Von dem Buch Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt100%: Bene, Katharina: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (ISBN: 9783656437659) Grin Verlag Gmbh Jun 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt Author100%: Bene, Katharina: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt Author (ISBN: 9783656428121) 2012, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
12 Angebote vergleichen

Preise20132014201520202021
SchnittFr. 14.63 ( 14.99)¹ Fr. 15.70 ( 16.09)¹ Fr. 15.30 ( 15.68)¹ Fr. 14.63 ( 14.99)¹ Fr. 14.63 ( 14.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 12.19 ( 12.49)¹ (vom 28.09.2015)
1
9783656437659 - Katharina Bene: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (German Edition)
Symbolbild
Katharina Bene

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (German Edition) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 22.12 ( 22.67)¹ + Versand: Fr. 3.45 ( 3.54)¹ = Fr. 25.58 ( 26.21)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. 72 pages. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1, 0, Universitt Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber whrend man beispielsweise im Mittelalter alle Bcher verrterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewhnt war, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger. Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeine Alphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhltnismig heterogeneres Publikum mit einer verhltnismig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellen Gefahren des bermigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondere ein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch der Hauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einfhrung eines neuen Mediums wird allerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schdliche Auswirkungen haben knnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbieten sollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch das abschlieend kurz behandelt. Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohem emotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung fr die Gesellschaft, weil die Medien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den frher die Kirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einer Gesellschaft sind. 1 Es gilt also zu klren, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wie sich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verndert hat. Im Mittelpunkt dieser berlegungen soll das Werther-Fieber mit der berchtigten Selbstm This item ships from La Vergne,TN.
2
9783656428121 - Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt Katharina Bene Author

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt Katharina Bene Author (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656428121 bzw. 3656428123, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 15.29 ($ 17.56)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweise im Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhnt war, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger. Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeine Alphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einer verhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellen Gefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondere ein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch der Hauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wird allerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungen haben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbieten sollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch das abschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohem emotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil die Medien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher die Kirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einer Gesellschaft sind.1 Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wie sich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten 'Selbstmord- Welle' stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte der Menschheit sind - aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oder Hexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund von pervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges, gesellschaftlich erwünschtes Handeln.
3
9783656428121 - Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656428121 bzw. 3656428123, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 42.93 ( 43.99)¹ = Fr. 55.61 ( 56.98)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gru.
4
9783656437659 - Bene, Katharina: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Bene, Katharina

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten "Selbstmord-Welle" stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind - aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln.2013. 72 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783656437659 - Katharina Bene: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Symbolbild
Katharina Bene

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Jun 2013, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 7.71 ( 7.90)¹ = Fr. 22.34 ( 22.89)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, SA, Germany.
Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten Selbstmord-Welle stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln. 72 pp. Deutsch.
6
9783656428121 - Katharina Bene: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Katharina Bene

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783656428121 bzw. 3656428123, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten Selbstmord-Welle stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln.
7
9783656437659 - Bene, Katharina: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Bene, Katharina

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, vermutlich in Deutsch, Grin Verlag, neu.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 6-10 Tagen, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten "Selbstmord-Welle" stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind - aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln.
8
9783656437659 - Bene, Katharina: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Bene, Katharina

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, in Deutsch, neu.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 6.78 ( 6.95)¹ = Fr. 21.41 ( 21.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten Selbstmord-Wellestehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln.
9
9783656428121 - Katharina Bene: Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Katharina Bene

Der fehlgeleitete Leser. Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656428121 bzw. 3656428123, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 13.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 43.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Eigentlich war dem Menschen Bildung noch nie ganz geheuer. Aber während man beispielsweiseim Mittelalter alle Bücher verräterischen Inhalts mitsamt deren Autoren zu verbrennen gewöhntwar, gestaltete sich die Sache ab dem 18. Jahrhundert zunehmend schwieriger.Durch Modernisierungen des Buchdrucks und Verlagswesens und durch die steigende allgemeineAlphabetisierung sah sich auch erstmals ein verhältnismässig heterogeneres Publikum mit einerverhältnismässig heterogeneren Auswahl an Texten konfrontiert. Die Diskussion um die potenziellenGefahren des übermässigen Lesens kulminierte um die Zeit des Werther-Fiebers, wo insbesondereein knappes Dutzend Werther-bedingter Selbstmorde Aufsehen erregten. Hierauf wird auch derHauptaugenmerk dieser Arbeit gerichtet sein. Mit jeder Einführung eines neuen Mediums wirdallerdings letztendlich dieselbe Diskussion neu entfacht: ob ihr Konsum schädliche Auswirkungenhaben könnte, und ob man ihn nicht sicherheitshalber, wenigstens bestimmten Gruppen, verbietensollte. Heute dreht sich diese Debatte in erster Linie um Computerspiele, deswegen wird auch dasabschliessend kurz behandelt.Der Diskurs um die Gefahren der Medien ist deswegen seit dem 18. Jahrhundert von so hohememotionalem Potenzial und von so gleichbleibender Bedeutung für die Gesellschaft, weil dieMedien seit dieser Zeit begonnen haben, einen Aufgabenbereich einzunehmen, den früher dieKirche innehatte: in den Medien wird ausgehandelt, was die aktuellen Werte und Ideologien einerGesellschaft sind.1Es gilt also zu klären, wie sich dieser Diskurs in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, und wiesich der Umgang mit fiktionaler Gewalt vom 18. Jahrhundert bis heute verändert hat.Im Mittelpunkt dieser Überlegungen soll das Werther-Fieber mit der berüchtigten Selbstmord-Welle stehen, die zwar nicht die ersten Nachahmungstaten fiktionaler Gewalt in der Geschichte derMenschheit sind aber der erste diesbezügliche Skandal: schliesslich wurden Kreuzzüge oderHexenverbrennungen beispielsweise nicht als Amokläufe fehlgeleiteter Leser aufgrund vonpervertiertem Konsum gewaltverherrlichender Medien angesehen, sondern als richtiges,gesellschaftlich erwünschtes Handeln.
10
9783656437659 - Katharina Bene: Der fehlgeleitete Leser.Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt
Symbolbild
Katharina Bene

Der fehlgeleitete Leser.Werther-Fieber, Werther-Effekt und mediale Gewalt (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656437659 bzw. 3656437653, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Jun 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.13 ( 15.50)¹ = Fr. 29.76 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Deutsch.
Lade…