Von dem Buch Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad": Analyse der drei Träume des Kaisers haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad": Analyse der drei Träume des Kaisers100%: Haase, Luzie , Author: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad": Analyse der drei Träume des Kaisers (ISBN: 9783656255680) 2013, GRIN Verlag GmbH, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im 'Rolandslied des Pfaffen Konrad': Analyse der drei Träume des Kaisers Author80%: Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im 'Rolandslied des Pfaffen Konrad': Analyse der drei Träume des Kaisers Author (ISBN: 9783656255338) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad": Analyse der drei Träume des Kaisers
13 Angebote vergleichen

Preise201320142015
SchnittFr. 12.99 ( 13.28)¹ Fr. 13.69 ( 14.00)¹ Fr. 15.30 ( 15.64)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 9.50 ( 9.71)¹ (vom 22.09.2013)
1
9783656255680 - Haase, Luzie: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"
Haase, Luzie

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656255680 bzw. 3656255687, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen "bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen" (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) "Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit" (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden.2013. 20 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783656255680 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656255680 bzw. 3656255687, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4513926].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. - - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage. Taschenbuch.
3
9783656255680 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656255680 bzw. 3656255687, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buchZ AG, [3859792].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen 'bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen' (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) 'Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit' (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. Taschenbuch.
4
9783656255680 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656255680 bzw. 3656255687, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Buchhandlung Kühn GmbH, [4368407].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen 'bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen' (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) 'Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit' (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. Taschenbuch.
5
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im "Rolandslied des Pfaffen Konrad" (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656255680 bzw. 3656255687, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 28.84 ( 29.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen (ebd. 1985; 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit (ebd. 1985; 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. 20 pp. Deutsch.
6
9783656255338 - Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im 'Rolandslied des Pfaffen Konrad': Analyse der drei Träume des Kaisers Luzie Haase Author

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im 'Rolandslied des Pfaffen Konrad': Analyse der drei Träume des Kaisers Luzie Haase Author (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656255338 bzw. 3656255334, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 13.51 ($ 15.33)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen 'bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen' (ebd. 1985; 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) 'Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit' (ebd. 1985; 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden.
7
9783656255338 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Analyse der drei Träume des Kaisers
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Analyse der drei Träume des Kaisers (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656255338 bzw. 3656255334, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen `bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen` (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) `Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit` (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. Ebook.
8
9783656255338 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Analyse der drei Träume des Kaisers
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad - Analyse der drei Träume des Kaisers (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656255338 bzw. 3656255334, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 10.75 ( 10.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen `bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen` (ebd. 1985 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) `Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit` (ebd. 1985 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. Ebook.
9
9783656255338 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im ´Rolandslied des Pfaffen Konrad
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im ´Rolandslied des Pfaffen Konrad (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783656255338 bzw. 3656255334, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen (ebd. 1985; 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit (ebd. 1985; 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden. 10.08.2012, PDF.
10
9783656255338 - Luzie Haase: Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im ´Rolandslied des Pfaffen Konrad
Luzie Haase

Die Ambivalenz im Charakter der Figur Karls im ´Rolandslied des Pfaffen Konrad

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656255338 bzw. 3656255334, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Ältere Sprache und Literatur/Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden ca. 1170, ist die deutsche Adaption der altfranzösischen Vorlage Chanson de Roland. Diese Arbeit thematisiert jedoch ausschliesslich die deutsche Version. Die Handlung verläuft in beiden Werken sehr ähnlich, lediglich der stark christliche Grundton ist nur in der deutschen Adaption herauszulesen. Da das Rolandslied auch Karlslied genannt wird, liegt die Beschäftigung mit dieser Figur der Erzählung nahe. Da der christliche Grundton auch sehr ausgeprägt auf seinen Charakter projiziert wird, wird er ebenfalls in dieser Arbeit immer wieder aufgegriffen werden. Karl als christlicher Kaiser ist die zentrale Figur des Rolandslied(es) des Pfaffen Konrad. Ich gehe davon aus, dass die Charakterisierung des Kaisers im eigentlichen Handlungsverlauf als äusserst christlich und tugendhaft anzusehen ist. Trotzdem ist er entscheidungsfähig und in seiner Rolle nicht überfordert. Die Version des Pfaffen Konrads zeugt von einem hohen Ansehen für Kaiser Karl. In den Träumen des Kaisers hingegen, erscheint dieser ängstlich und hilflos. Gerade auch die Verse unmittelbar vor und nach den Träumen bergen oft Attribute, welche den Gefühlsausdruck Angst beschreiben. Nach ENDRES lieferte Freud 1895 einen bis heute gültigen Symptomkatalog für Angstneurosen (ebd. 1985; 81). Dieser Katalog sieht nach ENDRES vereinfacht wie folgt aus: a) Herzklopfen bis zum Herzkollaps b) Störungen der Atmung c) Schweissausbrüche d) Zittern und Schütteln e) Heisshunger, oft mit Schwindel verbunden f) Diarrhöen g) Lokomotorischer Schwindel h) Kongestionen i) Parästhesien (Einschlafen der Glieder) j) Nächtliches Aufschrecken, Schlaflosigkeit (ebd. 1985; 81) Auffällig ist nun, dass der Pfaffe Konrad gerade kurz vor und nach den Träumen gehäuft Symptome schildert, welche klar diesem Katalog zuzuordnen sind. Das Ungleichgewicht im Charakter Karl, soll untersucht werden. Die Träume im Rolandslied sind kurze, aber auffällige Textpassagen. Die Aufmerksamkeit auf diese wenigen Zeilen zu legen, soll durch die hohe Intensität der Gefühle welche sie beinhalten, legitimiert werden.Diese Arbeit soll deshalb zunächst eine Charakterisierung des Kaisers liefern. MeineArbeitshypothese lautet, dass in der Zeichnung der Figur des Kaisers, eine Ambivalenz zwischen dem eigentlichen Handlungsverlauf und den Träumen des Kaisers vorliegt. Im Folgenden soll diese Hypothese untermauert oder gegebenenfalls verworfen werden.
Lade…