera (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783640314225 bzw. 3640314220, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.00 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 29.00
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchnē) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die ´´Neue Rhetorik´´ von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit gilt es aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede it. elogio umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nur die rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasiven Texte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab ... [...], PDF, 22.04.2009.
5
3640314220 - Andreas Reimann: Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"
Andreas Reimann

Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera" (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3640314220 bzw. 9783640314225, in Deutsch, 63 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.33 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchne) verstanden,mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die Neue Rhetorik von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmungdes Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und -analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit giltes aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede - it. elogio - umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nurdie rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasivenTexte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab - ... [...], 2009, 63 Seiten, eBooks.
6
9783656208952 - Andreas Reimann: Die Retorica Dellelogio in Texten Der Italienischen Tageszeitungen La Repubblica Und Corriere Della Sera
Symbolbild
Andreas Reimann

Die Retorica Dellelogio in Texten Der Italienischen Tageszeitungen La Repubblica Und Corriere Della Sera (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656208952 bzw. 3656208956, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 53.90 ($ 61.51)¹ + Versand: Fr. 10.47 ($ 11.95)¹ = Fr. 64.38 ($ 73.46)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks.
Grin Verlag. Paperback. New. Paperback. 72 pages. Dimensions: 8.3in. x 5.8in. x 0.2in.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn (Institut fr Klassische und Romanische PhilologienRomanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Seminarbeit werden die rhetorisch-persuasiven Techniken der Lobrede - italienisch: elogio - linguistisch anhand von politischen Kommentaren in italienischen Tageszeitungen untersucht. Unter Rhetorik wird die Kunst (tchn) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner nach Aristoteles imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum berzeugung zu der ihm unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Lobrede, jene dritte Redegattung in der antiken Rhetoriktheorie nach Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht, besitzt dennoch persuasive Kraft. Aber worin besteht diese, rein linguistisch betrachtet , Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (tchn) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum berzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die Neue Rhetorik von PERELMANOLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als bloem Studium des schnen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhnge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rckt This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
7
9783656208952 - Andreas Reimann: Die Retorica Dellelogio in Texten Der Italienischen Tageszeitungen La Repubblica Und Corriere Della Sera
Symbolbild
Andreas Reimann

Die Retorica Dellelogio in Texten Der Italienischen Tageszeitungen La Repubblica Und Corriere Della Sera (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656208952 bzw. 3656208956, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 65.24 ( 66.71)¹ + Versand: Fr. 3.41 ( 3.49)¹ = Fr. 68.65 ( 70.20)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 72 pages. Dimensions: 8.3in. x 5.8in. x 0.2in.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn (Institut fr Klassische und Romanische PhilologienRomanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Seminarbeit werden die rhetorisch-persuasiven Techniken der Lobrede - italienisch: elogio - linguistisch anhand von politischen Kommentaren in italienischen Tageszeitungen untersucht. Unter Rhetorik wird die Kunst (tchn) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner nach Aristoteles imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum berzeugung zu der ihm unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Lobrede, jene dritte Redegattung in der antiken Rhetoriktheorie nach Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht, besitzt dennoch persuasive Kraft. Aber worin besteht diese, rein linguistisch betrachtet , Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (tchn) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum berzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die Neue Rhetorik von PERELMANOLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als bloem Studium des schnen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmung des Publikums zur strittigen These abhnge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rckt This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
8
9783656208952 - Andreas Reimann: Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"
Symbolbild
Andreas Reimann

Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656208952 bzw. 3656208956, in Deutsch, neu.

Fr. 39.11 ( 39.99)¹ + Versand: Fr. 5.87 ( 6.00)¹ = Fr. 44.97 ( 45.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera", Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Seminarbeit werden die rhetorisch-persuasiven Techniken der Lobrede - italienisch: elogio - linguistisch anhand von politischen Kommentaren in italienischen Tageszeitungen untersucht. Unter "Rhetorik" wird die Kunst (téchne) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner nach Aristoteles imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der ihm unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Lobrede, jene dritte Redegattung in der antiken Rhetoriktheorie nach Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht, besitzt dennoch persuasive Kraft. Aber worin besteht diese, rein linguistisch betrachtet? , Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchne) verstanden,mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die "Neue Rhetorik" von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmungdes Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und -analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit giltes aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede - it. elogio - umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nurdie rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasivenTexte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab - ... [...].
9
9783656208952 - Andreas Reimann: Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"
Symbolbild
Andreas Reimann

Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656208952 bzw. 3656208956, in Deutsch, neu.

Fr. 48.40 + Versand: Fr. 15.00 = Fr. 63.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera", Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Klassische und Romanische Philologien/Romanisches Seminar), Veranstaltung: Persuasive Strukturen des Italienischen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Seminarbeit werden die rhetorisch-persuasiven Techniken der Lobrede - italienisch: elogio - linguistisch anhand von politischen Kommentaren in italienischen Tageszeitungen untersucht. Unter "Rhetorik" wird die Kunst (téchne) verstanden, mit deren Hilfe jeder Redner nach Aristoteles imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der ihm unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Lobrede, jene dritte Redegattung in der antiken Rhetoriktheorie nach Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht, besitzt dennoch persuasive Kraft. Aber worin besteht diese, rein linguistisch betrachtet? , Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den persuasiven Techniken der Lobrede, jener dritten Redegattung des antiken Rhetoriktheoretikers Aristoteles, bei der scheinbar kein strittiger Gegenstand zur Disposition steht. Scheinbar. Mit Aristoteles wird die Rhetorik als die Kunst (téchne) verstanden,mit deren Hilfe jeder Redner imstande sei, die Mittel zu finden, beim Publikum Überzeugung zu der durch ihn unterbreiteten strittigen These zu schaffen. Die Rhetorik ist auf die Persuasion des Auditoriums ausgerichtet. Die "Neue Rhetorik" von PERELMAN/OLBRECHTS-TYTECA - welche das Ende einleitete, sich mit der Rhetorik als blossem Studium des schönen Stils und der rhetorischen Figuren zu beschäftigen - macht deutlich dass das Gelingen einer persuasiven Sprechhandlung von der Zustimmungdes Publikums zur strittigen These abhänge. Als Rezipient innerhalb dieser Kommunikationssituation ist das Publikum also nach wie vor zentraler Angelpunkt rhetorischen Handelns. Insbesondere rückte mit der neuen alten Rhetorik die Argumentationstheorie und -analyse mehr ins Blickfeld des Interesses, die das logische Rückgrat der Rhetorik bildet. Auch die Sprachwissenschaft hat sich dieser neuen interdisziplinären Forschungsrichtung angenommen. In dieser Seminararbeit giltes aber, nach den persuasiven Mitteln zu suchen, die in erster Linie nicht dem Logos zuzuschreiben sind. Neben dem Logos sind seit Aristoteles Pathos und Ethos die beiden anderen Wirkungsstrategien der rhetorischen Handlungen. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis der Dichotomie überzeugen/überreden (lat. convincere/persuadere) eine Rolle. Die Lobrede - it. elogio - umfasst das Problemfeld der Epideixis, in der es immer noch unklar ist, inwieweit diese dritte Redegattung, der von Aristoteles als eigentlicher Beurteilungsgegenstand nurdie rhetorische Leistung des Redners zugewiesen wurde, eine persuasive Handlung darstellt. Rhetorisches Handeln ist zudem aber grundsätzlich pragmatisch, also handlungsspezifisch ausgerichtet. Deshalb ist hier die Frage zu stellen, inwieweit in der heutigen Medienwelt, insbesondere im Bereich der Politik, Lobes- und Tadelhandlungen stattfinden, die durchaus auf Überzeugung angelegt sind und schliesslich später in eine Handlung übergehen können/sollen. Journalisten verfassen solche persuasivenTexte und sprechen ein Lob oder einen Tadel aus: Modern gesprochen geben sie eine Kritik über einen allen Lesern bekannten Sachverhalt oder eine Person ab - ... [...].
10
3656208956 - Andreas Reimann: Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera
Andreas Reimann

Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3656208956 bzw. 9783656208952, vermutlich in Deutsch, 3. Ausgabe, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 42.00 ( 42.95)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 49.34 ( 50.45)¹
unverbindlich
Die retorica dell'elogio in Texten der italienischen Tageszeitungen La Repubblica und Corriere della Sera ab 42.95 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,.
Lade…