Von dem Buch Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle100%: Weidenbach, Sascha: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle (ISBN: 9783668034372) GRIN Publishing, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle Author96%: Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle Author (ISBN: 9783668034365) 2014, GRIN Verlag GmbH, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
13 Angebote vergleichen

Preise20152016201920212022
SchnittFr. 16.45 ( 16.83)¹ Fr. 15.08 ( 15.42)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹ Fr. 13.68 ( 13.99)¹ Fr. 17.55 ( 17.95)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 10.06 ( 10.29)¹ (vom 03.04.2016)
1
9783668034372 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783668034372 bzw. 3668034370, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff 'Masse'. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von 'Masse' vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung.Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff 'Masse' als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum 'terminologischen Signum' eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: 'Psycholoige der Massen' (Le Bon, 1895), 'Massenpsychologie und Ich-Analyse' (Freud, 1921) und 'Aufstand der Massen' (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das 'Massenphänomen'. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands. 24 pp. Deutsch, Books.
2
9783668034372 - Weidenbach, Sascha: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Weidenbach, Sascha

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783668034372 bzw. 3668034370, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff "Masse". In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von "Masse" vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier anbringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff "Masse" als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum "terminologischen Signum" eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: "Psycholoige der Massen" (Le Bon, 1895), "Massenpsychologie und Ich-Analyse" (Freud, 1921) und "Aufstand der Massen" (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das "Massenphänomen". Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands. 2015. 24 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783668034365 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668034365 bzw. 3668034362, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff Masse. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von Masse vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff Masse als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum terminologischen Signum eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: Psycholoige der Massen (Le Bon, 1895), Massenpsychologie und Ich-Analyse (Freud, 1921) und Aufstand der Massen (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das Massenphänomen. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
4
9783668034365 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668034365 bzw. 3668034362, in Deutsch, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff Masse. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von Masse vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff Masse als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum terminologischen Signum eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: Psycholoige der Massen (Le Bon, 1895), Massenpsychologie und Ich-Analyse (Freud, 1921) und Aufstand der Massen (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das Massenphänomen. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
5
9783668034365 - Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle Sascha Weidenbach Author

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle Sascha Weidenbach Author (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668034365 bzw. 3668034362, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 15.76 ($ 17.60)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff 'Masse'. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von 'Masse' vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff 'Masse' als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum 'terminologischen Signum' eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: 'Psycholoige der Massen' (Le Bon, 1895), 'Massenpsychologie und Ich-Analyse' (Freud, 1921) und 'Aufstand der Massen' (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das 'Massenphänomen'. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
6
9783668034365 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668034365 bzw. 3668034362, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 14.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff Masse. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von Masse vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff Masse als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum terminologischen Signum eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: Psycholoige der Massen (Le Bon, 1895), Massenpsychologie und Ich-Analyse (Freud, 1921) und Aufstand der Massen (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das Massenphänomen. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
7
9783668034365 - Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668034365 bzw. 3668034362, in Deutsch, neu.

Fr. 14.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 44.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff Masse. In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von Masse vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff Masse als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum terminologischen Signum eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: Psycholoige der Massen (Le Bon, 1895), Massenpsychologie und Ich-Analyse (Freud, 1921) und Aufstand der Massen (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das Massenphänomen. Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
8
9783668034372 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668034372 bzw. 3668034370, in Deutsch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 17.59 ( 17.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff "Masse". In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von "Masse" vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff "Masse" als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum "terminologischen Signum" eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: "Psycholoige der Massen" (Le Bon, 1895), "Massenpsychologie und Ich-Analyse" (Freud, 1921) und "Aufstand der Massen" (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das "Massenphänomen". Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
9
9783668034372 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668034372 bzw. 3668034370, in Deutsch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff "Masse". In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von "Masse" vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden.Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff "Masse" als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum "terminologischen Signum" eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: "Psycholoige der Massen" (Le Bon, 1895), "Massenpsychologie und Ich-Analyse" (Freud, 1921) und "Aufstand der Massen" (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das "Massenphänomen". Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
10
9783668034372 - Sascha Weidenbach: Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle
Sascha Weidenbach

Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668034372 bzw. 3668034370, in Deutsch, neu.

Fr. 19.90 + Versand: Fr. 15.00 = Fr. 34.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Neuerscheinung.
Gustave le Bon, Sigmund Freud und Ortega y Gasset. Eine vergleichende Darstellung massentheoretischer Modelle, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl positive als auch negative Beispiele bestimmen in der Geschichte den Begriff "Masse". In dieser Arbeit sollen drei verschiedene Modelle von "Masse" vorgestellt werden. Dabei stehen Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Jose Ortega y Gasset im Fokus dieser Betrachtung. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen massentheoretischen Modellen? Diese Forschungsfrage soll während dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die Modelle anhand der mit Hilfe der Standardwerke von Le Bon, Freud und Ortega y Gasset ausführlich dargestellt werden. Im zweiten und analytischen Teil sollen diese unter den Aspekten: Individuum, Führer und Masse und Rolle der Religion einander gegenüber gestellt werden. Gewiss kann man weitere Aspekte hier an¬bringen, dies würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zum aktuellen Forschungsstand der Thematik ist zu sagen, dass der Begriff "Masse" als Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung erstmals um 1800 auftrat. Die Französische Revolution bot den Anlass sich mehr diesem Termini zu nähern. Im 20. Jahrhundert wurde der Massenbegriff schliesslich zum "terminologischen Signum" eines ganzen Zeitalters. Vor allem die dann vorgestellten Personen sorgten durch ihre Standardwerke: "Psycholoige der Massen" (Le Bon, 1895), "Massenpsychologie und Ich-Analyse" (Freud, 1921) und "Aufstand der Massen" (Ortega y Gasset, 1930) für terminologische Annäherungen und Deutungen an das "Massenphänomen". Nicht ohne Grund sind diese Werke Pflichtlektüren an philosophischen, psychologischen und soziologischen Instituten an den Universitäten Deutschlands.
Lade…