Von dem Buch Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv": Von Gryphius` "Es ist alles eitel" ins Jetzt." haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv": Von Gryphius` "Es ist alles eitel" ins Jetzt."100%: Haase, Luzie , Author: Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv": Von Gryphius` "Es ist alles eitel" ins Jetzt." (ISBN: 9783656258834) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Übertragung des barocken 'Vanitas-Motiv': Von Gryphius` 'Es ist alles eitel' ins Jetzt.'86%: Luzie Haase: Übertragung des barocken 'Vanitas-Motiv': Von Gryphius` 'Es ist alles eitel' ins Jetzt.' (ISBN: 9783656257875) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv": Von Gryphius` "Es ist alles eitel" ins Jetzt."
15 Angebote vergleichen

Preise20132014201520182019
SchnittFr. 13.77 ( 14.08)¹ Fr. 13.62 ( 13.93)¹ Fr. 15.12 ( 15.46)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 11.72 ( 11.98)¹ (vom 21.10.2013)
1
9783656258834 - Luzie Haase: Ubertragung Des Barocken Vanitas-Motiv
Symbolbild
Luzie Haase

Ubertragung Des Barocken Vanitas-Motiv (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656258834 bzw. 365625883X, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 18.38 ( 18.80)¹ + Versand: Fr. 3.44 ( 3.52)¹ = Fr. 21.83 ( 22.32)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 24 pages. Dimensions: 8.1in. x 5.8in. x 0.2in.Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einfhrung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprgt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel fr die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch fr den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klrt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelst und auf die heutige Zeit bertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Knstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschlieend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
2
9783656258834 - Luzie Haase: Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"
Symbolbild
Luzie Haase

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv" (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656258834 bzw. 365625883X, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Sep 2013, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 7.73 ( 7.90)¹ = Fr. 21.41 ( 21.89)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, Germany.
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten.Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. 24 pp. Deutsch.
3
9783656258834 - Haase, Luzie: Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv" Von Gryphius "Es ist alles eitel" ins Jetzt." Taschenbuch Deutsch 2012
Haase, Luzie

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv" Von Gryphius "Es ist alles eitel" ins Jetzt." Taschenbuch Deutsch 2012 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783656258834 bzw. 365625883X, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette "Abend" und "Es ist alles eitel" heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett "Es ist alles eitel" und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. 2012, Taschenbuch, Neuware, 46g, 1. Auflage, 24, sofortueberweisung.de, PayPal, Banküberweisung.
4
9783656257875 - Luzie Haase: Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv
Luzie Haase

Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656257875 bzw. 3656257876, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. 15.08.2012, PDF.
5
9783656257875 - Luzie Haase: Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv´
Luzie Haase

Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv´ (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656257875 bzw. 3656257876, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. ePUB, 15.08.2012.
6
9783656257875 - Luzie Haase: Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv
Luzie Haase

Übertragung des barocken ´Vanitas-Motiv (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656257875 bzw. 3656257876, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 15.00 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 33.00
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. ePUB, 15.08.2012.
7
9783656258834 - Luzie Haase: Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"
Luzie Haase

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656258834 bzw. 365625883X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 1.37 ( 1.40)¹ = Fr. 15.05 ( 15.39)¹
unverbindlich
buchversandmimpf2000, [3715720].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette 'Abend' und 'Es ist alles eitel' heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten.Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett 'Es ist alles eitel' und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. Taschenbuch.
8
9783656257875 - Luzie Haase: Übertragung des barocken Vanitas-Motiv - Von Gryphius` Es ist alles eitel ins Jetzt.
Luzie Haase

Übertragung des barocken Vanitas-Motiv - Von Gryphius` Es ist alles eitel ins Jetzt. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656257875 bzw. 3656257876, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Übertragung des barocken Vanitas-Motiv: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette `Abend` und `Es ist alles eitel` heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett `Es ist alles eitel` und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist. Ebook.
9
9783656258834 - Luzie Haase: Ubertragung Des Barocken Vanitas-Motiv (Paperback)
Symbolbild
Luzie Haase

Ubertragung Des Barocken Vanitas-Motiv (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783656258834 bzw. 365625883X, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 19.07 ( 19.50)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik gepragt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel fur die Stilistik des Barocks gelten. Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch fur den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klart hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelost und auf die heutige Zeit ubertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Kunstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschliessend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist.
10
365625883X - Luzie Haase: Übertragung des barocken Vanitas-Motiv
Luzie Haase

Übertragung des barocken Vanitas-Motiv

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 365625883X bzw. 9783656258834, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 21.02 ( 21.49)¹
unverbindlich
Übertragung des barocken Vanitas-Motiv ab 13.99 € als Taschenbuch: Von Gryphius` Es ist alles eitel ins Jetzt. . 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,.
Lade…