Von dem Buch Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt100%: Reinhard, Sophia: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (ISBN: 9783668089259) 2015, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (eBook, PDF)76%: Reinhard, Sophia: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (eBook, PDF) (ISBN: 9783668089242) 2015, GRIN Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 22.46 ( 22.97)¹ (vom 04.12.2015)
1
9783668089259 - Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 27.33 ( 27.95)¹ + Versand: Fr. 5.87 ( 6.00)¹ = Fr. 33.20 ( 33.95)¹
unverbindlich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff ¿Original¿ verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. ¿Original¿ (aus dem lateinischen ¿origö: ¿Ursprung¿, ¿Quelle¿, ¿Stamm¿) bedeutet ¿im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht ¿ in seiner Art eigenständig und schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar¿. Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren. Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um auf diese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird. Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...], Sophia Reinhard, 21.0 x 14.8 x 0.5 cm, Buch.
2
9783668089259 - Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff ¿Original¿ verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. ¿Original¿ (aus dem lateinischen ¿origö: ¿Ursprung¿, ¿Quelle¿, ¿Stamm¿) bedeutet ¿im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht ¿ in seiner Art eigenständig und schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar¿. Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren. Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um auf diese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird. Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...], Sophia Reinhard, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.5 cm mm, Buch.
3
9783668089259 - Reinhard, Sophia: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Reinhard, Sophia

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.44 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fur Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff "Original" verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. "Original" (aus dem lateinischen "origo": ,Ursprung',Quelle',Stamm') bedeutet "im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht - in seiner Art eigenständig und schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar". Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren. Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um auf diese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird. Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...]2015. 56 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783668089242 - Reinhard, Sophia: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (eBook, PDF)
Reinhard, Sophia

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668089242 bzw. 3668089248, in Deutsch, neu.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 23.41 ( 23.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fu?r Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff „Original“ verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. „Original“ (aus dem lateinischen „origo“:‚Ursprung`, ‚Quelle`, ‚Stamm`) bedeutet „im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht – in seiner Art eigenständigund schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar“.Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren.Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um aufdiese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird.Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...].
5
9783668089259 - Reinhard, Sophia: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Reinhard, Sophia

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, neu.

Fr. 24.44 ( 24.99)¹ + Versand: Fr. 6.80 ( 6.95)¹ = Fr. 31.23 ( 31.94)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fur Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff "Original" verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. "Original" (aus dem lateinischen "origo":'Ursprung', 'Quelle', 'Stamm') bedeutet "im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht - in seiner Art eigenständigund schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar".Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren.Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um aufdiese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird.Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...].
6
9783668089259 - Sophia Reinhard: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Symbolbild
Sophia Reinhard

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, GRIN Verlag Nov 2015, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 24.44 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fu¿r Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff 'Original' verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. 'Original' (aus dem lateinischen 'origo': ,Ursprung',Quelle',Stamm') bedeutet 'im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht - in seiner Art eigenständig und schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar'. Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren. Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um auf diese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird. Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [.] 56 pp. Deutsch.
7
9783668089242 - Sophia Reinhard: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Sophia Reinhard

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668089242 bzw. 3668089248, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Fr. 18.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff Original verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. Original (aus dem lateinischen origo:Ursprung, Quelle, Stamm) bedeutet im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht in seiner Art eigenständigund schöpferisch, [und] im Hinblick auf die Umstände ursprünglich [und] unmittelbar.Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Römer war es üblich, Werke antiker Meister zu imitieren.Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden häufig berühmte Künstler kopiert, um aufdiese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fällen jedoch verbarg sich dahinter keine betrügerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Fälschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine möglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Täuschungsversuch, also einem betrügerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsächlich um eine Fälschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird.Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Fälle von Urkundenfälschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Bürger durch den Betrug zu grösserem Schaden kam. Kunstfälschungen dagegen existierten nicht, zumal sich zu dieser Zeit auch unser heutiges Künstlerverständnis noch nicht etabliert hatte. Künstler galten als Handwerker, die zusammen mit ihren Schülern und Assistenten in ihren Werkstätten Auftragsarbeiten für die staatliche oder religiöse Obrigkeit anfertigten. Die schöpferische Idee und letzte Feinarbeiten stammten in der Regel vom Werkstattmeister selbst, unter dessen Namen das Kunstwerk schliesslich auch die Werkstatt verliess. Grosse Teile des Werkes konnten dabei jedoch von Schülern und Gehilfen ausgeführt worden sein, ohne dass dadurch dessen Wert geschmälert wurde. [...].
8
9783668089259 - Sophia Reinhard: Sidereus Nuncius ML Kunstfalschungen Und Falschungserkennung. Die Rolle Der Experten Und Der Internationale Kunstmarkt (Paperback)
Symbolbild
Sophia Reinhard

Sidereus Nuncius ML Kunstfalschungen Und Falschungserkennung. Die Rolle Der Experten Und Der Internationale Kunstmarkt (Paperback) (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783668089259 bzw. 3668089256, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 43.85 ( 44.84)¹ + Versand: Fr. 4.07 ( 4.16)¹ = Fr. 47.92 ( 49.00)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Fakultat Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fu r Archaologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verstandnis von Originalitat ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte. Unter dem Begriff Original verstehen wir heute gemeinhin den Gegensatz einer Kopie oder Nachahmung. Original (aus dem lateinischen origo : Ursprung , Quelle , Stamm ) bedeutet im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfalscht, nicht imitiert [oder] nachgemacht - in seiner Art eigenstandig und schopferisch, [und] im Hinblick auf die Umstande ursprunglich [und] unmittelbar. Das Kopieren und Nachahmen von Kunstwerken hat in der Kunstgeschichte allerdings eine lange Tradition. Bereits zur Zeit der Romer war es ublich, Werke antiker Meister zu imitieren. Vom Mittelalter bis zur Renaissance setzten sich diese Praktiken weiter fort. Auch im Rahmen der akademischen Ausbildung wurden haufig beruhmte Kunstler kopiert, um auf diese Weise das Handwerk zu perfektionieren und unterschiedliche Techniken und Stile zu erlernen. In den meisten Fallen jedoch verbarg sich dahinter keine betrugerische Absicht, weshalb in diesem Zusammenhang nicht von Falschungen gesprochen werden kann. Nur wenn die Absicht erkennbar wird, eine moglichst getreue Kopie zu schaffen, kann von einem Tauschungsversuch, also einem betrugerischen Hintergedanken bei der Erschaffung des Werkes, ausgegangen werden. Tatsachlich um eine Falschung handelt es sich aber erst dann, wenn die Kopie als das originale Werk ausgegeben wird, insofern dies unentdeckt bleibt und nicht kommuniziert wird. Bereits im Mittelalter gab es zahlreiche Falle von Urkundenfalschung, die allerdings nur strafrechtlich verfolgt wurden, wenn ein Burger durch den Betrug zu grosserem Schaden kam. Kunstfalschungen dagegen existierten nicht, zumal sich.
9
9783668089242 - Sophia Reinhard: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und F?lschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Sophia Reinhard

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und F?lschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668089242 bzw. 3668089248, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und F?lschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut fur Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Originalität ist das Ergebnis einer Entwicklung der letzten ... Ebook.
10
9783668089242 - Sophia Reinhard: Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt
Sophia Reinhard

Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668089242 bzw. 3668089248, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 23.95 ( 24.49)¹
unverbindlich
Sidereus Nuncius ML Kunstfälschungen und Fälschungserkennung. Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt ab 16.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks,.
Lade…