Von dem Buch Die Zelle haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Zelle100%: Andre Berkaloff: Die Zelle (ISBN: 9783663068228) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Zelle100%: Andre Berkaloff: Die Zelle (ISBN: 9783528085162) 1990, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9783663068228

Bester Preis: Fr. 58.58 ( 59.86)¹ (vom 11.06.2020)
1
9783663068228 - Andre Berkaloff: Die Zelle - Biologie und Physiologie
Andre Berkaloff

Die Zelle - Biologie und Physiologie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783663068228 bzw. 3663068226, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 58.58 ( 59.86)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Zelle: 1 Die Zellmembran.- 1.1 Struktur.- 1.1.1 Untersuchungen an Dünnschnitten.- 1.1.2 Vergleichsuntersuchungen.- 1.2 Chemische Zusammensetzung.- 1.2.1 Untersuchungen in situ.- 1.2.2 Isolierung von Zellmembranen.- 1.2.3 Chemische Analyse.- Erythrocyten des Menschen.- Andere Zelltypen.- 1.2.4 Molekulare Architektur (Bild 1.7).- 1.3 Physiologische Bedeutung.- 1.3.1 Transfer von Substanzen: Permeabilität.- 1.3.1.1 Permeabilität für Wasser.- Hypothese zur Diffusion durch eine Membran.- Strömungsgrundgleichungen.- Osmosestrom.- Erleichterter Durchstrom und poröse Eigenschaften der Membran.- Mitschleppeffekt durch das Lösungsmittel.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.2 Permeabilität für Nichtelektrolyte.- Diffusion in der Lipidphase.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.3 Permeabilität und Verteilung von Elektrolyten.- Verteilung im intra- und extra-zellulären Milieu.- Ionenkonzentrationen in der quergestreiften Muskelfaser.- Messung der transmembranären Potentialdifferenz.- Aktiver Transport: Beispiel Natriumpumpe.- Kopplung von Natrium- und Kaliumtransport.- Natriumtransport und Energiestoffwechsel.- Der Ionenträger (lonophoren).- ATPasen und aktiver Natriumtransport.- 1.3.1.4 Endocytose.- Endocytose und zelluläre Verdauung.- Endocytose und Speicherung von Reservestoffen.- Endocytose und Stofftransport durch die Zelle hindurch.- 1.3.1.5 Exocytose.- 1.3.2 Übermittlung von Informationen.- 1.3.2.1 Nervöse Korrelation.- Nervenleitung.- Signale im Nervensystem.- Untersuchungsmethoden.- Ursprung des Ruhepotentials.- Das Aktionspotential.- Fortpflanzung des Aktionspotentials.- Permeabilitätsänderungen in Verbindung mit der Nervenleitung.- Molekulare Aspekte.- Die synaptische Übertragung.- Elektrische Synapse.- Chemische Synapse.- Synthese und Abbau der Neurotransmitter.- Aufbau der chemischen Synapse.- Quantifizierte Freisetzung von Neurotransmittern.- Fixierung des Neurotransmitters an seinen Rezeptor.- 1.3.2.2 Humorale Korrelation.- Zyklisches AMP und hormonale Steuerung.- Funktion des zweiten Botenstoffs.- Wirkung auf Proteinkinasen.- Beispiele für die Wirkungsweise von zyklischem AMP (cAMP).- 1.3.3 Sonderbildungen der Zelloberfläche.- 1.3.3.1 Mikrovilli und Einstülpungen.- 1.3.3.2 Interzellularkontakte.- 1.3.3.3 Interzellularkomplexe.- 1.4 Biogenese.- 2 Hyaloplasma.- 2.1 Struktur.- 2.2 Chemische Zusammensetzung.- 2.2.1 Untersuchungen in situ und Trennung.- 2 2 2 Chemische Analyse.- 2.3 Physiologische Bedeutung und Funktion.- 2.3.1 Reservestoffe für Energie- und Baustoffwechsel.- 2.3.2 Kreuzwege des Stoffwechsels.- 2.3.2.1 Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- Glykolyse.- Pentosephosphat-Zyklus.- Glykogensynthese.- 2.3.2.2 Bedeutung der verschiedenen Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- 3 Mikrofilamente.- 3.1 Mikrofilamente und Cytoskelett.- 3.2 Myofilamente und Muskelkontraktion.- 3.2.1 Aufbau der quergestreiften Muskelfaser.- 3.2.2 Chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur der Myofilamente.- Die dicken Myofilamente.- Die dünnen Myofilamente.- 3.2.3 Kontraktionsmechanismus.- 3.3 Mikrofilamente und zelluläre Bewegungsformen.- 4 Mikrotubuli.- 4.1 Struktur.- 4.1.1 Labile Mikrotubuli.- 4.1.2 Stabile Mikrotubuli.- Centriolen.- Axonemata von Cilien und Flagellen.- 4.2 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.1 Herstellung von Mikrotubuli-Fraktionen.- 4.2.2 Tubuline und assoziierte Proteine.- 4.2.3 Molekularer Aufbau.- 4.3 Depolymerisation und Polymerisation von Mikrotubuli.- 4.3.1 Depolymerisation.- 4.3.2 Polymerisation.- Polymerisation in vitro.- Polymerisation in vivo: Biogenese.- 4.4 Physiologische Bedeutung.- 4.4.1 Ausbildung und Erhaltung der Zellform.- 4.4.2 Zelluläre Bewegungsvorgänge.- Plasmateilströme.- Cilien- und Flagellenschlag.- 5 Riosomen.- 5.1 Aufbau.- 5.2 Chemische Zusammensetzung.- 5.2.1 Gewinnung von Ribosomenfraktionen und Teilfraktionen.- 5.2.2 Chemische Analyse.- 70-S-Ribosomen der Prokaryonten.- 80-SRibosomen der Eukaryonten.- 5.2.3 Molekularstruktur und deren Rekonstitution in vitro.- 5.3 Bedeutung für die Biosynthese der Proteine.- 5.3.1 Proteinbiosynthese bei Bakterien.- Initiation.- Elongation.- Termination.- 5.3.2 Proteinbiosynthese bei Eukaryonten.- 5.3.3 Bedeutung einzelner ribosomaler Bestandteile.- 5.4 Biogenese.- 5.4.1 Prokaryonten.- 5.4.2 Eukaryonten.- 6 Endoplasmatisches Reticulum.- 6.1 Struktur.- 6 2 Chemische Zusammensetzung.- 6.2.1 Untersuchungen in situ.- 6.2.2 Isolierung von Fraktionen und Teilfraktionen des ER.- 6.2.3 Chemische Analyse.- 6.2.3.1 Membranen des ER.- 6.2.3.2 Inhaltsstoffe der Zisternen.- 6.3 Physiologische Bedeutung.- 6.3.1 Polysomen und Membranen des ER: Transfer von Polypeptidketten.- 6.3.2 Membranen.- 6.3.2.1 Stoffwechsel der Lipide.- Verlängerung von Fettsäuren und Einführung von Doppelbindungen.- Biosynthese der Phospholipide.- Biosynthese des Cholesterins und seiner Derivate.- 6.3.2.2 Einführung von Zuckermolekülen.- 6.3.2.3 Entgiftung.- 6.3.3 Inhaltsstoffe der Zisternen.- 6.3.3.1 Absonderung und Anreicherung.- 6.3.3.2 Intrazellulärer Stofftransport.- 6.4 Biogenese.- 7 Golgi-Apparat.- 7.1 Struktur.- 7.2 Chemische Zusammensetzung.- 7.2.1 Untersuchungen in situ.- 7.2.2 Isolierung von Fraktionen und Teilfraktionen.- 7.2.3 Chemische Analyse.- 7.2.3.1 Membranen des Golgi-Apparates.- 7.2.3.2 Inhaltsstoffe der Zisternen.- 7.3 Physiologische Bedeutung.- 7.3.1 Menbranen.- 7.3.1.1 Umhüllung von Sekretionsprodukten.- Autoradiographische Untersuchungen.- Bestimmung der spezifischen Radioaktivität von Fraktionen.- 7.3.1.2 Glykosylierung.- Glykosylierung von Thyreoglobulin.- Andere Glykosylierungsbeispiele.- 7.3.1.3 Einbau von Sulfatgruppen.- 7.3.1.4 Bildung der Membranen für die Zelloberfläche.- 7.3.2 Golgi-Zisternen.- 7.4 Biogenese.- 8 Lysosomen.- 8.1 Struktur und Entdeckung.- 8.2 Chemische Zusammensetzung.- 8.2.1 Untersuchungen in situ.- 8.2.2 Isolierung von Fraktionen.- 8.2.3 Chemische Analyse.- 8.3 Physiologische Bedeutung.- 8.3.1 Intrazelluläre Verdauung.- 8.3.1.1 Heterophagie.- 8.3.1.2 Autophagie.- 8.3.2 Extrazelluläre Verdauung.- 8.3.3 Zeitweise Speicherung von Reservestoffen.- 8.3.4 Lysosomen und Pathologie.- 8.4 Biogenese.- 9 Mitochondrien.- 9.1 Struktur.- 9.1.1 Äussere und innere Mitochondrienmembran.- 9.1.2 Intracristaeraum und Matrixraum.- 9.1.3 Vielseitigkeit und Veränderlichkeit der Mitochondrienstruktur.- 9.2 Chemische Zusammensetzung.- 9.2.1 Untersuchungen in situ.- 9.2.2 Gewinnung von Mitochondrienfraktionen und -teilfraktionen.- 9.2.3 Chemische Analyse.- 9.2.3.1 Äussere Membran.- 9.2.3.2 Innere Mitochondrienmembran.- Bestandteile der Atmungskette und die ihr assoziierten Enzyme.- ATPase der Mitochondrien.- Spezifische Trägermoleküle.- Molekularer Aufbau.- 9.2.3.3 Inhaltsstoffe des Intracristaeraumes.- 9.2.3.4 Inhaltsstoffe der Matrix 281 Enzyme.- Mitochondrien-DNS.- Mitochondrienribosomen.- 9.3 Physiologische Bedeutung.- 9.3.1 Zellatmung.- 9.3.1.1 Bildung von Acetyl-CoA in der Matrix.- Oxidative Decarboxylierung der Brenztraubensäure.- -Oxidation der Fettsäuren.- 9.3.1.2 Oxidation von Acetyl-CoA in der Matrix: Krebs-Zyklus.- 9.3.1.3 Übertragung von Elektronen auf den Sauerstoff durch die Atmungskette in der inneren Mitochondrienmembran und gleichzeitige Verlagerung von Protonen aus der Matrix in den Intracristaeraum.- Elektronentransport.- Verlagerung von Protonen.- 9.3.1.4 Durch die ATPase der inneren Membran mit dem Elektronentransport gekoppelte Phosphorylierung von ADP: oxidative Phosphorylierung.- 9.3.2 Produktion von Vorstufen für verschiedene Biosynthesen.- 9.3.2.1 Vorstufen für die Gluconeogenese.- 9.3.2.2 Vorstufen der Fettsäuresynthese.- 9.3.2.3 Vorstufen der Harnstoffbildung.- 9.3.2.4 Vorstufen der Aminosäure- und Porphyrinbiosynthese.- 9.3.3 Proteinsynthese der Mitochondrien.- 9.3.4 Austausch zwischen Mitochondrien und Grundcytoplasma.- 9.3.4.1 Stoffaustausch durch die innere Membran und seine Kontrolle.- 9.3.4.2 Bedeutung der Austauschvorgänge für den Metabolismus der Zelle und dessen Steuerung.- Steuerung des Phosphat-ADP-ATP-Austausches.- Steuerung der Atmung durch ADP.- Regulierung von Glykolyse und Atmung.- Regulierung von Gluconeogenese und Glykolyse.- 9.4 Biogenese.- 9.4.1 Kontinuität der Mitochondrien.- 9.4.2 Jeweilige Beteiligung von Mitochondriengenom und Genom des Zellkerns.- 9.4.3 Synthese und Zusammensetzung der Bestandteile.- Synthesen innerhalb der Mitochondrien.- Synthesen ausserhalb der Mitochondrien.- 9.4.4 Steuerung der Biosynthese.- 10 Zellen und Viren.- 10.1 Struktur und chemische Zusammensetzung der Viren.- Untersuchung der biologischen Eigenschaften von Viren.- Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Viren.- 10.1.1 Helixförmige Virionen.- 10.1.2 Ikosaederförmige Virionen.- 10.1.3 Virionen mit Hülle.- 10.2 Bakteriophagen.- 10.2.1 Struktur der Bakteriophagen.- 10.2.2 Vermehrung des Bakteriophagen T2 in Escherichia coli.- 10.2.2.1 Adsorption des Virions und Injektion der DNS.- Anheftung des Bakteriophagen an das Wirtsbakterium.- Rezeptoren der Bakterien.- Anheftung des Virions am Bakterium.- Injektion der Viren-DNS in das Bakterium.- 10.2.2.2 Aktivwerden des Viren-Genoms.- Die frühe Phase.- Aussetzen der eigenen Syntheseprozesse des infizierten Bakteriums.- Synthese der vom Phagen codierten frühen Proteine.- Die späte Phase.- DNS-Synthese.- Proteinsynthese.- Bedeutung der ins Bakterium injizierten Viren-DNS.- 10.2.2.3 Zusammenbau der Virionen.- Quantitative Aspekte.- Steuerung der Morphogenese.- Fehler beim Zusammenbau: phänotypische Kreuzung.- 10.2.2.4 Freisetzung von Virionen.- 10.3 Bakteriophagen und Lysogenie.- 10.3.1 Lysogene Bakterien und temperente Bakteriophagen.- 10.3.1.1 Verhalten einer Population lysogener Bakterien.- 10.3.1.2 Art der Beziehung zwischen dem Bakteriophagen X und E. coli K12 (X).- Beschreibung des Prophagen.- Beschaffenheit und Lokalisierung des Prophagen.- Erhaltung der lysogenen Eigenschaft.- 10.3.2 Sensible Bakterien und temperente Bakteriophagen.- 10.3.3 Andere Beispiele von Lysogenie.- 10.4 Grippevirus.- 10.4.1 Struktur.- 10.4.1.1 Bestandteile des Grippe-Virus.- 10.4.1.2 Grippeviren und Myxoviren.- 10.4.2 Vermehrungszyklus.- 10.4.2.1 Adsorption und Penetration der VirenRNS.- Adsorption der Virionen an der Oberfläche der Wirtzelle.- Eindringen des Nucleocapsids in das Cytoplasma der Wirtszelle.- 10.4.2.2 Synthese von Virusbestandteilen.- Durch die Synthese dieser Bestandteile gestellte Fragen.- Viren-RNS.- Virenproteine.- Transkription und Translation bei einem RNS-Virus, dem Grippe-Virus.- Transkription des Genoms.- Lokalisierung der synthetisierten Proteine.- Replikation der RNS.- 10 4 2.3 Zusammenfügen der Virionen.- Zusammenfügen des Nucleocapsids.- Einfügen des Nucleocapsids in die Hülle.- 10.4.2.4 Freisetzen der Virionen.- 10.4.2.5 Vergleich des Vermehrungszyklus des Grippe-Virus mit dem anderer Viren.- 10.4.3 Evolution des Grippe-Virus in der Natur.- 10.5 Besondere Aspekte der Virenbiologie.- 10.5.1 Steuerung der genetischen Information bei den Viren.- 10.5.1.1 Steuerung der Transkription eines Virengenoms. Der Fall des Bakteriophagen X.- Genkarte des Bakteriophagen X.- Bestimmung der Genwirkung: lytischer Zyklus oder Lysogenie.- Auslösen und Steuern des lytischen Zyklus.- Etappen des lytischen Zyklus.- Errichtung und Erhaltung der Lysogenie.- 10.5.1.2 Steuerung der Übertragung des Virengenoms im Falle der RNS-Bakteriophagen von E. coli.- Struktur der RNS-Bakteriophagen von E. coli.- Synthese der Virenproteine in der infizierten Wirtszelle.- Untersuchung der Proteinsynthese in vitro.- Translation von Gen C.- Translation von Gen P.- Translation von Gen A.- Konflikt zwischen Translation und Replikation.- Regulationsetappen und Schlussfolgerungen.- 10.5.1.3 Regulation beim Poliovirus im Anschluss an die Translation.- 10.5.2 Onkogene Viren.- 10.5.2.1 Normale Zellvermehrung und Tumorbildung.- 10.5.2.2 Onkogene DNS-Viren: Das SV 40-Virus.- Produktive Infektion und abortive Infektion.- Eigenschaften der transformierten Zelle.- Zustand der Viren-DNS in der transformierten Zelle.- Etappen der Transformierung.- 10.5.2.3 Onkogene RNS-Viren.- 10.5.3 Wechselwirkung zwischen menschlichen Adenoviren und dem SV40-Virus.- 10.5.3.1 Vervollständigung des menschlichen Adenovirus durch das SV40-Virus in Affenzellen.- 10.5.3.2 Bildung von Hybridvirionen aus Adenovirus und SV40.- 10.5.4 Viroide.- 10.6 Schlussbetrachtung: Das Bild vom Virus aus heutiger Sicht.- 11 Chloroplasten.- 11.1 Struktur.- 11.1.1 Aussere und innere Chloroplastenmembran und Thylakoidmembranen.- 11.1.2 Intermembranärer Raum, Thylakoidinnenraum, Stroma.- 11.1.3 Vielfalt der Chloroplastenstruktur.- 11.2 Chemische Zusammensetzung.- 11.2.1 Untersuchungen in situ.- 11.2.2 Isolierung von Fraktionen und Teilfraktionen.- 11.2.3 Chemische Analyse.- 11.2.3.1 Chloroplastenhülle.- 11.2.3.2 Thylakoidmembranen.- Chlorophyll-Protein-Komplexe.- Bestandteile der Photosynthesekette.- Chloroplasten-ATPase.- Molekularstruktur.- 11.2.3.3 Inhaltsstoffe des Stromas.- Enzyme.- Chloroplasten-DNS.- Ribosomen der Chloroplasten.- 11.3 Physiologische Bedeutung.- 11.3.1 Photosynthese.- 11.3.1.1 Elektronentransport vom Wasser zum NADP+ über die Photosynthese-Elektronentransportkette der Thylakoidmembran und gleichzeitige Verlagerung von Protonen aus dem Stroma in den intrathylakoiden Raum 418 Sammlung und Umwandlung von Lichtenergie durch die Photosysteme.- Funktionsweise der Antenne.- Übertragung von Energie auf die Fallenmoleküle der Reaktionszentren.- Ausbeute der Photosysteme.- Elektronentransport vom Wasser zum NADP+.- Elektronentransport vom Wasser zum Photosystem II.- Elektronentransport vom Photosystem II zum Photosystem I.- Elektronentransport vom Photosystem I zum NADP+.- Zyklischer Elektronentransport.- Verlagerung von Protonen.- 11.3.1.2 Phosphorylierung von ADP durch ATPase der Thylakoidmembran und deren Kopplung mit dem Elektronentransport: Die Photophosphorylierung.- Nachweis und Mechanismus der Photophosphorylierung.- Vergleich zwischen Photophosphorylierung und oxidativer Phosphorylierung.- 11.3.1.3 Reduktion von CO2, Nitrat und Sulfat: Synthese von organischen Molekülen im Stroma.- Reduktion von CO2: Der Calvin-Zyklus.- Reduktion von Nitrat und Sulfat.- 11.3.2 Proteinsynthese.- 11.3.3 Stoffaustausch zwischen Chloroplasten und Grundcytoplasma.- 11.3.3.1 Stoffaustausch und seine Kontrolle durch die innere Chloroplastenmembran.- 11.3.3.2 Stoffaustausch und seine Bedeutung für den Stoffwechsel der Zelle und der Pflanze.- Stoffaustausch und Stoffwechsel der Zelle.- Stoffaustausch und Stoffwechsel im Organismus einer C4-Pflanze.- 11.4 Biogenese.- 11.4.1 Kontinuität der Chloroplasten.- 11.4.2 Einfluss von Chloroplastengenom und Zellkerngenom.- 11.4.3 Synthese und Zusammenbau der Chloroplastenbestandteile.- Synthese innerhalb der Chloroplasten.- Synthesen ausserhalb der Chloroplasten.- Zusammenfügen der Thylakoidmembranen.- 11.4.4 Regulation der Biogenese.- 12 Peroxisomen.- 12.1 Struktur und Entdeckung.- 12.2 Chemische Zusammensetzung.- 12.2.1 Untersuchung in situ.- 12.2.2 Isolierung von Fraktionen und Teilfraktionen.- 12.2.3 Chemische Analyse.- 12.3 Physiologische Bedeutung.- 12.3.1 Abbau der Purine.- 12.3.2 Stoffwechsel der Lipide.- 12.3.2.1 -Oxidation der Fettsäuren.- 12.3.2.2 Produktion von Vorstufen für die Gluco neogenese aus Acetyl-CoA: Der Glyoxylsäure-Zyklus.- 12.3.3 Stoffwechsel der Glykolsäure und Photorespiration.- 12.4 Biogenese.- 13 Zellteilung: Mitose.- 13.1 Allgemeine Merkmale.- 13.2 Untersuchungsmethoden.- 13.2.1 Untersuchungen mit dem Lichtmikroskop.- Untersuchungen der Doppelbrechung der Spindel.- Immunfluoreszenzmethode.- 13.2.2 Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop.- 13.2.3 Verwendung von Antimitotika.- 13.2.4 Isolierung mitotischer Apparate.- 13.3 Ablauf der Mitose.- 13.3.1 Prophase vor der Auflösung der Kernmembran.- 13.3.1.1 Der Zellkern.- 13.3.1.2 Cytoplasma.- Zellen mit Centriolenkomplex.- Zellen ohne Centriolenkomplex.- 13.3.2 Prophase ab Auflösung der Kernmembran: Prometaphase.- 13.3.2.1 Chromosomen.- Differenzierung der Kinetochoren.- Ausrichtung der Chromosomen zu den Polen.- Wanderung der Chromosomen in die Aquatorialebene der Spindel.- 13.3.2.2 Prometaphasespindel.- 13.3.3 Metaphase.- 13.3.3.1 Metaphasechromosomen.- 13.3.3.2 Metaphasespindel.- 13.3.4 Anaphase.- 13.3.4.1 Anaphasechromosomen.- 13.3.4.2 Anaphasespindel.- 13.3.4.3 Beginn der Cytodierese.- 13.3.5 Telophase.- 13.3.5.1 Ausbildung der Tochterzellkerne.- Kernmembran.- Chromosomen.- 13.3.5.2 Mikrotubuli in der Telophase.- 13.3.5.3 Cytodierese.- Tierische Zellen.- Pflanzenzellen.- 13.4 Verteilung der kontraktilen Proteine im Verlauf der Mitose.- 13.4.1 Kontraktile Proteine der Spindel.- Actin.- Myosin.- 13.4.2 Kontraktile Proteine im Bereich der Teilungsfurche.- 13.5 Physiologie der Mitose.- 13.5.1 Eigenschaften von Spindelbestandteilen.- 13.5.1.1 Organisationszentren für die Polymerisation von Mikrotubuli 515 Centriolenkomplexe.- Kinetochoren.- 13.5.1.2 Steuerung des Zusammenbaus von Spindelmikrotubuli.- Die Tubulinkonzentration.- Nucleosidtriphosphate.- Bivalente Kationen: Ca2+-abhängige Regulationsproteine.- 13.5.1.3 Mit den Mikrotubuli assoziierte Proteine.- 13.5.1.4 Spezifische Eigenschaften der unterschiedlichen Mikrotubuligruppen der Spindel.- 13 5 1 5 Spindelmatrix und Randplasma.- 13.5.2 Mitosemechanismen.- 13.5.2.1 Theorie vom dynamischen Gleichgewicht.- 13.5.2.2 Gleittheorien.- 13.5.3 Mechanismen der Cytodierese bei tierischen Zellen.- 14 Chromosomen.- Entdeckung, Definition.- 14.1 Molekulare Bestandteile.- 14.1.1 DNA.- 14.1.1.1 Molekularstruktur und Eigenschaften der chromosomalen DNA.- 14.1.1.2 Aufbau der DNA.- Untersuchungsmethoden.- Molekularsonden für Nucleinsäuren.- Heterogene Sonden.- Homogene, sequenzspezifische Sonden.- Reinigung und Markierung einer spezifischen Sonde.- Anwendung der Sonde zum Aufspüren und Lokalisieren einer genetischen Einheit.- Kartierung der DNA-Sequenzen eines Genoms.- Darstellung von Makromolekülen und ihren Verbindungen.- Allgemeiner Aufbau des Genoms.- Häufig wiederholte Sequenzen Satelliten-DNA.- Mässig wiederholte Gene.- Histongene.- Einzelgene.- Ovalbumingen.- Vergleichende Untersuchung der Restriktionssegmente eines Gens, in vitro vom Messenger und vom natürlichen Gen synthetisiert: Aufsplitterung des Ovalbumingens.- Analyse der DNA-Segmente des natürlichen Gens: Kartierung der komplementären und nichtkomplementären Sequenzen der messenger-RNA.- Transkription des Gens.- 14.1.2 RNA.- 14.1.2.1 RNA-Vorstufen und ihre ersten Stoffwechselprodukte.- Prämessenger-RNA.- Präribosomale und Prätransfer-RNA.- 14.1.2.2 Kleine Zellkern-RNA.- 14.1.3 Proteine.- 14.1.3.1 Histone.- Histonarten und -unterarten.- Primärstruktur und Eigenschaften der Histone.- Modifikationen der Histone nach der Translation: ihre biologische Bedeutung.- Histone und molekulare Transitionen in der Ontogenese.- 14.1.3.2 Chromosomale Nicht-Histon-Proteine (CNHP).- 14.2 Das Chromosomengerüst: die Nucleosomenfaser.- Das Kornberg-Modell.- 14.2.1 Aufbau des Nucleosoms.- 14.2.2 Strukturverwandlungen der Nucleosomenfaser: Heminucleosom, Nucleofilament.- Heminucleosome.- Nucleofilament.- 14.3 Chromosomen und Informationsübertragung.- 14.3.1 Biogenese der Chromosomen.- 14.3.1.1 Replikation.- Mechanismen.- Replikationsproteine.- Enzyme für die Synthese von DNA-Ketten.- Proteine zur Kontrolle der DNA-Konfiguration.- Replicone und Chromosomen.- 14.3.1.2 Zusammenbau des Chromosoms.- 14.3.2 Teilung und Verteilung der Chromosomen in der Mitose.- Morphologische Entwicklung der Chromosomen in der Mitose.- Prophase.- Metaphase.- Anaphase.- Telophase.- Stoffwechsel der Chromosomen während der Mitose.- 14.3.3 Chromosomenaufbau in der Mitose.- Allgemeine Morphologie.- DNA der Sekundäreinschnürungen und der Telomere.- Aufbau des Metaphasechromosoms.- Die Banden.- DNA-Domänen das Laemmli-Modell.- 14.3.4 Teilung und Verteilung der Chromosomen in der Meiose.- 14.3.4.1 Paarung und Rekombination der Chromosomen: die Prophase der ersten Teilung der Meiose.- Leptotän.- Zygotän.- Pachytän.- Diplotän.- Diakinese.- Mechanismen der Paarung und der Rekombination.- Stoffwechsel der Chromosomen in der Prophase der Meiose.- 14.3.4.2 Verteilung der in der Diakinese rekombinierten Chromosomen am Ende der Meiose.- Folgen der Meiose.- 14.4 Chromosom und Informationsausgestaltung.- 14.4.1 Transkription.- Mechanismen.- Posttranskriptioneller Stoffwechsel.- Transkriptionsproteine.- Bilder der Transkription.- 14.4.2 Nucleosomenstruktur und Transkription.- 14.4.3 Chromosom und Transkription.- 14.4.3.1 Lampenbürstenchromosomen der Oocyten.- Aufbau des Chromosoms.- Physiologie der dynamischen Einheit Schleife Chromomer.- Informationsgehalt der Einheit Schleife Chromomer.- Morphologische Spezifität.- Molekulare Spezifität.- 14.4.3.2 Lampenbürstenchromosomen der Spermatocyten von Drosophila.- 14.4.3.3 Polytänchromosomen.- Aufbau.- Bande, Interbande und Puff.- Heterochromatische Segmente.- Physiologie der Banden.- Veränderungen des Aktivitätsspektrums während der Ontogenese.- Regulierung der Aktivitätsspektren.- Schicksal der transkribierten RNA.- Informationsgehalt der Bande.- 14.4.3.4 Interphasechromosomen.- 15 Nucleolen.- 15.1 Struktur.- 15.2 Molekularer Aufbau.- 15.2.1 Molekulare Komponenten.- 15.2.2 Nucleolusorganisator.- 15.2.3 Aufbau von fibrillärer und granulärer Zone.- 15.3 Physiologie des Nucleolus.- 15.3.1 Biosynthese und posttranskriptioneller Stoffwechsel der Ribosomen-RNS.- 15.3.2 Aufbau der Präribosomen.- 15.4 Biogenese.- 15.4.1 Nucleolen der Somazellen.- 15.4.2 Vervielfachung der Nucleolusgene in Keimzellen.- 16 Die Kernhülle.- 16.1 Struktur.- 16.2 Chemische Zusammensetzung.- 16.2.1 Untersuchungen in situ.- 16.2.2 Isolierung von Fraktionen und Teilfraktionen.- 16.2.3 Chemische Analyse.- 16.3 Physiologische Bedeutung.- 16.3.1 Austausch zwischen Kern- und Grundcytoplasma.- 16.3.2 Gleiche Funktionen von Kernhülle und endoplasmatischem Reticulum.- 16.4 Biogenese.- Sachwortverzeichnis. Ebook.
2
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Symbolbild
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag Jan 1990, Taschenbuch, neu.

Fr. 78.29 ( 79.99)¹ + Versand: Fr. 15.17 ( 15.50)¹ = Fr. 93.46 ( 95.49)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
Neuware - Hauptthema dieses umfassenden Lehrbuchs sidn die Organellen, die Bausteine der Zellen, und ihre Funktionen. Klar herausgearbeitet wird die Konfiguartion der Moleküle und deren Anordnung in den komplexen und sich stets verändernden Zellgebäudeb. Forschungsergebnisse aus Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie bringen Licht in die Zusammenhänge zwischen der molekularen Architektur der Zellteile und er Physiologie der Gesamtzelle, die die Physiologie des Organismus bestimmt. 698 pp. Deutsch.
3
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Symbolbild
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag Jan 1990, Taschenbuch, neu.

Fr. 78.29 ( 79.99)¹ + Versand: Fr. 16.77 ( 17.13)¹ = Fr. 95.05 ( 97.12)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, NRW, Germany.
Neuware - Hauptthema dieses umfassenden Lehrbuchs sidn die Organellen, die Bausteine der Zellen, und ihre Funktionen. Klar herausgearbeitet wird die Konfiguartion der Moleküle und deren Anordnung in den komplexen und sich stets verändernden Zellgebäudeb. Forschungsergebnisse aus Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie bringen Licht in die Zusammenhänge zwischen der molekularen Architektur der Zellteile und er Physiologie der Gesamtzelle, die die Physiologie des Organismus bestimmt. 698 pp. Deutsch.
4
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Symbolbild
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag Jan 1990, Taschenbuch, neu.

Fr. 78.29 ( 79.99)¹ + Versand: Fr. 16.77 ( 17.13)¹ = Fr. 95.05 ( 97.12)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, NRW, Germany.
Neuware - Hauptthema dieses umfassenden Lehrbuchs sidn die Organellen, die Bausteine der Zellen, und ihre Funktionen. Klar herausgearbeitet wird die Konfiguartion der Moleküle und deren Anordnung in den komplexen und sich stets verändernden Zellgebäudeb. Forschungsergebnisse aus Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie bringen Licht in die Zusammenhänge zwischen der molekularen Architektur der Zellteile und er Physiologie der Gesamtzelle, die die Physiologie des Organismus bestimmt. 698 pp. Deutsch.
5
9783528085162 - Berkaloff, A. / Bourguet, J. / Favard, P.+ N. / Lacroix, J.- C.: Die Zelle. Biologie und Physiologie.
Symbolbild
Berkaloff, A. / Bourguet, J. / Favard, P.+ N. / Lacroix, J.- C.

Die Zelle. Biologie und Physiologie. (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, Deutschland, gebundenes Buch.

Fr. 29.17 ( 29.80)¹ + Versand: Fr. 7.82 ( 7.99)¹ = Fr. 36.99 ( 37.79)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG [1309982], Berlin, B, Germany.
695 S. Leinen, Sehr guter Zustand, Mit zahlr. Abb., Einband mit minimalen Gebrauchsspuren., *** Wenn Sie an einem Tag mehr als einen Titel bei uns bestellen, liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei ***.
6
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 117.43 ( 119.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Biologie und Physiologie Biologie und Physiologie, 01.01.1990, Taschenbuch.
7
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, vermutlich in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 102.00 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 120.00
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Biologie und Physiologie, Taschenbuch, 01.01.1990.
8
9783528085162 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Andre Berkaloff

Die Zelle (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, neu.

Fr. 117.43 ( 119.99)¹ + Versand: Fr. 5.87 ( 6.00)¹ = Fr. 123.31 ( 125.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Biologie und Physiologie, Taschenbuch, 01.01.1990.
9
9783663068228 - Andre Berkaloff: Die Zelle
Andre Berkaloff

Die Zelle

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783663068228 bzw. 3663068226, in Deutsch, Springer Nature, neu, E-Book.

Fr. 61.65 ( 62.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783528085162 - Berkaloff, Andre: Die Zelle
Berkaloff, Andre

Die Zelle

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783528085162 bzw. 3528085169, in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, neu, E-Book.

Fr. 60.86 ($ 69.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Science, No Description Available.
Lade…