Von dem Buch Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung100%: Kick, Sabrina: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (ISBN: 9783668279919) 2016, GRIN Verlag Aug 2016, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung Author65%: Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung Author (ISBN: 9783668279902) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 15.64 ( 15.99)¹ (vom 01.09.2016)
1
9783668279919 - Kick, Sabrina: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Kick, Sabrina

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668279919 bzw. 3668279918, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 15.64 ( 15.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als "didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule." Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen. 2016. 36 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware.
2
9783668279902 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande DE NW EB

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, in Deutsch, Grin Verlag, neu, E-Book.

Fr. 13.24 ( 13.54)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, Direct beschikbaar.
bol.com.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsüber... Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.Taal: Duits;Formaat: ePub met kopieerbeveiliging (DRM) van Adobe;Kopieerrechten: Het kopiëren van (delen van) de pagina's is niet toegestaan ;Geschikt voor: Alle e-readers geschikt voor ebooks in ePub formaat. Tablet of smartphone voorzien van een app zoals de bol.com Kobo app.;Verschijningsdatum: augustus 2016;ISBN10: 366827990X;ISBN13: 9783668279902; Duitstalig | Ebook | 2016.
3
9783668279902 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW EB DL

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.67 (£ 11.03)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen.
4
9783668279919 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Symbolbild
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668279919 bzw. 3668279918, in Deutsch, GRIN Verlag Aug 2016, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 15.64 ( 15.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' 36 pp. Deutsch.
5
9783668279919 - Kick, Sabrina: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Kick, Sabrina

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783668279919 bzw. 3668279918, in Deutsch, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Fr. 15.64 ( 15.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als ´´didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.´´ Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen. Lieferzeit 1-2 Werktage.
6
9783668279902 - Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung Sabrina Kick Author

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung Sabrina Kick Author (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 17.88 ($ 20.33)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.
7
9783668279902 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, in Deutsch, 36 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne – Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit – nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als "didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule." Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2016-08-22, Freigegeben: 2016-08-22, Studio: GRIN Verlag.
8
9783668279902 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule. Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.
9
9783668279902 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668279902 bzw. 366827990X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als `didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.` Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen. Ebook.
10
9783668279919 - Sabrina Kick: Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
Sabrina Kick

Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668279919 bzw. 3668279918, in Deutsch, neu.

Fr. 15.64 ( 15.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 18.57 ( 18.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig innerhalb von 3 Wochen.
Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als "didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule." Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.
Lade…