Von dem Buch Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia100%: Sven Langjahr: Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (ISBN: 9783656538363) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia85%: Sven Langjahr: Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (ISBN: 9783656538066) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192020
SchnittFr. 15.27 ( 15.65)¹ Fr. 15.96 ( 16.35)¹ Fr. 17.95 ( 18.39)¹ Fr. 16.07 ( 16.47)¹ Fr. 13.65 ( 13.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 13.65 ( 13.99)¹ (vom 31.10.2019)
1
9783656538066 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656538066 bzw. 3656538069, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen Meer nicht ausschliessen. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Leser, welche der griechischen Sprache mächtig waren, den Text als Fiktion verstanden. Man kann vermuten, dass Morus durch seine einfliessenden realen Tatsachenberichte seiner Neigung zu satirischen Einlagen Ausdruck... PDF, 11.11.2013.
2
9783656538066 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656538066 bzw. 3656538069, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen Meer nicht ausschliessen. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Leser, welche der griechischen Sprache mächtig waren, den Text als Fiktion verstanden. Man kann vermuten, dass Morus durch seine einfliessenden realen Tatsachenberichte seiner Neigung zu satirischen Einlagen Ausdruck... PDF, 11.11.2013.
3
9783656538066 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656538066 bzw. 3656538069, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen Meer nicht ausschliessen. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Leser, welche der griechischen Sprache mächtig waren, den Text als Fiktion verstanden. Man kann vermuten, dass Morus durch seine einfliessenden realen Tatsachenberichte seiner Neigung zu satirischen Einlagen Ausdruck... PDF, 11.11.2013.
4
9783656538066 - Sven Langjahr: Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia
Sven Langjahr

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656538066 bzw. 3656538069, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.70 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat „Hat er aber gemordet, so muss er sterben.“ vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 „Die Metaphysik der Sitten“ die Meinung, dass die Todesstrafe ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat Hat er aber gemordet, so muss er sterben. vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 Die Metaphysik der Sitten die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit. Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen Meer nicht ausschliessen. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Leser, welche der griechischen Sprache mächtig waren, den Text als Fiktion verstanden. Man kann vermuten, dass Morus durch seine einfliessenden realen Tatsachenberichte seiner Neigung zu satirischen Einlagen Ausdruck... 11.11.2013, PDF.
5
9783656538066 - Sven Langjahr: Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia - Utopie der Neuzeit
Sven Langjahr

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia - Utopie der Neuzeit (1798)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656538066 bzw. 3656538069, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.70 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten Buch der Utopia: Mit dem Zitat `Hat er aber gemordet, so muss er sterben.` vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 `Die Metaphysik der Sitten` die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt.... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt `so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.` Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen Meer nicht ausschliessen. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Leser, welche der griechischen Sprache mächtig waren, den Text als Fiktion verstanden. Man kann vermuten, dass Morus durch seine einfliessenden realen Tatsachenberichte seiner Neigung zu satirischen Einlagen Ausdruck... Ebook.
6
9783656538363 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656538363 bzw. 3656538360, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 16.58 ( 16.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen, Taschenbuch, 11.11.2013.
7
9783656538363 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656538363 bzw. 3656538360, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 16.58 ( 16.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen, Taschenbuch, 11.11.2013.
8
9783656538363 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656538363 bzw. 3656538360, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 16.58 ( 16.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen, Taschenbuch, 11.11.2013.
9
9783656538363 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656538363 bzw. 3656538360, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 16.58 ( 16.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen, Taschenbuch, 11.11.2013.
10
9783656538363 - Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten der Utopia (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656538363 bzw. 3656538360, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 16.58 ( 16.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 1 - 2 Wochen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat 'Hat er aber gemordet, so muss er sterben.' vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 'Die Metaphysik der Sitten' die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmass sei. Die heutige Gesellschaft ist geteilter Meinung. Betrachtet man aktuelle Zahlen gibt es noch immer 58 Staaten in denen die Todesstrafe im gewöhnlichen Strafrecht zur Anwendung kommt und 139 Staaten, darunter auch Deutschland, in denen die Todesstrafe nicht mehr zur Anwendung kommt. Diese gespaltenen Ansichten sind schon von jeher vertreten. Berühmte Denker und Philosophen wie Immanuel Kant haben die Todesstrafe als legitimes unabdingbares Strafmass angesehen und die Frage nach der Notwendigkeit, Nützlichkeit und Legitimierung nicht gestellt. ... Anhand dieser kurzen einleitenden Textpassage kann der Leser erkennen, dass Morus immer wieder versucht seine Geschichte über die fiktive Insel Utopia mit realen Gegebenheiten anzurei-chern. Kennt man zum Beispiel die Biografie von Morus, so fällt auf, dass dieser wirklich mehrere diplomatische Reisen im Auftrag des englischen Königs getätigt hat. In einer weiteren Textstelle geht es um die Breite eines Flusses, bei der sich Morus für mögliche Ungenauigkeiten entschuldigt und weiter ausführt 'so sehr ich besorgt bin, dass nichts Verkehrtes in dem Buche stehen soll, will ich doch in zweifelhaften Fällen lieber die Wahrheit ver-fehlen als bewusst unwahrhaftig sein; denn Tugend gilt mir mehr als Klugheit.' Der Verfasser tut also einiges um seine Geschichte dem Leser gegenüber glaubhaft erscheinen zu lassen. Während heutige Leser keine Zweifel über die Fiktion von Utopia aufkommen lassen, konnte man als ungebildeter Leser Anfang des 16. Jahrhunderts die Existenz der Insel Utopia irgendwo hinter dem grossen, Taschenbuch, 11.11.2013.
Lade…