Von dem Buch Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike100%: Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (ISBN: 9783656948063) 2015, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike100%: Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (ISBN: 9783656948056) 2015, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
15 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 9.77 ( 9.99)¹ (vom 03.05.2015)
1
9783656948056 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen Kaisers Justinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt. In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachae' genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort ,µ¿¿¿¿' ab und hiess übersetzt ',allein, für sich''. Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff 'monos' weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in'. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antonius der Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen? PDF, 21.04.2015.
2
9783656948063 - Tretow, Lisa: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Tretow, Lisa

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656948063 bzw. 3656948062, in Deutsch, Grin Verlag Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen Kaisers Justinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt. In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachae" genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort ," ab und hiess übersetzt ",allein, für sich'". Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff "monos" weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in'. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antonius der Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen?2015. 16 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783656948056 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des ... Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen Kaisers Justinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt. In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachae genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort ;;μόνος ab und hiess übersetzt ,allein, für sich. Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff monos weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antonius der Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen? 21.04.2015, PDF.
4
9783656948056 - Tretow, Lisa: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (eBook, PDF)
Tretow, Lisa

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, neu.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 9.72 ( 9.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen KaisersJustinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt.In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachaeö genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort ,?????“ ab und hiess übersetzt „,allein, für sich´“. Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff „monos“ weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in´. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antoniusder Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen?
5
9783656948063 - Tretow, Lisa: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Tretow, Lisa

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656948063 bzw. 3656948062, in Deutsch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 16.57 ( 16.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen KaisersJustinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt.In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachae" genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort , " ab und hiess übersetzt ",allein, für sich'". Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff "monos" weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in'. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antoniusder Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen?
6
9783656948056 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 4.40 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 22.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des ... Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian um 284 n.Chr. angesetzt. Ein Ende der Spätantike wird unter anderem im Jahr 565 n. Chr. mit dem Tod des oströmischen Kaisers Justinian angesetzt. In der Byzantinistik wird das Ende der Spätantike im 7. Jahrhundert angesiedelt. In der christlichen Askese fanden sich die Anfänge des christlichen Mönchtums. Zu den Merkmalen der Askese zählten der Verzicht, die Entsagung, die Besitzlosigkeit (Armut) und die Ehelosigkeit. Christen, die diesen Lebensstil verfolgten, wurden in den Gemeinden in früher Zeit ,monachi/monachae genannt. Diese Bezeichnung leitete sich von dem griechischen Wort ;;μόνος ab und hiess übersetzt ,allein, für sich. Neben den Asketinnen und Asketen trat auch der Familienasketismus auf. Der Familienasketismus stellte einen Familienverband dar, welcher sich zusammenschloss, um teilweise oder ganz auf ihren Besitz zugunsten der Gemeinde zu verzichten. Durch dieses Idealbild breitete sich der griechische Begriff monos weiter aus. Darunter wurde der Einzelne als Einheit mit Christus verstanden. Hieraus entsprang in frühchristlichen Gemeinden der Begriff ,Mönch/in. In frühchristlicher Zeit waren die Mönche und Mönchinnen im Gemeindeleben tätig und hatten ihren eigenen Stand innerhalb dieser. Im 3. Jahrhundert sonderte sich die monastisch-asketische Lebensform aus. Zwei frühmonastische Gestalten waren Antonius der Grosse (251-356) und Pachomius (287-347). Dabei wurde Antonius der Grosse zum Gründer des koinobitischen und Pachomius zum Gründer des anachoretischen Mönchtums idealisiert. Doch warum kam es am Ende des 3. Jahrhunderts zu einer Aussonderung der monastisch-asketischen Lebensräume? Wurden die Asketen von der Gemeinschaft zur Aussonderung gezwungen oder wollten die Asketen sich ihren eigenen monastischen Lebensraum schaffen? PDF, 21.04.2015.
7
9783656948056 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike: Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das frühe Mönchtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike. Die Spätantike wurde mit dem Regierungsantritt des ... Ebook.
8
9783656948063 - Tretow, Lisa: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Tretow, Lisa

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783656948063 bzw. 3656948062, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 24.04.2015, Medium: Stück, Einband: Geheftet, Titel: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike, Auflage: 1. Auflage von 2015 // 1. Auflage, Autor: Tretow, Lisa, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Alte Welt, Rubrik: Vor- und Frühgeschichte, Seiten: 16, Gewicht: 42 gr, Verkäufer: averdo.
9
3656948062 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 3656948062 bzw. 9783656948063, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, gebundenes Buch, neu.

Fr. 9.77 ( 9.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 17.10 ( 17.49)¹
unverbindlich
Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike ab 9.99 € als sonstiges: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,.
10
9783656948056 - Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike
Lisa Tretow

Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656948056 bzw. 3656948054, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 2.92 ( 2.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike ab 2.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
Lade…