Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang Author
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620172019
SchnittFr. 12.71 ( 12.99)¹ Fr. 7.34 ( 7.50)¹ Fr. 12.71 ( 12.99)¹ Fr. 13.03 ( 13.32)¹ Fr. 12.42 ( 12.70)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 8.77 ( 8.96)¹ (vom 25.01.2019)
1
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, 20 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine grössere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie Medea tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äussere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in Medea zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch nachvollziehbare Tat begeht, abgelöst. Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang. So werden Die Kindermörderin von Wagner, Ida von Sprickmann, Die Kindsmörderin von Schiller und Des Pfarrers Tochter von Taubenhain von Bürger sowie die Gretchen-Tragödie in Goethes Urfaust, der zur Zeit des Sturm und Drang entstand, im Hinblick auf die Darstellung der Frau, das Tatmotiv, den Tötungsakt und den Kindsvater untersucht. 2012, 20 Seiten, eBooks.
2
9783656341246 - Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang Larissa Benner Author

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang Larissa Benner Author (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 15.35 ($ 17.56)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine grössere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie 'Medea' tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äussere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in 'Medea' zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch nachvollziehbare Tat begeht, abgelöst. Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang. So werden 'Die Kindermörderin' von Wagner, 'Ida' von Sprickmann, 'Die Kindsmörderin' von Schiller und 'Des Pfarrers Tochter von Taubenhain' von Bürger sowie die Gretchen-Tragödie in Goethes 'Urfaust', der zur Zeit des Sturm und Drang entstand, im Hinblick auf die Darstellung der Frau, das Tatmotiv, den Tötungsakt und den Kindsvater untersucht.
3
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine gröBere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie 'Medea' tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äuBere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in 'Medea' zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch.
4
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 14.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 32.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. ... Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine grössere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie Medea tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äussere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in Medea zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch nachvollziehbare Tat begeht, abgelöst. Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang. So werden Die Kindermörderin von Wagner, Ida von Sprickmann, Die Kindsmörderin von Schiller und Des Pfarrers Tochter von Taubenhain von Bürger sowie die Gretchen-Tragödie in Goethes Urfaust, der zur Zeit des Sturm und Drang entstand, im Hinblick auf die Darstellung der Frau, das Tatmotiv, den Tötungsakt und den Kindsvater untersucht. ePUB, 27.12.2012.
5
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, 26 Seiten, GRIN Verlag GmbH, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine grössere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie „Medea“ tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äussere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in „Medea“ zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch nachvollziehbare Tat begeht, abgelöst. Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang. So werden „Die Kindermörderin“ von Wagner, „Ida“ von Sprickmann, „Die Kindsmörderin“ von Schiller und „Des Pfarrers Tochter von Taubenhain“ von Bürger sowie die Gretchen-Tragödie in Goethes „Urfaust“, der zur Zeit des Sturm und Drang entstand, im Hinblick auf die Darstellung der Frau, das Tatmotiv, den Tötungsakt und den Kindsvater untersucht. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2012-12-27, Freigegeben: 2012-12-27, Studio: GRIN Verlag GmbH, Verkaufsrang: 275608.
6
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. ... Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. So findet sich zu keiner anderen Zeit eine grössere Anzahl an Texten, die sich mit dem Kindsmordmotiv auseinandersetzen. Das besondere Interesse der Stürmer und Dränger lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen. Zum einen hatte das Kindsmorddelikt im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auch innerhalb der Gesellschaft eine starke Präsenz. Zum anderen entwickelte sich im Sturm und Drang, einhergehend mit der Ablehnung einer strengen Regelpoetik, eine Vorliebe für die Gestaltung komplexerer Figuren. Die Verwendung des Kindsmordmotivs bot sich somit an, da die fatale Umkehrung der ursprünglichen Beziehung zwischen Mutter und Kind eine tiefergehende psychologische Erklärung verlangt. Das Kindsmordmotiv bildet jedoch keine literarische Neuheit der Epoche, sondern es handelt sich vielmehr um ein immer wiederkehrendes Motiv. Schon in Euripides im Jahre 431 vor Christus erschienenen Tragödie Medea tötet ebendiese ihre Söhne, um sich am Kindsvater zu rächen. Dabei ist der Kindsmord allerdings Teil eines detaillierten Racheplans, welchen Medea gezielt verfolgt. Sie tötet nicht im Affekt, sondern plant ihre Handlung im Voraus, was sie besonders grausam erscheinen lässt. Konträr zur Literatur der Antike oder des Mittelalters geschieht der Kindsmord im Sturm und Drang im Rahmen einer Affekthandlung. Der Tat liegt ein vorübergehender Zustand der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde, in den die Kindsmutter durch äussere Umstände getrieben wird. Demnach ist die Kindsmörderin im Sturm und Drang stets auch Opfer. Das Bild der Rächerin, welches noch in Medea zum Tragen kommt, wird zugunsten des Bildes der Verzweifelten, die eine psychologisch nachvollziehbare Tat begeht, abgelöst. Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang. So werden Die Kindermörderin von Wagner, Ida von Sprickmann, Die Kindsmörderin von Schiller und Des Pfarrers Tochter von Taubenhain von Bürger sowie die Gretchen-Tragödie in Goethes Urfaust, der zur Zeit des Sturm und Drang entstand, im Hinblick auf die Darstellung der Frau, das Tatmotiv, den Tötungsakt und den Kindsvater untersucht.
7
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik ), Veranstaltung: Das Motiv des Kindsmords in der deutschen Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kindsmord entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten literarischen Motiv. ... Ebook.
8
9783656341246 - Larissa Benner: Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang
Larissa Benner

Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783656341246 bzw. 3656341249, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

Fr. 12.94 ($ 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Das-Motiv-des-Kindsmords-in-ausgew-hlten-Werken-des-Sturm-und-Drang~~Larissa-Benner, Das Motiv des Kindsmords in ausgewählten Werken des Sturm und Drang, NOOK Book (eBook).
Lade…