Von dem Buch Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit100%: Sander Kebnier: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (ISBN: 9783656403777) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit94%: Alexander Henkes: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (ISBN: 9783656403241) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201920212022
SchnittFr. 13.43 ( 13.72)¹ Fr. 13.96 ( 14.27)¹ Fr. 14.43 ( 14.75)¹ Fr. 15.85 ( 16.20)¹ Fr. 12.71 ( 12.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 11.31 ( 11.56)¹ (vom 24.01.2015)
1
9783656403241 - Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 7.82 ( 7.99)¹ + Versand: Fr. 43.05 ( 43.99)¹ = Fr. 50.87 ( 51.98)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit) und [...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...] (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschi.
2
9783656403777 - Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656403777 bzw. 3656403775, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass ¿die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)¿ und ¿[...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...]¿ (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem ¿es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen¿ (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem ¿vorstellungsintensive[n] Lesen¿ bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). 21.0 x 14.8 x 0.3 cm, Schulbedarf.
3
9783656403241 - Alexander Henkes: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
Alexander Henkes

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 7.82 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass 'die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)' und '[...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...]' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem 'es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem 'vorstellungsintensive[n] Lesen' bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). PDF, 08.04.2013.
4
9783656403241 - Alexander Henkes: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
Alexander Henkes

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass 'die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)' und '[...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...]' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem 'es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem 'vorstellungsintensive[n] Lesen' bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). 08.04.2013.
5
9783656403777 - Sander Kebnier: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit : Planung einer Unterrichtseinheit
Symbolbild
Sander Kebnier

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit : Planung einer Unterrichtseinheit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656403777 bzw. 3656403775, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing Apr 2013, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.11 ($ 15.81)¹ + Versand: Fr. 33.80 ($ 40.76)¹ = Fr. 46.92 ($ 56.57)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass 'die Schülerinnen und Schüler [.] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)' und '[.] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [.]' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem 'es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25).Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem 'vorstellungsintensive[n] Lesen' bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). 24 pp. Deutsch, Books.
6
9783656403241 - Sander Kebnier: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
Sander Kebnier

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 7.82 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) ... Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit) und [...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...] (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem vorstellungsintensive[n] Lesen bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). 08.04.2013, PDF.
7
9783656403777 - Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783656403777 bzw. 3656403775, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Einige Materialien wie Bilder und Kurzgeschichten können im Anhang aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden (Anm. der Red.) , Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit) und [...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...] (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich "Literatur, Sachtexte und Medien" zugeordnet, dem es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung "Kurzgeschichte/kurze Prosa" erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25).Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich "dem Verstehen" entgegenstellt. Dem vorstellungsintensive[n] Lesen bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das "Sich-einlassen" auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f).
8
9783656403241 - Sander Kebnier: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
Sander Kebnier

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 10.00 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 28.00
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) ... Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit) und [...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...] (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem vorstellungsintensive[n] Lesen bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f). PDF, 08.04.2013.
9
9783656403777 - Sander Kebnier: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
Symbolbild
Sander Kebnier

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783656403777 bzw. 3656403775, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Fr. 19.90 + Versand: Fr. 3.50 = Fr. 23.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass 'die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)' und '[...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...]' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem 'es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen' (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25). Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem 'vorstellungsintensive[n] Lesen' bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgeri, Taschenbuch, 09.04.2013.
10
9783656403241 - Henkes, Alexander: Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (eBook, PDF)
Henkes, Alexander

Literarisches Lernen mit klassischen Kurzgeschichten der Nachkriegszeit (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656403241 bzw. 3656403244, in Deutsch, neu.

Fr. 7.82 ( 7.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 14.62 ( 14.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: -, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Der Hamburger Rahmenplan für das Fach Deutsch der 10. Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I (achtstufiges Gymnasium) verlangt, dass „die Schülerinnen und Schüler [...] zeitgenössische Literatur sowie Prosa und Gedichte aus der literarischen Tradition [kennen] (Textinhalte, literarische Formen, Autoren und Bezüge zur Entstehungszeit)“ und „[...] Texte unterschiedlicher Gattungen sinnerschliessend lesen [können], grundlegende Form- und Gestaltungselemente identifizieren und in Grundzügen Formen und Strukturen so aufeinander beziehen, dass sie Texte in ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur verstehen und in grössere Zusammenhänge einordnen können [...]“ (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 23). Dies wird hauptsächlich dem Arbeitsbereich »Literatur, Sachtexte und Medien« zugeordnet, dem „es im Wesentlichen darum [geht], Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten sowie vorhandene Lesekompetenz zu sichern und zu vertiefen“ (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 2007: 9). Genau diese Ziele können mit der Gattung »Kurzgeschichte/kurze Prosa« erfolgreich und zielorientiert erreicht und tradiert werden. Mit kurzen Prosatexten kann im Unterricht jenen häufig divergenten Zielen nachgegangen werden, zum Beispiel durch die Übung von Lesestrategien, dem Auseinandersetzen mit inhaltlichen Themenkomplexen oder dem Analysieren der Gattungsmerkmale (vgl. SPINNER 2012: 25).Kurzgeschichten zeichnen sich häufig durch eine minimalistische Erzählweise aus, welche sich »dem Verstehen« entgegenstellt. Dem „vorstellungsintensive[n] Lesen“ bedarf es deshalb einer Unterstützung und ständigen Fortentwicklung, zum Beispiel, indem die Textauswahl bewusst auf die eigenen Vorstellungsdimensionen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist und somit ein Angebot für Identifikation bildet. Dennoch darf das Irritationspotenzial der Kurzgeschichten nicht verloren gehen. Da Kurzgeschichten oft stilistisch hervortretend gestaltet und geschrieben sind, kann gerade an ihnen die sprachliche Gestaltung literarischer Texte beobachtet bzw. wahrgenommen und untersucht werden. Fiktionalität ist in Kurzgeschichten vielfältig integriert und stärkt das Bewusstsein für das Verhältnis von Realität und Fiktionalität sowie das Verständnis der Handlungslogik. Denn gerade in höheren Klassenstufen weicht das »Sich-einlassen« auf den Handlungsrahmen schnell den abstrakten Diskussionen, wodurch nun auch ein Schwerpunkt auf das Bestehenbleiben des bereits Erlerntem gelegt werden muss (vgl. SPINNER 2012: 39f).
Lade…