Von dem Buch Die Reichsgrundung Und Die Kaiserproklamation 1871 Unter Dem Aspekt Der Erinnerungskultur (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Reichsgrundung Und Die Kaiserproklamation 1871 Unter Dem Aspekt Der Erinnerungskultur (Paperback)100%: Thümmrich, Sophie: Die Reichsgrundung Und Die Kaiserproklamation 1871 Unter Dem Aspekt Der Erinnerungskultur (Paperback) (ISBN: 9783668026377) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur80%: Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (ISBN: 9783668026360) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Reichsgrundung Und Die Kaiserproklamation 1871 Unter Dem Aspekt Der Erinnerungskultur (Paperback)
14 Angebote vergleichen

Preise201520172019
SchnittFr. 16.76 ( 17.17)¹ Fr. 13.65 ( 13.99)¹ Fr. 19.02 ( 19.49)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 13.65 ( 13.99)¹ (vom 27.07.2017)
1
9783668026360 - Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (1871)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668026360 bzw. 366802636X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.70 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht.' Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des 'Reichsgründers'? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine 'Revolution von oben'? Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die 'Kaiserproklamation in Versailles' von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. 'Das Bismarckreich. 1871-1890' von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays 'Bismarck' von Lothar Machtan und 'Versailles' von Hagen Schulze aus dem Sammelband 'Deutsche Erinnerungsorte'. PDF, 04.08.2015.
2
9783668026377 - Thümmrich, Sophie: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Symbolbild
Thümmrich, Sophie

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668026377 bzw. 3668026378, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht." Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des "Reichsgründers"? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine "Revolution von oben"? Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die "Kaiserproklamation in Versailles" von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. "Das Bismarckreich. 1871-1890" von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays "Bismarck" von Lothar Machtan und "Versailles" von Hagen Schulze aus dem Sammelband "Deutsche Erinnerungsorte".2015. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
366802636X - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 366802636X bzw. 9783668026360, in Deutsch, 19 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht. Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des Reichsgründers? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine Revolution von oben?Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die Kaiserproklamation in Versailles von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. Das Bismarckreich. 1871-1890 von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays Bismarck von Lothar Machtan und Versailles von Hagen Schulze aus dem Sammelband Deutsche Erinnerungsorte. 2015, 19 Seiten, eBooks.
4
9783668026360 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668026360 bzw. 366802636X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.70 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Reichsgründung von 1870/71 und der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht. Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des Reichsgründers? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine Revolution von oben? Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die Kaiserproklamation in Versailles von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. Das Bismarckreich. 1871-1890 von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays Bismarck von Lothar Machtan und Versailles von Hagen Schulze aus dem Sammelband Deutsche Erinnerungsorte. 04.08.2015, PDF.
5
9783668026360 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668026360 bzw. 366802636X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht. Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des Reichsgründers? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine Revolution von oben? Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die Kaiserproklamation in Versailles von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. Das Bismarckreich. 1871-1890 von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays Bismarck von Lothar Machtan und Versailles von Hagen Schulze aus dem Sammelband Deutsche Erinnerungsorte.
6
9783668026360 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668026360 bzw. 366802636X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 14.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 32.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Reichsgründung von 1870/71 und der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht. Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des Reichsgründers? Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine Revolution von oben? Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die Kaiserproklamation in Versailles von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. Das Bismarckreich. 1871-1890 von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays Bismarck von Lothar Machtan und Versailles von Hagen Schulze aus dem Sammelband Deutsche Erinnerungsorte. PDF, 04.08.2015.
7
9783668026377 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Symbolbild
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668026377 bzw. 3668026378, in Deutsch, GRIN Verlag Sep 2015, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 29.18 ( 29.90)¹ = Fr. 43.81 ( 44.89)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht.' Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des 'Reichsgründers' Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine 'Revolution von oben' Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die 'Kaiserproklamation in Versailles' von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet; ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. 'Das Bismarckreich. 1871-1890' von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays 'Bismarck' von Lothar Machtan und 'Versailles' von Hagen Schulze aus dem Sammelband 'Deutsche Erinnerungsorte'. 24 pp. Deutsch.
8
9783668026377 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (1871)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668026377 bzw. 3668026378, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buchversandmimpf2000, [3715720].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht.' Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des 'Reichsgründers' Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine 'Revolution von oben' Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die 'Kaiserproklamation in Versailles' von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. 'Das Bismarckreich. 1871-1890' von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays 'Bismarck' von Lothar Machtan und 'Versailles' von Hagen Schulze aus dem Sammelband 'Deutsche Erinnerungsorte'. Taschenbuch, Neuware, 211x150x3 mm, 52g, 24, PayPal, Banküberweisung.
9
9783668026377 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668026377 bzw. 3668026378, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.65 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buchversandmimpf2000, [3715720].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht.' Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des 'Reichsgründers' Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine 'Revolution von oben' Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die 'Kaiserproklamation in Versailles' von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. 'Das Bismarckreich. 1871-1890' von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays 'Bismarck' von Lothar Machtan und 'Versailles' von Hagen Schulze aus dem Sammelband 'Deutsche Erinnerungsorte'. Taschenbuch, Neuware, 211x150x3 mm, 52g, 24, Internationaler Versand, PayPal, Banküberweisung.
10
9783668026360 - Sophie Thümmrich: Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
Sophie Thümmrich

Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur (1871)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668026360 bzw. 366802636X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.70 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Reichsgründung und die Kaiserproklamation 1871 unter dem Aspekt der Erinnerungskultur: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Formen und Medien der Erinnerungskultur in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: `Die Reichsgründung von 1870/71 und der damit in unmittelbaren Zusammenhang stehende deutsch-französische Krieg haben in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren sehr unterschiedliche Würdigungen gefunden, deren Skala von der höchsten Glorifizierung bis zur entschiedensten Verdammung reicht.` Ausgehend von diesem Zitat möchte ich das Thema der vorliegenden Seminararbeit erläutern. Es behandelt den Gegenstand der Reichsgründung und der Kaiserproklamation 1870/71 aus erinnerungskultureller Sicht. Dabei werden gegensätzliche Betrachtungsweisen aufgrund der verschiedenen historischen und politischen Umstände der vergangenen Jahre deutlich. Es gilt hier zu untersuchen, wie unterschiedlich die Reichsgründung und damit auch die Figur Bismarcks in der Vergangenheit gesehen wurden bzw. heute gesehen werden. Wie wandelt sich das Bild des `Reichsgründers` Daneben muss man im Zusammenhang mit der nationalliberalen Bewegung ergründen, wie viel Bismarck wirklich zu verdanken war. Und inwiefern war die Reichsgründung eine `Revolution von oben` Zu Beginn wird ein historischer Überblick über die Reichsgründung und die Kaiserproklamation skizziert. Anschliessend folgt eine sehr gute zeitgenössische Quelle: Die `Kaiserproklamation in Versailles` von Anton von Werner, die in mehreren Fassungen existiert. Danach ist der Fokus im Hinblick auf die Erinnerungskultur auf Bismarck gerichtet ab der Zeit nach seiner Entlassung bis heute. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Zeit vor und während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Etwa ab den 60er Jahren tritt eine entscheidende Wandlung des Bismarckbildes auf, wobei nachfolgend die Modernisierungstheorie und die deutsche Sonderwegsthese kurz thematisiert werden. Abschliessend wird auf den neueren Forschungsstand Bezug genommen. In der verwendeten Literatur treten drei Werke besonders hervor. `Das Bismarckreich. 1871-1890` von Beate Althammer zeigt Forschungsperspektiven auf und beschreibt detailliert Vorgänge der Epoche aus verschiedenartigen Blickwinkeln. Sehr aufschlussreich für den Kontext der Erinnerungskultur waren die beiden Essays `Bismarck` von Lothar Machtan und `Versailles` von Hagen Schulze aus dem Sammelband `Deutsche Erinnerungsorte`. Ebook.
Lade…