Von dem Buch Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition) haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition)100%: Reinecke, Boris: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition) (ISBN: 9783656445739) Grin Verlag Gmbh Jun 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich als eBook von61%: Reinecke, Boris: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich als eBook von (ISBN: 9783656445463) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Entengrütze. Klitzekleine Tiergeschichten.52%: Reinecke, Alma: Entengrütze. Klitzekleine Tiergeschichten. (ISBN: 9783656445029) GRIN Verlag GmbH, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition)
12 Angebote vergleichen

Preise2013201420152023
SchnittFr. 13.69 ( 13.99)¹ Fr. 14.74 ( 15.06)¹ Fr. 16.53 ( 16.89)¹ Fr. 17.57 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 12.82 ( 13.10)¹ (vom 12.04.2014)
1
9783656445739 - Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich | | 9783656445739

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich | | 9783656445739 (1980)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 17.57 ( 17.95)¹ + Versand: Fr. 4.88 ( 4.99)¹ = Fr. 22.45 ( 22.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, 33*** Brakel.
Von Händler/Antiquariat, krega-onlinehandel.
(ISBN / EAN 9783656445739. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Neu, Festpreisangebot.
2
9783656445463 - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (1980)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656445463 bzw. 365644546X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 10.76 ( 10.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu`sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft. Ebook.
3
9783656445739 - Reinecke, Boris: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Reinecke, Boris

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.69 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu'sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft.2013. 36 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783656445739 - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Symbolbild
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.69 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 15.17 ( 15.50)¹ = Fr. 28.86 ( 29.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu'sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft. 36 pp. Deutsch.
5
9783656445739 - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Symbolbild
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Jun 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.69 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 15.17 ( 15.50)¹ = Fr. 28.86 ( 29.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu'sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft. 36 pp. Deutsch.
6
9783656445739 - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition)
Symbolbild
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (German Edition) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Fr. 19.80 ( 20.23)¹ + Versand: Fr. 2.47 ( 2.52)¹ = Fr. 22.27 ( 22.75)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, einseitig bedruckt, Note: 1, 7, Technische Universitt Dresden (Institut fr Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drngt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann ber die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklren versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ltere oder neuere theoretische Anstze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst spter das Licht der Welt erblickte. Beide Anstze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heit unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfhigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltglich angewendet und produziert wird, ohne als solches berhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklrt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieusche Kapitalbegriff - und damit auch d This item ships from La Vergne,TN.
7
365644546X - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 365644546X bzw. 9783656445463, in Deutsch, 14 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 13.69 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu'sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft. 2013, 14 Seiten, eBooks.
8
9783656445463 - Reinecke, Boris: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (eBook, PDF)
Reinecke, Boris

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656445463 bzw. 365644546X, in Deutsch, neu.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 19.52 ( 19.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Wissenssoziologie, Sprache: Deutsch, Soll es um Wissenssoziologie gehen, so drängt sich zuallererst das soziologische Standardwerk von Berger und Luckmann über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit auf, das wohl wie keine zweite Arbeit zu erklären versuchte, wie Alltagswissen gesellschaftlich produziert und reproduziert wird (vgl. Berger und Luckmann 1980). Jedoch soll das kein Ende der Theorieentwicklung bedeuten und den Blick auf ältere oder neuere theoretische Ansätze versperren. Daher sei in dieser Arbeit der Fokus auf einen Theorieentwurf gerichtet, der lange vor Berger und Luckmanns Werk entstand, sowie auf einen der erst später das Licht der Welt erblickte. Beide Ansätze haben allerdings gemeinsam, sich nicht als explizit wissenssoziologische Theorien zu verstehen: Bei Marx und Engels heisst unser Gegenstand Ideologie oder Bewusstsein, bei Pierre Bourdieu ist Wissen einerseits in den Begriff des kulturellen Kapitals, andererseits in den des Habitus eingeflochten. Es liegt auf der Hand, dass Wissen nicht gleich Wissen ist: Es kann sich um wissenschaftlich hergestelltes Wissen handeln, das methodisch kontrolliert hergestellt und evaluiert wird, oder um Alltagswissen, das sich dadurch legitimiert, dass es Handlungsfähigkeit erzeugt oder bewahrt. Es kann die Rede sein von explizitem Wissen, das den wissenden Subjekten auch als solches entgegensteht, aber auch implizitem Wissen, das alltäglich angewendet und produziert wird, ohne als solches überhaupt Gegenstand der Reflexion zu werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, welche Wissensformen durch Ideologie und Habitus beschrieben werden, wie sie erklärt werden und worin der theoretische Mehrwert dieser Begriffe liegen kann. Der Bourdieu'sche Kapitalbegriff - und damit auch der des kulturellen Kapitals - wird an dieser Stelle nicht diskutiert, da er unter anderem auf den Habitus rekurriert und im Hinblick auf die Frage nach der Herstellung und Reproduktion von Wissen den Habitusbegriff nicht an Erklärungskraft übertrifft.
9
9783656445463 - Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656445463 bzw. 365644546X, in Deutsch, neu.

Fr. 8.80 ( 8.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich ab 8.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,.
10
9783656445739 - Boris Reinecke: Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich
Boris Reinecke

Ideologie und Habitus. Ein Theorievergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656445739 bzw. 3656445737, in Deutsch, 36 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.69 ( 13.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 6 bis 11 Tagen.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…