Von dem Buch Naturlyrik und Gesellschaft. Herausgegeben von (= Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, Band 31). haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Naturlyrik und Gesellschaft. Herausgegeben von (= Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, Band 31).100%: Mecklenburg, Norbert (Hrsg.): Naturlyrik und Gesellschaft. Herausgegeben von (= Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, Band 31). (ISBN: 9783668329256) 2016, GRIN Verlag, United States, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge77%: Korbinian Lindel: Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge (ISBN: 9783668329249) 2016, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Naturlyrik und Gesellschaft. Herausgegeben von (= Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, Band 31).
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: Fr. 2.88 ( 2.95)¹ (vom 02.08.2019)
1
9783668329256 - Korbinian Lindel: Natur in Der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption Der Barocken Weltwahrnehmung Bei Nico Bleutge (Paperback)
Symbolbild
Korbinian Lindel

Natur in Der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption Der Barocken Weltwahrnehmung Bei Nico Bleutge (Paperback) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783668329256 bzw. 3668329257, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 27.37 ( 28.05)¹ + Versand: Fr. 3.46 ( 3.55)¹ = Fr. 30.84 ( 31.60)¹
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik. Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen. Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass der Dichter den Leser [.] schrittweise [.] in sein Interesse verweben müsse, um den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen . Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist . Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der intentio auctoris wandten sich häufig die Autoren selbst.
2
9783668329256 - Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge

Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783668329256 bzw. 3668329257, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik.Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen.Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass "der Dichter den Leser [...] schrittweise [...] in sein Interesse verweben" müsse, um "den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen". Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er "gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist".Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der.
3
9783668329249 - Korbinian Lindel: Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge
Korbinian Lindel

Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668329249 bzw. 3668329249, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus,... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik. Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen. Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass der Dichter den Leser [] schrittweise [] in sein Interesse verweben müsse, um den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen. Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist. Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der intentio auctoris wandten sich häufig die Autoren selbst. 26.10.2016, PDF.
4
9783668329249 - Korbinian Lindel: Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge
Korbinian Lindel

Natur´ in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668329249 bzw. 3668329249, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Fr. 15.90 + Versand: Fr. 18.00 = Fr. 33.90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus,... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik. Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen. Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass der Dichter den Leser [] schrittweise [] in sein Interesse verweben müsse, um den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen. Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist. Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der intentio auctoris wandten sich häufig die Autoren selbst. PDF, 26.10.2016.
5
9783668329249 - Korbinian Lindel: Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge
Korbinian Lindel

Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668329249 bzw. 3668329249, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik. Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen. Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass der Dichter den Leser [...] schrittweise [...] in sein Interesse verweben müsse, um den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen. Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist. Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der intentio auctoris wandten sich häufig die Autoren selbst.
6
9783668329249 - Korbinian Lindel: "Natur" in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge
Korbinian Lindel

"Natur" in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668329249 bzw. 3668329249, in Deutsch, neu, E-Book.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹ + Versand: Fr. 2.93 ( 3.00)¹ = Fr. 15.60 ( 15.99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus,... Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Naturlyrik ist vorbelastet. Mit Ausnahme der Liebeslyrik gibt es wohl keinen lyrischen Typus, der unserem modernen Verständnis zufolge in dem Masse mit dem Signum des Stimmungsbegriffs behaftet wäre, wie den der Naturlyrik. Diese unsere Vorstellung ist nachhaltig vom Denkmuster der Erlebniskonvention geprägt, die im späten 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Literatur gefunden hat. In der Naturdichtung der Goethezeit ist die Tendenz zu beobachten, das sich im Text artikulierende Subjekt an das aussertextuelle, empirische Ich des Autors anzunähern und bis zur scheinbaren Übereinstimmung mit diesem zu bringen. Die Annahme einer Kongruenz des Autors mit der Sprechinstanz in einem Gedicht bestimmte den Rezeptionsprozess von Lyrik durch den Leser. Am Beispiel des Versepos, tatsächlich aber für die Dichtkunst überhaupt, formulierte Wilhelm von Humboldt den Anspruch, dass der Dichter den Leser [] schrittweise [] in sein Interesse verweben müsse, um den dichterischen Schwung unsrer Stimmung zu erhöhen. Einem Gegenstand könne dann Kunstcharakter zugeschrieben werden, wenn er gerade und rein zur Phantasie des Zuschauers geht und ebenso rein aus der Phantasie des Künstlers entsprungen ist. Gemäss des Stimmungsparadigmas, wie Humboldt es hier vertritt, fällt dem Rezipienten im hermeneutischen Prozess also die Aufgabe zu, die Gefühle, die der Autor beim Abfassen eines Gedichts hatte, aus dem Text zu rekonstruieren, um sie dann im eigenen Fühlen möglichst unverfälscht zu reaktualisieren. Jede Lesart eines Gedichts hat folglich den Autor zu berücksichtigen, der die unhintergehbare Bezugsinstanz aller Interpretationen bildet. Gegen eine derartige Verabsolutierung der intentio auctoris wandten sich häufig die Autoren selbst.
7
9783668329249 - Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge

Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668329249 bzw. 3668329249, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Fr. 12.68 ( 12.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Natur in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge ab 12.99 EURO.
8
9783668329256 - Korbinian Lindel: Natur" in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge
Symbolbild
Korbinian Lindel

Natur" in der Gegenwartslyrik. Zur Rezeption der barocken Weltwahrnehmung bei Nico Bleutge (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783668329256 bzw. 3668329257, in Deutsch, GRIN Verlag Nov 2016, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Fr. 14.63 ( 14.99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - 28 pp. Deutsch.
Lade…