Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität
8 Angebote vergleichen

Preise201420182019
SchnittFr. 12.70 ( 12.99)¹ Fr. 11.73 ( 11.99)¹ Fr. 12.86 ( 13.15)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 11.73 ( 11.99)¹ (vom 06.02.2018)
1
9783656671992 - Sylvia Griess: Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität
Sylvia Griess

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-tätsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als normal gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann? Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen (...) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum normalen Schüler und den.
2
9783656671992 - Sylvia Grie?: Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität
Sylvia Grie?

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-t?tsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als `normal` gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen `(...) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten` (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum `normalen` Schäler und den, Ebook.
3
9783656671992 - Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-tätsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als 'normal' gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann? Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen '(...) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten' (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum 'normalen' Schüler und den, PDF, 13.06.2014.
4
9783656671992 - Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-tätsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als 'normal' gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann? Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen '(...) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten' (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum 'normalen' Schüler und den, 13.06.2014.
5
9783656671992 - Griess, Sylvia: Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (eBook, PDF)
Griess, Sylvia

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 19.50 ( 19.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-tätsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als „normal“ gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann? Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen „(…) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten“ (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum „normalen“ Schüler und den.
6
9783656671992 - Sylvia Griess: Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität
Sylvia Griess

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Verbindung von Stereotypisierung und Stigma. Hierzu wird zunächst die Ambivalenz von Stereotypisierung erläutert, wobei deutlich wird, dass Stereotypisierung auf der einen Seite Vorteile mit sich bringen kann und auf der anderen Seite einschränkend und verletzend wirken kann. Daran anschliessend wird der Begriff Stigma näher betrachtet und ein Bezug zum Identi-tätsaspekt hergestellt, um danach anhand der drei Identitätsbegriffe von Goffman Stigma zu erklären. Goffman zufolge ist ein Stigma eine spezielle Verbindung von einem Attribut einer Person und den stereotypen Vorstellungen der Menschen, die kein Stigma tragen und als `normal` gelten (vgl. Hellmann 1991, S. 6). Hier kommt es nach Goffman auch darauf an, ob es sich um angeborene Eigenschaften, von der Norm abweichende, um so-zial vererbte, oder um erst spät erworbene Eigenschaften handelt. Dies hat jeweils eine andere Auswirkung auf die Entwicklung, bzw. nach Goffman auf den moralischen Werde-gang (vgl. Goffman 1992, S. 45). Desweiteren geht es darum, wie die soziale Interaktion beeinflusst wird, wenn Stigmatisierte und Nicht-Stigmatisierte zusammentreffen und dar-um wie sich dies auf die Identität der Personen auswirken kann Goffman gibt hierzu an, dass innerhalb einer Interaktion mit einer unbekannten Person Eigenschaften auffallen können, die von den eigentlich gebildeten stereotypen Vorstellungen abweichen und die Person in der Vorstellung herabgemindert wird (vgl. Hellmann 1991, S. 7). Es soll darges-tellt werden, welche Probleme im Zuge von Stigmatisierung auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Stigma umzugehen. Es gibt sichtbare stigmatisierte Eigenschaften und nicht sichtbare stigmatisierte Eigen-schaften. Zu ersteren kann z.B. eine Behinderung, oder ein auffälliges Verhalten entgegen der Norm gezählt werden. Nicht sichtbare stigmatisierte Eigenschaften lassen derweilen vermuten, dass bestimmte Personen als Stigmatisierte hervortreten, indem sie in Kontakt mit bestimmten Instanzen treten, oder sich an speziellen Orten aufhalten. Hier können z.B. Lernbehinderte als Beispiel für eine stigmatisierte Gruppe genannt werden. Treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit der Instanz Sonderschule, so wird es augenscheinlich bekannt, dass bestimmte Defizite vorliegen `(...) es ist in unerwünschter Weise anders, als wir es antizipiert hatten` (Goffman 1992, S. 13). Durch diese Abgrenzung zum `normalen` Schüler und den, Ebook.
7
9783656671992 - Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, neu.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität ab 11.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,.
8
9783656671992 - Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität als eBook von Sylvia Griess

Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität als eBook von Sylvia Griess

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656671992 bzw. 3656671990, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 11.73 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Stereotypisierung und Stigma in Bezug auf persönliche und soziale Identität ab 11.99 EURO.
Lade…