Von dem Buch Regierungskoalitionen im Vergleich haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Regierungskoalitionen im Vergleich100%: Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich (ISBN: 9783656549857) 2013, GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Regierungskoalitionen im Vergleich: Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien100%: Bertz, Christina: Regierungskoalitionen im Vergleich: Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien (ISBN: 9783656547921) GRIN Publishing, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Regierungskoalitionen im Vergleich - 16 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192023
SchnittFr. 29.35 ( 29.99)¹ Fr. 29.51 ( 30.15)¹ Fr. 29.35 ( 29.99)¹ Fr. 29.35 ( 29.99)¹ Fr. 29.35 ( 29.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 29.35 ( 29.99)¹ (vom 04.01.2014)
1
9783656549857 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656549857 bzw. 3656549850, in Deutsch, neu.

Fr. 29.35 ( 29.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.).Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...].
2
9783656549857 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich - Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich - Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656549857 bzw. 3656549850, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.35 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.). Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...].
3
3656549850 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3656549850 bzw. 9783656549857, in Deutsch, 84 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.35 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.).Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...], 2013, 84 Seiten, eBooks.
4
9783656547921 - Bertz, Christina: Regierungskoalitionen im Vergleich
Bertz, Christina

Regierungskoalitionen im Vergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656547921 bzw. 3656547920, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 39.14 ( 39.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.). Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...] 2013. 88 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783656549857 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656549857 bzw. 3656549850, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 32.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.).Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...].
6
9783656549857 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich - Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich - Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656549857 bzw. 3656549850, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 29.35 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Regierungskoalitionen im Vergleich: Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.). Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...], Ebook.
7
9783656547921 - Regierungskoalitionen im Vergleich

Regierungskoalitionen im Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656547921 bzw. 3656547920, in Deutsch, neu.

Fr. 55.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 85.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien, Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik - Politische Systeme, Vergeichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Politische Systeme sind keine starren Gebilde, sondern ein Ort für zahlreiche Wandlungsprozesse. Ein Beispiel hierfür sind die Parteiensysteme der parlamentarischen Demokratien in Europa. So gibt es heute kaum noch Zwei-Parteiensysteme. Stattdessen haben sich aufgrund von zahlreichen Neugründungen und Abspaltungsprozessen in den meisten Ländern Mehrparteiensysteme entwickelt (vgl. Niedermayer 2008: 360f.). Diese Tatsache hat zwei wesentliche Folgen. Zum einen geht von Mehrparteiensystemen ein spezieller Einfluss auf Wahlen beziehungsweise auf Wahlergebnisse aus. In Ländern mit einer hohen Parteienanzahl erreicht selten eine Partei die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament, sodass Koalitionsregierungen aus mindestens zwei Parteien gebildet werden müssen (vgl. Saalfeld 2007: 217). Zum anderen besitzt dieser Zwang zur Koalitionsbildung wiederum einen grossen Einfluss auf die politischen Akteure, da eine grössere Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft aufgebracht werden muss, als wenn lediglich eine Partei die Regierungsverantwortung trägt. Die Dauer der Kooperation wird von den nationalen Verfassungen in Form von zeitlich begrenzten Legislaturperioden festgelegt. Zahlreiche Untersuchungen der europäischen Regierungskoalitionen zeigen jedoch, dass deutliche Unterschiede zwischen der durch die Legislaturperiode festgelegten und der tatsächlichen Lebenszeit von Koalitionsregierungen vorhanden sind (vgl. Saalfeld 2010: 499f.).Diese Untersuchungsergebnisse lassen die Frage aufkommen, wie diese Unterschiede zustande gekommen sind, beziehungsweise welche Faktoren sich auf die unterschiedlichen Koalitionsstabilitäten auswirken. 1.1. Fragestellung Aufgrund der bestehenden Unterschiede hinsichtlich der Koalitionsstabilitäten in parlamentarischen Mehrparteiensystemen werden im Rahmen dieser Masterarbeit die einzelnen Einflussfaktoren näher untersucht. Die Untersuchungsfrage lautet somit: Welche Faktoren wirken sich auf die Stabilität von Koalitionsregierungen aus? Für die Beantwortung dieser Frage wurden drei Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen lassen sich aus den Forschungsergebnissen, der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien der Koalitionsforschung, ableiten. Da die Theorien der Koalitionsforschung häufig den Schwerpunkt auf die parteipolitischen Rahmenbedingungen und Akteure legen, haben zwei der drei Hypothesen einen Bezug zum Parteiensystem. [...].
8
9783656547921 - Bertz, Christina: Regierungskoalitionen im Vergleich
Bertz, Christina

Regierungskoalitionen im Vergleich (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656547921 bzw. 3656547920, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Fr. 39.14 ( 39.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 09.12.2013, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Regierungskoalitionen im Vergleich, Titelzusatz: Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland, den Niederlanden und Italien, Auflage: 1. Auflage von 2013 // 1. Auflage, Autor: Bertz, Christina, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 88, Gewicht: 139 gr, Verkäufer: averdo.
9
3656547920 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3656547920 bzw. 9783656547921, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 39.14 ( 39.99)¹ + Versand: Fr. 7.34 ( 7.50)¹ = Fr. 46.48 ( 47.49)¹
unverbindlich
Regierungskoalitionen im Vergleich ab 39.99 € als Taschenbuch: Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland den Niederlanden und Italien Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage.. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
10
9783656549857 - Christina Bertz: Regierungskoalitionen im Vergleich
Christina Bertz

Regierungskoalitionen im Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783656549857 bzw. 3656549850, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Fr. 29.35 ( 29.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Regierungskoalitionen im Vergleich* - Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen am Beispiel von Deutschland den Niederlanden und Italien. 1. Auflage / pdf eBook für 29.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft.
Lade…