Von dem Buch Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie100%: Schabsky, Dörte: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie (ISBN: 9783656375432) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?100%: Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? (ISBN: 9783656373728) GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie
13 Angebote vergleichen

Preise201320142015
SchnittFr. 39.80 ( 40.78)¹ Fr. 39.03 ( 39.99)¹ Fr. 44.33 ( 45.43)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 36.67 ( 37.58)¹ (vom 28.12.2013)
1
9783656373728 - Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 29.27 ( 29.99)¹ + Versand: Fr. 42.93 ( 43.99)¹ = Fr. 72.20 ( 73.98)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen immer noch sehr verbreitet ist. In der sportdidaktischen Literatur finden sich nur sehr wenige Quellen, die sich explizit mit dem Thema Machtkampf beschäftigen (z.B. Scherler, 2000). Allgemein scheint dies daran zu liegen, dass es sich hierbei um ein Tabuthema bei Pädagogen handelt: Machtkämpfe hat man einfach nicht. Aus diesem Grund wird für die Erklärung der Entstehung von Machtkämpfen auf die Texte von Bräutigam, Miethling, Scherler & Schirtz, Sieland und Werning zurückgegriffen und auf Anleihen aus der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaft, die sich bereits näher mit dem Thema der Machtkämpfe beschäftigt haben. Das soziale Phänomen Machtkampf oder Machtkonflikt ist in der Sozialwissenschaft bereits als Teil einer Konflikttheorie von H. Messmer dargestellt worden. Diese globale, sozialprozessorientierte Theorie wird auf den Sportunterricht übertragen werden. Eine scha.
2
9783656373728 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? - Eine Fallstudie
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? - Eine Fallstudie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.27 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen immer noch sehr verbreitet ist. In der sportdidaktischen Literatur finden sich nur sehr wenige Quellen, die sich explizit mit dem Thema Machtkampf beschäftigen (z.B. Scherler, 2000). Allgemein scheint dies daran zu liegen, dass es sich hierbei um ein Tabuthema bei Pädagogen handelt: Machtkämpfe hat man einfach nicht. Aus diesem Grund wird für die Erklärung der Entstehung von Machtkämpfen auf die Texte von Bräutigam, Miethling, Scherler & Schirtz, Sieland und Werning zurückgegriffen und auf Anleihen aus der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaft, die sich bereits näher mit dem Thema der Machtkämpfe beschäftigt haben. Das soziale Phänomen Machtkampf - oder Machtkonflikt - ist in der Sozialwissenschaft bereits als Teil einer Konflikttheorie von H. Messmer dargestellt worden. Diese globale, sozialprozessorientierte Theorie wird auf den Sportunterricht übertragen werden. Eine scharfe Abgrenzung des Begriffes Machtkampf ist sehr schwierig, weil jeder individuell definiert, wann er sich gestört fühlt und wann für ihn ein Machtkonflikt anfängt. Um diese Definitionsproblematik zu umgehen wird daher grundlegend die Definition des Machtkonfliktes vom Messmer verwendet werden. Doch auch in sportwissenschaftlichen Texten finden sich Andeutungen darüber, dass Unterrichtsstörungen, d.h. Konflikte im Unterricht, sich zu Machtkonflikten entwickeln können. Besagte Konflikte können entweder durch eine Win-Win-Lösung beigelegt werden, bei der sowohl Lehrer als auch Schüler ohne Gesichtsverlust den Konflikt beenden können oder sie werden durch Eskalation zu einem Machtkampf, welcher eigentlich nur durch eine Win-Lose-Lösung beendet werden kann. Daher sollten Lehrer bemüht sein zum einen Machtkämpfe grundsätzlich zu vermeiden und zum anderen, wenn dies nicht möglich ist, eine möglichst akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden. Wie derartige Lösungsmöglichkeiten aussehen können, wurde bisher nicht erforscht, es kursieren lediglich präventive Tipps. Daher verfolgt diese Arbeit die Forschungsfrage: Welches Lehrerverhalten kann in einem Machtkonflikt einen glimpflichen Verlauf und Ausgang ermöglichen? Um auf diesen bisher unerforschten Bereich der Sportwissenschaft ein erstes Licht zu werfen wurden Daten durch Experteninterviews mit fünf Sportlehrern von einem Gymnasium erhoben.
3
9783656375432 - Schabsky, Dörte: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
Schabsky, Dörte

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656375432 bzw. 3656375437, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 39.03 ( 39.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen immer noch sehr verbreitet ist. In der sportdidaktischen Literatur finden sich nur sehr wenige Quellen, die sich explizit mit dem Thema Machtkampf beschäftigen (z.B. Scherler, 2000). Allgemein scheint dies daran zu liegen, dass es sich hierbei um ein Tabuthema bei Pädagogen handelt: "Machtkämpfe hat man einfach nicht." Aus diesem Grund wird für die Erklärung der Entstehung von Machtkämpfen auf die Texte von Bräutigam, Miethling, Scherler & Schirtz, Sieland und Werning zurückgegriffen und auf Anleihen aus der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaft, die sich bereits näher mit dem Thema der Machtkämpfe beschäftigt haben. Das soziale Phänomen "Machtkampf" - oder "Machtkonflikt" - ist in der Sozialwissenschaft bereits als Teil einer Konflikttheorie von H. Messmer dargestellt worden. Diese globale, sozialprozessorientierte Theorie wird auf den Sportunterricht übertragen werden. Eine scharfe Abgrenzung des Begriffes "Machtkampf" ist sehr schwierig, weil jeder individuell definiert, wann er sich gestört fühlt und wann für ihn ein Machtkonflikt anfängt. Um diese Definitionsproblematik zu umgehen wird daher grundlegend die Definition des "Machtkonfliktes" vom Messmer verwendet werden. Doch auch in sportwissenschaftlichen Texten finden sich Andeutungen darüber, dass Unterrichtsstörungen, d.h. Konflikte im Unterricht, sich zu Machtkonflikten entwickeln können. Besagte Konflikte können entweder durch eine Win-Win-Lösung beigelegt werden, bei der sowohl Lehrer als auch Schüler ohne Gesichtsverlust den Konflikt beenden können oder sie werden durch Eskalation zu einem Machtkampf, welcher eigentlich nur durch eine Win-Lose-Lösung beendet werden kann. Daher sollten Lehrer bemüht sein zum einen Machtkämpfe grundsätzlich zu vermeiden und zum anderen, wenn dies nicht möglich ist, eine möglichst akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden. Wie derartige Lösungsmöglichkeiten aussehen können, wurde bisher nicht erforscht, es kursieren lediglich "präventive Tipps". Daher verfolgt diese Arbeit die Forschungsfrage: Welches Lehrerverhalten kann in einem Machtkonflikt einen glimpflichen Verlauf und Ausgang ermöglichen?Um auf diesen bisher unerforschten Bereich der Sportwissenschaft ein erstes Licht zu werfen wurden Daten durch Experteninterviews mit fünf Sportlehrern von einem Gymnasium erhoben.2013. 92 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783656373728 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? - Eine Fallstudie
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? - Eine Fallstudie (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.27 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen immer noch sehr verbreitet ist. In der sportdidaktischen Literatur finden sich nur sehr wenige Quellen, die sich explizit mit dem Thema Machtkampf beschäftigen (z.B. Scherler, 2000). Allgemein scheint dies daran zu liegen, dass es sich hierbei um ein Tabuthema bei Pädagogen handelt: `Machtkämpfe hat man einfach nicht.` Aus diesem Grund wird für die Erklärung der Entstehung von Machtkämpfen auf die Texte von Bräutigam, Miethling, Scherler & Schirtz, Sieland und Werning zurückgegriffen und auf Anleihen aus der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaft, die sich bereits näher mit dem Thema der Machtkämpfe beschäftigt haben. Das soziale Phänomen `Machtkampf` - oder `Machtkonflikt` - ist in der Sozialwissenschaft bereits als Teil einer Konflikttheorie von H. Messmer dargestellt worden. Diese globale, sozialprozessorientierte Theorie wird auf den Sportunterricht übertragen werden. Eine scharfe Abgrenzung des Begriffes `Machtkampf` ist sehr schwierig, weil jeder individuell definiert, wann er sich gestört fühlt und wann für ihn ein Machtkonflikt anfängt. Um diese Definitionsproblematik zu umgehen wird daher grundlegend die Definition des `Machtkonfliktes` vom Messmer verwendet werden. Doch auch in sportwissenschaftlichen Texten finden sich Andeutungen darüber, dass Unterrichtsstörungen, d.h. Konflikte im Unterricht, sich zu Machtkonflikten entwickeln können. Besagte Konflikte können entweder durch eine Win-Win-Lösung beigelegt werden, bei der sowohl Lehrer als auch Schäler ohne Gesichtsverlust den Konflikt beenden können oder sie werden durch Eskalation zu einem Machtkampf, welcher eigentlich nur durch eine Win-Lose-Lösung beendet werden kann. Daher sollten Lehrer bemüht sein zum einen Machtkämpfe grundsätzlich zu vermeiden und zum anderen, wenn dies nicht möglich ist, eine möglichst akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden. Wie derartige Lösungsmöglichkeiten aussehen können, wurde bisher nicht erforscht, es kursieren lediglich `präventive Tipps`. Daher verfolgt diese Arbeit die Forschungsfrage: Welches Lehrerverhalten kann in einem Machtkonflikt einen glimpflichen Verlauf und Ausgang ermöglichen Um auf diesen bisher unerforschten Bereich der Sportwissenschaft ein erstes Licht zu werfen wurden Daten durch Experteninterviews mit fünf Sportlehrern von einem Gymnasium erhoben. Ebook.
5
9783656375432 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
Symbolbild
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656375432 bzw. 3656375437, in Deutsch, Grin Verlag Feb 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 39.03 ( 39.99)¹ + Versand: Fr. 15.13 ( 15.50)¹ = Fr. 54.15 ( 55.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen immer noch sehr verbreitet ist. In der sportdidaktischen Literatur finden sich nur sehr wenige Quellen, die sich explizit mit dem Thema Machtkampf beschäftigen (z.B. Scherler, 2000). Allgemein scheint dies daran zu liegen, dass es sich hierbei um ein Tabuthema bei Pädagogen handelt: Machtkämpfe hat man einfach nicht. Aus diesem Grund wird für die Erklärung der Entstehung von Machtkämpfen auf die Texte von Bräutigam, Miethling, Scherler & Schirtz, Sieland und Werning zurückgegriffen und auf Anleihen aus der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaft, die sich bereits näher mit dem Thema der Machtkämpfe beschäftigt haben. Das soziale Phänomen Machtkampf oder Machtkonflikt ist in der Sozialwissenschaft bereits als Teil einer Konflikttheorie von H. Messmer dargestellt worden. Diese globale, sozialprozessorientierte Theorie wird auf den Sportunterricht übertragen werden. Eine scharfe Abgrenzung des Begriffes Machtkampf ist sehr schwierig, weil jeder individuell definiert, wann er sich gestört fühlt und wann für ihn ein Machtkonflikt anfängt. Um diese Definitionsproblematik zu umgehen wird daher grundlegend die Definition des Machtkonfliktes vom Messmer verwendet werden. Doch auch in sportwissenschaftlichen Texten finden sich Andeutungen darüber, dass Unterrichtsstörungen, d.h. Konflikte im Unterricht, sich zu Machtkonflikten entwickeln können. Besagte Konflikte können entweder durch eine Win-Win-Lösung beigelegt werden, bei der sowohl Lehrer als auch Schüler ohne Gesichtsverlust den Konflikt beenden können oder sie werden durch Eskalation zu einem Machtkampf, welcher eigentlich nur durch eine Win-Lose-Lösung beendet werden kann. Daher sollten Lehrer bemüht sein zum einen Machtkämpfe grundsätzlich zu vermeiden und zum anderen, wenn dies nicht möglich ist, eine möglichst akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden. Wie derartige Lösungsmöglichkeiten aussehen können, wurde bisher nicht erforscht, es kursieren lediglich präventive Tipps . Daher verfolgt diese Arbeit die Forschungsfrage: Welches Lehrerverhalten kann in einem Machtkonflikt einen glimpflichen Verlauf und Ausgang ermöglichen Um auf diesen bisher unerforschten Bereich der Sportwissenschaft ein erstes Licht zu werfen wurden Daten durch Experteninterviews mit fünf Sportlehrern von einem Gymnasium erhoben. 92 pp. Deutsch.
6
9783656373728 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW EB DL

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 23.93 (£ 21.35)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, in-stock.
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Machtkampf ist ein Phänomen, dass laut Frau Dr. med. Davatz in der Erziehung von K.
7
9783656373728 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 29.27 ( 29.99)¹ + Versand: Fr. 7.32 ( 7.50)¹ = Fr. 36.59 ( 37.49)¹
unverbindlich
Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? ab 29.99 € als epub eBook: Eine Fallstudie. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Sport & Entspannung,.
8
9783656373728 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

Fr. 31.83 ($ 36.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Machtkonflikt-im-Sportunterricht-Und-was-dann~~D-rte-Schabsky, Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie, NOOK Book (eBook).
9
9783656373728 - Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656373728 bzw. 3656373728, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.27 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? ab 29.99 EURO Eine Fallstudie. 1. Auflage.
10
9783656375432 - Dörte Schabsky: Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie
Dörte Schabsky

Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?: Eine Fallstudie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656375432 bzw. 3656375437, in Deutsch, 92 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

Fr. 39.03 ( 39.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 6 - 10 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, aha Buch.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…