Von dem Buch Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida100%: Gantner, Nils: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (ISBN: 9783668155602) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Blindheit Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida63%: Nils Gantner: Blindheit Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (ISBN: 9783668155596) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
16 Angebote vergleichen

Preise201620192022
SchnittFr. 16.09 ( 16.46)¹ Fr. 15.10 ( 15.44)¹ Fr. 14.66 ( 14.99)¹
Nachfrage
Bester Preis: Fr. 14.52 ( 14.85)¹ (vom 29.10.2019)
1
9783668155602 - Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668155602 bzw. 3668155607, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 3.42 ( 3.50)¹ = Fr. 18.08 ( 18.49)¹
unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den 'Aufzeichnungen eines Blinden' (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein 'Denken der Zeichnung' möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine 'dekonstruktive' Ästhetik? Oder sollte man eher von einer 'Ästhetik der Blindheit'(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine 'Ästhetik der Abwesenheit' (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der 'Grammatologie' (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben. 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den 'Aufzeichnungen eines Blinden' (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein 'Denken der Zeichnung' möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine 'dekonstruktive' Ästhetik? Oder sollte man eher von einer 'Ästhetik der Blindheit'(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine 'Ästhetik der Abwesenheit' (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der 'Grammatologie' (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben. PDF, 19.02.2016.
3
9783668155602 - Gantner, Nils: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Gantner, Nils

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668155602 bzw. 3668155607, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den "Aufzeichnungen eines Blinden" (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden.Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein "Denken der Zeichnung" möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine "dekonstruktive" Ästhetik? Oder sollte man eher von einer "Ästhetik der Blindheit"(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine "Ästhetik der Abwesenheit" (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex s 2016. 28 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den ´´Aufzeichnungen eines Blinden´´ (dt. 1997) ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den ´´Aufzeichnungen eines Blinden´´ (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein Denken der Zeichnung möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine dekonstruktive Ästhetik? Oder sollte man eher von einer Ästhetik der Blindheit(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine Ästhetik der Abwesenheit (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der ´´Grammatologie´´ (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben. 19.02.2016, PDF.
5
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 15.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 33.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den ´´Aufzeichnungen eines Blinden´´ (dt. 1997) ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den ´´Aufzeichnungen eines Blinden´´ (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein Denken der Zeichnung möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine dekonstruktive Ästhetik? Oder sollte man eher von einer Ästhetik der Blindheit(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine Ästhetik der Abwesenheit (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der ´´Grammatologie´´ (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben. PDF, 19.02.2016.
6
9783668155602 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668155602 bzw. 3668155607, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 19.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Neuerscheinung.
Über Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida, Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den "Aufzeichnungen eines Blinden" (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein "Denken der Zeichnung" möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine "dekonstruktive" Ästhetik? Oder sollte man eher von einer "Ästhetik der Blindheit"(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen? Vielleicht auch eine "Ästhetik der Abwesenheit" (Kamper)? Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen? Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der "Grammatologie" (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben.
7
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Über Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den `Aufzeichnungen eines Blinden` (dt. 1997) hinsichtlich der Bild-Zeichnung entwickelt, in ihren wesentlichen Zügen zu erfassen. Allerdings muss diesbezüglich angemerkt werden, dass Derrida nicht explizit den Anspruch erhebt, eine phänomenologische Bildtheorie in seinem Text zu entwerfen, diese jedoch implizit dort enthalten ist. Sein Text lässt sich also als im Sinne einer Bildtheorie lesen. Eine grundlegende Frage, die im Laufe der Arbeit zu klären sein wird, lautet daher, wie bei Derrida die Bild-Zeichnung konstituiert wird. Hierzu schlägt er zwei Hypothesen vor: (1.) Der Zeichner oder die Zeichnerin ist blind. Und (2.) Die Zeichnung eines Blinden ist die Zeichnung eines Blinden. Diese beiden Hypothesen, die Derridas Text leiten, werde ich anhand ausgewählter Begriffe seiner Terminologie erläutern. Beispielhaft wären hier die transzendentale und die sakrifizielle Blindheit zu nennen, die für das Verständnis von Derridas phänomenologischer Bildposition wesentlich sind. Zudem möchte ich die These vertreten, dass die Theoreme Blindheit, Gedächtnis und Hand essentiell für Derridas Bildtheorie sind und ohne diese kein `Denken der Zeichnung` möglich ist. Des Weiteren möchte ich der Frage nachgehen, ob Derridas bildphänomenologische Aussagen auch als eine phänomenologische Ästhetik aufgefasst werden können. Handelt es sich hier also um eine `dekonstruktive` Ästhetik Oder sollte man eher von einer `Ästhetik der Blindheit`(Nonnenmacher) bei Derrida sprechen Vielleicht auch eine `Ästhetik der Abwesenheit` (Kamper) Und in welchem Verhältnis würde diese zur traditionellen Ästhetik stehen Diesem Fragenkomplex soll nachgegangen werden. Da Derrida sich in seinem Text auch mit anderen Autoren der philosophischen Tradition hinsichtlich des Themas der Blindheit bzw. der Visualität auseinandersetzt, ist es daher unumgänglich, auf seine Bezüge zu Platon (Der Staat), Descartes (Dioptrik) und Merleau-Ponty (Das Sichtbare und das Unsichtbare) einzugehen. Auf andere Bücher Derridas soll ebenso Bezug genommen werden, da die Beschäftigung mit der Bild-Zeichnung schon in der `Grammatologie` (1967) ihren Ausgangspunkt hat. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick. Einen besonderen Bezug soll es zur phänomenologischen Forschung (Antje Kapust, 2009) geben. Ebook.
8
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
über Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den `Aufzeichnungen eines Blinden` (dt. 1997) ... Ebook.
9
9783668155596 - Nils Gantner: Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668155596 bzw. 3668155593, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Über Blindheit, Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, Derridas phänomenologische Bildtheorie, wie er sie in den `Aufzeichnungen eines Blinden` (dt. 1997) ... Ebook.
10
3668155607 - Nils Gantner: Blindheit Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida
Nils Gantner

Blindheit Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3668155607 bzw. 9783668155602, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 7.33 ( 7.50)¹ = Fr. 21.99 ( 22.49)¹
unverbindlich
Über Blindheit Gedächtnis und Hand als Ermöglichung der Bild-Zeichnung bei Derrida ab 14.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage.. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie,.
Lade…