Von dem Buch Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (German Edition)100%: Kaltenecker, Krisztina: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (German Edition) (ISBN: 9783668146310) GRIN Verlag, United States, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise100%: Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (ISBN: 9783668146303) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (German Edition)
14 Angebote vergleichen

PreiseMai 16Juli 16Nov. 20
SchnittFr. 16.97 ( 17.36)¹ Fr. 14.66 ( 14.99)¹ Fr. 14.66 ( 14.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.66 ( 14.99)¹ (vom 21.05.2016)
1
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück 'Heldenplatz' entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in 'Heldenplatz' die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Bürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten misslang: 1. Auf die Ignoranz und Ausgrenzung seitens der Aufnahmegesellschaft reagiert die Familie Schuster lediglich sporadisch und nur mit längst überholten politischen Mitteln des einstigen Österreich-Ungarn. Anstatt pro-aktiv am öffentlichen und politischen Leben teilzunehmen, ziehen sie sich immer mehr ins Privatleben zurück und trösten sich mit der Entwicklung eines Spiels für die Familie und deren jüdischen Freundeskreis. Das antifaschistische Widerstandsspiel 'Zeichen der Zeit' wird zum Ventil, um die alltägliche politische Erfahrung der Solidaritäts- und Empathieverweigerung seitens der Wiener untereinander abzureagieren. 2. Der psychisch bereits angeschlagene Josef Schuster lässt es zu, dass bei ihm aus dem harmlosen Widerstansspiel eine Besessenheit, gar eine Manie entsteht, und dass das allmählich zum Selbstläufer gewordene Lebensspiel 'Zeichen der Zeit' die Kontrolle übernimmt. Dabei wird die nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs hypostasiert, das heisst für Professor Schuster stets unüberwindbar präsent. 3. Die totale Heimat- und Rastlosigkeit der Schusters wird durch doppelbödige Ehespiele unabänderlich besiegelt. Sie machen die historisch-politisch und psychisch bedingten Wahrnehmungsverluste der Schusters irreversibel, und deren persönliche Situation völlig ausweglos... ePUB, 11.02.2016.
2
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück 'Heldenplatz' entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in 'Heldenplatz' die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Bürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten misslang: 1. Auf die Ignoranz und Ausgrenzung seitens der Aufnahmegesellschaft reagiert die Familie Schuster lediglich sporadisch und nur mit längst überholten politischen Mitteln des einstigen Österreich-Ungarn. Anstatt pro-aktiv am öffentlichen und politischen Leben teilzunehmen, ziehen sie sich immer mehr ins Privatleben zurück und trösten sich mit der Entwicklung eines Spiels für die Familie und deren jüdischen Freundeskreis. Das antifaschistische Widerstandsspiel 'Zeichen der Zeit' wird zum Ventil, um die alltägliche politische Erfahrung der Solidaritäts- und Empathieverweigerung seitens der Wiener untereinander abzureagieren. 2. Der psychisch bereits angeschlagene Josef Schuster lässt es zu, dass bei ihm aus dem harmlosen Widerstansspiel eine Besessenheit, gar eine Manie entsteht, und dass das allmählich zum Selbstläufer gewordene Lebensspiel 'Zeichen der Zeit' die Kontrolle übernimmt. Dabei wird die nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs hypostasiert, das heisst für Professor Schuster stets unüberwindbar präsent. 3. Die totale Heimat- und Rastlosigkeit der Schusters wird durch doppelbödige Ehespiele unabänderlich besiegelt. Sie machen ihre historisch-politisch und psychisch bedingten Wahrnehmungsverluste irreversibel, und ihre persönliche Situation völlig ausweglos... ePUB, 11.02.2016.
3
9783668146310 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668146310 bzw. 3668146314, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 9.68 ( 9.90)¹ = Fr. 24.34 ( 24.89)¹
unverbindlich
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise: Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück `Heldenplatz` entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in `Heldenplatz` die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Bürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten misslang: 1. Auf die Ignoranz und Ausgrenzung seitens der Aufnahmegesellschaft reagiert die Familie Schuster lediglich sporadisch und nur mit längst überholten politischen Mitteln des einstigen Österreich-Ungarn. Anstatt pro-aktiv am öffentlichen und politischen Leben teilzunehmen, ziehen sie sich immer mehr ins Privatleben zurück und trösten sich mit der Entwicklung eines Spiels für die Familie und deren jüdischen Freundeskreis. Das antifaschistische Widerstandsspiel `Zeichen der Zeit` wird zum Ventil, um die alltägliche politische Erfahrung der Solidaritäts- und Empathieverweigerung seitens der Wiener untereinander abzureagieren. 2. Der psychisch bereits angeschlagene Josef Schuster lässt es zu, dass bei ihm aus dem harmlosen Widerstansspiel eine Besessenheit, gar eine Manie entsteht, und dass das allmählich zum Selbstläufer gewordene Lebensspiel `Zeichen der Zeit` die Kontrolle übernimmt. Dabei wird die nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs hypostasiert, das heisst für Professor Schuster stets unüberwindbar präsent. 3. Die totale Heimat- und Rastlosigkeit der Schusters wird durch doppelbödige Ehespiele unabänderlich besiegelt. Sie machen ihre historisch-politisch und psychisch bedingten Wahrnehmungsverluste irreversibel, und ihre persönliche Situation völlig ausweglos... Taschenbuch.
4
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 9.68 ( 9.90)¹ = Fr. 22.38 ( 22.89)¹
unverbindlich
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards Heldenplatz. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise: Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück `Heldenplatz` entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in `Heldenplatz` die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Bürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten misslang: 1. Auf die Ignoranz und Ausgrenzung seitens der Aufnahmegesellschaft reagiert die Familie Schuster lediglich sporadisch und nur mit längst überholten politischen Mitteln des einstigen Österreich-Ungarn. Anstatt pro-aktiv am öffentlichen und politischen Leben teilzunehmen, ziehen sie sich immer mehr ins Privatleben zurück und trösten sich mit der Entwicklung eines Spiels für die Familie und deren jüdischen Freundeskreis. Das antifaschistische Widerstandsspiel `Zeichen der Zeit` wird zum Ventil, um die alltägliche politische Erfahrung der Solidaritäts- und Empathieverweigerung seitens der Wiener untereinander abzureagieren. 2. Der psychisch bereits angeschlagene Josef Schuster lässt es zu, dass bei ihm aus dem harmlosen Widerstansspiel eine Besessenheit, gar eine Manie entsteht, und dass das allmählich zum Selbstläufer gewordene Lebensspiel `Zeichen der Zeit` die Kontrolle übernimmt. Dabei wird die nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs hypostasiert, das heisst für Professor Schuster stets unüberwindbar präsent. 3. Die totale Heimat- und Rastlosigkeit der Schusters wird durch doppelbödige Ehespiele unabänderlich besiegelt. Sie machen ihre historisch-politisch und psychisch bedingten Wahrnehmungsverluste irreversibel, und deren persönliche Situation völlig ausweglos... Ebook.
5
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards 'Heldenplatz'. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück 'Heldenplatz' entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in 'Heldenplatz' die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen GroBbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der gröBten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen 'Heldenplatz' noch vor der Premiere vehement: 'Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab'. Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste 'Heldenplatz' eine Art Aha-Erlebnis aus: 'Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von.
6
9783668146310 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Symbolbild
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668146310 bzw. 3668146314, in Deutsch, GRIN Verlag Feb 2016, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück 'Heldenplatz' entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in 'Heldenplatz' die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Grossbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der grössten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen 'Heldenplatz' noch vor der Premiere vehement: 'Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab'. Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste 'Heldenplatz' eine Art Aha-Erlebnis aus: 'Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von Juden in Budapest gehört.' Diesen schlagartigen Moment des Wiedererkennens erklärte er sich damit, dass Thomas Bernhard sich 'mit den Juden identifiziert' habe. Die krasse Dichotomie der zeitgenössischen Aufnahme (Enthusiasmus seitens eines Opfers der Shoah, hysterische Empörung und kategorische Ablehnung seitens der medienwirksamen Öffentlichkeit) versuche ich im vorliegenden Aufsatz unter Zuhilfenahme einiger Grundsätze der Kulturwissenschaften zu verstehen. 28 pp. Deutsch.
7
9783668146310 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668146310 bzw. 3668146314, in Deutsch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innerhalb von 3 Wochen.
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück "Heldenplatz" entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in "Heldenplatz" die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Grossbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der grössten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen "Heldenplatz" noch vor der Premiere vehement: "Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab". Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste "Heldenplatz" eine Art Aha-Erlebnis aus: "Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von Juden in Budapest gehört." Diesen schlagartigen Moment des Wiedererkennens erklärte er sich damit, dass Thomas Bernhard sich "mit den Juden identifiziert" habe. Die krasse Dichotomie der zeitgenössischen Aufnahme (Enthusiasmus seitens eines Opfers der Shoah, hysterische Empörung und kategorische Ablehnung seitens der medienwirksamen Öffentlichkeit) versuche ich im vorliegenden Aufsatz unter Zuhilfenahme einiger Grundsätze der Kulturwissenschaften zu verstehen.
8
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, neu.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück Heldenplatz entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in Heldenplatz die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Grossbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der grössten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen Heldenplatz noch vor der Premiere vehement: Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab. Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste Heldenplatz eine Art Aha-Erlebnis aus: Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von Juden in Budapest gehört. Diesen schlagartigen Moment des Wiedererkennens erklärte er sich damit, dass Thomas Bernhard sich mit den Juden identifiziert habe. Die krasse Dichotomie der zeitgenössischen Aufnahme (Enthusiasmus seitens eines Opfers der Shoah, hysterische Empörung und kategorische Ablehnung seitens der medienwirksamen Öffentlichkeit) versuche ich im vorliegenden Aufsatz unter Zuhilfenahme einiger Grundsätze der Kulturwissenschaften zu verstehen.
9
9783668146310 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668146310 bzw. 3668146314, in Deutsch, neu.

Fr. 19.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 49.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück "Heldenplatz" entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in "Heldenplatz" die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Grossbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der grössten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen "Heldenplatz" noch vor der Premiere vehement: "Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab". Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste "Heldenplatz" eine Art Aha-Erlebnis aus: "Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von Juden in Budapest gehört." Diesen schlagartigen Moment des Wiedererkennens erklärte er sich damit, dass Thomas Bernhard sich "mit den Juden identifiziert" habe. Die krasse Dichotomie der zeitgenössischen Aufnahme (Enthusiasmus seitens eines Opfers der Shoah, hysterische Empörung und kategorische Ablehnung seitens der medienwirksamen Öffentlichkeit) versuche ich im vorliegenden Aufsatz unter Zuhilfenahme einiger Grundsätze der Kulturwissenschaften zu verstehen.
10
9783668146303 - Krisztina Kaltenecker: Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
Krisztina Kaltenecker

Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668146303 bzw. 3668146306, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 14.90 + Versand: Fr. 30.00 = Fr. 44.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00 (mit Auszeichnung), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar Thomas Bernhard, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhards Bühnenstück Heldenplatz entstand im Auftrag von Claus Peymann als Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Wiener Burgtheaters 1988. Die primäre Intention des Auftraggebers war, anlässlich des 50. Jahrestags der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland das österreichische Theaterpublikum an die eigene ruhmlose Vergangenheit zu erinnern. Diesem Wunsch entsprechend zeigte Thomas Bernhard in Heldenplatz die komplexen Konsequenzen der lange Zeit beschwiegenen nationalsozialistischen Verstrickung Österreichs exemplarisch anhand einer Wiener Familiengeschichte auf. Aus der Sicht einer jüdischen Grossbürgerfamilie beantwortete er aktuelle Fragen zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung, u.A. was Wien (bzw. Österreich), wer ein Österreicher und wer ein Jude in Wien (bzw. Österreich) Ende der 1980er Jahre sei. Zugleich stellte er aus demselben Blickwinkel und in Zusammenhang mit der Identitätsproblematik dar, inwiefern der sogenannten Opfergeneration sowie deren Kindern die (Re-)Integration in ihrem Vaterland, bzw. dem Vaterland die Integration der jüdischen (Re-)Migranten gelang. Das Bühnenstück sorgte aufgrund einer heftigen öffentlich-medialen Diskussion noch vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 im Wiener Burgtheater für einen der grössten Skandale der österreichischen Theatergeschichte. Wie viele Politiker protestierte auch der parteilose Bundespräsident Kurt Waldheim gegen Heldenplatz noch vor der Premiere vehement: Ich halte dieses Stück für eine grobe Beleidigung des österreichischen Volkes und lehne es daher ab. Bei dem ehemaligen KZ-Häftling, ungarischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Imre Kertész hingegen löste Heldenplatz eine Art Aha-Erlebnis aus: Die Dialoge in Heldenplatz habe ich so von Juden in Budapest gehört. Diesen schlagartigen Moment des Wiedererkennens erklärte er sich damit, dass Thomas Bernhard sich mit den Juden identifiziert habe. Die krasse Dichotomie der zeitgenössischen Aufnahme (Enthusiasmus seitens eines Opfers der Shoah, hysterische Empörung und kategorische Ablehnung seitens der medienwirksamen Öffentlichkeit) versuche ich im vorliegenden Aufsatz unter Zuhilfenahme einiger Grundsätze der Kulturwissenschaften zu verstehen.
Lade…