Von dem Buch An keinen Gegenstand hängen . Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

An keinen Gegenstand hängen . Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie (Paperback)100%: GRIN: An keinen Gegenstand hängen . Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie (Paperback) (ISBN: 9783668065444) 2015, GRIN Verlag Nov 2015, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
'An keinen Gegenstand hängen'. Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' als fiktionale Fiktionalitätstheorie100%: R. Fehl: 'An keinen Gegenstand hängen'. Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' als fiktionale Fiktionalitätstheorie (ISBN: 9783668065437) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

An keinen Gegenstand hängen . Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie (Paperback)
9 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 13.68 ( 13.99)¹ (vom 03.12.2015)
1
9783668065437 - 'An keinen Gegenstand hängen'. Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' als fiktionale Fiktionalitätstheorie

'An keinen Gegenstand hängen'. Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' als fiktionale Fiktionalitätstheorie (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668065437 bzw. 3668065438, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 11.72 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', 'Das Märchen', 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das 'Mährchen' selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind 'univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich.' Das 'Mährchen' erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der 'Unterhaltungen', ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des 'Mährchens' motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den 'Unterhaltungen' nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des 'Mährchens' näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den 'Unterhaltungen' die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert? ePUB, 13.10.2015.
2
9783668065444 - Fehl, R.: An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie
Fehl, R.

An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668065444 bzw. 3668065446, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", "Das Märchen", 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das "Mährchen" selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind "univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich." Das "Mährchen" erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der "Unterhaltungen", ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des "Mährchens" motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den "Unterhaltungen" nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des "Mährchens" näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den "Unterhaltungen" die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?2015. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
GRIN

An keinen Gegenstand hängen´. Goethes ´Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten´ als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668065444 bzw. 3668065446, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹ + Versand: Fr. 7.82 ( 8.00)¹ = Fr. 21.50 ( 21.99)¹
unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner ´´Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten´´, ´´Das Märchen´´, 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das ´´Mährchen´´ selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind ´´univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich.´´ Das ´´Mährchen´´ erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der ´´Unterhaltungen´´, ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des ´´Mährchens´´ motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den ´´Unterhaltungen´´ nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des ´´Mährchens´´ näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den ´´Unterhaltungen´´ die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?
4
R. Fehl

"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668065444 bzw. 3668065446, in Deutsch, neu.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", "Das Märchen", 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das "Mährchen" selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind "univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich." Das "Mährchen" erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der "Unterhaltungen", ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des "Mährchens" motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den "Unterhaltungen" nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des "Mährchens" näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den "Unterhaltungen" die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?
5
9783668065437 - R. Fehl: "An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie
Symbolbild
R. Fehl

"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668065437 bzw. 3668065438, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", "Das Märchen", 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das Mährchen selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich. Das Mährchen erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der Unterhaltungen, ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des Mährchens motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den Unterhaltungen nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des Mährchens näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den Unterhaltungen die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?
6

"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668065444 bzw. 3668065446, in Deutsch, neu.

Fr. 19.40 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 49.40
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Neuerscheinung.
"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", "Das Märchen", 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das "Mährchen" selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind "univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich." Das "Mährchen" erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der "Unterhaltungen", ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des "Mährchens" motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den "Unterhaltungen" nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des "Mährchens" näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den "Unterhaltungen" die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?
7
9783668065437 - R. Fehl: "An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie
Symbolbild
R. Fehl

"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668065437 bzw. 3668065438, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 14.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 44.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
"An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", "Das Märchen", 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt? Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das Mährchen selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich. Das Mährchen erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der Unterhaltungen, ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des Mährchens motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den Unterhaltungen nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des Mährchens näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält? Oder werden in den Unterhaltungen die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert?
8
R. Fehl

An keinen Gegenstand hängen". Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als fiktionale Fiktionalitätstheorie (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668065444 bzw. 3668065446, in Deutsch, GRIN Verlag Nov 2015, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 13.68 ( 13.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', 'Das Märchen', 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das 'Mährchen' selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind 'univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich.' Das 'Mährchen' erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der 'Unterhaltungen', ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des 'Mährchens' motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den 'Unterhaltungen' nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des 'Mährchens' näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält Oder werden in den 'Unterhaltungen' die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert 24 pp. Deutsch.
9
9783668065437 - R. Fehl: An keinen Gegenstand hängen. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie
R. Fehl

An keinen Gegenstand hängen. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668065437 bzw. 3668065438, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 11.72 ( 11.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
An keinen Gegenstand hängen. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als fiktionale Fiktionalitätstheorie: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Regeln der Simulation. Fiktionalitätstheorien., Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes letzter Text seiner `Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten`, `Das Märchen`, 1795 publiziert, lässt sich aufgrund seines wahrhaft märchenhaften Inhalts unschwer als fiktional identifizieren: Eine sprechende Schlange verwandelt sich in eine Brücke, ein Mops in einen Edelstein und ein Riese in eine grosse Säule - aber wie ist es um das Verhältnis dieses zweifelsfrei fiktionalen Textes zur Realität bestellt Seit Veröffentlichung wurde dieser Text Goethes immer wieder als eine Art Allegorie gelesen, deren verschlüsselte Aussage über reale Personen, Begebenheiten oder Institutionen es zu dechiffrieren gelte. Dass es einen solchen Schlüssel nicht gibt, soll zum einen anhand von Goethes Nachlass plausibel gemacht werden, in dem sich der Dichter zwar weniger über das `Mährchen` selbst äussert als vielmehr, für uns nicht minder erhellend, ebenso kuriose wie disparate Entschlüsselungsversuche seiner Zeitgenossen (ironisch) kommentiert und beantwortet. Zum anderen gilt für das Märchen, was für fiktionale Welten ganz allgemein gilt: sie sind `univial, d.h. zuerst einmal durch die sie realisierende Darstellungsgesamtheit und deren Interpretation zugänglich.` Das `Mährchen` erschien zwar, als einzige Binnenerzählung mit einem Titel überschrieben, seltsam abgetrennt vom Rest der `Unterhaltungen`, ohne dass die Rahmenhandlung anschliessend wieder aufgegriffen würde. Seine separierte Stellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein Text in einem Text bleibt, also Teil einer Darstellungsgesamtheit. Was die abgerückte Platzierung des `Mährchens` motiviert haben könnte, gilt es erst im Zuge der Interpretation zu erörtern. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll also in den `Unterhaltungen` nach Hinweisen gesucht werden, die Status und Intention des `Mährchens` näher zu bestimmten helfen: Handelt es sich um einen Schlüsseltext, der ein geheimes Wissen, einen verdeckten Kommentar zum Zeitgeschehen oder eine verschlüsselte Botschaft an einen bestimmten Adressatenkreis enthält Oder werden in den `Unterhaltungen` die Fiktionalität der Abschlusserzählung und damit die Problematik jeglicher vereinfachender Referenzialisierung bereits thematisiert, Ebook.
Lade…