Von dem Buch Das Notensystem in der Kritik haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Notensystem in der Kritik100%: Hübinger, Nils: Das Notensystem in der Kritik (ISBN: 9783656421177) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Notensystem in der Kritik68%: Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik (ISBN: 9783656420415) GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Notensystem in der Kritik - 16 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162019
SchnittFr. 14.43 ( 14.75)¹ Fr. 15.68 ( 16.04)¹ Fr. 17.88 ( 18.28)¹ Fr. 17.08 ( 17.46)¹ Fr. 14.96 ( 15.30)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 12.62 ( 12.91)¹ (vom 14.07.2016)
1
9783656420415 - Nils H?binger: Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden?
Nils H?binger

Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656420415 bzw. 3656420416, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Notensystem in der Kritik: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schälern fähren kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer `neuen Lernkultur`, wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schälern neu definiert. Diese Modernisierungsans?tze fähren unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprächen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprächen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. Ebook.
2
9783656420415 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden?
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656420415 bzw. 3656420416, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Notensystem in der Kritik: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer `neuen Lernkultur`, wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. Ebook.
3
9783656421177 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656421177 bzw. 365642117X, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Mai 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 8.70 ( 8.90)¹ = Fr. 23.36 ( 23.89)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer neuen Lernkultur , wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung das Portfoliokonzept vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. 28 pp. Deutsch.
4
9783656421177 - Hübinger, Nils: Das Notensystem in der Kritik
Hübinger, Nils

Das Notensystem in der Kritik (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656421177 bzw. 365642117X, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer "neuen Lernkultur", wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. 2013. 28 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
3656420416 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3656420416 bzw. 9783656420415, in Deutsch, 22 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer neuen Lernkultur, wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. 2013, 22 Seiten, eBooks.
6
9783656420415 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden?
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik - Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden? (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656420415 bzw. 3656420416, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Notensystem in der Kritik: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer `neuen Lernkultur`, wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist. Ebook.
7
9783656421177 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik
Symbolbild
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656421177 bzw. 365642117X, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 19.90 + Versand: Fr. 3.50 = Fr. 23.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Bei Bestellungen innerhalb der Schweiz berechnen wir Fr. 3.50 Versandkosten. Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 2 Werktagen. Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der neuen Lernkultur gerecht werden? Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren grösstes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer "neuen Lernkultur", wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmassstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung - das Portfoliokonzept - vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist.
8
9783656421177 - Hübinger, Nils: Das Notensystem in der Kritik
Hübinger, Nils

Das Notensystem in der Kritik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656421177 bzw. 365642117X, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 30.05.2013, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Das Notensystem in der Kritik, Titelzusatz: Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der 'neuen Lernkultur' gerecht werden?, Auflage: 1. Auflage von 2013 // 1. Auflage, Autor: Hübinger, Nils, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 28, Gewicht: 57 gr, Verkäufer: averdo.
9
9783656420415 - Das Notensystem in der Kritik als eBook von Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik als eBook von Nils Hübinger

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656420415 bzw. 3656420416, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Das Notensystem in der Kritik ab 12.99 EURO Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der ´neuen Lernkultur´ gerecht werden? Das Notensystem in der Kritik ab 12.99 EURO Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der ´neuen Lernkultur´ gerecht werden?
10
9783656420415 - Nils Hübinger: Das Notensystem in der Kritik als eBook Download von
Nils Hübinger

Das Notensystem in der Kritik als eBook Download von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656420415 bzw. 3656420416, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Das Notensystem in der Kritik:Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der ´neuen Lernkultur´ gerecht werden? Nils Hübinger Das Notensystem in der Kritik:Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der ´neuen Lernkultur´ gerecht werden? Nils Hübinger.
Lade…