Von dem Buch Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245)100%: Martschink, Daniel: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245) (ISBN: 9783668301245) 2016, GRIN Verlag, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten74%: Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (ISBN: 9783668301238) 2016, GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245)
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 10.86 ( 11.11)¹ (vom 08.03.2017)
1
9783668301245 - Martschink, Daniel: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Martschink, Daniel

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668301245 bzw. 3668301247, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Бесплатан транспорт.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei - auf den ersten Blick - vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen "Theorien" dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt. 2016. 44 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware.
2
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei auf den ersten Blick vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen Theorien dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt. 19.09.2016, ePUB.
3
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 15.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 33.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei auf den ersten Blick vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen Theorien dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt. ePUB, 19.09.2016.
4
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 15.64 ( 15.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den ... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei auf den ersten Blick vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen Theorien dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt.
5
9783668301245 - Daniel Martschink: Rechtsprechung Des Bundesgerichtshofs Zum Bedingten Vorsatz Bei Totungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung Des Bundesgerichtshofs Zum Bedingten Vorsatz Bei Totungsdelikten (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668301245 bzw. 3668301247, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Fr. 14.69 ($ 15.88)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei - auf den ersten Blick - vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen "Theorien" dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt.
6
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei - auf den ersten Blick - vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen Theorien dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt.
7
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen) (German Edition)
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen) (German Edition) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, 44 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.40 (£ 10.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei – auf den ersten Blick – vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen „Theorien“ dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2016-09-19, Freigegeben: 2016-09-19, Studio: GRIN Verlag.
8
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen) (German Edition)
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen) (German Edition) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, 44 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.40 (£ 10.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, ебоок за преузимање, Бесплатан транспорт.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei – auf den ersten Blick – vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen „Theorien“ dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt. Kindle Edition, Издање: 1, Обликовање: Kindle eBook, Ознака: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Групе производа: eBooks, Објавио: 2016-09-19, Датум издавања: 2016-09-19, Студио: GRIN Verlag.
9
9783668301245 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245)

Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (Taschenbuch, EAN 9783668301245)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW EB DL

ISBN: 9783668301245 bzw. 3668301247, in Deutsch, Taschenbuch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 14.66 ( 14.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 17.59 ( 17.99)¹
unverbindlich
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten von Daniel Martschink Deutsch, 44 Seiten, September 2016, GRIN Verlag, Taschenbuch, ISBN 3668301247, EAN 9783668301245 Beschreibung Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gestellt? Die Rechtsprechung des BGH verirrt sich bei der Umschreibung des bedingten Tötungsvorsatzes in unklaren Begrifflichkeiten und führt mitunter bei - auf den ersten Blick - vergleichbaren Sachverhalten in einer Gesamtschau zu schwer nachvollziehbaren und teils konträren Ergebnissen. Die materiell-rechtliche Grenze zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der Fülle an scheinbar unterschiedlichen Theorien dabei weniger unklar als vielmehr die Anforderungen, die an den Nachweis bedingt vorsätzlichen Handelns bei Tötungsdelikten gestellt werden. Der BGH bedient sich einer Fülle metaphorischer Umschreibungen und Formeln ohne näher zu erklären, was er darunter verstanden wissen will. Dass es noch zu keiner tauglichen Zusammenstellung von Anforderungen an den Nachweis bedingten Tötungsvorsatzes gekommen ist, stellt die Tatgerichte vor das Problem, dass der BGH unvorhersehbar Urteile kassiert. Die Schwierigkeit besteht darin, dass zumindest das voluntative Element des Vorsatzes nicht als solches feststellbar ist. Es muss stattdessen von einem äusseren Geschehensablauf auf die innere Einstellung des Täters zur Tat geschlossen werden. Dabei geht es im Kern um ein Plausibilitätsurteil. Nämlich darum, ob die Alternativhypothese, dass der Täter nicht vorsätzlich handelte möglich und logisch schlüssig ist oder nicht. Nach Darstellung dessen, was der BGH unter bedingtem Tötungsvorsatz versteht, wird untersucht, welche Anforderungen an die Feststellung gestellt werden, da das entscheidende Problem der praktischen Rechtsanwendung bei diesem strafprozessualen Nachweis liegt. In der Praxis ist der bedingte Tötungsvorsatz mehr Tat- als Rechtsfrage. Es wird sich zeigen, dass trotz aller Kritik und der scheinbaren Beliebigkeit der Rechtsprechung, mit den von den Strafsenaten formulierten Ausführungen eine Lösung besteht, die den Tatgerichten, ohne von der facettenreichen höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuweichen, eine revisionsfeste Vorsatzprüfung ermöglicht. Dabei wird keine fallgruppenorientierte Lösung präsentiert, sondern unabhängig davon eine generell anwendbare wissenschaftliche Methode dargestellt, die zu einer einheitlichen Behandlung von Grenzfällen des bedingten Tötungsvorsatzes führt.
10
9783668301238 - Daniel Martschink: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten
Daniel Martschink

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668301238 bzw. 3668301239, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.70 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Vorsatz bei Tötungsdelikten: Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0 (17 Punkte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts bei Prof. Dr. Hans Lilie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen werden an den ... Ebook.
Lade…