Von dem Buch Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?100%: Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (ISBN: 9783656525363) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?83%: Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (ISBN: 9783656522270) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
14 Angebote vergleichen

Preise20142015201620222023
SchnittFr. 14.66 ( 14.99)¹ Fr. 16.28 ( 16.65)¹ Fr. 23.33 ( 23.86)¹ Fr. 26.69 ( 27.29)¹ Fr. 17.55 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.66 ( 14.99)¹ (vom 03.12.2013)
1
9783656522270 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656522270 bzw. 3656522278, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden mächten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kán-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden mächten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. Ebook.
2
9783656522270 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656522270 bzw. 3656522278, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern.
3
9783656525363 - Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656525363 bzw. 3656525366, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 26.90 + Versand: Fr. 3.50 = Fr. 30.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm ¿ Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. Sarah Maulhardt, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm, Buch.
4
9783656522270 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656522270 bzw. 3656522278, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. ePUB, 23.10.2013.
5
9783656525363 - Maulhardt, Sarah: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Maulhardt, Sarah

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656525363 bzw. 3656525366, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern.2013. 28 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
6
9783656525363 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Symbolbild
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656525363 bzw. 3656525366, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Nov 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 29.82 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. 28 pp. Deutsch.
7
9783656525363 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Symbolbild
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656525363 bzw. 3656525366, in Deutsch, GRIN Verlag Gmbh Nov 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 15.16 ( 15.50)¹ = Fr. 29.82 ( 30.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. 28 pp. Deutsch.
8
9783656525363 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656525363 bzw. 3656525366, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 17.55 ( 17.95)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233).Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59).Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. 28 pp. Deutsch, Books.
9
9783656522270 - Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? Sarah Maulhardt Author

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? Sarah Maulhardt Author (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656522270 bzw. 3656522278, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 14.03 ($ 17.46)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern.
10
9783656522270 - Sarah Maulhardt: Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (German Edition)
Sarah Maulhardt

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen? (German Edition) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW FE EB DL

ISBN: 9783656522270 bzw. 3656522278, in Deutsch, 30 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm – Medien haben einen grossen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Grossteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschliessend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2013-10-23, Freigegeben: 2013-10-23, Studio: GRIN Verlag.
Lade…