Von dem Buch Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme100%: Lakatos, Imre; Worrall, John (Herausgeber); Currie, Gregory (Herausgeber): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (ISBN: 9783663080831) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme71%: Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (ISBN: 9783663080824) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
11 Angebote vergleichen

Preise20172019202020222023
SchnittFr. 48.33 ( 49.38)¹ Fr. 44.03 ( 44.99)¹ Fr. 41.47 ( 42.37)¹ Fr. 42.15 ( 43.07)¹ Fr. 48.93 ( 49.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 36.46 ( 37.25)¹ (vom 17.10.2015)
1
9783663080831 - Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, in Deutsch, Vieweg & Teubner, neu.

Fr. 48.93 ( 49.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle. Imre Lakatos, 22.9 x 15.2 x 1.5 cm, Buch.
2
9783663080831 - Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, vermutlich in Deutsch, Springer Shop, Taschenbuch, neu.

Fr. 44.03 ( 44.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lagernd.
Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren­ nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs­ sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa­ chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei­ nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane­ ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo­ rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa­ chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen­ tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle. Soft cover.
3
9783663080824 - Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB DL

ISBN: 9783663080824 bzw. 366308082X, vermutlich in Deutsch, Springer Shop, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 34.99
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren­ nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs­ sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa­ chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei­ nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane­ ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo­ rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa­ chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen­ tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle. eBook.
4
9783663080831 - Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
Symbolbild

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, in Deutsch, neu.

Fr. 64.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 94.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Philosophische Schriften 1, Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren­ nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs­ sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa­ chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei­ nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane­ ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo­ rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa­ chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen­ tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle.
5
9783663080831 - Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, vermutlich in Deutsch, neu.

Fr. 39.46 (C$ 61.43)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen ''Erschei nungen'' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung ''Wissenschaft'' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle.
6
9783663080831 - Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Philosophische Schriften)
Imre Lakatos

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Philosophische Schriften) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US RP

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, in Deutsch, 268 Seiten, Vieweg+Teubner Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Nachdruck.

Fr. 47.13 ( 48.16)¹
versandkostenfrei, unverbindlich

Neu ab: € 49,99 (37 Angebote)
Gebraucht ab: € 48,16 (4 Angebote)
Zu den weiteren 41 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Versandkostenfrei. Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, Herb Tandree Philosophy Books.
Philosophische Schriften 1 Broschiertes Buch Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle. Taschenbuch, Ausgabe: Softcover reprint of the original 1st ed. 1982, Label: Vieweg+Teubner Verlag, Vieweg+Teubner Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2013-12-31, Freigegeben: 2013-12-31, Studio: Vieweg+Teubner Verlag, Verkaufsrang: 310287.
7
9783663080831 - Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Philosophische Schriften)
Imre Lakatos

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Philosophische Schriften) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, in Deutsch, 268 Seiten, Vieweg+Teubner Verlag, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 48.93 ( 49.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich

Neu ab: € 49,99 (37 Angebote)
Gebraucht ab: € 48,16 (4 Angebote)
Zu den weiteren 41 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Philosophische Schriften 1 Broschiertes Buch Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir müssen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bücher zu verbren nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestützt sein müs sen. Wie ist das nun des genaueren möglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veröffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen 'Erschei nungen' abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane ten in Ellipsen, nach Newton aber wäre das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung stören würden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Störungstheo rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa chen schlüssig ableiten lässt; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien würden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnäckige Sperre gegen die elemen tare Logik? Das lässt sich sehr einleuchtend erklären. Die Wissenschaftler möchten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung 'Wissenschaft' verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Hölle. Taschenbuch, Ausgabe: Softcover reprint of the original 1st ed. 1982, Label: Vieweg+Teubner Verlag, Vieweg+Teubner Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2013-12-31, Freigegeben: 2013-12-31, Studio: Vieweg+Teubner Verlag, Verkaufsrang: 310287.
8
9783663080831 - Imre Lakatos: Die Methodologie Der Wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Paperback)
Symbolbild
Imre Lakatos

Die Methodologie Der Wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783663080831 bzw. 3663080838, in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, United States, Taschenbuch, neu.

Fr. 73.39 ( 74.99)¹ + Versand: Fr. 3.99 ( 4.08)¹ = Fr. 77.39 ( 79.07)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German,English Brand New Book. Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir mussen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bucher zu verbren nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen; und eine der Hauptbedingungen dabei ist, dass die Theorien von den Tatsachen gestutzt sein mus sen. Wie ist das nun des genaueren moglich? Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine blossen Hypothesen anzubieten; er veroffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen Erschei nungen abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane ten in Ellipsen, nach Newton aber ware das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung storen wurden, und eben dies tun sie. Daher musste Newton eine Storungstheo rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, dass sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa chen schlussig ableiten lasst; doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien wurden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnackige Sperre gegen die elemen tare Logik? Das lasst sich sehr einleuchtend erklaren. Die Wissenschaftler mochten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung Wissenschaft verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und.
9
9783663080824 - Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
Imre Lakatos

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783663080824 bzw. 366308082X, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 33.22 ( 33.94)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme: Royal Society, betrachtet die Hexentheorie als das Musterbeispiel empirischen Denkens. Wir mussen das empirische Denken definieren, ehe wir mit Hume anfangen, Bucher zu verbren- nen. Das wissenschaftliche Denken konfrontiert die Theorien mit den Tatsachen und eine der Hauptbedingungen dabei ist, da die Theorien von den Tatsachen gestutzt sein mus- sen. Wie ist das nun des genaueren moglich Darauf sind mehrere verschiedene Antworten vorgeschlagen worden. Newton selbst glaubte, seine Gesetze aufgrundder Tatsachen bewiesen zu haben. Er war stolz darauf, keine bloen Hypothesen anzubieten er veroffentlichte nur Theorien, die aufgrundder Tatsa- chen bewiesen waren. Und zwar behauptete er, seine Gesetze aus den Keplerschen `Erschei- nungen` abgeleitet zu haben. Doch das war Unsinn, denn nach Kepler bewegten sich die Plane- ten in Ellipsen, nach Newton aber ware das nur richtig, wenn die Planeten nicht gegenseitig ihre Bewegung storen wurden, und eben dies tun sie. Daher mute Newton eine Storungstheo- rie entwickeln, nach der sich kein Planet auf einer Ellipse bewegt. Heute kann man leicht zeigen, da sich kein Naturgesetz aus endlich vielen Tatsa- chen schlussig ableiten lat doch man liest immer noch, wissenschaftliche Theorien wurden aufgrundder Tatsachen bewiesen. Woher kommt diese hartnackige Sperre gegen die elemen- tare Logik Das lat sich sehr einleuchtend erklaren. Die Wissenschaftler mochten ihren Theorien Achtung verschaffen, sie sollen die Bezeichnung `Wissenschaft` verdienen, also echte Erkenntnis sein. Nun bezog sich im 17. Jahrhundert, als die Wissenschaft entstand, die wichtigste Erkenntnis auf Gott und den Teufel, auf Himmel und Holle. Ebook.
10
9783663080824 - Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme
Imre Lakatos; John Worrall; Gregory Currie

Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783663080824 bzw. 366308082X, in Deutsch, Springer Nature, neu, E-Book.

Fr. 39.14 ( 39.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…