Von dem Buch Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet" haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet"100%: Massard, Claudine: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet" (ISBN: 9783668285408) 2016, Grin Verlag Grin Verlag, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands 'Kokarden', Goethes 'Gross-Cophta' und Ysenbu100%: Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands 'Kokarden', Goethes 'Gross-Cophta' und Ysenbu (ISBN: 9783668285392) GRIN Verlag GmbH, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet"
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 24.43 ( 24.99)¹ (vom 02.09.2016)
1
9783668285392 - Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Claudine Massard

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668285392 bzw. 366828539X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 18.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 36.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig ... Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu einer angesehenen Schicht. Durch Gottscheds Reformen, die ein niveauvolleres Theater zum Ziel hatten, aber auch durch andere Autoren, wie etwa Goethe oder Iffland, welche diese Gattung nachhaltig beeinflusst haben, änderte sich der Status dieser Kunstform langsam aber sicher. Die Literatur erhielt eine didaktische Funktion, welche nach Gili einziges Mittel zum revolutionären Engagement wurde. Genau dasselbe gilt für die antirevolutionär denkenden Autoren. So nutzte etwa Iffland die Bühne als politisches Podium, als man gerade Ludwig XVI. bei seiner Flucht in Varennes verhaftete und er, auf der Bühne stehend, improvisierte: möge der König einen Blondel finden, der sein Leben rettet! Auch Eke ist sich der gesellschaftspolitischen Bedeutungsdimension des Theaters bewusst, wenn er es als Multiplikationsmedium von (ideologischen) Geschichtsversionen und Instrument der Meinungsbildung beschreibt, das in der Flut der (vor allem gegenrevolutionären) Dramen widergespiegelt wird. Die überwiegende Mehrheit an antirevolutionären Stücken erklärt sich wohl auch durch die Abhängigkeit vieler Autoren von ihren Mäzenen und der Zensur. Ein Beispiel ist das Kölner Dekret von 1791, welches Aufführungen jedes Werkes verbietet, welches etwas gegen die Religion, die guten Sitten und den Staat enthält. Auch Dramen, wo die Gleichheit der Stände als möglich und ausführbar oder nützlich erhoben werde oder solche, in denen obrigkeitliche Verfügungen verächtlich dargelegt und Ungehorsam gegen dieselben geprediget werden waren strengstens untersagt. Aber auch gegenrevolutionäre Stücke fielen oftmals aus Sorge über eine mögliche Verbreitung revolutionärer Ideen auf indirektem Wege der Zensur zum Opfer. Um diese zu umgehen und jede Bildungsschicht zu erreichen, setzten viele Autoren Metaphern und Symbole ein. Nicht zuletzt auch die zunehmende Bildung und Alphabetisierung des Volkes führte zu einer relativ hohen Akzeptanz des Revolutionsdramas beim lesenden Publikum und verlangte nicht mehr nur nach Laienspielen, was von vielen Autoren in ihren belehrenden und kritischen Stücken beachtet wurde. [...], ePUB, 26.08.2016.
2
9783668285408 - Massard, Claudine: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Massard, Claudine

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668285408 bzw. 3668285403, in Deutsch, Grin Verlag Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.43 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu einer angesehenen Schicht. Durch Gottscheds Reformen, die ein niveauvolleres Theater zum Ziel hatten, aber auch durch andere Autoren, wie etwa Goethe oder Iffland, welche diese Gattung nachhaltig beeinflusst haben, änderte sich der Status dieser Kunstform langsam aber sicher. Die Literatur erhielt eine didaktische Funktion, welche nach Gili einziges Mittel zum revolutionären Engagement wurde. Genau dasselbe gilt für die antirevolutionär denkenden Autoren. So nutzte etwa Iffland die Bühne als "politisches Podium", "als man gerade Ludwig XVI. bei seiner Flucht in Varennes verhaftete und er, auf der Bühne stehend, improvisierte: 'möge der König einen Blondel finden, der sein Leben rettet!' " Auch Eke ist sich der "gesellschaftspolitischen Bedeutungsdimension des Theaters" bewusst, wenn er es als "Multiplikationsmedium von (ideologischen) Geschichtsversionen und Instrument der Meinungsbildung" beschreibt, das "in der Flut der (vor allem gegenrevolutionären) Dramen" widergespiegelt wird. Die überwiegende Mehrheit an antirevolutionären Stücken erklärt sich wohl auch durch die Abhängigkeit vieler Autoren von ihren Mäzenen und der Zensur. Ein Beispiel ist das Kölner Dekret von 1791, welches Aufführungen jedes Werkes verbietet, "welches etwas gegen die Religion, die guten Sitten und den Staat enthält." Auch Dramen, "wo die Gleichheit der Stände als möglich und ausführbar oder nützlich erhoben werde" oder solche, in denen "obrigkeitliche Verfügungen verächtlich dargelegt und Ungehorsam gegen dieselben geprediget werden" waren strengstens untersagt. Aber auch gegenrevolutionäre Stücke fielen oftmals "aus Sorge über eine mögliche Verbreitung revolutionärer Ideen auf indirektem Wege" der Zensur zum Opfer. Um diese zu umgehen und jede Bildungsschicht zu erreichen, setzten viele Autoren Metaphern und Symbole ein. Nicht zuletzt auch die zunehmende Bildung und Alphabetisierung des Volkes führte zu einer "relativ hohen Akzeptanz des Revolutionsdramas beim lesenden Publikum" und verlangte nicht mehr nur nach Laienspielen, was von vielen Autoren in ihren belehrenden und kritischen Stücken beachtet wurde. [...] 2016. 60 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware.
3
9783668285392 - Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Symbolbild
Claudine Massard

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783668285392 bzw. 366828539X, in Deutsch, GRIN, neu.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig ... Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu einer angesehenen Schicht. Durch Gottscheds Reformen, die ein niveauvolleres Theater zum Ziel hatten, aber auch durch andere Autoren, wie etwa Goethe oder Iffland, welche diese Gattung nachhaltig beeinflusst haben, änderte sich der Status dieser Kunstform langsam aber sicher. Die Literatur erhielt eine didaktische Funktion, welche nach Gili einziges Mittel zum revolutionären Engagement wurde. Genau dasselbe gilt für die antirevolutionär denkenden Autoren. So nutzte etwa Iffland die Bühne als politisches Podium, als man gerade Ludwig XVI. bei seiner Flucht in Varennes verhaftete und er, auf der Bühne stehend, improvisierte: möge der König einen Blondel finden, der sein Leben rettet! Auch Eke ist sich der gesellschaftspolitischen Bedeutungsdimension des Theaters bewusst, wenn er es als Multiplikationsmedium von (ideologischen) Geschichtsversionen und Instrument der Meinungsbildung beschreibt, das in der Flut der (vor allem gegenrevolutionären) Dramen widergespiegelt wird. Die überwiegende Mehrheit an antirevolutionären Stücken erklärt sich wohl auch durch die Abhängigkeit vieler Autoren von ihren Mäzenen und der Zensur. Ein Beispiel ist das Kölner Dekret von 1791, welches Aufführungen jedes Werkes verbietet, welches etwas gegen die Religion, die guten Sitten und den Staat enthält. Auch Dramen, wo die Gleichheit der Stände als möglich und ausführbar oder nützlich erhoben werde oder solche, in denen obrigkeitliche Verfügungen verächtlich dargelegt und Ungehorsam gegen dieselben geprediget werden waren strengstens untersagt. Aber auch gegenrevolutionäre Stücke fielen oftmals aus Sorge über eine mögliche Verbreitung revolutionärer Ideen auf indirektem Wege der Zensur zum Opfer. Um diese zu umgehen und jede Bildungsschicht zu erreichen, setzten viele Autoren Metaphern und Symbole ein. Nicht zuletzt auch die zunehmende Bildung und Alphabetisierung des Volkes führte zu einer relativ hohen Akzeptanz des Revolutionsdramas beim lesenden Publikum und verlangte nicht mehr nur nach Laienspielen, was von vielen Autoren in ihren belehrenden und kritischen Stücken beachtet wurde. [...].
4
9783668285392 - Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands 'Kokarden', Goethes 'Gross-Cophta' und Ysenbu

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands 'Kokarden', Goethes 'Gross-Cophta' und Ysenbu (1800)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668285392 bzw. 366828539X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 20.34 ($ 23.40)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu einer angesehenen Schicht. Durch Gottscheds Reformen, die ein niveauvolleres Theater zum Ziel hatten, aber auch durch andere Autoren, wie etwa Goethe oder Iffland, welche diese Gattung nachhaltig beeinflusst haben, änderte sich der Status dieser Kunstform langsam aber sicher. Die Literatur erhielt eine didaktische Funktion, welche nach Gili einziges Mittel zum revolutionären Engagement wurde. Genau dasselbe gilt für die antirevolutionär denkenden Autoren. So nutzte etwa Iffland die Bühne als 'politisches Podium', 'als man gerade Ludwig XVI. bei seiner Flucht in Varennes verhaftete und er, auf der Bühne stehend, improvisierte: 'möge der König einen Blondel finden, der sein Leben rettet!' ' Auch Eke ist sich der 'gesellschaftspolitischen Bedeutungsdimension des Theaters' bewusst, wenn er es als 'Multiplikationsmedium von (ideologischen) Geschichtsversionen und Instrument der Meinungsbildung' beschreibt, das 'in der Flut der (vor allem gegenrevolutionären) Dramen' widergespiegelt wird. Die überwiegende Mehrheit an antirevolutionären Stücken erklärt sich wohl auch durch die Abhängigkeit vieler Autoren von ihren Mäzenen und der Zensur. Ein Beispiel ist das Kölner Dekret von 1791, welches Aufführungen jedes Werkes verbietet, 'welches etwas gegen die Religion, die guten Sitten und den Staat enthält.' Auch Dramen, 'wo die Gleichheit der Stände als möglich und ausführbar oder nützlich erhoben werde' oder solche, in denen 'obrigkeitliche Verfügungen verächtlich dargelegt und Ungehorsam gegen dieselben geprediget werden' waren strengstens untersagt. Aber auch gegenrevolutionäre Stücke fielen oftmals 'aus Sorge über eine mögliche Verbreitung revolutionärer Ideen auf indirektem Wege' der Zensur zum Opfer. Um diese zu umgehen und jede Bildungsschicht zu erreichen, setzten viele Autoren Metaphern und Symbole ein. Nicht zuletzt auch die zunehmende Bildung und Alphabetisierung des Volkes führte zu einer 'relativ hohen Akzeptanz des Revolutionsdramas beim lesenden Publikum' und verlangte nicht mehr nur nach Laienspielen, was von vielen Autoren in ihren belehrenden und kritischen Stücken beachtet wurde. [...].
5
9783668285392 - Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 - Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands Kokarden, Goethes Gross-Cophta und Ysenburg von Buris Ludwig Capet
Claudine Massard

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 - Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands Kokarden, Goethes Gross-Cophta und Ysenburg von Buris Ludwig Capet

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668285392 bzw. 366828539X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 16.61 ( 16.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,4, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist wohl eines der wichtigsten, was die Entwicklung des deutschen Dramas und der Theaterkultur angeht. Während Schauspieler zu Beginn noch fahrendes Volk und sozial eher niedrig gestellt waren, wurden sie nicht zuletzt etwa durch Gottsched und Lessing zu einer angesehenen Schicht. Durch Gottscheds Reformen, die ein niveauvolleres Theater zum Ziel hatten, aber auch durch andere Autoren, wie etwa Goethe oder Iffland, welche diese Gattung nachhaltig beeinflusst haben, änderte sich der Status dieser Kunstform langsam aber sicher. Die Literatur erhielt eine didaktische Funktion, welche nach Gili einziges Mittel zum revolutionären Engagement wurde. Genau dasselbe gilt für die antirevolutionär denkenden Autoren. So nutzte etwa Iffland die Bühne als politisches Podium, als man gerade Ludwig XVI. bei seiner Flucht in Varennes verhaftete und er, auf der Bühne stehend, improvisierte: möge der König einen Blondel finden, der sein Leben rettet! Auch Eke ist sich der gesellschaftspolitischen Bedeutungsdimension des Theaters bewusst, wenn er es als Multiplikationsmedium von (ideologischen) Geschichtsversionen und Instrument der Meinungsbildung beschreibt, das in der Flut der (vor allem gegenrevolutionären) Dramen widergespiegelt wird. Die überwiegende Mehrheit an antirevolutionären Stücken erklärt sich wohl auch durch die Abhängigkeit vieler Autoren von ihren Mäzenen und der Zensur. Ein Beispiel ist das Kölner Dekret von 1791, welches Aufführungen jedes Werkes verbietet, welches etwas gegen die Religion, die guten Sitten und den Staat enthält. Auch Dramen, wo die Gleichheit der Stände als möglich und ausführbar oder nützlich erhoben werde oder solche, in denen obrigkeitliche Verfügungen verächtlich dargelegt und Ungehorsam gegen dieselben geprediget werden waren strengstens untersagt. Aber auch gegenrevolutionäre Stücke fielen oftmals aus Sorge über eine mögliche Verbreitung revolutionärer Ideen auf indirektem Wege der Zensur zum Opfer. Um diese zu umgehen und jede Bildungsschicht zu erreichen, setzten viele Autoren Metaphern und Symbole ein. Nicht zuletzt auch die zunehmende Bildung und Alphabetisierung des Volkes führte zu einer relativ hohen Akzeptanz des Revolutionsdramas beim lesenden Publikum und verlangte nicht mehr nur nach Laienspielen, was von vielen Autoren in ihren belehrenden und kritischen Stücken beachtet wurde. [...].
6
9783668285408 - Massard, Claudine: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Symbolbild
Massard, Claudine

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783668285408 bzw. 3668285403, in Deutsch, GRIN Verlag, gebundenes Buch, neu.

Fr. 24.43 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 Lieferzeit 1-2 Werktage.
7
9783668285408 - Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet"
Claudine Massard

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800: Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands "Kokarden", Goethes "Gross-Cophta" und Ysenburg von Buris "Ludwig Capet" (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668285408 bzw. 3668285403, in Deutsch, 60 Seiten, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 24.43 ( 24.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 27.36 ( 27.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar!
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Taschenbuch, Label: Grin Verlag, Grin Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2016-08-29, Studio: Grin Verlag.
8
9783668285408 - Claudine Massard: Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800
Symbolbild
Claudine Massard

Die Französische Revolution im deutschen Drama um 1800 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668285408 bzw. 3668285403, in Deutsch, GRIN Verlag Aug 2016, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 24.43 ( 24.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - 60 pp. Deutsch.
Lade…