Von dem Buch Die Adelskritik Der Aufklarer: Eine Kontrastive Untersuchung Der Adelskonzepte Von Montesquieu Und Kant (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Adelskritik Der Aufklarer: Eine Kontrastive Untersuchung Der Adelskonzepte Von Montesquieu Und Kant (Paperback)100%: Lautenschlager, Erik: Die Adelskritik Der Aufklarer: Eine Kontrastive Untersuchung Der Adelskonzepte Von Montesquieu Und Kant (Paperback) (ISBN: 9783656642558) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant79%: Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (ISBN: 9783638192767) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Adelskritik Der Aufklarer: Eine Kontrastive Untersuchung Der Adelskonzepte Von Montesquieu Und Kant (Paperback)
15 Angebote vergleichen

Preise2014201520202021
SchnittFr. 14.69 ( 15.01)¹ Fr. 15.35 ( 15.69)¹ Fr. 49,018.32 ( 50,085.13)¹ Fr. 56.31 ( 57.54)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.10 ( 14.41)¹ (vom 03.05.2014)
1
9783638192767 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638192767 bzw. 3638192768, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche 'mit starken Thesen die `Feudalisierung¿ des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels über 1933' vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche 'eine zunehmende `Verbürgerlichung¿ des Adels' in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem 'der ostelbische, altpreussische Adel die Folie' 5 . Auch wurde die 'beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert' 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der 'Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite', nach 'der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und -fusionen' gestellt und eine mögliche 'Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels' untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts 'Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung' 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von 'Verbürgerlichung' des Adels und 'Feudalisierung' des Bürgertums, nicht mehr 'Verschmelzung', 'Einbürgerung' oder 'Selbstbehauptung' als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen 'neben-, mit-, und gegeneinander' 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als 'Kontaktform', was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren. ePUB, 03.06.2003.
2
9783656642558 - Lautenschlager, Erik: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Lautenschlager, Erik

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656642558 bzw. 3656642559, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.67 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf Quellenarbeit basierende Betrachtung zweier gegensätzlicher Adelskonzepte im Rahmen der Aufklärung. , Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche "mit starken Thesen die Feudalisierung des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische ***nz des Adels über 1933" vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche "eine zunehmende Verbürgerlichung des Adels" in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem "der ostelbische, altpreussische Adel die Folie" 5 . Auch wurde die "beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert" 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der "Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite", nach "der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und -fusionen" gestellt und eine mögliche "Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels" untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts "Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung" 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von "Verbürgerlichung" des Adels und "Feudalisierung" des Bürgertums, nicht mehr "Verschmelzung", "Einbürgerung" oder "Selbstbehauptung" als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen "neben-, mit-, und gegeneinander" 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als "Kontaktform", was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren.2014. 36 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783638192767 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638192767 bzw. 3638192768, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 3.91 ( 3.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im ... Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung´ des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels über 1933 vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche eine zunehmende `Verbürgerlichung´ des Adels in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite, nach der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und fusionen gestellt und eine mögliche Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von Verbürgerlichung des Adels und Feudalisierung des Bürgertums, nicht mehr Verschmelzung, Einbürgerung oder Selbstbehauptung als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen neben-, mit-, und gegeneinander 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als Kontaktform, was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren. 03.06.2003, ePUB.
4
9783656642558 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Symbolbild
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656642558 bzw. 3656642559, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Apr 2014, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.67 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 7.73 ( 7.90)¹ = Fr. 22.40 ( 22.89)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, Germany.
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf Quellenarbeit basierende Betrachtung zweier gegensätzlicher Adelskonzepte im Rahmen der Aufklärung. , Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische ***nz des Adels über 1933 vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche eine zunehmende `Verbürgerlichung des Adels in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite , nach der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und fusionen gestellt und eine mögliche Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von Verbürgerlichung des Adels und Feudalisierung des Bürgertums, nicht mehr Verschmelzung , Einbürgerung oder Selbstbehauptung als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen neben-, mit-, und gegeneinander 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als Kontaktform , was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren. 36 pp. Deutsch.
5
9783638192767 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638192767 bzw. 3638192768, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 7.82 ( 7.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant: Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche `mit starken Thesen die `Feudalisierung? des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels über 1933` vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche `eine zunehmende `Verbürgerlichung? des Adels` in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem `der ostelbische, altpreussische Adel die Folie` 5 . Auch wurde die `beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert` 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der `Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite`, nach `der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und -fusionen` gestellt und eine mögliche `Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels` untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts `Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung` 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von `Verbürgerlichung` des Adels und `Feudalisierung` des Bürgertums, nicht mehr `Verschmelzung`, `Einbürgerung` oder `Selbstbehauptung` als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen `neben-, mit-, und gegeneinander` 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als `Kontaktform`, was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren. Ebook.
6
9783638192767 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638192767 bzw. 3638192768, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 5.40 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 23.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im ... Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung´ des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels über 1933 vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche eine zunehmende `Verbürgerlichung´ des Adels in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite, nach der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und fusionen gestellt und eine mögliche Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von Verbürgerlichung des Adels und Feudalisierung des Bürgertums, nicht mehr Verschmelzung, Einbürgerung oder Selbstbehauptung als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen neben-, mit-, und gegeneinander 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als Kontaktform, was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren. ePUB, 03.06.2003.
7
9783638192767 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638192767 bzw. 3638192768, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.71 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung´ des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische ***nz des Adels über 1933 vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche eine zunehmende `Verbürgerlichung´ des Adels in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 . In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite, nach der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und -fusionen gestellt und eine mögliche Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels untersucht 8 . Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von Verbürgerlichung des Adels und Feudalisierung des Bürgertums, nicht mehr Verschmelzung, Einbürgerung oder Selbstbehauptung als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen neben-, mit-, und gegeneinander 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als Kontaktform, was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren.
8
9783656642558 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklarer. eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklarer. eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Russische Föderation ~DE NW

ISBN: 9783656642558 bzw. 3656642559, vermutlich in Deutsch, 36 Seiten, neu.

Fr. 56.31 (UAH 1,897)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Russische Föderation, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 12/15, Universitat des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlassigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezuglich der Reformdiskussion durch Veroffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung? des Burgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels uber 1933& 34; vertraten, den marxistischen Historikern gegenuber, welche eine zunehmende `Verburgerlichung? des Adels& 34; in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war fur beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie& 34; 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und fruhen 20. Jahrhundert& 34; 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berucksichtigt 7 .In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur ... Книги/Наука и образование/Научные пособия и справочники, 148x210 мм, book.
9
9783656642558 - Erik Lautenschlager: Die Adelskritik der Aufklarer. eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
Erik Lautenschlager

Die Adelskritik der Aufklarer. eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Russische Föderation ~DE NW

ISBN: 9783656642558 bzw. 3656642559, vermutlich in Deutsch, 36 Seiten, neu.

Fr. 49,018.32 (UAH 1,897)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Russische Föderation, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 12/15, Universitat des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlassigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezuglich der Reformdiskussion durch Veroffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung? des Burgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische Dominanz des Adels uber 1933& 34; vertraten, den marxistischen Historikern gegenuber, welche eine zunehmende `Verburgerlichung? des Adels& 34; in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war fur beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie& 34; 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und fruhen 20. Jahrhundert& 34; 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berucksichtigt 7 .In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur ... Книги/Наука и образование/Научные пособия и справочники, 148x210 мм, book.
10
9783656642558 - GRIN GmbH: Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant
GRIN GmbH

Die Adelskritik der Aufklärer : eine kontrastive Untersuchung der Adelskonzepte von Montesquieu und Kant

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656642558 bzw. 3656642559, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Fr. 14.67 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12/15, Universität des Saarlandes (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Oberseminar: Adelskritik und Adelslegitimation 1770-1848, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf Quellenarbeit basierende Betrachtung zweier gegensätzlicher Adelskonzepte im Rahmen der Aufklärung. , Abstract: In den letzten Jahren wurde die bis dahin vernachlässigte Forschung 1 im Bereich der deutschen Adelsgeschichte vor allem bezüglich der Reformdiskussion durch Veröffentlichungen von Heinz Reif 2 , Dieter Langewiesche 3 und nicht zuletzt von Elisabeth Fehrenbach 4 voran gebracht. Wie Heinz Reif feststellt, standen jene Historiker, welche mit starken Thesen die `Feudalisierung des Bürgertums und die bleibende gesellschaftlichpolitische ***nz des Adels über 1933 vertraten, den marxistischen Historikern gegenüber, welche eine zunehmende `Verbürgerlichung des Adels in den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu erkennen meinten. Doch war für beide Interpretationen vor allem der ostelbische, altpreussische Adel die Folie 5 . Auch wurde die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert 6 stark betont. Nachdem der Fokus bis dahin im allgemeinen auf die preussischen Junker ausgerichtet war, wurde eine Korrektur der Betrachtungsweise vorgenommen: die Verschiedenheit der Adelsgruppen sowie die regionalen Unterschiede werden in neueren Arbeiten berücksichtigt 7 .In der wissenschaftlichen Diskussion werden Fragen nach der Entwicklung vom Herrschaftsstand zur staatlichen Funktionselite , nach der sozialen Öffnung des Adels zum Bürgertum, nach adelig-bürgerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und fusionen gestellt und eine mögliche Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerlichung des Adels untersucht 8 .Drei Perspektivkorrekturen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Elitenwandel in der gesellschaftlichen Modernisierung 9 erarbeitet: zum einen soll die Adelsgeschichte als Geschichte des Adels in seiner Beziehung zum Bürgertum untersucht werden, da Adel und Bürgertum gemeinsam die Machtstrukturen verändert haben. Das Verhältnis, so Reif, sei aber noch näher zu bestimmen. Zum andern sollen nicht mehr die Gegenüberstellung von Verbürgerlichung des Adels und Feudalisierung des Bürgertums, nicht mehr Verschmelzung , Einbürgerung oder Selbstbehauptung als Konzepte verwendet werden, sondern das Agieren von adligen und bürgerlichen Gruppen neben-, mit-, und gegeneinander 10 . Schliesslich müsse untersucht werden, welche Vorschläge es von Seiten des Adels und von Seiten des Bürgertums zur Bildung einer neuen Elite gab, was als Kontaktform , was als Konsens entwickelt, was angeboten wurde und was die Gründe für das Scheitern dieser Konzepte der Elitenbildung waren.
Lade…